IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/arbeit/v14y2005i4p305-321n7.html
   My bibliography  Save this article

Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung - Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht

Author

Listed:
  • Kocher Eva

    (Universität Hamburg/Humboldt-Universität Berlin Mühlendamm 43 c, D-22087, Hamburg)

Abstract

Mit einem erweiterten, menschenrechtlich begründeten Antidiskriminierungsrecht wird der Ausschluss älterer Arbeitnehmerinnen aus dem Erwerbsleben auch rechtlich problematisch. Das künftig für das deutsche Arbeitsrecht geltende Verbot der Altersdiskriminierung verlangt, dass jede Anknüpfung arbeitsrechtlicher Regelungen an das Alter sachlich begründet sein muss. Damit unterstützt das Diskriminierungsverbot den „Paradigmenwechsel“ vom Leitbild des lebenslang unbefristet bei einem einzigen Arbeitgeber beschäftigten Vollzeit-Arbeitnehmers zum Leitbild des/der zeitlich und örtlich flexiblen Beschäftigten. Eine ganze Reihe von Regelungsmustern, die bisher im deutschen Arbeitsrecht selbstverständlich waren, wird künftig nicht mehr zu halten sein. So kann einerseits Alter nicht mehr generell als Indiz für schwindende Leistungsfähigkeit und geringere Flexibilität verwendet werden; andererseits werden sich Senioritätsrechte nur noch in bestimmten Fällen mit Qualifikationssteigerungen begründen lassen. Aber auch jede Entschärfung der Konkurrenz um knappe Arbeitsplätze zu Gunsten jüngerer Generationen ist künftig diskriminierungsrechtlich problematisch, wenn sie mit formalen Altersgrenzen oder dem allgemein formulierten Ziel der Schaffung einer bestimmten Altersstruktur arbeitet.

Suggested Citation

  • Kocher Eva, 2005. "Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung - Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht," Arbeit, De Gruyter, vol. 14(4), pages 305-321, December.
  • Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:4:p:305-321:n:7
    DOI: 10.1515/arbeit-2005-0407
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0407
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.1515/arbeit-2005-0407?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:4:p:305-321:n:7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.