Content
May 2019, Volume 72, Issue 10
- 40-43 Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2019 – Abschwung dämpft erwartetes Steueraufkommen – Spielräume bestehen weiterhin
by Marcell Göttert - 44-57 ifo Weltwirtschaftsklima erholt sich etwas – Ergebnisse des 144. World Economic Survey (WES) für das zweite Quartal 2019
by Dorine Boumans & Johanna Garnitz
May 2019, Volume 72, Issue 09
- 03-25 Steuerliche Forschungsförderung: Wichtiger Impuls für FuE-Aktivitäten oder zu wenig zielgerichtet?
by Oliver Falck & Anita Fichtl & Tobias Lohse & Friederike Welter & Heike Belitz & Cedric von der Hellen & Carsten Dreher & Carsten Schwäbe & Dietmar Harhoff & Monika Schnitzer & Uschi Backes-Gellner & Christoph Böhringer & Uwe Cantner & Katharina Hölzle & Anita Dietrich - 26-37 Die Befreiungsvorschriften des Kleinanlegerschutzgesetzes: Eine Follow-up-Studie
by Christa Hainz & Lars Hornuf & Lisa Nagel & Sarah Reiter & Eliza Stenzhorn - 38-44 Schrumpfende Boomregionen – ein Problemfall der regionalen Entwicklung
by Hubertus Bardt & Anja Katrin Orth - 45-49 Mit den ifo-Umfragen regionale Konjunktur verstehen
by Robert Lehmann & Felix Leiss & Simon Litsche & Stefan Sauer & Michael Weber & Annette Weichselberger & Klaus Wohlrabe - 50-51 ifo Konjunkturumfragen April 2019 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft verliert weiter an Kraft
by Klaus Wohlrabe
April 2019, Volume 72, Issue 08
- 03-26 Zäsur in der europäischen Wettbewerbs- und Industriepolitik: Freie Fahrt für europäische Champions?
by Clemens Fuest & Achim Wambach & Massimo Motta & Martin Peitz & Klaus-Heiner Röhl & Christian Rusche & Sebastian Dullien & Guntram B. Wolff & Dieter Kempf & Andreas Mundt - 27-39 Feindliche Übernahme? Chinas Auslandsinvestitionen unter der Lupe
by Gabriel Felbermayr & Moritz Goldbeck & Alexander-Nikolai Sandkamp - 40-54 Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?
by Christoph Buchal & Hans-Dieter Karl & Hans-Werner Sinn - 55-59 WES-Sonderfrage: Ungleichheit aus der Perspektive von Wirtschaftsexperten weltweit
by Dorine Boumans & Marc Stöckli - 60-61 ifo Konjunkturumfragen März 2019 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft stemmt sich dem Abschwung entgegen
by Klaus Wohlrabe
April 2019, Volume 72, Issue 07
- 03-63 Konjunktur deutlich abgekühlt – Politische Risiken hoch
by Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
March 2019, Volume 72, Issue 06
- 03-25 Reformvorschläge für den Arbeitsmarkt: Ist Hartz IV noch zukunftsfähig?
by Philip Jung & Anke Hassel & Robert Habeck & Matthias Knuth & Alexander Spermann & Hans Peter Grüner & Maximilian Joseph Blömer & Clemens Fuest & Andreas Peichl - 26-28 Zeitreihenanalyse zu den Target-Forderungen der Deutschen Bundesbank und mögliche Zusammenhänge mit der expansiven Geldpolitik der EZB
by Nicole Storp & Tobias Kordsmeyer - 29-33 Deutsche Elektroindustrie: Zwischen gedämpfter Konjunktur und neuen digitalen Geschäftsmodellen
by Andreas Gontermann & Jochen Schäfer - 34-39 Der Kohleausstieg bis 2038 – wie bewerten Ökonomen die Empfehlungen der Kohlekommission?
by Johannes Blum & Philip Kapitzke & Niklas Potrafke - 40-44 Deutsche Industrie: Anhaltende Investitionsbereitschaft
by Annette Weichselberger - 45-53 ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2019: Deutsche Wirtschaft im Abschwung
by Timo Wollmershäuser
March 2019, Volume 72, Issue 05
- 03-16 Deutsche Bahn zwischen Daseinsvorsorge und Gewinn: Ist ein radikaler Umbau nötig?
