Content
June 2006, Volume 15, Issue 2
- 134-139 inTAKT - Eine Methode zur Bewertung und Belebung betrieblicher Gruppenarbeit
by Märzweiler Caroline - 140-145 Rezensionen
by Martens Helmut & Ebert Norbert & Martens Helmut
March 2006, Volume 15, Issue 1
- 3-17 Die Einstellungen zur Leistungs-, Lern- und Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/-innen und die subjektiv erlebte Diskriminierung – eine Untersuchung in Schweizer Unternehmen
by Kluge Annette - 18-28 Alterstrends der Innovationstätigkeit bei Erwerbstätigen
by Bergmann Bärbel & Prescher Claudia & Eisfeldt Doreen - 29-42 Kompetenzentwicklung von Arbeitsgruppen durch Teamfeedback
by Hennlein Svenja & Jöns Ingela - 43-59 Qualifikation und Kommunikationsstrukturen des Co- Managers – Zur Typologie von Betriebsräten
by Minssen Heiner & Riese Christian - 62-67 Rezensionen
by Peter Gerd & Martens Helmut & Kröll Martin & Henninger Annette - 68-69 Mitteilung. Best Paper Award 2006 der German Industrial Relations Association (GIRA)
by Alewell Dorothea & Fichter Michael & Trinczek Rainer
December 2005, Volume 14, Issue 4
- 261-274 Tickt sie, die demografische Zeitbombe?: Aktuelle Daten und Fakten zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeitskräfteangebot und –nachfrage
by Fuchs Johann - 275-290 Die Beschäftigung Älterer in Europa zwischen Vorruhestand und „Work-Line“
by Bosch Gerhard & Schief Sebastian - 291-304 Berufsbegleitende Weiterbildung und Personalentwicklungsplanung: Zukunftsaufgabe für Betriebe, Beschäftigte und Gesellschaft
by Morschhäuser Martina - 305-321 Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung - Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht
by Kocher Eva - 322-334 Generationengerechtigkeit im Betrieb - Erweiterte Forschungsperspektiven und Betriebsratspolitik
by Strauß Jürgen - 335-347 Demografischer Wandel und demografisches Altern im Ruhrgebiet: Probleme, Chancen und Perspektiven
by Naegele Gerhard & Reichert Andreas - 351-358 Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Handwerk
by Georg Arno - 359-363 Arbeit und Innovation im demografischen Wandel
by Mühlbradt Thomas & Grumbach Jürgen - 364-368 Rezensionen
by Grüneberg Ulrich & Klammer Ute
September 2005, Volume 14, Issue 3
- 173-190 Perspektiverweiterung statt Kriseninszenierung: Ein Beitrag zum Diskurs über die Zukunft der Arbeits- und Industriesoziologie
by Jürgens Kerstin - 191-206 Von Bürokraten zu Managern?: Identitätsmanagement im Organisationswandel von Krankenkassen
by Bode Ingo - 207-220 Intentionen und Problemlagen der Nutzung atypischer Beschäftigung im ostdeutschen Mittelstand
by Winkler Ingo - 221-237 Das skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament – eine Annäherung
by Heintze Cornelia - 240-249 Kurzbeitrag. Bewertung von Beruf und Arbeit durch neurologisch tätige Ärzte in der Umstellungsphase der Krankenhausfinanzierung
by Hasenbein Uwe & Schulze Axel & Frank Bernd & Wallesch Claus-Werner - 250-255 Rezensionen
by Brödner Peter & Lauen Guido & Neuendorff Hartmut & Becke Guido
June 2005, Volume 14, Issue 2
- 77-93 Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland: Wege zu partizipativer Autonomie?
