Content
August 2006, Volume 58, Issue 5
- 675-689 Pensionen als Herausforderung für Unternehmen
by A. Stefan Kirsten & Johannes Schiffer - 690-698 Konsequenzen des demographischen Wandels für betriebliche Handlungsfelder: eine interdisziplinäre Perspektive
by Ursula Staudinger - 699-701 Gerum, Elmar/Sjurts, Insa/Stieglitz, Nils, Der Mobilfunkmarkt im Umbruch — Eine innovationsökonomische und unternehmensstrategische Analyse, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003 (Nachdruck Januar 2005), XVIII + 273 S., br., €39,90
by Torsten J. Gerpott - 702-704 Rogall, Matthias, Die Besteuerung des Kaufs und des Zusammenschlusses von Kapitalgesellschaften, Deutscher Universitäts-Verlag, Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen, Wiesbaden 2003, 271 S., br., €49,90
by Jochen Hundsdoerfer - 705-705 Schanz, Günther, Das individualisierte Unternehmen, Rainer Hampp Verlag 2004, 204 S., € 24,80
by Dieter Schneider
June 2006, Volume 58, Issue 4
- 426-454 Verfügungsrechte und spezifische Investitionen: Steuerung über Budgets oder Verrechnungspreise?
by Christian Hofmann & Thomas Pfeiffer - 455-476 Zur Dynamisierung Organisational Kompetenzen — „Dynamic Capabilities“als Lösungsansatz?
by Georg Schreyögg & Martina Kliesch - 477-505 Anreizwirkungen kostenbasierter Verrechnungspreise und die Vergabe von Verfügungsrechten für Investitionen
by Stephan Lengsfeld - 506-524 Erfolgsfaktoren von Innovationsteams: Der Einfluss der übereinstimmenden Wahrnehmung zwischen Teammitgliedern und unternehmensinternen Stakeholdern
by Bettina Büchel & Heidi Armbruster - 525-527 Alfred Luhmer 65 Jahre
by Robert F. Göx - 528-529 Zum Ableben von o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Peter Swoboda
by Adolf Stepan & Josef Zechner - 530-551 Zukunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung
by Holger Daske & Günther Gebhardt
May 2006, Volume 58, Issue 3
- 270-296 Bedingte Zahlungsversprechen in der Unternehmenssanierung
by Stefan Wielenberg - 297-303 Diskussion des Beitrags „Bedingte Zahlungsversprechen in der Unternehmenssanierung“ von Stefan Wielenberg
by Wolfgang Breuer & Anke Kleefisch - 304-336 Die Abgabe von Kundenempfehlungen — Determinanten und ökonometrische Modellierung
by Florian Wangenheim & Tomás Bayón & Andreas Herrmann - 337-362 Kursreaktionen auf die Ankündigung von Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt
by Florian Eisele & Andreas Walter - 363-389 Der Einfluss von Erfindernetzwerken auf die Relevanz von Patenten
by Katja Rost - 390-424 Reif für das virtuelle Unternehmen?