by Richard Lutz & Christian Böttger & Alexander Kirchner & Günter Knieps - 17-20 Replik auf den Beitrag von Gernot Sieg und Berthold U. Wigger
by Holger Mühlenkamp - 21-27 Zur Produktionsbehinderung der Unternehmen im Konjunkturzyklus: Eine Compositional-Data-Analyse
by Klaus Abberger & Wolfgang Nierhaus - 28-31 Rezessionsrisiko der deutschen Wirtschaft deutlich erhöht
by Kai Carstensen & Magnus Reif & Maik Wolters - 32-37 ifo Migrationsmonitor: Fakten zur Kriminalität von Geflüchteten
by Yvonne Giesing & Carla Rhode & Anne Schönauer & Florian Steinruck - 38-39 ifo Konjunkturumfragen Februar 2019 auf einen Blick: Die deutsche Konjunktur bleibt schwach
by Klaus Wohlrabe
February 2019, Volume 72, Issue 04
- 1-71 Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung sinkt
by Klaus Wohlrabe & Timo Wollmershäuser - 03-26 Entgelttransparenzgesetz gegen Lohndiskriminierung: Viel Aufwand, wenig Nutzen?
by Andreas Peichl & Julia Schricker & Henrike von Platen & Ulf Rinne & Hilmar Schneider & Ute Klammer & Christina Boll & Ingo Weller & Lena Göbel - 27-33 Brexit: Eine “Hard-but-Smart”–Strategie und ihre Folgen
by Gabriel Felbermayr - 34-43 Raus aus der Niedrigeinkommensfalle(!) – Der ifo-Vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems
by Maximilian Joseph Blömer & Clemens Fuest & Andreas Peichl - 44-52 Realwert des Bruttoinlandsprodukts und Terms of Trade: Methodik und Ergebnisse für das Jahr 2018
by Wolfgang Nierhaus - 53-65 ifo Weltwirtschaftsklima erleidet erneuten Rückschlag – Ergebnisse des 143. World Economic Survey (WES) für das erste Quartal 2019
by Dorine Boumans & Johanna Garnitz - 66-70 Sonderfrage im World Economic Survey im ersten Quartal 2019: Die weltweite Energiewende – geht sie weit genug?
by Dorine Boumans & Johann Wackerbauer
February 2019, Volume 72, Issue 03
- 03-17 Kooperation von Bund und Ländern in der Bildungspolitik: Bildungsföderalismus in der Kritik
by Susanne Eisenmann & Kerstin Schneider & Susanne Lin-Klitzing & Karin Prien & Robert Schwager - 18-21 Internationale Abkommen und Regierungswechsel: Evidenz zum NATO-Zwei-Prozent-Ziel
by Johannes Blum & Niklas Potrafke - 22-29 Wirtschaftskonjunktur 2018: Prognose und Wirklichkeit
by Wolfgang Nierhaus - 30-32 Chef oder Praktikant – wer beantwortet eigentlich die Fragebögen in den ifo Konjunkturumfragen?
by Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe - 33-34 ifo Konjunkturumfragen Januar 2019 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Abschwung
by Klaus Wohlrabe
January 2019, Volume 72, Issue 02
- 05-31 Rentenpaket der Großen Koalition: Sicher und gerecht oder unsolide und nicht finanzierbar?
by Robert Fenge & Jochen Pimpertz & Tim Köhler-Rama & Reiner Holznagel & Felix Welti & Martin Werding & Uwe Fachinger & Karl-Heinz Paqué - 32-39 Quo vadis, Brexitannia?
by Martin Braml & Gabriel Felbermayr - 40-46 Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen: Die Dosis macht das Gift
by Monika Köppl-Turyna & Michael Christl & Dénes Kucsera - 47-54 Europäische Bauwirtschaft bleibt bis 2021 auf Expansionskurs – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2018
by Ludwig Dorffmeister - 55-61 Reformvorschläge zur Eurozone – eine gemeinsame europäische Arbeitslosenversicherung als Lösung?
by Johannes Blum & Anna Dudel & Björn Kauder & Manuela Krause & Niklas Potrafke - 62-65 ifo Managerbefragung: Investitions- und Beschäftigungspläne der Unternehmen für 2019
by Katrin Demmelhuber & Johanna Garnitz
January 2019, Volume 72, Issue 01
- 03-22 Sorge um Europa: Schuldenkrise und (drohendes) Defizitverfahren gegen Italien – wie geht es weiter?