by Hungerland Beatrice & Liebel Manfred & Liesecke Anja & Wihstutz Anne - 94-102 Die Einführung des britischen Mindestlohns: Ursprünge, Umsetzung und Wirkungen
by Croucher Richard - 103-117 Beobachtungen der Beobachtungen: Ein systemtheoretisches Beratungsdesign
by Bergknapp Andreas & Jiranek Heinz - 118-130 Bedingungen betrieblicher Innovationsprozesse: Ein kritischer Blick auf das Konzept der Lernenden Organisation
by Kriegesmann Bernd & Kerka Friedrich & Schwering Markus G. & Striewe Frank - 131-146 Burnout bei Arbeitslosen
by Wüstner Kerstin - 149-158 Kurzbeitrag. Komplexe Reformen – naive Fehler. Zur Archäologie von Gruppenarbeit
by Bargmann Holger & Roßmann Giselind - 159-161 Tagungsbericht. „In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel“
by Jaehrling Karen - 162-167 Rezensionen
by Peter Gerd & Brussig Martin & Martens Helmut & Martinuzzi André
March 2005, Volume 14, Issue 1
- 3-17 Call Center ist nicht gleich Call Center: Personalselektion und -entwicklung in einer dynamischen Branche (auch in der Schweiz)
by Baumgartner Marc & Udris Ivars - 18-33 Diversity-Management als Werkzeug der Kompetenzentwicklung in Betrieb und Studium
by Himmel Swantje & Henning Klaus - 34-43 Denkanstöße zum Diversity Management
by Vedder Günther - 44-60 „Leider haben wir hierzu keine Angebote oder Forschungen und planen sie auch nicht.“: Zum Stand der Geschlechterforschung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
by Resch Marianne & Pleiss Cordula - 63-69 Haben die Gewerkschaften noch eine Zukunft?
by Martens Helmut - 70-73 Rezensionen
by Jonas Michael & Wittkowsky Alexander & Wilkesmann Uwe
December 2004, Volume 13, Issue 4
- 339-353 Balance von Arbeit und Leben – Neue Zumutungen oder Chance für mehr Lebensqualität?
by Hildebrandt Eckart - 354-367 Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des Einzelhandels
by Voss-Dahm Dorothea - 368-389 „Der Staat sollte einen Arbeitsplatz für jeden bereitstellen, der arbeiten will ...“: Einstellungen zu arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen in 24 Ländern
by Haller Max & Heschl Franz - 390-400 Disziplinierende Simulation: Zur Retotalisierung des Arbeitsprinzips in neoliberalen Gesellschaften – eine Auseinandersetzung mit Baudrillard und Foucault
by Kruse Jan - 403-407 PragMaGuS: Ein Intemetportal für alltagstaugliche kleinbetriebliche Prävention im regionalen Netzwerk
by Dechmann Uwe & Georg Arno & Peter Gerd & Schlotmann Bianca - 408-409 Tagungsbericht. Der „Kunde“ in der Dienstleistungsbeziehung
by Roski Melanie - 410-413 Rezensionen
by Jonas Michael & Lacher Michael & Riezler Martina
September 2004, Volume 13, Issue 3
- 193-196 Für eine sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeitswelt - Das Programm INQA
by Bieneck Hans-Jürgen - 197-204 Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung: Die Initiative Neue Qualität der Arbeit
by Thiehoff Rainer - 205-208 Public-Relations für INQA: Gutes Thema in schwierigem Umfeld
by Schulz Karl-Heinz - 209-219 INQA Büro. Ein Zwischenbericht
by Zwingmann Bruno - 220-228 „Gute Arbeit“ - eine arbeits- und gesundheitspolitische Initiative der IG Metall
by Pickshaus Klaus & Urban Hans-Jürgen - 229-235 Förderung der Qualität bei der Arbeit in der Europäischen Union
by Kuhn Karl - 236-247 Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
by Senghaas-Knobloch Eva - 248-263 Betriebliche Strategien und demographische Folgen: Die komprimierte Berufsphase
by Behrens Johann - 264-277 Stress bei der Arbeit und Maßnahmen der Stressreduktion: Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse
by Bamberg Eva - 278-291 Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden
by Holz Melanie & Zapf Dieter & Dormann Christian - 294-298 Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie-das Projekt StrAFF
by Kracke Bärbel & Kalveram Andreas B. & Trimpop Rüdiger & Schwandt Madeleine - 299-304 Der „Aktionsplan Prävention“ : Ein fragebogenunabhängiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf
by Pfaff Holger & Kuch Christine - 305-311 Psychische Fehlbelastung in der Krankenpflege und Gesundheitsforderung
by Metz Anna-Marie & Neuhaus Kathrin & Kunze Daniela - 312-319 Netzwerk für gesunde Beschäftigte in Kindertagesstätten - Projektkonzept, Umsetzung und erste Befunde
by Seibt Reingard & Dutschke Diana & Thinschmidt Marleen & Khan Attiya - 320-322 Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Informationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen
by Moser Klaus & Soucek Roman - 323-326 Thesen zum Transfer von Ergebnissen der Arbeitsgestaltungsforschung(INQA)
by Hoffmann Thomas & Freigang-Bauer Ingra & Hentrich Jörg - 327-328 Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor
by Riezler Martina - 329-336 Rezensionen
by Wolf Frieder Otto & Beese Birgit & Jürgens Kerstin & Rüttgers Martin & Katenkamp Olaf
June 2004, Volume 13, Issue 2
- 105-121 Grenzen überschreitende Unternehmensrationalisierung und ihre Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse – dargestellt am Beispiel des Outsourcing
by Hendrix Ulla & Wachtler Günther - 122-136 Was geschieht nach einer Neueinstellung?: Determinanten der Einarbeitung aus ressourcenorientierter und institutionalistischer Perspektive
by Brussig Martin - 137-147 Industrielle Beziehungen, Entgelt und Arbeitszeit: Drei Branchen im deutsch-britischen Vergleich
by Schmidt Werner - 148-163 Arbeits- und Interessenregulierung in Klein- und mittelständischen Unternehmen der digitalen Wirtschaft
by Städler André & Feseker Klaus & Lange Helmuth - 166-172 Primäre Arbeitspolitik und gewerkschaftliche Interessenvertretung in der New Economy - empirische Befunde aus gewerkschaftlichen Modellprojekten
by Martens Helmut - 173-176 Feminisierung der Arbeit und die Arbeitsforschung
by Scheele Alexandra - 177-178 2. Marburger Arbeitsgespräche: „Arbeit unter Druck. Qualitätsstandards von Arbeit im Arbeitsraum Europa - Feministische Einsprüche und Anstöße“
by Ahlers Elke - 179-186 Rezensionen
by Brussig Martin & Lehmann Klaudia & Martens Helmut & Riezler Martina & Wald Peter M.
March 2004, Volume 13, Issue 1
- 3-15 Arbeitssituation und Gesundheit von „neuen Selbstständigen“ im Dienstleistungssektor
by Ertel Michael & Pröll Ulrich - 16-32 Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
by Martin Albert & Hertkorn Magdalena - 33-47 Führung und Erfolg in virtuellen Teams: Eine empirische Studie
by Orlikowski Borris & Hertel Guido & Konradt Udo - 48-60 Telemanagement: Notwendigkeit für ein komplexes Verhaltensrepertoire
by Grote Gudela & Manchen Spörri Sylvia & Springall Lille - 61-77 Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?: „Subjektivierte“ Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuität
by Frey Michael - 80-87 Auf dem Weg zur „schönen neuen Betriebswelt“? Personalabbauprozesse in Ostdeutschland aus Führungskräfte- Sicht
by Steger Thomas - 88-90 Rasender Stillstand? Die deutsche Innovationsschwäche und die Aufgaben der Innovationsforschung im politischen Prozess
by Weißbach Hans-Jürgen - 91-102 Rezensionen
by Klenk Tanja & Stützer Andreas & Heinrichs Thomas & Eberwein Wilhelm & Meier Stefan & Hermann Christa & Ρankoke Eckart & Spieß Erika
December 2003, Volume 12, Issue 4
- 277-294 Die Zukunft eines qualitativen Keynesianismus in Europa
by Zinn Karl Georg - 295-306 Man spricht Deutsch (West): Interkulturelle Aspekte der Kommunikation im Call-Center einer Direktbank
by Anderson Philip & Heinlein Michael - 307-320 Der Einfluss von Arbeitskontext und Praxisgemeinschaft auf das berufliche Lernen: Forschungsergebnisse aus der Praxis beruflicher Erstausbildung und ihre Interpretation aus lerntheoretischer Sicht
by Haasler Bernd & Baldauf-Bergmann Kristine - 321-336 Die plurale Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft
by Howaldt Jürgen - 339-342 Kurzbeitrag. Berufliche Neuqualifizierung als Schlüssel zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt? Fragen an Erfolg und Qualität von Bildungsmaßnahmen am Beispiel Nordhausen
by Schmidt Nicola - 343-344 Tagungsbericht. Beschäftigungsstabilität im Wandel?