by Doreen Schwinger & Gerhard Wäscher
March 2006, Volume 58, Issue 2
- 150-168 Franchising als Mischsystem: Die Bestimmung des optimalen Anteils der franchisenehmerbetriebenen Einheiten am Gesamtsystem
by Thorsten Posselt & Thomas Bürkle - 169-187 Effizienz, Anreizgestaltung und Implementierung von Prozessinnovationen: Eine empirische Untersuchung anhand des Desktop-Purchasing
by Thomas Ehrmann & Florian Haas - 188-211 Vom Nutzen zusätzlicher Information auf Märkten mit unterschiedlich informierten Händlern — Eine experimentelle Studie
by Jürgen Huber & Michael Kirchler & Matthias Sutter - 212-234 Selektionseffekte und Vermittlungserfolge privater Arbeitsvermittlung
by Christian Grund - 265-267 Rezensionen
by Adolf Moxter & Harald Jansen
February 2006, Volume 58, Issue 1
- 2-33 Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung — Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells
by Sönke Albers & Lutz Hildebrandt - 34-66 Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodelle — Ein Leitfaden zu deren Spezifikation, Schätzung und Beurteilung
by Andreas Herrmann & Frank Huber & Frank Kressmann - 67-88 Operationalisierung latenter Variablen in Strukturgleichungsmodellen: Eine Standortbestimmung
by Georg Fassott - 89-120 Kommunikation im Groves-Mechanismus — Ergebnisse eines Laborexperiments
by Markus C. Arnold & Eva Ponick - 121-127 Herbert Hax in Memoriam
by Günter Franke & Helmut Laux - 128-148 Gewährleistungsmanagement im Entstehungszyklus eines Fahrzeugs: Weiterentwicklung des Target Costing-Konzeptes bei BMW Motorrad
by Heidrun Jander & Robert Kahlenberg & Jürgen Graßhoff
December 2005, Volume 57, Issue 8
- 669-688 Markentransfererfolgsanalysen bei kurzlebigen Konsumgütern unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität
by Franziska Völckner & Henrik Sattler - 689-716 Gestaltung von Erfolgsrechnungen zur Steuerung langfristiger Projekte
by Christian Hofmann - 717-739 Die Koordination von Supply Chains — eine transaktionskostentheoretische Untersuchung
by Martin Müller - 740-751 Erich Potthoff — Wissenschaftliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung
by Erich Frese - 752-763 Qualifikation und Weiterbildung von Führungskräften aus Unternehmenssicht
by Martin Möhrle
November 2005, Volume 57, Issue 7
- 565-594 Erklärungsfaktoren für den Einsatz von Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen — eine empirische Logit-Analyse
by Oliver Russ & Günther Gebhardt - 595-616 Auswirkungen der Einführung von interner Leistungsverrechnung auf die Effizienz im Krankenhaus
by Ludwig Kuntz & Antonio Vera - 617-634 Netzwerke in der Biotechnologie
by Charlotte C. Rank & Olaf N. Rank & Andreas Wald - 635-637 Klaus Peter Kaas 65 Jahre
by Christian Schade - 638-657 Die Wirkung funktionaler, emotionaler und relationaler Nutzendimensionen auf die Markenloyalität
by Jens Gutsche & Andreas Herrmann & Frank Huber & Frank Kressmann & René Algesheimer
September 2005, Volume 57, Issue 6
- 475-502 Asymmetrisch überlegene Stockouts als Phantomprodukte
by Heribert Gierl & Christina Eleftheriadou - 503-524 Wege aus der Kapazitätsfalle in der Automobilindustrie
by Hans-Christian Krcal - 525-545 Werturteilsfreiheit als Postulat für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre?
by Ute Schmiel - 548-557 Automobilimages im Dekadenvergleich
by Michael Löffler
June 2005, Volume 57, Issue 4
- 283-309 Warum beauftragen deutsche Käuferunternehmen Investmentbanken bei der Durchführung ihrer M&A-Transaktionen?
by Derick Beitel & Christoph J. Börner & Dirk Schiereck - 310-324 Internationale Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität: Eine empirische Untersuchung deutscher Industrieunternehmen
by Winfried Ruigrok & Hardy Wagner - 325-352 Bewertung von Fertigerzeugnissen zu Volloder Teilkosten? Ansatz von Forderungen zum Nennwert oder Barwert?