by Dirk Meyer & Berthold Busch & Jürgen Matthes & Ansgar Belke & Massimo Bordignon & Angelo Baglioni & Christian Kastrop & Dominic Ponattu & Bodo Herzog & Marlene Ferencz - 23-28 Eckpunkte der Vergaberegeln zur Frequenzauktion 2019: Weichenstellungen für den Mobilfunkmarkt in Deutschland
by Torsten J. Gerpott - 29-35 Zur Reform der Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz
by Lewe Bahnsen & Bernd Raffelhüschen - 36-39 ifo Branchen-Dialog 2018
by Julia Schricker - 40-42 Grußwort des ehemaligen Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Energie und Technologie
by Franz Josef Pschierer - 43-45 Transformation zum Dienstleister und neue Anforderungsprofile in der Industrie
by Oliver Falck & Tobias Lohse - 46-49 Die letzte Meile als Herausforderung für den Handel
by Sabine Rumscheidt - 50-54 Zu den Kapazitätsengpässen in der Bauwirtschaft
by Ludwig Dorffmeister - 55-60 Dienstleistungen im globalen Wettbewerb
by Anita Wölfl - 61-65 Die Branchenkonjunktur
by Przemyslaw Brandt & Sabine Rumscheidt & Klaus Wohlrabe - 66-69 Wachstumsverlangsamung bei den Ausrüstungsinvestitionen – geringere Dynamik im Leasinggeschäft
by Magnus Reif & Arno Städtler - 70-71 ifo Konjunkturumfragen Dezember 2018 auf einen Blick: Bescherung für die deutsche Wirtschaft fällt mager aus
by Klaus Wohlrabe
December 2018, Volume 71, Issue 24
- 03-14 Ethik in der Wirtschaft: Sollten Unternehmen neben einer ökonomischen auch eine soziale Verantwortung haben?
by Karl Homann & Christoph Lütge & Ingo Pies & Irina Kummert - 15-25 Target-Risiken ohne Euro-Austritte
by Clemens Fuest & Hans-Werner Sinn - 26-27 Warum stimmen Unionsabgeordnete für die Ehe für alle? Es ist die Konkurrenz im Wahlkreis!
by Björn Kauder & Niklas Potrafke - 28-82 ifo Konjunkturprognose Winter 2018: Deutsche Konjunktur kühlt sich ab
by Timo Wollmershäuser & Marcell Göttert & Christian Grimme & Carla Krolage & Stefan Lautenbacher & Robert Lehmann & Sebastian Link & Wolfgang Nierhaus & Ann-Christin Rathje & Magnus Reif & Radek Šauer & Tobias Schuler & Marc Stöckli & Klaus Wohlrabe & Anna Wolf
December 2018, Volume 71, Issue 23
- 03-21 Türkei, Argentinien, Brasilien, Indien: Schwellenländer vor neuer Krise?
by Carsten Hefeker & Volker Treier & Ulrich Kater & Jörg Krämer & Ulrich Leuchtmann & Valentin Lang & Klaus-Jürgen Gern - 22-28 Auswege aus dem Dilemma der empirischen Mittelstandsforschung
by Michael Berlemann & Vera Jahn & Robert Lehmann - 29-31 ifo Konjunkturumfrage im Verarbeitenden Gewerbe: Konjunkturelle Hochlage führt zu Engpässen
by Simon Litsche & Stefan Sauer - 32-35 Die ifo Investitionserwartungen – ein neuer Frühindikator für die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen
by Timo Wollmershäuser - 36-46 Schwächere Autokonjunktur dämpft Leasingwachstum – Anlageinvestitionen weiter auf Wachstumskurs
by Arno Städtler - 47-48 ifo Konjunkturumfragen November 2018 auf einen Blick: Die deutsche Konjunktur kühlt sich ab
by Klaus Wohlrabe
December 2018, Volume 71, Issue 22
- 54-67 ifo Weltwirtschaftsklima verschlechtert sich abermals – Ergebnisse des 142. World Economic Survey (WES) für das vierte Quartal 2018
by Johanna Garnitz & Dorine Boumans
November 2018, Volume 71, Issue 22
- 03-22 Für eine zukunftsfähige und solide finanzierte Verkehrsinfrastruktur – welche Reformen sind erforderlich?
by Gerhard Schulz & Philipp Jäger & Torsten Schmidt & Erik Gawel & Thomas Puls & Gernot Sieg & Berthold U. Wigger & Alexander Eisenkop - 23-29 Reformoptionen für die Grundsteuer B: Eine empirische Analyse der Belastungswirkungen
by Clemens Fuest & Lea Immel & Volker Meier & Florian Neumeier - 30-35 Wer bezahlt Trumps Handelskrieg mit China?
