Content
December 2014, Volume 23, Issue 4
- 303-308 Vom Willen zur Gestaltung. Berufliche Chance oder Chimäre?
by Lerch Sebastian - 309-312 Werkstattbericht:Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung
by Dunkel Wolfgang & Jacobsen Heike & Kleemann Frank
September 2014, Volume 23, Issue 3
- 179-192 „Security first“ - eine Handlungsstrategie von erwerbsfähigen Erwerbslosen / „Security first“ - an action strategy of unemployed persons capable to work
by Schütt Petra - 193-210 Nicht-Erwerbsbeteiligung und subjektive Wahrnehmung von Teilhabeangeboten / Non-employment and the subjective perceptions of participation offers
by Obermeier Tim & Schultheis Kathrin & Tiedemann Birte - 211-224 Teilhabe atypisch Beschäftigter: Einkommen, Sozialversicherungsrechte und betriebliche Mitbestimmung / Participation rights of atypical employed persons: Income, social insurance rights and co-determination
by Buschoff Karin Schulze - 225-241 Determinanten der Arbeitssuche atypisch Beschäftigter / Determinants for on-the-job search of nonstandard workers
by Himsel Carina & Walwei Ulrich - 242-255 Handlungsstrategien in einem prekarisierten Beschäftigungssegment. Eine exemplarische Untersuchung der Medizinischen Fachangestellten / Strategies of action in an occupational field that tends to become precarious. An exemplary analysis of doctors’ assistants and their working conditions
by Kathmann Till & Dingeldey Irene - 256-272 Soziale Integration von befristet Beschäftigten und Leiharbeitern in Deutschland / Social integration of fixed-term and temporary agency workers in Germany
by Gundert Stefanie & Hohendanner Christian
June 2014, Volume 23, Issue 2
- 77-91 Change-Management und seine psychosozialen Belastungen - eine interdisziplinäre Betrachtung über die Autonomie der Arbeit / Change-Management and psychosocial risk factors - an interdisciplinary approach to autonomy at work
by Katenkamp Olaf & Dechmann Uwe & Georg Arno & Meyn Christina & Peter Andreas & Peter Gerd - 92-104 Organisationale Achtsamkeit auf Erwartungskonflikte – Zur gesundkeitssensiblen Gestaltung permanenter Reorganisation / Organizational mindfulness focusing on conflicts of expectations – On health promotion in permanent reorganization
by Becke Guido - 105-118 „Gesund durch Veränderungsprozesse?!“ Belastung und Erschöpfung von Führungskräften in Change-Management- Prozessen / “The demanding nature of selling change” – On vital exhaustion of executives in change management processes
by Kriegesmann Bernd & Kley Thomas - 119-132 Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögensbasierte Perspektive / Agile project management as a way to cope with workload? A perspective based on labour capacity
by Pfeiffer Sabine & Sauer Stefan & Ritter Tobias - 133-147 Psycho-soziale Belastungen bei einfachen manuellen Tätigkeiten in ganzheitlichen Produktionssystemen im Spiegel arbeitswissenschaftlicher Ansätze / Psychosocial strains during simple manual assembling tasks in lean production systems, as reflected in various approaches of labour research
by Klippert Jürgen & Kopplin Sonja & Schmidt Stephanie & Unger Markus & Sträter Oliver - 148-153 Das Dilemma der Repräsentation von Wirklichkeit und das Simulacrum als interdisziplinäre Lösung zur Gestaltung
by Peter Andreas - 154-161 Psychosoziale Belastung in der Arbeitswelt und ihr Einfluss auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen
by Rockhoff Marc & Prüße Martin
March 2014, Volume 23, Issue 1
- 5-21 Von der Kaminkarriere zur boundaryless und protean career? Zum Verhältnis von organisationaler und individueller Karrieresteuerung am Beispiel von Auslandseinsätzen / From organization career to boundaryless and protean career? Analysis of relations between organizational and individual career management in assignments abroad
by Mense-Petermann Ursula - 22-36 Reziproke Wertschätzung im Dienstleistungshandeln - eine begriffliche Erweiterung zur Anerkennungstheorie / Reciprocal appreciation within service work - a conceptual extension of the theory of recognition
by Goesmann Christina & Fischer Ute - 37-51 Persönlichkeit, Tätigkeitsmerkmale und berufliche Kompetenzen / Personality, job charakteristics and work related competencies
