IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/arbeit/v12y2003i4p321-336n6.html
   My bibliography  Save this article

Die plurale Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft

Author

Listed:
  • Howaldt Jürgen

    (Sozialforschungsstelle Dortmund Evinger Platz 17 D-44339 Dortmund)

Abstract

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Pluralisierung der Erwerbsarbeit und ihrer ambivalenten Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Beschäftigten - so die zentrale These des Aufsatzes - ist die Entwicklung eines neuen Leitbildes “guter” Arbeit notwendig geworden. Die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft kann hierzu aufgrund ihrer Analysefähigkeit einen wichtigen Beitrag leisten, in dem sie - ansetzend an den Widersprüchen der neuen Arbeitsformen - die Begrenzungen und Voraussetzungen analysiert, die es den arbeitenden Subjekten erst ermöglichen, die Chancen der neuen pluralen Arbeitswelt zu nutzen. Dazu muss sie jedoch ihre Forschungsschwerpunkte und -konzepte überdenken. So muss sie ihre noch immer deutlich wahrnehmbare Fokussierung auf die industrielle Arbeit und den damit verbundenen Hintergrundannahmen lösen und ihren theoretischen Bezugsrahmen weiterentwickeln. Wachsende Bedeutung erlangen insbesondere neue Formen sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion, die eine Neudefinition des Verhältnisses von Analyse und Gestaltung in der sozialwissenschaftlichen Arbeitswissenschaft ermöglichen und damit zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Disziplin beitragen.

Suggested Citation

  • Howaldt Jürgen, 2003. "Die plurale Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft," Arbeit, De Gruyter, vol. 12(4), pages 321-336, December.
  • Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:12:y:2003:i:4:p:321-336:n:6
    DOI: 10.1515/arbeit-2003-0406
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2003-0406
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.1515/arbeit-2003-0406?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:12:y:2003:i:4:p:321-336:n:6. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.