by Gabriel Felbermayr & Benedikt Zoller-Rydzek - 36-41 Punktesysteme zur qualifizierten Zuwanderung im internationalen Vergleich
by Luise Sophie König & Carla Rhode & Tanja Stitteneder - 42-46 Geringe Mehreinnahmen beim Steueraufkommen der nächsten Jahre erwartet – Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Oktober 2018
by Marcell Göttert - 47-53 Zur Zukunft des Rentensystems in Deutschland
by Johannes Blum & Anna Dudel & Manuela Krause & Niklas Potrafke
November 2018, Volume 71, Issue 21
- 03-30 Scheitern der sozialen Wohnungspolitik: Wie bezahlbaren Wohnraum schaffen?
by Friedrich Breyer & Nicole Hoffmeister-Kraut & Matthias Wrede & Harald Simons & Lars Vandrei & Theresia Theurl & Ralph Henger & Konstantin Kholodilin & Sebastian Kohl - 31-34 Nachtrag: Extremwetterlage und Dürreschäden: Sind staatliche Hilfen für die Landwirtschaft erforderlich?
by Julia Klöckner - 35-45 Soziale Marktwirtschaft: Exportschlager oder Auslaufmodell?
by Clemens Fuest - 46-55 Der internationale Steuerwettbewerb aus Unternehmenssicht
by Ann-Christin Rathje & Klaus Wohlrabe - 56-61 Mauer in den Köpfen? Die Einstellungen und Verhaltensweisen Ost- und Westdeutscher 28 Jahre nach der Wende
by Helmut Rainer & Clara Albrecht & Stefan Bauernschuster & Victoria Endl-Geyer & Anita Dietrich & Timo Hener & Joachim Ragnitz - 62-67 Sonderfrage im World Economic Survey im dritten Quartal 2018 – Wie gut wären Volkswirtschaften weltweit gegen eine neue Finanzkrise gewappnet?
by Dorine Boumans - 68-69 ifo Konjunkturumfrage Oktober 2018 auf einen Blick: Die weltweiten Unsicherheiten bremsen die deutsche Wirtschaft aus
by Klaus Wohlrabe
October 2018, Volume 71, Issue 20
- 03-15 Extremwetterlage und Dürreschäden: Sind staatliche Hilfen für die Landwirtschaft erforderlich?
by Martin Odening & Carsten Croonenbroeck & Rainer Kühl & Jörg Müller & Norbert Hirschauer & Oliver Mußhoff & Frank Offermann - 16-19 Extern vergleichende Prüfungen verbessern die Schülerleistungen
by Annika Barbara Bergbauer & E.A. Hanushek & Ludger Wößmann - 20-28 Intergenerationelle Einkommensmobilität: Schlusslicht Deutschland?
by Paul Hufe & Andreas Peichl & Daniel Weishaar - 29-33 Einige Anmerkungen zum FAZ-Ökonomenranking 2018
by Klaus Wohlrabe - 34-45 Zur aktuellen Entwicklung im Bauhauptgewerbe: Übersicht über ausgewählte Ergebnisse der ifo Konjunkturumfrage
by Ludwig Dorffmeister & Felix Leiss - 46-50 Investitionsausgaben und Leasing wachsen weiter
by Magnus Reif & Arno Städtler - 51-52 Unsicherheit deutscher Unternehmen deutlich gestiegen
by Christian Grimme & Timo Wollmershäuser - 53-54 ifo Konjunkturumfragen im September 2018 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft zeigt sich stabil, auch wenn die Unsicherheit steigt
by Klaus Wohlrabe
October 2018, Volume 71, Issue 19
- 03-74 Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer
by Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
September 2018, Volume 71, Issue 18
- 1-66 Die Bundesrepublik nach 70 Jahren – aktuelle und mittelfristige Herausforderungen der Ordnungspolitik
by Barbara Frenz - 05-08 Vorwort
by Christian Thimann - 09-11 Einführung: Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit – die Agenda 2010 im Rückblick
by Wolfgang Wiegard - 14-16 Vorstellung der Thesen von Hans-Werner Sinn: Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit – die Agenda 2010 im Rückblick
by Alfons J. Weichenrieder & Alfons Weichenrieder - 16-19 Perspektive der Wirtschaft: Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit – die Agenda 2010 im Rückblick
by Manfred Bischoff - 17-25 Einführung: Offene Grenzen oder generöser Sozialstaat: Beides geht nicht?!
by Bernd Raffelhüschen - 26-30 Vorstellung der Thesen von Hans-Werner Sinn: Offene Grenzen und generöser Sozialstaat – Die Flüchtlings- und Migrationskrise
by Marcel Thum - 31-34 Perspektive des Rechts: Offene Grenzen und generöser Sozialstaat – Die Flüchtlings- und Migrationskrise
by Hans-Jürgen Papier - 35-39 Einführung: Energiewende – friedliche und umweltfreundliche Energie oder Flatterstrom und Kostenexplosion?
