Content
June 2000, Volume 9, Issue 2
- 95-104 Das Netzwerk als Signatur der Epoche?: Anmerkungen zu einigen neueren Beiträgen zur soziologischen Gegenwartsdiagnose
by Wolf Harald - 105-118 Digitale Signaturen und Vertrauen
by Kumbruck Christel - 119-132 Das niederländische Bündnis für Arbeit und seine Wirkungen
by Delsen Lei - 133-141 Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung: Eine Zwischenbilanz
by Lacher Michael - 144-151 Gruppenarbeit bei der Rasselstein Hoesch GmbH: Das Pilotprojekt Entfettungslinien
by Becker Leo & Jürgenhake Uwe & Paqué Christian & Schnittfeld Peter - 152-157 Zur Bedeutung von “best cases” und “good practices” bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
by Schmid Alfons & Weinbörner Andreas - 158-159 „Europäische Integration unter (in) der Geschlechterperspektive“
by Dasko Faith - 160-166 Rezensionen
by Heinz Walter R. & Neuendorff Hartmut & Seitz Beate & Jacobsen Heike & Gavriilidis Konstantin
March 2000, Volume 9, Issue 1
- 7-21 Entwicklungschancen von Low-Tech-Industrien: Einfache Produkte intelligent produzieren
by Hirsch-Kreinsen Hartmut - 22-39 Erfolgsfaktoren für die Zielerreichung von Fertigungsteams: Eine theoretische und empirische Analyse
by Thunig Klaus & Knauth Peter - 40-53 Lernanforderungen von Arbeitsaufgaben und Kompetenzentwicklung
by Bergmann Bärbel & Pietrzyk Ulrike - 54-65 System- und Subjektperspektive in der Organisationsberatung
by Pongratz Hans J. - 68-73 Elemente einer “Lernenden Verwaltung”
by Kühnlein Gertrud - 74-78 Beratung einer kleinen Kommunalverwaltung: das Beispiel der Stadtverwaltung Hattingen
by Wilkesmann Uwe - 79-80 Zum Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
by Zink Klaus J. - 81-86 Rezensionen
by Wittkowsky Alexander & Brödner Peter & Birke Martin & Dasko Faith & Müller Ursula
December 1999, Volume 8, Issue 4
- 341-356 Vom Mängelwesen zum Macher?: Manager in Ostdeutschland als Gestalter einer leistungsfähigen Unternehmens- und Arbeitsorganisation
by Lungwitz Ralph-Elmar & Preusche Evelyn - 357-373 Integration mit Macht: Zur Mikropolitik der betrieblichen Gleichstellung von Frauen
by Jüngling Christiane - 374-388 Emotionsarbeit: Stand der Forschung und offene Fragen
by Rastetter Daniela - 389-404 Projektmanagement und Beteiligung in der Betriebspolitik: Betriebspolitische Innovationen im Rahmen gewerkschaftlicher Organisationsentwicklung
by Frerichs Joke & Martens Helmut - 407-419 Zukunftswerkstatt IG Metall
by Drinkuth Andreas - 420-421 Das niederländische „Poldermodell“ - ein Modell für Deutschland?
by Kock Klaus - 421-423 “Geschlechterdemokratie in Organisationen”
by Hendrix Ulla
September 1999, Volume 8, Issue 3
- 241-254 Wie das Leitbild des ‘virtuellen Unternehmens’ wirkt: Beispiele aus der Unternehmenspraxis
by Klatt Rüdiger - 255-272 Virtuelle Unternehmen in der Medienwirtschaft: Ein praxisnahes Modell für KMU-Kooperationen
by Treichel Heinz-Reiner & Ciesinger Kurt-Georg - 273-287 Amtsschimmel auf der Datenautobahn: Kommt mit Multimedia und Internet auch die „Online-Verwaltung“?