by Bleses Peter - 345-352 Rezensionen
by Jonas Michael & Bierfreund Barbara & Petersheim Albert K. & Tippelt Rudolf & Peter Gerd
September 2003, Volume 12, Issue 3
- 199-214 Lange “Gehirnlaufzeiten” überall?: Eine Analyse der Wochenarbeitszeiten von Frauen und Männern unter Berücksichtigung der Qualifikation in vier Ländern
by Schief Sebastian - 215-227 Die Zukunft der Arbeit als Gestaltungsproblem der Wirtschaftsinformatik
by Eversmann Ludger - 228-241 Organisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung der interorganisatorischen Herrschaftsverhältnisse
by Wilkesmann Uwe & Romme A.G.L. - 242-250 Die Arbeit und ihre Beobachter: Anmerkungen zu Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit. Berlin, 2002
by Wolf Frieder Otto - 253-258 Wissenstransfer und Wissenspolitik durch Betriebsräte?: Befragungsergebnisse zur Wissenschaftsnutzung in KMU des Ruhrgebiets
by Katenkamp Olaf & Peter Gerd - 259-266 Emergente Arbeitsorganisation und Prozesskompetenz als neue Herausforderungen der Industrie: Organisationsentwicklung im Forschungslabor IT for Engineering der Daimler Chrysler AG
by Rose Helmuth & Schulze Hartmut & Haasis Siegmar - 267-273 Rezensionen
by Lessenich Stephan & Trappmann Vera & Franz Hans-Werner & Spieß Erika
June 2003, Volume 12, Issue 2
- 99-111 Dienstleistungsarbeit im Zugbegleitdienst - ein doppelter Balanceakt
by Poppitz Angela - 112-130 Flexible Beschäftigungsform ‚Zeitarbeit‘ auf dem Prüfstand
by Pietrzyk Ulrike - 131-146 Die Disponiblen und die Überflüssigen: Über die abgedunkelte Kehrseite der Employabilitygesellschaft
by Franzpötter Reiner - 147-162 Der Einfluss der Telearbeit auf die Identifikation mit dem Unternehmen: Empirisch analysiert am Beispiel einer Versicherungsunternehmung
by Metzger Bernhard & Bernard Ursin & Staffelbach Bruno - 165-172 Der „Job fürs Leben“ – Mythos oder reales Kennzeichen vergangener Erwerbsverläufe? Ergebnisse einer nichtrepräsentativen Befragung von Gewerkschaftsmitgliedern im Ruhestand
by Erlinghagen Marcel & Siemes Sabine - 173-179 Ein Plädoyer für öffentlich geförderte Beschäftigung nicht nur in konjunkturschwachen Zeiten – Gedanken zur Erhöhung ihrer Effektivität
by Bieszcz-Kaiser Antonina & Schreiber Erhard - 180-181 Wissen ist was wert
by Katenkamp Olaf - 182-183 1. Marburger Arbeitsgespräche: Hauptsache Arbeit?