by Bildat Lothar & Schmidt Matthias - 52-62 Kurzbeitrag: Betriebliche Praktiker auf dem Weg vom Wissen zum Tun: Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2006/07 und 2012/13
by Gerbracht Petra & Hegner Friedhart & Kramer Ulrich
December 2013, Volume 22, Issue 4
- 255-270 Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa / The willingness to migrate for job related reasons in Europe
by Proch Celina & Hünefeld Lena & Hofmeister Heather - 271-286 „Posted Workers“: Zwischen Regulierung und Invisibilisierung / „Posted Workers“: Between regulatory efforts and invisibility
by Staples Ronald & Trinczek Rainer & Whittall Michael - 287-301 Von grenzüberschreitenden Intrapreneuren und abgesicherten Abenteurern - die Arbeits- und Entsendesituation von international mobilen Mitarbeitern in regierungsnahen (deutschen Non-Profit-Organisationen / About border-crossing company internal entrepreneurs and sheltered adventurers - the employment and assignment situation of internationally mobile employees in German non-profit organisations
by Maletzky Martina & Weiler Anne - 302-315 Welchen Stellenwert hat transnationales biografisches Erfahrungsvvissen in grenzüberschreitend tätigen Organisationen? / Exploring the relevance of transnational biographical knowledge in cross-border cooperation
by Klemm Matthias
September 2013, Volume 22, Issue 3
- 167-186 Arbeitspolitik und Geschlecht / Labour policy and gender
by Kurz-Scherf Ingrid - 187-198 Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld von „Prekarisierung“ und „guter Arbeit“ – Geschlechterpolitische Erweiterungen / Women’s employment between the opposing poles of precarious work and job quality. Revisions from a gender equality perspective
by Scheele Alexandra - 199-211 „Das bisschen Haushalt ... sagt mein Mann“ - Die politische Regulierung von Haushaltsarbeit und Implikationen für die geschlechtliche Arbeitsteilung / Just a bit of housekeeping... or so my husband says. The political regulation of domestic work and its implication for the gendered division of labour
by Heimeshoff Lisa-Marie & Schwenken Helen - 212-223 Fragil und prekär? Private Care-Arbeit in der Schweiz / Insecure and precarious? Private care work in Switzerland
by Hettlage Raphaela & Baghdadi Nadia - 224-235 Karrierebedingungen weiblicher und männlicher Postdocs in der außerhochschulischen Forschung / Career conditions of female and male postdocs in nonuniversity research institutions
by Hüttges Annett & Fay Doris - 236-248 Der Ingenieurberuf: Von der traditionellen Monokultur zu aktuellen gender- und diversityrelevanten Perspektiven und Anforderungen / The engineering profession: From traditional monoculture to gender and diversity relevant needs
by Ihsen Susanne
June 2013, Volume 22, Issue 2
- 85-104 Wandel der Erwerbsformen: Welche Rolle spielen strukturelle Änderungen am Arbeitsmarkt? / Changes in Work Arrangements: What is the role of structural changes within the labour market?
by Dietz Martin & Himsel Carina & Walwei Ulrich - 105-118 Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Überwindung von Innovationsbarrieren der Partizipation? Erfahrungen eines Low-Tech-Fertigers / Employee surveys as an instrument to surmont barriers regarding innovation of employee participation? Experiences of a low-tech-producer
by Kranz Olaf - 119-133 Spiritualität als Mittel zur Bewältigung schwieriger Pflegesituationen in kirchlichen Einrichtungen / Spirituality as a resource to cope with difficult care situations in church-run institutions
by Kumbruck Christel - 134-149 Arbeitszufriedenheit von Personen mit Migrationshintergrund - Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) / Job satisfaction of migrants - An analysis based on the Socio-economic Panel (SOEP)
by Derfler Peter & Bešić Almina - 150-154 Gemeinschaftliche Arbeitsorganisation im Arbeitgeberzusammenschluss
by Osthoff Katharina & Langbein Martin
March 2013, Volume 22, Issue 1
- 7-19 Persönliches und systemisches Vertrauen/Misstrauen in systemtheoretischer Perspektive – Funktionen und Wirken in sozialen Beziehungen / Personal and systemic trust/mistrust in a system‘s theory perspective – functions and effects in social relationships
by Köhling Karola - 20-31 Interpersonelles oder Systemvertrauen: Ein empirisch-analytisches Problem? / Interpersonal trust or trust in the system: An empirical- analytical problem?