by Wind Martin - 288-302 Die zukünftige Bedeutung multimedialer Kommunikationsnetze: Ausgewählte Ergebnisse der Delphi ‘98-Studie
by Blind Knut & Zoche Peter - 305-311 Neue Selbständigkeit im Netz
by Oertel Britta & Wölk Michaela - 312-317 Auswirkungen von gegenständlich-virtuellem Lernumfeld auf Wissen und Problemlösen
by Grund Sven & Grote Gudela - 318-319 Kongress „Kultur der Solidarität in einer aktiven Bürgergesellschaft“
by Cavriilidis Konstantin
June 1999, Volume 8, Issue 2
- 117-136 Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft?: Zu einer aktuellen Debatte
by Senghaas-Knobloch Eva - 137-161 Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen
by Müller Ursula - 162-178 Teilzeitarbeit für Führungskräfte?: Erkenntnisse aus einer Fallstudie
by Kohn Susanne & Breisig Thomas - 179-196 Erfahrungen mit dem betrieblichen Einsatz arbeitswissenschaftlicher Analyseinstrumente
by Latniak Erich - 199-209 Zukunftswerkstatt IG Metall
by Drinkuth Andreas - 210-215 Arbeits- und Beanspruchungssituation von Pflegepersonal - Vergleichende Untersuchung in Krankenhäusern
by Ishig Ariunaa & Hacker Winfried - 216-217 „Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - was kann Public Health-Forschung dazu beitragen?“
by Renner Andreas
March 1999, Volume 8, Issue 1
- 9-20 'Meister-Studium' - Ein Beitrag zur Chancengleichheit von Männern und Frauen?
by Schmalzhaf-Larsen Christa & Becker Andrea - 21-39 Integration als Potential. Organisationale Bewältigung massiver interner Störung in Integrationsfinnen
by Wetzel Ralf - 40-58 Analyse der Belastungen und Beanspruchungen an Telearbeitsplätzen. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie
by Konradt Udo & Schmook Renate - 59-80 Transfer über F&E-Orte. Eine Typologie kombitechnologisch orientierter F&E-Einrichtungen aus dem Hochschulbereich
by Jonas Michael - 83-92 Arbeiten im erfahrungsgeleiteten Qualitätsmanagementsystem
by Mengedoht Friedrich-Wilhelm - 93-95 Bildung und Arbeit
by Bergmann Bärbel
December 1998, Volume 7, Issue 4
- 299-315 ‘Jobless Growth’? Die Auswirkung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beschäftigung
by Bosch Gerhard - 316-337 Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie: Konsequenzen für Betriebsorganisation und Personal
by Lay Gunter - 338-361 Arbeitszeitflexibilisierung in Klein- und Mittelbetrieben des Produzierenden Gewerbes: Stand, Entwicklung und Probleme
by Kraetsch Clemens & Trinczek Rainer - 362-379 „Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken“: Zum Einfluß des Einsatzes von CAD-Systemen auf das Arbeitshandeln von Planern
by Bolte Annegret
September 1998, Volume 7, Issue 3
- 203-218 Das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien
by Faber Ulrich - 219-237 Prävention in der handwerklich-kleinbetrieblichen Arbeitswelt
by Pröll Ulrich - 238-256 Kommunikationstraining
by Pongratz Hans J. - 257-275 Zur Untersuchung von Arbeits- und Interaktionsprozessen anhand von Videoaufzeichnungen
by Meier Christoph - 278-280 Qualifizierung als betriebliche Innovationsstrategie
by Wicke Walter
June 1998, Volume 7, Issue 2
- 99-113 Qualifizierung und Chancengleichheit: Auswirkungen staatlicher Bildungsmaßnahmen während des Erziehungsurlaubs
by Radke Petra & Störmann Wiebke - 114-131 Einzelfertigung in Ostdeutschland - ein chancenreiches Produktionskonzept ohne Zukunft?