by Joachim Weimann - 40-42 Vom grünen Paradoxon zum Flatterstrom: Hans-Werner Sinns Thesen zur Energiewende
by Ronnie Schöb - 43-46 Perspektive der Wissenschaft: Auf dem Weg zur »Energiewende XXL« – wo stehen wir, und wie geht es weiter?
by Karen Pittel - 47-48 Perspektive der Wirtschaft: Die deutsche Energiewende: Untaugliches Staatshandeln in der Klimapolitik?
by Jürgen-Friedrich Kammer - 49-52 Einführung: Die Zukunft der EU und die Reform der Europäischen Währungsunion
by Clemens Fuest - 54-56 Vorstellung der Thesen von Hans-Werner Sinn: Europa: So oder so – eine Einführung in die Themen und Thesen
by Frank Westermann - 57-59 Perspektive des Rechts: Europa – so oder so?
by Dieter Murswiek - 60-65 Einführung in die Ausstellung zur »Herrenchiemsee-Konferenz« anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Hans-Werner Sinn – Herrenchiemsee: Klosterinsel, Königsinsel, Verfassungsinsel
by Kurt Faltlhauser - 67-69 Zum 70. Geburtstag von Professor Hans-Werner Sinn
by Alfred Gaffal - 70-71 Tribute to Hans-Werner Sinn (H-W) on his 70th Birthday Conference
by Eytan Sheshinski - 72-73 Dinnerspeech beim Chiemsee-Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft anlässlich des 70. Geburtstags von Hans-Werner Sinn, Kloster Frauenchiemsee, 16. Juni 2018
by Vaclav Klaus
September 2018, Volume 71, Issue 17
- 03-14 Verwerfungen auf dem Energiemarkt – USA gegen Nord Stream 2: Weg zur amerikanischen Energiedominanz?
by Hubertus Bardt & Thilo Schaefer & André Wolf & Georg Zachmann & Kirsten Westphal - 15-30 Was denken die Deutschen zu Geschlechterthemen und Gleichstellung in der Bildung? – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2018
by Ludger Wößmann & Philipp Lergetporer & Elisabeth Grewenig & Sarah Kersten & Katharina Werner - 31-45 Denken Jugendliche anders über Bildungspolitik als Erwachsene?
by Ludger Wößmann & Philipp Lergetporer & Elisabeth Grewenig & Sarah Kersten & Katharina Werner - 46-49 Volkswirte blicken auf ihre Profession
by Manuela Krause & Johannes Blum & Niklas Potrafke - 50-59 ifo Konjunkturprognose Herbst 2018: Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken
by Timo Wollmershäuser - 60-61 ifo Konjunkturumfragen August 2018 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Sommerhoch
by Klaus Wohlrabe
August 2018, Volume 71, Issue 16
- 03-19 Diskussion zur Geldordnung: Wie ist das Konzept des Vollgeldsystems zu beurteilen?
by Dirk Niepelt & Ulrich Stolzenburg & Alexander Rathke & Jan-Egbert Sturm & Klaus Abberger & Mathias Binswanger & Hans Gersbach & Elisabeth Springler - 20-25 Exportieren Länder mit Leistungsbilanzüberschüssen Arbeitslosigkeit?
by Martin Braml & Gabriel Felbermayr & Lucia Wilbert - 26-30 Zur Messung von Forschungsleistungen in der Effizienzanalyse: Drittmittel versus Publikationen
by Sabine Gralka & Klaus Wohlrabe & Lutz Bornmann - 31-45 ifo Weltwirtschaftsklima verschlechtert sich weiter – Ergebnisse des 141. World Economic Survey (WES) für das dritte Quartal 2018
by Dorine Boumans & Sophia Tröger - 46-50 Deutsche Industrie: Für 2018 spürbarer Investitionsanstieg geplant
by Annette Weichselberger
August 2018, Volume 71, Issue 15
- 03-25 Wie gerecht ist die Welt? – Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
by Till van Treeck & Judith Niehues & Galina Kolev & Piotr Pysz & Peter Hampe & Andreas Peichl & Marc Stöckli & Georg Cremer - 18-22 Ungleichheit und Umverteilung in Deutschland: Trends und Handlungsoptionen
by Andreas Peichl & Marc Stöckli - 26-29 Handels- und Wohlfahrtseffekte einer »Nulllösung«: Wegfall der EU- und US-Importzölle im Automobilsektor
by Benjamin Jung & Timo Walter - 30-34 Die (Super-)Effizienz von volkswirtschaftlichen Fakultäten
by Matthias Gnewuch & Klaus Wohlrabe - 35-39 Wie sehen die Unternehmen die neue Datenschutzgrundverordnung?
