Author
Listed:
- Hungerland Beatrice
(Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin)
- Liebel Manfred
(Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin)
- Liesecke Anja
(Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29)
- Wihstutz Anne
(Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin)
Abstract
Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen und Selbstdeutungen arbeitender Kinder im Alter von 9-15 Jahren in einer deutschen Großstadt. Der qualitativen Untersuchung liegt ein offener Arbeitsbegriff zugrunde, der bezahlte und unbezahlte Arbeit umfasst. Den Kindern ist vor allem wichtig, bei der Arbeit selbstständig handeln zu können und Anerkennung zu finden. Eine bevorzugte, wenn auch nicht ausschließliche Form der Anerkennung sehen sie in der angemessenen Bezahlung. Die eigene Arbeit wird von den Kindern umso ernster genommen, je eher sie erlaubt, die eigenen Kompetenzen einzubringen, je deutlicher ihr konkreter Nutzen für andere ist, und je mehr sie von den Erwachsenen im sozialen Umfeld gewürdigt wird. Sie wird nicht in Konkurrenz zur Schule gesehen, sondern als zusätzliche Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen und den eigenen Handlungsraum zu erweitern. Die eigene Arbeitserfahrung kann zu einem wichtigen Baustein der partizipativen Autonomie der Kinder werden und dazu beitragen, ihren sozialen Status zu stärken und ihre aktive Mitwirkung in der Gesellschaft zu fordern.
Suggested Citation
Hungerland Beatrice & Liebel Manfred & Liesecke Anja & Wihstutz Anne, 2005.
"Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland: Wege zu partizipativer Autonomie?,"
Arbeit, De Gruyter, vol. 14(2), pages 77-93, June.
Handle:
RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:2:p:77-93:n:2
DOI: 10.1515/arbeit-2005-0202
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:2:p:77-93:n:2. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.