by Beyse Carsten & Möll Gerd - 132-149 Arbeitszeitflexibilisierung im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitwünschen: Arbeitszeitpräferenzen von Fahrerinnen im Öffentlichen Personennahverkehr -
by Brinkmann Arnd & Fidorra Joachim - 150-168 Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fleischer- Handwerk
by Mehnert Peter - 171-178 Unternehmensfusionen scheitern, werden sie nicht von den Beschäftigten mitgetragen
by Hurrle Gerd & Hurrle Brigitte - 179-181 „Reflexive Demokratie - 25 Jahre Planungszelle. Eis geht darum, die Bürgerrolle wirklich zu öffnen”
by Martens Helmut
March 1998, Volume 7, Issue 1
- 7-20 Drei Jahre in der Praxis - oder welchen Sinn kann Job rotation für Hochschullehrer haben?
by Frieling Ekkehardt - 21-38 Extra-Rollenverhalten in Organisationen: Stand der Forschung und der dimensionalen Struktur des Konstrukts
by Nerdinger Friedemann W. - 39-52 Die Methode des vernetzten Denkens: dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen Absentismus
by Ziegler Elke & Boos Margarete & Udris Ivars - 53-72 Bewältigung von Personalabbau durch Mobilitätsförderung: Ein Ansatz frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik
by Schräder Michael - 73-74 Abstracts (englisch). Three years of practice - or: does job rotation make any sense for university teachers?
by Frieling Ekkehardt - 75-78 „Arbeitszeiten gestalten - Betriebszeiten optimieren - Lebenszeit gewinnen“
by Sczesny Cordula
December 1997, Volume 6, Issue 4
- 379-391 Anspruch und Wirklichkeit von arbeitspolitischen Ansätzen: das Beispiel Gruppenarbeit
by Weltz Friedrich - 392-411 Disposition und Position: Motivlagen der Berufseinmündung von Krankenschwestern und ihr Wandel (1890–1990)
by Schmeiser Martin - 412-428 Klein- und Mittelbetriebe: Träger des Strukturwandels?
by Büchter Karin - 429-449 Betriebliche Beteiligungskulturen bei konzernweiten Modernisierungskonzepten im Arbeits- und Gesundheitsschutz
by Martens Helmut
September 1997, Volume 6, Issue 3
- 247-266 Arbeitsprozeßwissen im chemischen Labor Die Arbeit von Chemielaboranten im Spannungsfeld von Arbeitserfahrung, Naturwissenschaft und Technik
by Fischer Martin & Röben Peter - 267-281 "Verbetrieblichung" von Weiterbildung als Zukunftstrend? Anmerkungen zum Bedeutungswandel von beruflicher Weiterbildung und Konsequenzen für Bildungsforschung
by Kühnlein Gertrud - 282-303 Lernen in Netzwerkstrukturen. Tendenzen einer Neupositionierung der betrieblichen und beruflichen Bildung
by Hanft Anke - 304-329 Ökologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung Ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie
by Ammon Ursula & Becke Guido & Peter Gerd - 330-353 Zielvereinbarungen, ergebnisbezogene Informationssysteme und zeitverantwortliche Gruppen Meilensteine auf dem Weg zur lernenden Organisation
by Hegner Friedhart & Kramer Ulrich - 358-360 Betriebliches Lernen - Lernende Betriebe
by Riezler Martina - 360-362 "Gesundheitliche Gefährdungen bei gentechnischen Arbeiten
by Ammon Ursula
June 1997, Volume 6, Issue 2
- 139-153 Sozialforschung - ein zukunftsweisendes Modell für Interdisziplinärst und Praxisorientierung