by Giacovelli Sebastian & Richter Caroline - 32-46 Zur Untrennbarkeit von systemischen und personalen Aspekten des Vertrauens: Wider vereinseitigender Differenzierungen / Inseparability of personal and systemic aspects of trust against onesided differentiations
by Sauer Stefan & Schilcher Christian & Will-Zocholl Mascha - 47-59 Situiertes statt kalkuliertes Vertrauensverständnis - Neuordnung des Kontrollparadigmas / Situated instead of calculated trust relations - the paradigm of control revisited
by Huchler Norbert & Porschen-Hueck Stephanie & Zeller Christian - 60-73 Unterschiedliche Einflussfaktoren auf das Vertrauen in Organisationen - Ein Vergleich zweier Anbieter sozialer Dienstleistungen / Different factors influencing organizational trust - a comparison of two different social service providers
by Kretzschmann Christian & Leistner Ulrike & Stock Lothar - 74-76 Tagungsbericht: Arbeitspolitik in globaler Perspektive
by Pfaller Alfred
December 2012, Volume 21, Issue 4
- 247-262 Der Zusammenschluss von Gewerkschaften im Eisenbahnsektor – Von Vernunftehen und unwilligen Dritten
by Keller Berndt Karl - 263-277 Pflege zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung – Das Beispiel der Alten- und Langzeitpflege in Österreich
by Dammayr Maria - 278-290 Berufsausübung im Handwerk – Die Bedeutung von Disposition, Ausbildung und beruflicher Absicht
by Müller Günter F. & Schermelleh-Engel Karin & Würges Peter - 291-305 Plädoyer für eine Diversifizierung des unternehmerischen Leitbildes in Forschung und Beratung
by Bührmann Andrea D. & Hansen Katrin
September 2012, Volume 21, Issue 2-3
- 91-104 Zähmung oder Freisetzung? Zur Standardisierung von Innovation und der Bearbeitung ihrer Paradoxien / Taming of the shrew? On standardization of innovation work and coping with its paradoxes
by Pfeiffer Sabine & Schütt Petra & Wühr Daniela - 105-117 Das Management von Innovationsfähigkeit – oder was Manager von Cockpit-Teams lernen können / Managing the ability to innovate. What managers might learn from cockpit teams?
by Manger Daniela - 118-131 Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen / Prerequisites for the innovativeness of small professional service firms
by Scholl Wolfgang - 132-146 Organisation musikalisch denken: die implizite Dimension des Organisierens entdecken / Thinking organisation musically: reaching for the tacit dimension of organising
by Vossebrecher David & Bluszcz Oliver & Humpert Gisela & Stark Wolfgang - 147-161 Kollaborative Designpraktiken organisieren – Neues entstehen lassen / Organizing collaborative design practices – creating the New
by Oppen Maria & Hauss Friedrich - 162-176 Zum Einfluss des Betriebsrats auf das innovative Mitarbeiterverhalten. Wann orientieren sieh Mitarbeiter am Betriebsrat? / Works councils influence on employees' innovative behavior
by Martins Erko & Breyer Tina & Nerdinger Friedemann W. - 177-189 Werden die betrieblichen Konsenskulturen zur Bürde für die weitere Entwicklung ostdeutscher KMU? / Will specific consense type be a burden for the development of Eastern German small and medium-sized companies?
by Thieme Christoph & Singe Ingo & Euhus Christian - 190-203 Innovationsbezogenes Aufgabenverständnis von Beschäftigten: Konzept und Erfassungsmethodik / Innovation related job definition of employees: concept and assessment
by Dettmers Jan - 204-217 Absorptive Capacity und ihre Determinanten: Ergebnisse einer Fallstudienanalyse in deutschen Hightech- Unternehmen / Absorptive capacity and its determinants: results of a case study analysis in German high-tech firms
by Schreyögg Georg & Duchek Stephanie - 218-230 Innovationsorientierte Mitarbeiterpartizipation in KMU-Netzwerken: Einflussvariablen und Gestaltungsmöglichkeiten / Innovation-oriented employee's participation in SME- networks: factors of influence and scopes for design
by Jung Rüdiger H. & Reifferscheid Georg
March 2012, Volume 21, Issue 1
- 5-19 Die dunkle Seite der Führung – Stand der Forschung und offene Fragen / Die dunkle Seite der Führung – Stand der Forschung und offene Fragen
by Klaußner Stefan - 20-38 Arbeits- und Gesundheitsschutz & Leiharbeit – zwei problematische Handlungsfelder
by Brinkmann Ulrich & Becker Karina & Engel Thomas - 39-51 Eingliederungsgutscheine: Zwischen Empowerment und Stigmatisierung / Re-employment bonuses as vouchers: Between empowerment and stigmatization
by Brussig Martin & Schwarzkopf Manuela - 52-64 Prävention in kleinen Unternehmen: Potenziale des Kammerwesens für die Etablierung eines pragmatischen kleinbetrieblichen Gesundheitsmanagements / Health prevention in small firms: How can chambers of commerce assist the implementation of a basic management of health and safety?