by Julia Schricker - 40-41 ifo Konjunkturumfragen Juli 2018 auf einem Blick: Die deutsche Wirtschaft setzt ihre Expansion in verlangsamter Gangart fort
by Klaus Wohlrabe
July 2018, Volume 71, Issue 14
- 03-20 »Made in China 2025«: Technologietransfer und Investitionen in ausländische Hochtechnologiefirmen - Chinas Weg zum Konkurrenten um die Zukunftstechnologien
by Frederik Kunze & Torsten Windels - 21-25 Digitalisierung und Steuerpolitik
by Clemens Fuest - 26-37 Fast 1 000 Milliarden Target-Forderungen der Bundesbank: Was steckt dahinter?
by Hans-Werner Sinn - 38-42 Donald Trump und der Westen
by Martin Mosler & Niklas Potrafke
July 2018, Volume 71, Issue 13
- 14-60 Ludwig Erhard, Adolf Weber und die schwierige Geburt des ifo Instituts
by Meinhard Knoche - 61-68 Europäischer Bausektor: Aufschwung verliert bis 2020 spürbar an Kraft - Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Sommerkonferenz 2018
by Ludwig Dorffmeister - 69-72 Investitionen und Leasing: Nachlassende Dynamik
by Magnus Reif & Arno Städtler - 73-74 ifo Konjunkturumfragen Juni 2018 auf einen Blick: Der Rückenwind für die deutsche Wirtschaft flaut ab
by Klaus Wohlrabe
June 2018, Volume 71, Issue 12
- 03-26 Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU: »Europäischer Mehrwert« und Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien: Diskussion um Neuausrichtung der EU-Haushaltspolitik
by Friedrich Heinemann & Berthold Busch & Jürgen Matthes & Stefan Lehner & Markus Ferber & Peter Becker & Pola Schneemelcher & Michael Thöne - 27-32 Das ifo Importklima – ein erster Frühindikator für die Prognose der deutschen Importe
by Christian Grimme & Robert Lehmann & Marvin Nöller - 33-87 ifo Konjunkturprognose Sommer 2018: Gewitterwolken am deutschen Konjunkturhimmel
by Timo Wollmershäuser & Silvia Delrio & Marcell Göttert & Christian Grimme & Jochen Güntner & Carla Krolage & Stefan Lautenbacher & Robert Lehmann & Sebastian Link & Wolfgang Nierhaus & Magnus Reif & Radek Šauer & Tobias Schuler & Marc Stöckli & Klaus Wohlrabe & Anna Wolf - 88-92 ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten – Schlüsselfaktor Spracherwerb
by Carla Rhode & Tanja Stitteneder
June 2018, Volume 71, Issue 11
- 03-29 Handelskrieg und seine Folgen: Ist die WTO am Ende?
by Martin Braml & Gabriel Felbermayr & Wolfgang Weiß & Fritz Breuss & Christoph Scherrer & Christoph Herrmann & Caroline Glöckle & Benjamin Jung & Tim Krieger & Laura Renner & Bernd Lange - 30-34 Das Rentenniveau sichern – aber wie? Eine kurze Analyse und ein systemadäquater Vorschlag
by Eckart Bomsdorf - 35-47 Plädoyer für eine realitätsnahe Architektur des Einkommensteuertarifs
by Dieter Dziadkowski - 48-52 Eine Reform der Eurozone – Diskussion und Bewertung der Vorschläge
by Florian Dorn & Stefanie Gäbler & Björn Kauder & Manuela Krause & Luisa Lorenz & Martin Mosler & Niklas Potrafke & Luisa Dörr - 53-56 Von einem Rekord zum nächsten: Arbeitskreis »Steuerschätzungen« korrigiert erneut nach oben – Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2018
by Marcell Göttert - 57-67 US-Steuer-und Handelspolitik – Einschätzung der Auswirkungen und bevorzugte Politikmaßnahmen weltweit
by Dorine Boumans & Carla Krolage - 68-71 Kurz zum Klima: Herausforderungen der Elektrifizierung von Schwer- und Langstreckenverkehr
by Sophia Appl-Scorza & Jana Lippelt & Christina Littlejohn - 72-73 ifo Konjunkturumfragen Mai 2018 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft behauptet sich gut in einer schwierigen Weltlage
by Klaus Wohlrabe
May 2018, Volume 71, Issue 10
- 03-21 Big Data als Geschäftsmodell: Wie mit der Macht der Internetfirmen umgehen?