by Ferber Christian von - 154-172 Teilnahmeverhalten bei Unternehmensbefragungen
by Schnabel Annette - 173-196 Die Siemens AG: Inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation?: Eine Fallstudie über Kontinuität und Wandel eines Konzerns
by Naschold Frieder - 197-216 Multimedia in der Druckindustrie: Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe
by Ciesinger Kurt-Georg & Klatt Rüdiger & Ollmann Rainer - 217-218 Abstracts (englisch).: Sozialforschung - ein zukunftsweisendes Modell fur Interdisziplinaritat und Praxisorientierung. Social Research - a forward-looking model for interdisciplinarity and the orientation towards practice
by Ferber Christian von - 219-220 “Aktive Arbeitszeitpolitik - Modelle gestalten”
by Sczesny Cordula & Discher Inga
March 1997, Volume 6, Issue 1
- 5-6 Editorial
by Riezler Martina - 7-32 Gegen den Trend: Flexibilität und Gleichheit im norwegischen Arbeitsmarkt
by Bosch Gerhard - 33-49 Reflexivitätssteigerung durch Organisationsberatung ?: Zur Aufgabe und Rolle der Industriesoziologie im industriellen Transformationsprozeß
by Springer Roland - 50-64 Der Industriesoziologe als Organisationsberater: Theoretische Überlegungen und Beratungspraxis am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit
by Howaldt Jürgen - 65-84 Partizipative Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbedingungen: Ein betriebliches Beispiel
by Sczesny Cordula & Skrotzki Rainer - 85-97 Schlechte Zeiten für die Mitbestimmung?
by Martens Helmut - 98-103 Die Gründung der IGBCE - ein Beitrag zur organisatorischen und programmatischen Erneuerung der deutschen Gewerkschaften
by Berger Hans - 104-110 Gründe und Vorschläge für eine BMBF-Initiative „Beschäftigung durch Innovation" - Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskussionsstand
by Neubauer Günter & Oehlke Paul - 111-113 Neue Selbständigkeit - Soziale Risiken und Chancen
by Riezler Martina
December 1996, Volume 5, Issue 4
- 423-437 Betrieblicher Gesundheitsschutz und Soziale Selbstverwaltung. Handlungsanforderungen und -barrieren bei der Modernisierung des betrieblichen Gesundheitsschutzes
by Fromm Christine - 438-454 Die Beschäftigungsproblematik älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Perspektive. Empirische Ergebnisse aus Tirol
by Auer Manfred - 455-471 Computerunterstütztes Lernen am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Bedingungen und Probleme in kleinen und mittleren Unternehmen
by Gust Rolf - 472-495 Organisatorische Freiheitsgrade durch Arbeit in Gruppen. Erfahrungen aus drei Ländern
by Friedrich Peter & Lantz Annika - 496-516 Arbeitsplatz oder Spielplatz? Das Verhältnis von Arbeiten und Spielen am Arbeitsplatz von Software-Entwicklerinnen
by Keller Paula - 517-520 Innovations- und Transferprozesse in NRW. Thesen aus Arbeitnehmersicht
by Mahlberg Dieter - 521-523 „Sozialstaat und Beschäftigungsunion - Stiefkind Europas"
by Mohri Michael - 523-525 Armut der Kommunen - Armut in den Kommunen: Gibt es eine Zukunft für die Soziale Stadt?
by Zech Verena
September 1996, Volume 5, Issue 3
- 275-297 Arbeitsemotionen
by Temme Germi & Tränkle Ulrich - 298-317 Zwanzig Jahre Wirtschaftskrise - Signal eines Epochenwandels?