by Christian Gaber - 355-373 Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade
by Thomas Hess & Dagmar Schuller
May 2005, Volume 57, Issue 3
- 187-213 Ein Ansatz zur Erklärung der Kundenbindung auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens
by Christine Braunstein & Frank Huber & Andreas Herrmann - 214-236 Analyse der Mehrjahresentwicklung der Effizienz von Sparkassen unter Einsatz der Data Envelopment Analysis und des Malmquist-Index
by Thomas Padberg & Thomas Werner - 237-259 Wird die Ad-hoc-Publizität korrekt umgesetzt? Eine empirische Analyse unter Einbezug von Unternehmen des Neuen Markts
by André Güttler - 260-276 Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internetökonomie — eine empirische Analyse zum Fluktuationsphänomen bei Internet Start-up Unternehmen
by Bernd W. Wirtz & Patrick Vogt
March 2005, Volume 57, Issue 2
- 107-128 Reverse-Pricing-Verfahren und deren Möglichkeiten zur Messung von individuellen Suchkosten und Zahlungsbereitschaften
by Martin Spann & Bernd Skiera & Björn Schäfers - 129-154 Informationserkennung und -kauf: Eine experimentelle Untersuchung
by Carlo Kraemer & Markus Nöth - 155-162 EBIT-Vollausschüttung und DCF-WACC-Bewertung?
by Bernhard Schwetzler - 163-169 Unternehmensbewertung bei Teilausschüttung
by Peter Nippel & Felix Streitferdt - 172-175 Kapitalmarktfinanzierung und Transparenz für mittelständische (nicht-geratete) Unternehmen
by Michael Mendel - 176-181 Risikotransferinstrumente und Unternehmensfinanzierung
by Bernd Rudolph - 182-183 Nardmann, Hendrik, Die Segmentberichterstattung, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin 2002, 429 S, geb., € 59,00
by Bernd Hacker
February 2005, Volume 57, Issue 1
- 3-32 Erfolgszielorientierte Agentenallokation in Inbound Call-Centern
by Stefan Helber & Raik Stolletz & Sophie Bothe - 33-52 Kann Teamführung zu intensiv sein?
by Ruth Stock - 53-78 Einsatz von Mixture Conjoint-Modellen zur Messung der Werbewirkung
by Bernhard Baumgartner - 79-100 Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis
by Peter Kajüter
December 2004, Volume 56, Issue 8
- 691-714 Zyklische Preisentwicklung im offenen Call-by-Call-Markt
by Antje Baier & Friedel Bolle - 715-736 Legitimität und Innovation
by Rolf Bühner & Patrick Stiller & Anja Tuschke - 737-759 „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus
by Erich Frese & Michael Heberer & Thomas Hurlebaus & Patrick Lehmann - 760-779 Fernsehen im Zeitalter von Networked Personal Video Recordern
by Michel Clement
November 2004, Volume 56, Issue 7
- 599-617 Unternehmensbesteuerung und die Finanzierung der betrieblichen Altersvorsorge
by Dietmar Wellisch - 618-638 Besteuerung von Aktienoptionsprogrammen für Mitarbeiter bei Einkommensteuerprogression
by Stefan Winter - 639-659 Kulturschock in Deutschland? — Zeitlicher Verlauf und Leistungseffekte der kulturellen Anpassung asiatischer Führungskräfte in Deutschland
by Stefan Eckert & Susanne Rässler & Stefanie Mayer & Wolf Bonsiep - 666-684 Tracking Stocks
by Sabine Langner
September 2004, Volume 56, Issue 6
- 495-519 Entscheidungskalküle jenseits des subjektiven Erwartungsnutzens
by Hagen Lindstädt - 520-545 VHB-JOURQUAL: Ein Ranking von betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen
by Thorsten Hennig-Thurau & Gianfranco Walsh & Ulf Schrader - 546-576 Anreize zu produktiven und destruktiven Anstrengungen durch relative Entlohnung
by Christine Harbring & Bernd Irlenbusch - 577-592 Der Markenwert von Banken — Messung komplexer Sachverhalte mit modernen Verfahren
by Georg Wübker & Jens Baumgarten
August 2004, Volume 56, Issue 5
- 419-435 Zusammenarbeit in innovativen Multi-Team-Projekten: Eine theoretische und empirische Analyse
by Katharina Weinkauf & Martin Högl & Hans Georg Gemünden - 436-451 Interorganisationale Teams: Transaktionskostentheoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Teamerfolg
by Michael Gaitanides & Ruth Stock - 452-469 Kapitalmarktkonforme Unternehmensführung: Eine Analyse im Lichte der jüngeren Strategieprozesslehre
by Alexander T. Nicolai & Thomas W. Thomas - 470-486 Kapazitätsdimensionierung durch aktivitätsorientiertes Kostenmanagement am Beispiel eines Fernsehanbieters
by Peter A. Greulich & Ulrich Kalbfell & Stephan Lengsfeld & Ulf Schiller
June 2004, Volume 56, Issue 4
- 311-332 Zentrales und dezentrales Risikocontrolling in Industrieunternehmen
by Carsten Homburg & Marliese Uhrig-Homburg - 333-364 Opportunismus und Verhandlungsmacht in F&E-Lieferbeziehungen — Eine empirische Untersuchung
by Martin Kloyer - 365-392 Europataugliche Ausgestaltung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens
by Corinna Treisch - 393-412 Erfolgsfaktoren von virtuellen Teams — Ergebnisse einer aktuellen Studie
by Katharina Weinkauf & Michael Woywode
May 2004, Volume 56, Issue 3
- 203-236 Kundenbindung in industriellen Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen
by Heribert Gierl & Gunter Gehrke - 237-258 Erfolgsauswirkungen der marktorientierten Gestaltung des Personalmanagements
by Ruth Stock - 259-281 Entscheidungswirkungen steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen bei multinationalen Unternehmen
by André Schröer - 282-298 Die Managementkonzepte von Ferdinand Piëch und Jack Welch — ein Rekonstruktionsansatz
by Matthias Graumann
March 2004, Volume 56, Issue 2
- 99-121 Moderne Finanzinstrumente im Rahmen des Katastrophen-Risk-Managements — Basisrisiko versus Ausfallrisiko
by Andreas Richter - 122-145 Die Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen in der deutschen Wirtschaftsprüfungspraxis
by Matthias Wolz - 146-167 Unternehmenskooperationen als Folge von Informations- und Kommunikations-technologieveränderungen: Eine theoretische Analyse
by Markus Solf - 171-188 Spielfilme als Anlageobjekte: Die Höhe des Filmbudgets als Grundlage der Investitionsentscheidung
by Thorsten Hennig-Thurau
February 2004, Volume 56, Issue 1
- 3-22 Wie robust sind Methoden zur Präferenzmessung?
by Adriane Hartmann & Henrik Sattler - 23-44 Entrepreneurship: Konturen einer jungen Disziplin
by Michael J. Fallgatter - 45-59 Strategische Kostenanpassung oder relative Leistungsbewertung — Was ist besser?
by Stefan Dierkes - 72-86 Zur Filterleistung von Hochschulsystemen–Bildungswege von Topmanagern in den USA, Frankreich und Deutschland
by Egon Franck & Christian Opitz
December 2003, Volume 55, Issue 8
- 749-772 Strukturierte Anleihen und Bilanzrechtsauslegung
by Wolfgang Eisele & Alois Paul Knobloch - 773-789 Unternehmenssteuerung auf Basis internationaler Rechnungslegungsstandards?