by Pfahl Svenja - 184-193 Rezensionen
by Rehder Britta & Peter Gerd & Riezler Martina & Richter-Witzgall Gudrun & Hagemeyer Olaf & Kortendiek Beate & Franz Hans-Werner & Frerichs Petra
March 2003, Volume 12, Issue 1
- 3-4 Editorial
by Peter Gerd - 5-15 Professionen und Wissensberufe: Sind Professionen Wissensberufe, sind alle Wissensberufe Professionen?
by Kurtz Thomas - 16-35 Quo vadis Wissensmanagement?: Eine Literaturübersicht zur Einführung von Wissensmanagement in der Wirtschaft
by Katenkamp Olaf - 36-53 Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln: Perspektiven für Arbeit und Organisation
by Herbig Britta & Büssing André - 54-67 Fachwissen - Expertise - Schlüsselqualifikationen: Ein Qualifikations-Modell in der Empirie von Umwelttätigkeiten
by Woschnack Ute & Mieg Harald A. - 70-74 Datenbanken und Wissensmanagement - ein Fallbeispiel
by Wilkesmann Uwe & Rascher Ingolf - 75-78 Virtuelle Unternehmen - ein bedeutender Förderbereich der BMBF-Initiative „Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert”
by Zühlke-Robinet Klaus - 79-81 Arbeit in der neuen Zeit - Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit
by Paust-Lassen Pia - 82-96 Rezensionen
by Katenkamp Olaf & Jonas Michael & Peter Gerd & Bauer Frank & Martens Helmut & Münz Eva & Lohr Karin
December 2002, Volume 11, Issue 4
- 277-292 Expansion des Arbeitsmarkts im Dienstleistungssektor: Haushaltsdienste für jedermann/-frau
by Schur Ilse R. - 293-308 Regulierung europäischer Arbeitsbeziehungen: Das Beispiel Europäische Aktiengesellschaft
by Keller Berndt - 309-328 Beeinflusst der Zentralisationsgrad einer Organisation teambezogene Einstellungen und die Qualität der Teamarbeit?: Die Formulierung einer Hypothese am Beispiel von Pflegeteams
by Stoll Alexander & Richter Peter G. - 329-343 Der Beitrag der Organisationsberatung zur Entwicklung der Organisation
by Pohlmann Markus C. - 346-352 Flow-Erfahrungen bei Orchestermusikern: Eine qualitative Studie über fordernde und hemmende Bedingungen von Glückserfahrungen im Arbeitsalltag professioneller Orchestermusiker
by Burzik Andreas - 353-358 Clusterbildung oder zufällige Zusammenballung?: Aspekte regionaler Entwicklungsprozesse am Beispiel der Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund
by Jonas Michael & Berner Marion - 359-368 Rezensionen
by Jonas Michael & Kotthoff Hermann & Martens Helmut & Hartmann-Mühlisch Wiebke & Tully Claus J. & Baier Dirk
September 2002, Volume 11, Issue 3
- 185-198 Die berufliche Identität von Umweltdienstleistern: Altes, neues oder ohne Berufsbild?