by Zinn Karl Georg - 318-341 Verzweifelt gesucht: Die neue Meisterrolle
by Kopp Ralf & Winther Michael - 342-358 Betriebliche Frauenförderung durch Weiterbildung
by Büchter Karin - 359-383 Ein integratives Konzept zur beruflichen Kompetenzentwicklung
by Kröll Martin - 384-389 Fortbildung - ein Baustein zur Organisationsentwicklung bei der Bremer Straßenbahn AG
by Will Wolfgang & Resch Hubert - 390-394 Überlegungen zur Weiterentwicklung des arbeitspolitischen Innovationsverständnisses im FuE-Programm Arbeit und Technik (AuT)
by Neubauer Günter & Oehlke Paul - 395-396 Perspektiven der Weiterbildung für die Wirtschaft - Kosten und Effizienz betrieblicher Weiterbildung
by Riezler Martina - 396-398 Soziologische Beratung
by Zech Verena
June 1996, Volume 5, Issue 2
- 133-153 Telearbeit aus arbeitspsychologischer Perspektive. Eine Analyse von Telearbeit anhand Kriterien humaner Arbeit
by Büssing André & Aumann Sandra - 154-180 Siemens „Öffentliche Netze" (ÖN) am Scheideweg Eine Fallstudie zur betrieblichen Erneuerung und organisatorischer Transformation
by Naschold Frieder - 181-200 Wandel und Einflußfaktoren der Fertigungsentlohnung. Eine empirische Untersuchung in der bundesdeutschen Industrie
by Lorer Patrick & Knauth Peter - 201-222 Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand in Ostdeutschland
by Ernst Jochen - 223-247 „Die Arbeit ist das lebendige, gestaltende Feuer..." Der Marxsche Arbeitsbegriff und Lars Clausens Entwurf einer modernen Arbeitssoziologie
by Jäger Wieland & Pfeiffer Sabine - 248-250 "Wie rette ich meinen Standort?" - Zukunftsgestaltung der Arbeit in der Stahlindustrie und Betriebsratshandeln
by Martens Helmut
March 1996, Volume 5, Issue 1
- 5-6 Editorial
by Daheim Hansjürgen & Ferber Christian von & Müller Ursula & Peter Gerd & Pöhler Willi - 7-21 Erwerbstätigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern: Empirische Aspekte eines bislang „unterbelichteten“ Phänomens der Arbeitsgesellschaft
by Wagner Petra Sabine & Wachtier Günther - 22-39 Arbeitssicherheit als organisatorisches Entscheidungsproblem: Sicherheitsstrategien beim Lasereinsatz in der Materialbearbeitung
by Steffensen Bernd & Barthel Jochen - 40-61 Industrielle Beziehungen und regionaler Strukturwandel: Das Beispiel „Ruhrgebiet“ im Spiegel der Literatur
by Funder Maria - 62-79 Die Aufgaben der Organisation in der Streßbewältigung von Führungskräften: Ein heuristisches Modell zur Systematisierung präventiver und interventionistischer Maßnahmen
by Lucas Marc G. - 80-100 Industrielle Gruppenarbeit aus der Erlebnisperspektive: Herausforderungen an die beruflichen Selbstbilder
by Senghaas-Knobloch Eva & Nagler Brigitte & Dohms Annette - 101-106 Die Einführung von Teamarbeit in einem schwierigen Umfeld
by Lacher Michael - 107-110 Logistikstrukturen im Wandel - Herausforderungen an das 21. Jahrhundert
by Grüneberg Ulrich - 110-113 Die Zukunft der Arbeitspsychologie - Die Sicht der jüngeren Generation
by Kopp Ralf
December 1995, Volume 4, Issue 4
- 349-370 Die Einführung teilautonomer Gruppenarbeit: Probleme und Gestaltungshinweise
by Keese Henning - 371-387 Neue Rationalisierungskonzepte: Grenzen und Chancen für die Betriebsratspolitik
by Hirsch-Kreinsen Hartmut - 388-407 Moderne Betriebsratsarbeit im Großbetrieb
by Klatt Rüdiger - 408-424 Zum Begriff des Politischen in den industriellen Beziehungen
by Frerichs Joke - 425-447 Betriebsräte und betriebliche Reorganisation
by Kotthoff Hermann - 448-450 „Alternative Strategien zur Bewältigung von ordnungspolitischen Veränderungen im ÖPNV“
by Will Wolfgang - 450-452 Betriebliche Frauenförderung - ein Ansatz regionaler Frauenpolitik
by Riezler Martina
September 1995, Volume 4, Issue 3