by Pröll Ulrich - 65-79 Existenz, Ausgestaltung und Wirkungen von betrieblichen Beschäftigungssystemen in der Perspektive von Praktikern -eine explorative empirische Analyse / Existence, Implementation and Outcomes of Human Resource Management Systems from a Practitioner’s Perspective -An Exploratory Empirical Study
by Alewell Dorothea & Berg Nicola & Katrin Nina & Boenigk Silke
December 2011, Volume 20, Issue 4
- 261-276 Mit Flexibilität durch die Krise – Fallstudien in produzierenden Unternehmen / With flexibility through the crisis – case studies in producing companies
by Mallok Jörn - 277-291 Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen: Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit / Labour market integration of long-term unemployed: Organisation-related labour capacity as a factor in employability
by Schütt Petra & Ritter Tobias & Pfeiffer Sabine & Hirseland Andreas & Hacket Anne - 292-305 Rückenwind für Innovationen — Die IG Metall-Kampagne „besser statt billiger“ als innovationspolitische Kampagne mit arbeitspolitischem Anspruch / Boosting innovation. The German Metalworkers’ Union’s campaign “better not cheaper” aiming at innovation and innovative strategies of work organization
by Bromberg Tabea - 306-318 Koordination im Gesundheitssystem – neue Anforderungen an Dienstleistungen und Interaktionsarbeit / Coordination in the public health sector – new demands on services and interaction work
by Stöger Ursula
September 2011, Volume 20, Issue 3
- 157-172 Industrielle Einfacharbeit – Stabilität und Perspektiven / Low-skilled industrial work – stability and perspektives
by Ittermann Peter & Abel Jörg & Dostal Werner - 173-187 „Einfacharbeit“ im Dienstleistungssektor / “Low-level jobs” in the Service sector
by Bosch Gerhard & Weinkopf Claudia - 188-205 Einfacharbeit in der Krise? / Low-Skilled Work in Crisis?
by Bellmann Lutz & Stegmaier Jens - 206-223 Neubewertung von (Einfach-)Arbeit durch ERA in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs / Classification of "simple work" by framework agreements for pay systems in the metal industry at Baden- Württemberg
by Bahnmüller Reinhard - 224-238 Low Skill Manufacturing Work: from skill biased change to technological Regression / Niedrig qualifizierte Industriearbeit: vom qualifikationsbeeinflussten Strukturwandel zur technologischen Regression
by Wickham James - 239-245 Neue Führungskonzepte in der Industrie: Acht Thesen zur Dialektik industrieller Organisationsentwicklung
by Springer Roland - 246-250 Sind ganzheitliche Produktionssysteme und Gute Arbeit vereinbar?
by Gerst Detlef
June 2011, Volume 20, Issue 2
- 75-93 Partizipation und Belastung von Unternehmensberatern - Empirische Befunde zu den Risiken und Nebenwirkungen „wissensintensiver“ Arbeit / Participation and strain of consultants – empirical findings about risks and side effects of knowledge-intensive work forms
by Striewe Frank & Schwering Markus G. - 94-111 Die Befragung zum DGB-Index „Gute Arbeit“ als Datenbasis für die arbeitswissenschaftliche Forschung?: Ein Vergleich mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/06 / The DGB-Index „Gute A
by Trischler Falko & Holler Markus - 112-126 Familie, Geschlecht und Klassenmobilität: Der Einfluss der Geburt eines Kindes auf die Berufskarrieren von Frauen und Männern / Family, gender and class mobility: the effect of child’s birth on the occupational careers of women and men
by Hirschle Jochen - 127-145 Weiterbildungsmotivation älterer Mitarbeiter in der Elektroindustrie – Eine explorative Studie / Motivation for job-related training of elder employees in electrical industry – An exploratory case study
by Hönig Walter & Stummer Harald
March 2011, Volume 20, Issue 1
- 5-17 Erwartungen an Interessenvertretungen aus der Perspektive von abhängig Beschäftigten / Expectations towards works councils from the employees` point of view
by Wilkesmann Maximiliane & Wilkesmann Uwe & Virgillito Alfredo - 18-31 Die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer zwischen politischen Ansprüchen und den veränderten Bedürfnissen der „jungen Alten“: Die „Initiative 50plus“ / „Initiative 50 plus“: the promotion of employability of older workers between political demands and changing needs of the „young olds“
by Buestrich Michael & Oltmann Frank-Peter - 32-46 Eine Taxonomie organisationaler Strukturdimensionen und ihre Anwendung in der Führungsforschung / A taxonomy of organizational structural dimensions and its application in leadership research
by Borgmann Lars & Rowold Jens - 47-64 Atypische Beschäftigung in Japan und Deutschland / Atypical employment in Japan and Germany
by Seifert Hartmut
December 2010, Volume 19, Issue 4
- 239-252 „Der Bäcker backt, der Maler malt, der Pfleger …“ – Soziologische Überlegungen zum Zusammenhang von Professionalität und Wertschätzung in der Kranken- und Altenpflege / „The baker bakes, the painter paints, the nurse ...“ – Sociological considerations on the relation of professionalism and valuation on sick-nursing and elderly care
by Fischer Ute Luise - 253-266 Aktivierung! Oder De-Aktivierung? Intensität und Wirkungen der Aktivierung bei älteren ALG II-Bezieher/ innen / Activation! Or de-activation? Intensity and effects of activation on older recipients of unemployment benefit II