by Holger Kahle - 790-822 Ökonometrische Verfahren zur Modellierung von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten: Logit- und Probit-Modelle
by Ulrich Kaiser & Andrea Szczesny - 823-846 Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen: 10 Thesen
by Martin Glaum & Ulrich Hommel & Dieter Thomaschewski
November 2003, Volume 55, Issue 7
- 657-677 Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigungen von Spin-offs und Sell-offs
by Rolf Bühner & Jörg Digmayer - 683-706 Audit und Enforcement: Entwicklungen und Probleme
by Hans-Joachim Böcking - 707-721 Die Finanzberichterstattung international börsennotierter Unternehmen im Licht der jüngsten Entwicklungen — Das Beispiel SAP
by Werner Brandt & Christoph Hütten - 722-741 Abschlussprüfer in der Pflicht
by Rolf Windmöller & Henning Hönsch
September 2003, Volume 55, Issue 6
- 549-577 Zur Vorteilhaftigkeit von Kapitallebensversicherungen gegenüber alternativen Anlageformen — Eine Analyse aus Anlegersicht
by Helmut Gründl & Richard Stehle & Thorsten Waldow - 578-605 Kapitalmarktrelevanz deutscher Aktienrückkaufprogramme
by Ralf Schremper - 606-624 Die Direktansprache und der Schutz unternehmerischer Rechte: Ökonomische Argumente für eine rechtliche Problematik
by Bernhard Seitz - 628-649 Konvergenzstrategien von Mobilfunk- und Festnetzdiensteanbietern
by Torsten J. Gerpott
August 2003, Volume 55, Issue 5
- 431-454 Analyse von Kundenabwanderungen — Forschungsstand, Erklärungsansätze, Implikationen
by Manfred Bruhn & Silke Michalski - 455-481 Das Open Source-Dilemma: Open Source-Software zwischen freier Verfügbarkeit und Kommerzialisierung
by Leona Achtenhagen & Jörg Müller-Lietzkow & Dodo Knyphausen-Aufseß - 482-509 Tariforientierung, Humankapitalinvestitionen und subjektive Leistungsbewertung — eine empirische Studie
by Malte Borcherding & Christian Grund
June 2003, Volume 55, Issue 4
- 343-363 Unternehmensfinanzierung und beschränkte Rationalität — Das Beispiel optimaler Dividendenpolitik
by Wolfgang Breuer & Nora Hartmann - 364-381 Ein empirischer Vergleich von Instrumenten zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften
by Henrik Sattler & Thomas Nitschke - 382-400 Lerneffekte in einer prozessorientierten Variantenkalkulation
by Clemens Werkmeister - 401-422 Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren: Steuern, Wachstum und Teilausschüttung
by Peter Nippel & Felix Streitferdt
May 2003, Volume 55, Issue 3
- 199-223 Risikofaktoren und Korrelationen für Bonitätsveränderungen
by Alfred Hamerle & Daniel Rösch - 224-249 Die Qual der Wahl: Die Bedeutung des Regret bei Kaufentscheidungen
by Andreas Herrmann & Frank Huber & Christian Seilheimer - 250-280 Nutzen von Abschlussprüfungen: Bezugsrahmen und Einordnung empirischer Studien
by Klaus Ruhnke - 315-335 Implementierung erfolgsorientierter Entlohnungssysteme — Ein Praxisbeispiel bei der Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe
by Jörg Beißel & Volker Bilgram
March 2003, Volume 55, Issue 2
- 87-111 Die Auswahl produktiver Mitglieder in Franchisesystemen
by Thomas Bürkle & Thorsten Posselt - 112-134 Fundierung von Leistungstiefenentscheidungen auf der Basis modifizierter Transaktionskostenansätze
by Wolfgang Burr - 135-157 Marktorientierte Zielkostenvorgaben als Instrument der Verhaltenssteuerung im Kostenmanagement
by Anne Chwolka - 158-193 Finanzierungsinstrumente für unterschiedliche Gründungs-Modelle
by Klaus Nathusius
February 2003, Volume 55, Issue 1
- 3-22 Wann neue Produkte vorankündigen?