- 249-270 Staatlich geförderte Unternehmensentwicklung in Schweden: Auswirkungen der Programmaktivitäten des Schwedischen Fonds für das Arbeit sieben auf die Elektro/nik/industrie
by Hofmaier Bernd & Riegler Claudius H. - 271-288 Strukturen und Typen der Fertigung im Umbruch
by Schmid Josef & Widmaier Ulrich - 289-303 Zur Reanimation von Betriebssoziologie: Analytische Zugänge zur Sozialität von Produktionsstätten
by Schmidt-Dilcher Jürgen - 304-325 Stufen der Institutionalisierung von Mitbestimmung in Ostdeutschland: Eine Analyse von Alltagshandeln aus konstruktivistischer Sicht
by Kapp Wolfgang
June 1995, Volume 4, Issue 2
- 121-141 Der mühsame Weg zur Gruppenarbeit. Eine qualitative Rekonstruktion eines betrieblichen Reorganisationsprozesses
by Schwager Thomas & Udris Ivars - 142-169 Gruppenarbeit in der schwedischen Industrie. Ein Forschungsüberblick aus sozialpsychologischer Perspektive
by Lantz Annika - 170-184 Erfahrungsgeleitete Arbeit und Kooperation als Leistungspotentiale gruppenorientierter Produktionsstrukturen. Neue Formen der Arbeitsorganisation aus dem Blickwinkel der CeA-Forschung
by Rose Helmuth - 185-206 Handlungsorientierte und facharbeitergerechte Gestaltung von Arbeitsabläufen
by Schindler Wolfram & Hartmann Ernst & Fuchs-Frohnhofen Paul - 207-222 Die Diskussion um das Total-Quality-Konzept. Reflexionen aus Italien
by Garibaldo Francesco - 223-225 Lean Management - Apokalypse für qualifizierte Angestelitenarbelt oder Chance für soziales Management
by Malberg Martin - 225-229 Die Arbeitswissenschaften auf der Suche nach Wirksamkeit in der Qualitätsdiskussion
by Renner Andreas
March 1995, Volume 4, Issue 1
- 5-6 Editorial
by Müller Ursula - 7-23 Erwerbsorientierungen und Lebensplanung junger Frauen
by Oechsle Mechtild - 24-37 Sind Treue und Vertrauen männliche Beziehungsmodelle?: Überlegungen zur Ausgrenzung von Frauen aus professionalisierten Arbeitsbereichen
by Deters Magdalene - 38-54 Gestaltungspotentiale un- und angelernter Arbeiterinnen im Prozeß der Arbeitsstrukturierung
by Kutzner Edelgard - 55-77 Solidarität und Beruf: Die französischen Krankenschwestern verändern ihre Perspektiven
by Bode Ingo - 78-91 Gewerkschaften und lokale Arbeitspolitik in Ostdeutschland: Wenden DGB und Mitgliedsgewerkschaften ein ernstzunehmender Akteur?
by Steinke Jutta
December 1994, Volume 3, Issue 4
- 299-319 Zusammenhänge zwischen “Lean Production”, “Kaizen” und “Totalem Qualitätsmanagement”: Ergebnisse und Prozesse veränderter Formen der Unternehmens- und Arbeitsorganisation
by Hegner Friedhart - 320-330 KVP-Aktivitäten in Deutschland: Eine Befragung von Betriebsräten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie
by Howaldt Jürgen - 331-345 Betriebsverfassung und betriebliche Schwerbehindertenbeschäftigung
by Frick Bernd - 346-367 Erste Erfahrungen mit Langzeitarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringens
by Krömmelbein Silvia & Schmid Alfons - 368-387 Arbeits- und sozialpolitische Initiativen der Europäischen Kommission
by Kunkel Martin
September 1994, Volume 3, Issue 3
- 203-219 Sie tun, was von ihnen verlangt wird, und das auch nicht immer...: Zur Beteiligung von Männern an der Haus- und Familienarbeit
by Frerichs Petra & Steinrücke Margareta - 220-237 Projekte als Kernelement einer ganzheitlichen Flexibilisierungsstrategie
by Bruch Heike & Kuhnert Birgit - 238-253 Betriebliche Innovation und regionales Umfeld: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen
by Latniak Erich & Rehfeld Dieter - 254-269 Globale Konzerne: Netzwerkstrukturen, Organisationsstrategien und Arbeitsbeziehungen
by Schienstock Gerd - 270-280 Der Arbeitsdirektor im Strukturwandel der Stahlindustrie
by Heese Alfred
June 1994, Volume 3, Issue 2
- 97-102 Gruppenarbeit - damals und heute. HdA, lean production und was dann?