by Brussig Martin & Knuth Matthias - 267-282 Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen / Experiences with risk assessment against mental stress
by Langhoff Thomas & Satzer Rolf - 283-288 Multitasking am Arbeitsplatz - Herausforderung oder Gesundheitsrisiko? Forschungsstand und Ergebnisse einer explorativen Studie
by Zimber Andreas - 289-294 Zum situativen Einfluss der Weltwirtschaftskrise 2008 ff. auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit: Eine empirische Studie zu Einstellungsveränderungen hinsichtlich der Motivations- und Hygienefaktoren der 2-Faktoren-Theorie
by Büttner Ricardo - 295-297 Tagungsbericht: Mobilität und Inklusion – Arbeitsmigration von Hochqualifizierten. Internationale Fachkonferenz der Heinrich-Böll- Stiftung am 18./19.2.2010 in Berlin
by Dağlar-Sezer Nilgün
September 2010, Volume 19, Issue 2-3
- 97-103 Finanzmarkt, Gütermarkt, Arbeitsmarkt – beißen den Letzten die Hunde? – Zielsetzung und Hintergründe der Jahrestagung 2009 des SAMF e.V
by Gensior Sabine & Gerhard Hans - 104-115 Hintergründe und Ursachen der Finanzkrise – Wo sind die Milliarden geblieben? / Background, causes and results of the financial crisis – Where did all the money go?
by Neubäumer Renate - 116-131 Folgen der Finanzkrise: Wie robust ist der deutsche Arbeitsmarkt? / Consequences of the financial crisis: How robust is the German labour market?
by Walwei Ulrich - 132-146 Krisenmanagement über Variationen des Arbeitsvolumens? Reichweite, Grenzen und Nebenfolgen / Crisis management by varieties regarding volumes of work? Range, limits and side effects
by Klös Hans-Peter & Schäfer Holger - 147-163 Stabile Beschäftigung durch flexible Arbeitszeiten / Steady employment by flexible working-times
by Herzog-Stein Alexander & Seifert Hartmut - 164-177 „Die Flexibilität unbezahlter Zeit“ – Die strategische Nutzung von Leiharbeit / “The flexibility of unpaid time” – the strategic use of temporary agency work
by Holst Hajo - 178-194 Fachkräfte finden, binden und entwickeln – Ein zukunftsträchtiges beschäftigungspolitisches Konzept für den Maschinenbau auch unter Bedingungen der Krise? / How to find, bind and develop technical specialists - future oriented employment policy in the machinery manufacturing branch under the conditions of a crisis?
by Schütt Petra - 195-208 Flexicurity – Umsetzung und Implementation von Konzepten / Flexicurity – transposition and implementation of concepts
by Keller Berndt - 209-222 Zur Debatte um Krise und Arbeitsmarkt im Rahmen des SAMF – Ergebnisse und weiterführende Überlegungen / Debate on crisis and labour market within the SAMF association – resultats and continuing considerations
by Gerhard Hans
March 2010, Volume 19, Issue 1
- 5-20 Verteilung und Bedeutung beruflicher Gratifikationskrisen von Erwerbstätigen in nordostdeutschen Landgemeinden / Distribution and significance of effort-reward-imbalances of employed people in north-east German rural communities
by Beck David & Elkeles Thomas - 21-36 Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Zahlen zur Situation in der Schweiz / Risk and extent of sexual harassment at the workplace – figures documenting the situation in Switzerland
by Schär Moser Marianne & Strub Silvia - 37-52 Wie frei-gemeinnützig tätige Personen unterschiedliche Arbeitsformen erleben und bewerten: Eine narrative Grid- Studie als Beitrag zur erweiterten Arbeitsforschung / How volunteers experience and evaluate different forms of work: A narrative grid study as contribution to an advanced work research
by Mösken Gina & Dick Michael & Wehner Theo - 53-67 Enabling Innovation: Innovationsfähigkeit von Organisationen vor dem Hintergrund zentraler Dilemmata der modernen Arbeitswelt / Enabling innovation: Innovative ability of organizations against the background of central dilemmas of a modern work environment
by Hansen Alan & Trantow Sven & Hees Frank - 68-73 Selbstwirksamkeitserwartung und Personalführung
by Rowold Jens & Nölting Hanna
December 2009, Volume 18, Issue 4
- 259-264 Editorial
by Pröll Ulrich & Udris Ivars - 265-281 Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology
by Richter Peter & Wolf Sandra & Nebel Claudia - 282-297 Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht/ Leadership and job design. Why good leadership is not sufficient for health promotion
by Wieland Rainer & Winizuk Sandra & Hammes Mike - 298-312 Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze/ Work and health of self-employed – research results and approaches of prevention
by Pröll Ulrich - 313-326 Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten/ Precarious work and health in insecure times
by Mümken Sarah & Kieselbach Thomas - 327-339 Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being
by Vahle-Hinz Tim & Bamberg Eva - 353-365 Bekämpfung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz – Politischer Kontext und Sozialer Dialog in der erweiterten EU/ Combatting workplace psychosocial risks. Political context and social dialogue within the enlarged European Union
by Ertel Michael & Stilijanow Ulrike - 366-371 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven: Soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie
by Rogge Benedikt G. & Kieselbach Thomas - 372-377 Anreize in der Prävention und Gesundheitsförderung – Inwieweit lässt sich Gesundheitsverhalten durch Incentives steuern?
