IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/arbeit/v15y2006i1p18-28n3.html
   My bibliography  Save this article

Alterstrends der Innovationstätigkeit bei Erwerbstätigen

Author

Listed:
  • Bergmann Bärbel

    (Professur für Methoden der Psychologie der Technischen Universität Dresden D-01062 Dresden)

  • Prescher Claudia

    (Dipl.-Psych., Professur für Methoden der Psychologie der Technischen Universität Dresden D-01062 Dresden)

  • Eisfeldt Doreen

    (Dipl.-Psych., Professur für Methoden der Psychologie der Technischen Universität Dresden D-01062 Dresden)

Abstract

Zwei Entwicklungstrends in der Erwerbsarbeit, nämlich die Verlagerung des klassischen Kostenwettbewerbs zum Wettbewerb um innovative Produkte und die Veränderung der Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung aufgrund der demographischen Entwicklung werden kurz erläutert und genutzt, um die Entwicklung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit Erwerbstätiger über die Spanne des erwerbsfähigen Alters als Zukunftsaufgabe zu kennzeichnen. In diesem Beitrag werden Alterstrends des Erlebens von Innovationsanforderungen durch Erwerbstätige analysiert sowie Befunde empirischer Studien über die Innovationstätigkeit Erwerbstätiger vorgestellt. Mit zwei Indikatoren - Hauptakteur bei realisierten Produkt- und Prozessinnovationen im letzten Kalenderjahr und Beteiligung an realisierten Produkt- und Prozessinnovationen im letzten Kalendeijahr - werden für eine Gelegenheitsstichprobe Erwerbstätiger und für eine Stichprobe von Innovatoren Alterstrends der Innovationstätigkeit beschrieben. In beiden Studien wird keine Altersabhängigkeit der Innovationstätigkeit festgestellt. Aber es besteht ein Zusammenhang der Innovationstätigkeit mit der Lernhaltigkeit der Arbeitsaufgabe. Erwerbstätige, die Arbeitsaufgaben mit höheren Lernanforderungen bearbeiten, sind häufiger Innovator.

Suggested Citation

  • Bergmann Bärbel & Prescher Claudia & Eisfeldt Doreen, 2006. "Alterstrends der Innovationstätigkeit bei Erwerbstätigen," Arbeit, De Gruyter, vol. 15(1), pages 18-28, March.
  • Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:15:y:2006:i:1:p:18-28:n:3
    DOI: 10.1515/arbeit-2006-0103
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2006-0103
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.1515/arbeit-2006-0103?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:15:y:2006:i:1:p:18-28:n:3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.