IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/arbeit/v13y2004i1p16-32n3.html
   My bibliography  Save this article

Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber

Author

Listed:
  • Martin Albert

    (Universität Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Personal und Führung Campus, Geb. 6 D-21332 Lüneburg)

  • Hertkorn Magdalena

    (Erlenstraße 4 D-84547 Emmerting)

Abstract

Was immer ein Arbeitsverhältnis sonst sein mag, es ist auf jeden Fall und nicht zuletzt eine soziale „Beziehung“. Dies gilt für alle Arbeitsverhältnisse, also für das so genannte Normalarbeitsverhältnis, aber auch für alternative Formen wie beispielsweise die Leiharbeit und das Verhältnis zwischen einem selbstständig tätigen Arbeitsanbieter und seinem Auftraggeber. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel der Freien Journalist/inn/en, in welcher Weise die Qualität der Arbeitsbeziehungen von den grundlegenden Merkmalen einer Sozialbeziehung bestimmt wird. Besonders abgehoben wird dabei auf das Selbstverständnis der Journalist/inn/en. Mit Hilfe einer empirischen Studie wird geprüft, inwieweit das spezifische journalistische Selbstverständnis in der Lage ist, dem Arbeitsverhältnis Freier Journalist/ inn/en eine positive Grundnote zu geben. Dabei stellt sich heraus, dass die Bedeutung dieses „intrinsischen“ Faktors für die Qualität der Arbeitsbeziehung durchaus beschränkt ist. Als wesentlich bedeutsamer erweist sich die monetäre, also die „extrinsische“ Seite der Arbeitsbeziehung.

Suggested Citation

  • Martin Albert & Hertkorn Magdalena, 2004. "Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber," Arbeit, De Gruyter, vol. 13(1), pages 16-32, March.
  • Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:13:y:2004:i:1:p:16-32:n:3
    DOI: 10.1515/arbeit-2004-0103
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2004-0103
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.1515/arbeit-2004-0103?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:13:y:2004:i:1:p:16-32:n:3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.