by Bödeker Wolfgang & Bohnhardt Martina
September 2009, Volume 18, Issue 3
- 173-185 Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study
by Brinkmann Tanja M. & Fehre Rena - 186-199 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action
by Rastetter Daniela & Raasch Sibylle - 200-215 „Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value“
by Bauer Frank & Fuchs Philipp - 216-229 Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
by Alewell Dorothea & Benkhoff Birgit - 230-241 Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family
by Reuter Julia & Liebig Brigitte - 242-247 Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren
by Wächter Sylvia - 247-251 Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse
by Dräger Eva & Soellner Renate - 252-254 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund
by Richter Falk
June 2009, Volume 18, Issue 2
- 93-106 Beitrag partizipativer Aspekte der Arbeitsgestaltung und des Wissensaustausches zum Innovationserfolg
by Klippert Jürgen & Potzner Christiane & Wölk Monique - 107-122 Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau
by Richter Falk & Pohlandt Andreas - 123-136 Arbeitsbeziehungsmodelle im Vergleich: Deutsche und amerikanische Tochterunternehmen in Großbritannien
by Heise Arne & Tüselmann Heinz & McDonald Frank & Allen Matthew - 137-150 Leiharbeit und Befristung im Kontext mittelständischer Arbeits- und Führungskräftepolitik
by Martens Bernd & Bluhm Katharina & Trappmann Vera & Demmler Peter - 153-159 Karriere im Blick? - Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft
by Habermann-Horstmeier Lotte & Gerber Sabine & Trautwein Esther & Wellmann Dana - 160-164 „Ich hab früher lieber hier gearbeitet!“ Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Pflegekräften der ambulanten Pflege
by Ebersberger Thomas & Ebersberger Sabine
March 2009, Volume 18, Issue 1
- 5-18 Unterstützungsfaktoren für den Wissenstransfer im Kontext von sozialer Arbeit
by Wilkesmann Uwe & Virgillito Alfredo & Wilkesmann Maximiliane - 19-32 Demografiewandel benötigt keine Privatisierung – sondern Verteilungssolidarität
by Bontrup Heinz-J. - 33-45 Business Systems and the Open Method of Co-ordination: The EU and Employee Share Ownership in Germany and in the UK
by Allen Matthew M. C. & Tüselmann Heinz-Josef & Aldred Maria L. - 46-62 Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit – Eine Synthese des Stands der Forschung
by Lengfeld Holger & Kleiner Tuuli-Marja - 63-75 Veränderungen in den Beziehungsaspekten der Pflegearbeit – eine qualitative Studie zur kirchlichen Pflegearbeit
by Kumbruck Christel - 78-84 Die Zerrüttung der Gemeinschaft durch die individualistische Nutzenmaximierung – Zur Fundamentalkritik Stephen A. Marglins an der neuzeitlichen Ökonomik
by Zinn Karl Georg
December 2008, Volume 17, Issue 4
- 235-238 Editorial
by Shire Karen - 239-253 Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
by Bosch Gerhard - 254-267 Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung
by Gottschall Karin - 268-282 Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
by Steedman Hilary & Wagner Karin - 283-297 Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen
by Kühnlein Gertrud - 298-310 Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung
by Stolz Stefanie & Gonon Philipp - 313-317 "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen
by Beuthel Regina - 318-319 Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
by Meyn Christina
September 2008, Volume 17, Issue 3
- 151-165 Entscheidungsfindung in Meetings: Beschäftigte zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
by Bolte Annegret & Neumer Judith - 166-179 „Silver Workers“ – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
by Maxin Leena & Deller Jürgen - 180-192 Schlagwörter Alternde Belegschaften, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Personal/Personalführung, Zukunft der Arbeit: Eine Untersuchung von Politikstrategien von Arbeitsagenturen
by Schütz Holger & Schütz Holger - 193-208 Flexibilisierung durch Telearbeit – ein Beitrag zur Verbesserung der Work-Life-Balance ?