by Kopp Ralf & Peter Gerd - 103-131 Nationale Programme zur Innovationsentwicklung. Arbeitspolitik im internationalen Vergleich
by Naschold Frieder - 132-149 Evaluation von Gruppenarbeit in der Automobilindustrie Quantitative Befunde zu Reaktionen und Meinungen
by Wehner Theo & Rauch Klaus-Peter - 150-172 Kooperation, Partizipation und Autonomie: Gruppenarbeit in deutschen Betrieben
by Kleinschmidt Matthias & Pekruhl Ulrich - 173-183 Erkenntnisfortschritte in der Arbeits- und Streßforschung seit Beginn des HdA-Programms
by Ferber Christian von - 184-188 Qualifizierung als Mitarbeiterbeteiligung
by Lewandowski Klaus - 189-190 Forum Naturwissenschaft und Technik: Probleme Computergestützter Gruppenarbeit
by Lutz Stefan
March 1994, Volume 3, Issue 1
- 3-18 Lean administration/lean government - ein neues Leitbild für die öffentlichen Verwaltungen?
by Kühnlein Gertrud & Wohlfahrt Norbert - 19-39 Prognose arbeitsbedingter Erkrankungen
by Landau Kurt & Brauchler Regina & Brauchler Wolfgang & Ballé Wolfgang & Blankenstein Ulrich - 40-66 Fehlzeiten und Krankenstand - Forschungsansätze und offene Probleme
by Ferber Christian von - 67-84 Arbeitsmarkt und Wohlfahrt in Ostdeutschland
by Schlese Michael & Schramm Florian
December 1993, Volume 2, Issue 4
- 327-336 Ist die "schlanke Fabrik" umweltfreundlicher?
by Schwarz Michael - 337-356 Erkennung von Sehzeichen in Strukturvarianten auf dem Bildschirm
by Zwerina Harald & Bodmann Hans-Walter & Knauth Peter & Stucky Wolffried - 357-374 Ostdeutsche Arbeitsbeziehungen zwischen ökonomischer Transformationskrise, neuer arbeitsrechtlicher Normierung und alten Sozialbeziehungen
by Heering Walter & Schroeder Klaus - 375-395 Kommunikation im betrieblichen Sozialsystem. Zur Methode der funktionalen Analyse wirtschaftlicher Organisationen
by Klatt Rüdiger - 396-408 Systematik durch einen systemischen Ansatz. "Ganzheitliche" Unternehmensanalyse und -beratung am praktischen Beispiel
by Klauk Jürgen Bruno & Schnauber Herbert & Zülch Joachim - 409-413 Prozeßautomation und qualifizierte Produktionsarbeit - Sozialwissenschaftliche Befunde
by Macher Gerd - 413-416 Netzwerke - Basis und Instrumente moderner Kommunikation und Kooperation
by Riezler Martina
September 1993, Volume 2, Issue 3
- 209-222 Zur Reform des bestehenden Normalarbeitsverhältnisses
by Bauer Frank & Schilling Gabi - 223-241 Die Wahrnehmung eigener Tätigkeit in Arbeitsgruppen als Ergebnis von Selbstverpflichtung, Gruppenkohärenz und Gruppenerfolg
by Schiffmann Rudolf - 242-263 »Marktwirtschaftliche Selbststeuerung« und »gemeinwirtschaftliche Selbsthilfe«: Zur Politischen Ökonomie einer ostdeutschen Gesundungsstrategie
by Krück Werner - 264-278 Für eine phantasieanstiftende Sozialwissenschaft: Erfahrungen aus den Forschungsprogrammen "Humanisierung des Arbeitslebens" und “Arbeit und Technik”