by Katarina Barley & Achim Wambach & Ralf Dewenter & Christian Hildebrandt & Hamidreza Hosseini & Holger Schmidt & Peter Buxmann - 22-25 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum: Warum OECD und IWF falsch liegen
by Clemens Fuest & Florian Neumeier & Daniel Stöhlker - 26-31 Regionale Ungleichheit der Arbeitsproduktivität in Deutschland und der EU: Was sagen die Daten?
by Martin Braml & Gabriel Felbermayr - 32-35 Investitionen nehmen Fahrt auf
by Magnus Reif & Arno Städtler - 36-48 ifo Weltwirtschaftsklima verschlechtert sich – Ergebnisse des 140. World Economic Survey (WES) für das zweite Quartal 2018
by Dorine Boumans - 49-53 Kurz zum Klima: »Sektorkopplung« – Ansätze und Implikationen der Dekarbonisierung des Energiesystems
by Sophia Appl Scorza & Johannes Pfeiffer & Alex Schmitt & Christoph Weissbart
May 2018, Volume 71, Issue 09
- 03-22 Fahrverbote, City-Maut, kostenloser öffentlicher Nahverkehr: Wege aus dem Verkehrskollaps?
by Günter Knieps & Thomas Griese & André Grüttner & Oliver Rottmann & Hans-Wilhelm Schiffer & Gernot Sieg & David Stadelmann & Heiner Monheim - 23-30 Die Kosten der doppelten Haltelinie
by Axel Börsch-Supan & Johannes Rausch - 31-33 Beobachtungen zur US-Leistungsbilanz
by Gabriel Felbermayr - 34-36 Das neue ifo Beschäftigungsbarometer
by Klaus Wohlrabe - 37-43 Beschäftigungsentwicklung im Handel: Besteht ein Arbeitskräftemangel in der Branche?
by Sabine Rumscheidt - 44-52 Die Herstellung von Metallerzeugnissen in Deutschland – eine Branchenanalyse
by Matthias Opfinger - 53-54 ifo Konjunkturumfragen April 2018 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft nimmt Tempo raus
by Klaus Wohlrabe
April 2018, Volume 71, Issue 08
- 03-62 Deutsche Wirtschaft im Boom – Luft wird dünner
by Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
April 2018, Volume 71, Issue 07
- 03-21 Ausbau der digitalen Infrastruktur bis 2025: Welche Wege führen in die ›Gigabit-Gesellschaft‹?
by Jochen Homann & Torsten J. Gerpott & Wolfgang Briglauer & Ingo Vogelsang & Jan Krämer & Iris Henseler-Unger & Lukas Wiewiorra - 22-35 Global Implications of U.S. Tax Reform
by Jack Mintz - 37-49 Regionale Ungleichheit in Deutschland und der EU: Was sagen die Daten?
by Martin Braml & Gabriel Felbermayr - 50-53 Maschinelles Lernen in der ökonomischen Forschung
by Matthias Huber & Simone Schüller & Marc Stöckli & Klaus Wohlrabe - 54-60 Das neue ifo Geschäftsklima Deutschland
by Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe - 61-64 Risikoeinschätzungen von Ökonomen
by Gert G. Wagner & Ruben C. Arslan & Florian Dorn & Stefanie Gäbler & Florian Griese & Ralph Hertwig & Björn Kauder & Manuela Krause & Luisa Lorenz & Martin Mosler & Niklas Potrafke & Luisa Dörr - 65-73 Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Büroimmobilienmarkt
by Ludwig Dorffmeister & Martin Steininger - 74-76 Auswirkungen der US-Steuerreform auf deutsche Unternehmen - Ergebnisse einer Unternehmensumfrage
by Carla Krolage & Klaus Wohlrabe - 77-78 ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump
by Timo Wollmershäuser - 79-80 ifo Konjunkturumfragen März 2018 auf einen Blick: Drohender Protektionismus drückt auf die Stimmung
by Klaus Wohlrabe
March 2018, Volume 71, Issue 06
- 03-17 Sprudelnde Einnahmen, große Herausforderungen – Erwartungen an eine zukunftsfähige Steuer- und Finanzpolitik
by Franz Xaver Peteranderl & Clemens Fuest & Franz Josef Pschierer & Schanz,Deborah - 18-23 Wie viel kosten uns die arbeitsfreien Feiertage? – Zur Einführung eines weiteren Feiertages in den nördlichen Bundesländern
by Arne Hansen & Dirk Meyer - 24-29 Zölle im transatlantischen Handel: Worauf, wie viel und wie gerecht?