by Junghanns Gisa - 209-221 Flexibilisierung von Beschäftigung – Funktion und Wandel der Vermittlungsformen „Beruf“ und „psychologischer Vertrag“
by Kraus Katrin & Raeder Sabine - 224-225 Decent Work (Menschenwürdige Arbeit) – eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung
by Theman Per - 225-227 Interessen in der globalisierten Arbeitswelt: Bericht von der Frühjahrstagung der Sektion Arbeitsund Industriesoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11.- 12. April 2008
by Bluhm Katharina
June 2008, Volume 17, Issue 2
- 77-90 Prekarität – was ist das?
by Kraemer Klaus - 91-105 Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit
by Lindner Ralf & Friedewald Michael - 106-118 Arbeit in der europäischen Stahlindustrie unter Veränderungsdruck
by Lichte Rainer - 119-132 Bestimmungsgründe und Auswirkungen familienfreundlicher Maßnahmen: Eine empirische Analyse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
by Stumpf Christian - 135-140 Entlernen und Neulernen: Herausforderungen bei der Entwicklung einer neuen Generation von Industrierobotern für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
by Bierfreund Barbara
March 2008, Volume 17, Issue 1
- 5-20 Gruppenarbeit in Deutschland - Instrument zur Requalifizierung der Industriearbeit oder leere Worthülse?
by Lay Gunter - 21-37 Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland – Sprungbrett oder Sackgasse?
by Kalina Thorsten - 38-50 Subjektivierung der Arbeit - Subjektivierung der Arbeitswissenschaften. Was folgt aus dem Epochenbruch?
by Georg Arno & Peter Gerd - 51-65 Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitnutzung und Glück bei berufstätigen Eltern
by Schilling Elisabeth
December 2007, Volume 16, Issue 4
- 269-281 Wissenschaftliche Weiterbildung als gemeinsame Wissensarbeit an der Grenzstelle von Universitäten und Unternehmen – eine unterschätzte Form der Wissensproduktion/ Continuing education as collaborative knowledge work at the periphery between universities and companies – an underestimated type of knowledge production
by Wilkesmann Uwe - 282-295 Die Wirkungen des Outsourcings von Personalfunktionen – ein Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und Entwicklung eines umfassenden Wirkungssets/ Effects of the outsourcing of personnel functions – an overview of several theoretical approaches and development of a comprehensive set of effects
by Alewell Dorothea & Bähring Katrin & Thommes Kirsten - 296-310 Betriebliche Gentests zur Krankheitsvermeidung. Eine empirische Analyse relevanter Einsatzfaktoren/ Genetic testing at the workplace to protect illness. Empirical analysis of relevant operational factors
by Pohl-Eckerstorfer Ingrid & Staffelbach Bruno - 311-326 Ausgestaltung von Management by Objectives innerhalb von Leistungslohnsystemen - Unterschiede in der Motivation zwischen Mitarbeitenden und Managern/ The implementation of management by objectives within monetary incentive systems – differences in motivation between employees and managers
by Brunner Dorothea & Bernard Ursin - 327-331 Belastungen und Ressourcen bei türkischen und deutschen Kleinunternehmern
by Taşkan-Karamürsel Esin & Jöns Ingela & Schlote-Sautter Barbara - 332-337 Vielfalt oder Einheit? – Vielfalt UND Einheit. Plädoyer für ein nachhaltiges Diversity-Management und Diversity- Training
by Bergh Samuel van den
September 2007, Volume 16, Issue 3
- 175-176 Editorial
by Birke Martin & Howaldt Jürgen & Mohe Michael - 177-190 Praxistheorie vs. Systemtheorie: Alternative Perspektiven der Beratungsforschung
by Seidl David & Aaken Dominik van - 191-204 Meta-Beratung: Eine neue Form der Wissensproduktion?
by Mohe Michael - 205-217 Von der Organisationsberatung zum Lernen in Netzwerken
by Howaldt Jürgen - 218-230 Coaching und Supervision - Zu den offensichtlichen und versteckten Funktionen personenzentrierter Beratung in Organisationen
by Kühl Stefan - 231-245 Nach den Beratererzählungen - Ein Rück- und Ausblick auf den Wandel der Unternehmensberatung als gesellschaftlicher Institution
by Birke Martin - 248-254 Kurzbeitrag. suboptimal = optimal Folgen einer (Un-)Gleichung für die Beratungspraxis in Non-Profit- Organisationen
by Friedend Markus R.