by Mieg Harald A. & Woschnack Ute - 199-211 Kooperation statt Konfrontation?: Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Konsumgüterindustrie und Einzelhandel und ihre betrieblichen Funktionsbedingungen
by Möll Gerd & Jacobsen Heike - 212-225 Berufliche Handlungskompetenz bei erwerbstätigen Männern und Frauen
by Bergmann Bärbel & Richter Falk - 226-243 Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel: Eine Untersuchung aus nationalökonomischer Perspektive
by Frambach Hans A. - 246-252 Aktive Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern – eine Auseinandersetzung mit der Fundamentalkritik
by Reuter Norbert & Kurtzke Wilfried - 253-259 Einführung von Wissensmanagementsystemen in Wirtschaft und Wissenschaft – eine aktuelle Bestandsaufnahme
by Katenkamp Olaf & Grüneberg Ulrich & Niehaus Michael & Peter Gerd & Röhrl Gerd - 260-261 1. Tagung Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit
by Schierholt Ulrike - 261-263 Dimensionen eines Transfers zwischen neuen Dienstleistungen und Kultur
by Riezler Martina - 264-273 Rezensionen
by Franz Hans-Werner & Riezler Martina & Lauen Guido & Peter Gerd & Türk Klaus
June 2002, Volume 11, Issue 2
- 89-100 Flexible Erwerbsbürgerschaft auch für Frauen?: Herausforderungen der Arbeitsmarkt-, Familien- und Bildungspolitik in Deutschland
by Gottschall Karin - 101-116 Tätigkeitsbezogene Begeisterung in der Erwerbsarbeit: Theoretische Überlegungen und empirische Exploration
by Meller Simone & Ducki Antje - 117-128 Vom Lernziel Selbstbestimmung zum Lernziel „Selbstdressur“?: Mentaltrainings – eine neue Dimension betrieblicher Weiterbildung
by Kühnlein Gertrud - 129-142 Neue Steuerungsinstrumente - Überwindung der Bürokratie oder Bürokratie im neuen Gewand?: Zur betrieblichen Arbeitsregulation in der Telekommunikation
by Kalkowski Peter - 143-160 Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie: Verbreitung und Effekte ausgewählter organisatorischer Elemente
by Latniak Erich & Kinkel Steffen & Lay Gunter - 163-169 Lisbon take off? Zum Bedeutungsgewinn von Arbeitspolitik im Europäischen Wettbewerbsmodell
by Kruse Wilfried - 170-181 Rezensionen
by Eberwein Wilhelm & Röttger Bernd & Senghaas-Knobloch Eva & Urdze Sigita & Ducki Antje & Ballauf Helga & Fuchs Johann & Hack Lothar & Dötting Irene
March 2002, Volume 11, Issue 1
- 5-20 Zwischen Erwerbsarbeit und Eigenarbeit: Ein Beitrag zur Debatte um die Arbeitsgesellschaft
by Bonß Wolfgang - 21-32 Pluralisierung und Entgrenzung in der Erwerbsarbeit, im Bürgerengagement und in der Eigenarbeit
by Mutz Gerd - 33-47 „Volunteering” und „Bürgerarbeit” in Gemeinwohl- Konzepten: Überlegungen zur unbezahlten Arbeit
by Reichert Ramón - 48-62 Good practice?: Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren in gemeinwohlorientierten Freiwilligeninitiativen
by Wehner Theo - 65-67 Kompetenzzentrum Netzwerkmanagement gegründet
by Howaldt Jürgen - 68-70 "Internet fur alle": Chancengleichheit im Netz
by Katenkamp Olaf - 71-83 Rezensionen
by Neuendorff Hartmut & Daheim Hansjürgen & Loer Thomas & Reindl Josef & Dölling Irene & Lauen Guido & Hofmann-Lun Irene & Klenner Christina & Syben Gerhard
December 2001, Volume 10, Issue 4
- 299-313 Kontinuität und Wandel im deutschen System der industriellen Beziehungen: Offene Fragen
by Streeck Wolfgang - 314-330 Privatisierung und Dezentralisierung: Herausforderungen für Großbritanniens Gewerkschaften im öffentlichen Dienst
by Croucher Richard & Mitchell Alison - 331-351 Homogenität und Heterogenität in der Gruppenzusammensetzung: Eine mikropolitische Studie über Entscheidungsprozesse in der Gruppenarbeit
by Hoering Sebastian & Kühl Stefan & Schulze-Fielitz Alexander - 352-364 Flexibilität ersetzt Kontinuität: Veränderte psychologische Kontrakte und neue Formen persönlicher Identität
by Raeder Sabine & Grote Gudela - 365-378 Entgrenzung der Arbeit und der Arbeitszeit?