by Gabriel Felbermayr - 30-37 Trumps Importzölle auf Stahl und Aluminium
by Gabriel Felbermayr & Alexander-Nikolai Sandkamp - 38-42 Terms of Trade und Trading Gain in Deutschland und der Schweiz: – Ein Ländervergleich
by Klaus Abberger & Wolfgang Nierhaus - 43-47 Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick
by Tanja Stitteneder
March 2018, Volume 71, Issue 05
- 03-17 Diskussion um die Krankenversicherung: Wie könnte ein effizientes und solidarisches Gesundheitssystem funktionieren?
by Thomas Drabinski & Doris Pfeiffer & Stefan Greß & Mathias Kifmann - 18-22 Wurzeln der Ungleichheit – Ist Ungleichheit gleich ungerecht?
by Paolo Brunori & Paul Hufe & Daniel Mahler - 23-26 Welche Folgen haben längere Öffnungszeiten von Wahllokalen?
by Niklas Potrafke & Felix Rösel - 27-29 Zur Berechnung eines nach Importanteilen korrigierten Wachstumsbeitrages der Verwendungskomponenten des deutschen Bruttoinlandsprodukts
by Robert Lehmann & Timo Wollmershäuser - 30-34 Auf der Suche nach einer Regierung – zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD
by Stefanie Gäbler & Björn Kauder & Manuela Krause & Luisa Lorenz & Niklas Potrafke - 35-38 Deutsche Industrie: Deutliche Investitionserhöhung geplant
by Annette Weichselberger - 39-40 ifo Konjunkturumfragen im Februar 2018 auf einen Blick: Die deutsche Wirtschaft verliert an Euphorie
by Klaus Wohlrabe
February 2018, Volume 71, Issue 04
- 1-68 Gesamtwirtschaftliche Kapazitäten zunehmend überausgelastet
by Klaus Wohlrabe & Timo Wollmershäuser - 03-19 US-Steuerreform: Chancen und Risiken: Wer gewinnt – wer verliert?
by Christoph Spengel & Marcel Olbert & Kathrin Stutzenberger & Thomas Straubhaar & Johannes Becker & Joachim Englisch & Joachim Lang & Patrick Kompolsek & Michael Riedle & Martin Ruf - 20-24 Der G20 Compact with Africa – ein neuer Ansatz der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern
by Ludger Schuknecht & Johannes Wolff & Andreas Gies & Stefan Oswald - 25-29 Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt: Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern
by Marc Piopiunik & Guido Schwerdt & Lisa Simon & Ludger Wößmann - 30-38 Weltweite ökonomische Folgen einer zunehmend protektionistischen US-Handelspolitik
by Erdal Yalcin & Marina Steininger - 39-43 Realwert des Bruttoinlandsprodukts und Terms of Trade: Ergebnisse für das Jahr 2017
by Wolfgang Nierhaus - 44-47 Der »Messe Index«: Ergebnisse 2017 und Ausblick 2018
by Horst Penzkofer - 48-59 ifo Weltwirtschaftsklima sehr stark verbessert – Ergebnisse des 139. World Economic Survey (WES) für das erste Quartal 2018
by Dorine Boumans - 60-67 Kurz zum Klima: Unerwartet schnell fallende Preise für Wind- und Solarenergie – Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven
by Adelina Jashari & Jana Lippelt & Marie-Theres von Schickfus
February 2018, Volume 71, Issue 03
- 03-12 Reform der Entsenderichtlinie: Schutz gegen Sozial- und Lohndumping oder Einschränkung des Binnenmarkts?
by Matthias Dauner & Ingo Kramer & Anke Hassel & Bettina Wagner - 13-16 Post-Singapur-Architektur der Europäischen Handelspolitik
by Elisabeth Beer & Susanne Wixforth - 17-24 Was wissen wir über den Effekt von Investitionsschutz- und -förderverträgen auf ausländische Direktinvestitionen?
by Gabriel Felbermayr - 25-28 Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen
by Kerstin Bruckmeier & Jannek Mühlhan & Andreas Peichl - 29-34 Eine Analyse des Antwortverhaltens in der ifo Industrieumfrage
by Bernhard Kassner & Klaus Wohlrabe - 35-42 Wirtschaftskonjunktur 2017: Prognose und Wirklichkeit
by Wolfgang Nierhaus - 43-45 Branchen im Blickpunkt: Ökologische Landwirtschaft in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
by Matthias Balz - 46-49 ifo Managerbefragung: Investitions- und Beschäftigungspläne der Unternehmen für 2018
by Przemyslaw Brandt & Katrin Demmelhuber