by Volkholz Volker - 279-304 Grundfragen und aktuelle Themen der Industriesoziologie: Ein systematischer Querschnitt aus der aktuellen Forschung
by Schmid Josef & Dye Louise & Freriks Rainer & Hauptmanns Peter & Ostendorf Barbara & Saurwein Rainer G. & Seitz Beate
June 1993, Volume 2, Issue 2
- 89-98 Anforderungen an den Arbeitsschutz der Zukunft
by Peter Gerd - 99-113 "Genomanalyse" in der Arbeitswelt - Entwicklungsperspektiven und arbeitspolitische Regelungsbedarfe
by Ammon Ursula - 114-139 Technikentwicklung und Innovationsarbeit
by Kowol Uli - 140-158 Was ist Wertanalyse - und was macht sie für die Industriesoziologie und gesellschaftstheoretisch so interessant ?
by Bender Gerd - 159-174 Arbeit - Geld - Arbeit Zur Kritik vorherrschender Sicht- und Handlungsweisen gegenüber Erwerbstätigkeit und "allgemeinem Tauschmittel"
by Kellermann Paul - 175-189 Volvo am Scheideweg - Effektive und menschliche Fabriken werden ohne triftige Gründe geschlossen
by Sandberg Åke - 190-192 "... soweit es der Konsens von Wissenschaft und Praxis gestattet!" - Gewerkschaften und Gesundheitsförderung
by Renner Andreas - 192-196 Neue Verkehrsformen in Köln
by Levold Judith
March 1993, Volume 2, Issue 1
- 3-4 Editorial zum 2. Jahrgang 1993
by Daheim Hansjürgen & Ferber Christian von & Müller Ursula & Peter Gerd & Pöhler Willi - 5-19 Arbeitslosigkeit - Differentielle Folgen aus psychologischer Sicht
by Büssing André - 20-35 Die Herausforderung der betrieblichen Berufsbildung durch neue Informationstechnologien - Ein Bericht aus der Modellversuchspraxis
by Novak Hermann - 36-52 Lean production - Herausforderung für die Industriesoziologie
by Minssen Heiner - 53-68 Neue Ziele in der Welt der Arbeit
by Mohn Reinhard
December 1992, Volume 1, Issue 4
- 331-351 Dienstleistungsarbeit bei der Bundesbahn - Am Beispiel der Zugbegleiterinnen im IC-/EC-Dienst
by Renner Andreas - 352-367 Erhöhen neue Informationstechnologien den Handlungsspielraum in der Arbeit? Eine empirische Analyse am Beispiel der CNC-Technik
by Fröhlich Dieter & Hild Paul - 368-386 Gewerkschaftlicher Organisationsaufbau und Mitbestimmung in Ostdeutschland - De-Modernisierung oder Modernisierungsimpulse?
by Martens Helmut - 387-407 Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung Ausgangspunkt für künftige Organisationen einer aktiven Beschäftigungspolitik in den neuen Bundesländern
by Beywl Wolfgang & Helmstädter Wolfgang & Wiedemeyer Michael - 408-421 Veränderungsprozesse auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. Das Beispiel geringfügige Beschäftigung: Dramatik oder Kontinuität?
by Kronenwett-Löhrlein Eva
September 1992, Volume 1, Issue 3
- 233-245 lean production = mean production? Lean production und Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie
by Howaldt Jürgen & Kopp Ralf