by Wagner Alexandra - 381-383 Zusammenarbeit von Arbeitsämter und Kommunen ausbauen
by Frick Frank - 384-386 Demokratie und Engagement - Prof Dr. phil. Christian von Ferber zum 75. Geburtstag
by Renner Andreas - 386-387 Systemic Management
by Faust Jens - 388-398 Rezensionen
by Martens Helmut & Geissler Birgit & Fetschner Rainer & Wiemert Heike & Haipeter Thomas
September 2001, Volume 10, Issue 3
- 205-218 Emotionen in der Arbeitswelt: Theoretische Hintergründe und praktische Einflussnahme
by Brehm Marion - 219-237 Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt: Eine Untersuchung zur betrieblichen Übergangspolitik in west- und ostdeutschen Unternehmen
by Struck Olaf & Simonson Julia - 238-248 Industriepolitik und industrielle Beziehungen in Baden- Württemberg: Konturen eines neuen Arbeitsfeldes?
by Malanowski Norbert & Töpsch Karin - 249-261 Erfolgreiche Arbeit in Gruppen: Die Kunst der Auswahl von Gruppenmitgliedern
by Lantz Annika & Friedrich Peter & Brav Agneta - 262-275 Fachkräftemangel: Blockieren Qualifikationsdefizite die New Economy?
by Welsch Johann - 278-285 Vertrauensarbeitszeit in Bankfilialen
by Haipeter Thomas - 286-287 Von den Nachbarn lernen. Beschäftigungswirksame Arbeitszeitpolitik in Europa
by Schneider Renate - 288-293 Rezensionen
by Fischer Ute Luise & Wittkowsky Alexander & Hilf Ellen & Hendrix Ulla
June 2001, Volume 10, Issue 2
- 103-121 Downsizing und Survivors: Stand der Forschung zum Leben und Überleben in schlanken und fusionierten Organisationen
by Weiss Vera & Udris Ivars - 122-134 Leistungsbeurteilung und Geschlechtsdiskriminierung: Kritisch-konstruktive Bemerkungen
by Fried Andrea & Wetzel Ralf & Βaitsch Christof - 135-148 Frauen in Führungspositionen - Ist die “gläserne Decke” diskriminierend?
by Littmann-Wernli Sabina & Schubert Renate - 149-166 Was ist Kooperation? Kooperation im Lichte der Tätigkeitstheorie
by Kumbruck Christel - 167-177 Experten weiten und Managementpraxis: Zur Mikropolitik des Wissens
by Weißbach Barbara - 180-185 Der Wandel der Arbeitsgesellschaft im Spiegel aktueller sozialethischer Texte
by Körber Manfred & Staman Jolanda - 186-188 Tagungsbericht. 3. Zukunftsforum – „Arbeiten und Lernen - Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung”
by Stefaniak Anna - 189-201 Rezensionen
by Jonas Michael & Raasch Sibylle & Reutter Gerhard & Hendrich Wolfgang & Hack Lothar & Kersting Norbert & Kock Klaus
March 2001, Volume 10, Issue 1
- 7-19 Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt
by Simonis Udo E. - 20-35 Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung
by Bartmann Hermann & Schwaab Jan - 36-49 Arbeit, Nachhaltigkeit und Beschäftigung
by Zinn Karl Georg - 50-62 Ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur Förderung im Unternehmen
by Ewers Eyko & Hoff Ernst-Η. & Walter Jens - 63-77 Umweltmanagementsysteme: Hemmschuh oder Auslöser für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft?