June 2007, Volume 16, Issue 2
- 89-103 Cultural fit oder fit for culture? – Ansätze für ein effizientes und effektives Instrumentarium zur kulturellen Gestaltung der Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen
by Juch Susann & Rathje Stefanie & Köppel Petra - 104-117 Ältere Arbeitnehmer mit geringer beruflicher Qualifikation und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt
by Blasius Jörg & Hackert Stephan - 118-131 Die betriebliche Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter - Ein Arbeits- und Personalprojekt aus der Automobilindustrie
by Rudow Bernd & Neubauer Werner & Krüger Wilfried & Bürmann Christian & Paeth Leopold - 132-147 Zur Wirksamkeit von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
by Bohlinger Sandra - 150-151 Korrigendum
by Hauff Sven - 152-157 Kurzbeitrag. Interkulturelle Kooperation konkret - Ein Bericht aus der Praxis des interkulturellen Coaching
by Schroll-Machl Sylvia - 158-159 Tagungsbericht. Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit
by Becker Roland & Theman Per - 160-170 Rezensionen
by Tünte Markus & Lessenich Stephan & Kortendiek Beate & Moll Gerd & Haipeter Thomas & Rieder Kerstin & Vogel Berthold
March 2007, Volume 16, Issue 1
- 5-22 Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger
by Lois Daniel - 23-35 Projektnetzwerke in der Arbeitsvermittlung: Eine Organisationsform mit Zukunft?
by Wirth Carsten - 36-53 Flexibilisierung von Beschäftigung und die Erosion psychologischer Verträge aus Sicht der ArbeitnehmerInnen
by Hauff Sven - 54-68 Learning for Production. E-Learning in der betrieblichen Bildung am Beispiel der Papierherstellung
by Schachtner Christina & Frankl Gabriele & Höber Angelika - 71-72 “interkulturell/ international: arbeiten, führen + kooperieren”
by Dey Pascal - 73-83 Rezensionen
by Birke Martin & Friedend Markus & Körs Anna & Wroblewski Angela & Stefaniak Anna & Jonas Michael & Rastetter Daniela & Dölling Irene
December 2006, Volume 15, Issue 4
- 231-245 Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche.: Ambivalenzen des dezentralen „Selbertuns” und Herausforderungen und Chancen einer neuen Netzwerkpolitik für die Gewerkschaften
by Martens Helmut - 246-258 Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten
by Höge Thomas - 259-272 Crisis? What Crisis? - Zur Situation der Arbeits- und Industriesoziologie
by Minssen Heiner - 273-289 Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen
by Heise Arne - 292-297 Arbeitsmobilität in der EU Bisherige Erfahrungen und künftige Herausforderungen
by Bosch Gerhard & Worthmann Georg - 298-303 Personale Effekte der Rekrutierung von Mädchen in technische Lehrberufe
by Innreiter-Moser Cäcilia & Stummer Harald - 304-306 Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft - Forschung im Dialog
by Roski Melanie - 307-313 Rezensionen
by Trube Achim & Abel Jörg & Abel Roland & Bontrup Heinz-J. & Oehlke Paul
September 2006, Volume 15, Issue 3
- 149-150 Editorial
by Jacobsen Heike & Pohlmann Markus - 151-166 Globalisierung, wachsende Unsicherheit und die Veränderung der Chancen der jungen Generation in modernen Gesellschaften: Ausgewählte Ergebnisse des GLOBALIFE-Projekts
by Blossfeld Hans-Peter - 167-180 Die Ausweitung von Instabilität? Beschäftigungsdauern und betriebliche Beschäftigungssysteme (BBSS)
by Struck Olaf & Köhler Christoph & Goetzelt Ina & Grotheer Michael & Schröder Tim - 181-193 Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen
by Dörre Klaus - 194-205 Haushalts-Dienstleistungen als informelle Erwerbsarbeit: neue Ungleichheit oder Ausdifferenzierung des Arbeitsmarkts?
by Geissler Birgit - 206-219 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen in Entwicklungsländern im Kontext wirtschaftlicher Globalisierung
by Sengenberger Werner - 222-225 Rezensionen
by Haipeter Thomas & Peter Gerd & Jaehrling Karen
June 2006, Volume 15, Issue 2
- 73-84 Arbeits(zeit)politik zwischen Innovation und Eigensinn
by Haipeter Thomas - 85-97 Die Gestaltung des neuen Europas nach der EU-Erweiterung: Rechtliche und politische Implikationen des „Laval un Partneri- Streits” um Sozialstandards zwischen Lettland und Schweden
by Woolfson Charles & Sommers Jeff - 98-113 Niedriglohnbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland
by Jansen Andreas - 114-125 Interkulturelle Handlungskompetenz - Schlüsselkompetenz für die moderne Arbeitswelt
by Thomas Alexander - 128-133 Mittendrin statt nur dabei? Ausprägungen und Bedingungen des Commitments von Freelancern
by Süß Stefan