by Becke Guido & Meschkutat Bärbel & Weddige Petra - 80-85 Arbeit und nachhaltige Innovationen – Zukunftsaufgaben für Technologiezentren
by Tschiedel Robert - 86-89 Global Dialogue „Science & Technology – Thinking the Future“
by Katenkamp Olaf & Riezler Martina - 90-91 André Gorz: Arbeit zwischen Misere und Utopie
by Riegelsberg, Günther - 91-92 Gert Schmidt (Hg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess
by Wiemert Heike - 92-93 Heiner Minssen (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit
by Heisig Ulrich - 93-94 Harald Wolf. Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion
by Holtgrewe Ursula - 94-95 Jacques Bélanger, Christian Berggren, Torsten Björkman, Christoph Köhler (eds.): Being Local Worldwide. ABB and the Challenge of Global Management
by Seitz Beate - 95-96 Alewell, Dorothea (Hg.): Zwischen Arbeitslosigkeit und Überstunden. Personal wirtschaftliche Überlegungen zur Verteilung von Arbeitsvolumina
by Münz Eva - 96-97 Gerd Syben: Die Baustelle der Bauwirtschaft. Unternehmensentwicklung und Arbeitskräftepolitik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
by Zühlke-Robinet Klaus - 97-98 Rainer George, Olaf Struck (Hg.): Generationenaustausch im Unternehmen
by Clemens Wolfgang
December 2000, Volume 9, Issue 4
- 269-279 Rückkehrgespräche: Ein wirksames Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements (?)
by Piorr Rüdiger & Heller Elke & Taubert Rolf - 280-292 Rollenklarheit bei Leiharbeit: Ein Vergleich zwischen Leiharbeitnehmern und festen Mitarbeitern eines Produktionsbetriebes
by Werthebach Markus & Sodenkamp Daniel & Schmidt Klaus-Helmut - 293-305 Teleservice im Werkzeugmaschinenbau: Innovationsparadoxien und Negation von Erfahrungswissen
by Pfeiffer Sabine - 306-320 Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen: Empirische Ergebnisse zu Determinanten begrenzter Tätigkeitsdauer
by Elkeles Thomas & Schulz Detlef & Kolleck Bernd & Behrens Johann - 323-328 Altersteilzeit als personalpolitisches Steuerungsinstrument - Erfahrungen eines mittelständischen metallverarbeitenden Betriebes
by Sczesny Cordula & Fingerhuth Christl - 329-335 Mentoring-Programme für Frauen: eine innovative Strategie mit Perspektive
by Schönfeld Simone & Tschirner Nadja - 336-337 Aktive Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung älter werdender Arbeitnehmer
by Naegele Gerhard - 338-346 Rezensionen
by Peter Gerd & Seitz Beate & Endres Egon & Martens Helmut & Senghaas-Knobloch Eva & Kühl Stefan & Icking Maria & Dasko Faith
September 2000, Volume 9, Issue 3
- 173-174 Editorial
by Bartmann Hermann & Groß Hermann & Müller Ursula & Neuendorff Hartmut & Peter Gerd & Skrotzki Rainer & Udris Ivars & Zinn Karl-Georg - 175-190 Arbeitszeit und Arbeitsorganisation : Zur Rolle von Produkt- und Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich
by Bosch Gerhard - 191-203 Probleme der Arbeitszeitgestaltung im Krankenhaus: Erfahrungen aus der Evaluation eines Modellprojekts
by Bauer Frank - 204-216 Deregulierung der Öffnungszeiten und Flexibilisierung der Beschäftigung im Einzelhandel
by Hilf Ellen & Jacobsen Heike - 217-229 Verbreitung und Struktur von Arbeitszeitkonten
by Groß Hermann & Münz Eva & Seifert Hartmut - 232-237 Flexible Standardarbeitszeit und Vertrauensgleitzeit: Ein Erfahrungsbericht
by Sczesny Cordula & Höfer Klaus - 238-243 Zeitautonom Teilzeit versus Vollzeit arbeitende Männer: Ein empirischer Vergleich
by Grossenbacher Simon & Udris Ivars - 244-250 Verkürzte Erwerbsarbeit - familienfreundliche und gesundheitsförderliche Alternative?
by Helfmann Birgit - 251-260 Rezensionen
by Bauer Frank & Neuendorff Hartmut & Münz Eva & Trinczek Rainer & Hilf Ellen & Neuendorff Hartmut & Peter Gerd - 261-268 Informationen der Redaktion
by Lacher Michael