by Joachim Büschken - 23-44 Unternehmenskultur und Innovationserfolg — Eine empirische Analyse
by Holger Ernst - 45-59 Empirische Determinanten des Widerstandes von Mitarbeitern gegen Innovationen
by Thomas Zwick - 60-77 Strategische Erfolgsfaktoren in der Internetökonomie
by Bernd W. Wirtz & Torsten Olderog & Joachim Schwarz
December 2002, Volume 54, Issue 8
- 687-709 Markenpersönlichkeit als Determinante von Markenloyalität
by Hans H. Bauer & Ralf Mäder & Frank Huber - 710-742 Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit und effektive Steuerbelastung nach der deutschen Steuerreform
by Christoph Spengel - 743-761 Der Einfluss eines Aktivierungswahlrechtes für Entwicklungskosten auf Beteiligungsentscheidungen
by Dirk Simons - 762-778 Kundenzufriedenheit und Preisbereitschaft — Empirische Erkenntnisse aus der Hotelbranche
by Richard Adam & Andreas Herrmann & Frank Huber & Martin Wricke
November 2002, Volume 54, Issue 7
- 575-601 Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen
by Winfried J. Steiner & Harald Hruschka - 602-632 Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen
by Franca Ruhwedel & Wolfgang Schultze - 633-655 Warteschlangenbasierte Break-Even-Analysen bei kundenauftragsorientierter Produktion
by Marcus Schweitzer - 656-673 Asset Backed Securities
by Sabine Langner
September 2002, Volume 54, Issue 6
- 487-508 Erfolgreiche Umsetzung dienstleistungsorientierter Strategien von Industriegüterunternehmen
by Christian Homburg & Martin Faßnacht & Christof Günther - 509-526 Der relative Vorteil deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche im Wettbewerb um studentischen Zuspruch: Qualität des Studiengangs oder des Studienortes?
by Oliver Fabel & Erik Lehmann & Susanne Warning - 527-542 Entgeltflexibilisierung — Zur Rolle des Tarifvertrags bei aktuellen Flexibilisierungstendenzen
by Walter A. Oechsler & Lars Reichmann - 543-561 Gestaltung internetbasierter Studienangebote im Markt für Managementbildung
by Thomas Hutzschenreuter & Albrecht Enders
August 2002, Volume 54, Issue 5
- 395-425 Mehr Rechtssicherheit durch normative Managementkonzepte und Organisationsnormung?
by Alfred Kieser & Gerald Spindler & Peter Walgenbach - 426-441 Die Bewährung von Ankerpreismodellen bei der Erklärung der Markenwahl
by Harald Hruschka & Werner Fettes & Markus Probst - 442-457 Strategien von Standardsoftware-Anbietern: Eine Analyse auf der Basis von Netzeffekten
by Peter Buxmann - 460-477 Der Optionscharakter von Bezugsrechten
by Klaus Röder & Gregor Dorfleitner
June 2002, Volume 54, Issue 4
- 299-316 Ein Discrete Choice-Modell zur Erklärung von Markentreue auf Grundlage von Theorien des Lernens und der wahrgenommenen Unsicherheit
by Bernhard Baumgartner & Harald Hruschka - 317-342 Investitionsanreize, Koalitionsverhalten und Gläubigerkonflikte
by Jochen Bigus - 343-362 Publikationsindikatoren und die Stabilität wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriftenrankings
by Axel Schlinghoff & Uschi Backes-Gellner - 363-380 Messung und Darstellung von Beschaffungsleistungen
by Wolfgang Buchholz
May 2002, Volume 54, Issue 3
- 215-232 Markentreue und Kaufintervalle bei langlebigen Konsumgütern
by Heribert Gierl & Roland Helm & Stefan Stumpp - 233-245 Die optimale Kapitalstruktur österreichischer Kapitalgesellschaften nach der Steuerreform 2000 unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalzuwachsverzinsung
by Stefan Bogner & Manfred Frühwirth & Andreas Höger - 246-267 Steuerung dezentraler Investitionsentscheidungen auf Basis eines modifizierten Residualgewinns
by Stefan Dierkes & Stephanie Hanrath - 277-284 Erhaltung eines Stiftungsvermögens
by Klaus Brockhoff
March 2002, Volume 54, Issue 2
- 96-112 Studentische Unternehmensgründungen — dank oder trotz Förderung?
by Nikolaus Franke & Christian Lüthje - 113-127 Nachfragerbündelung
by Markus Voeth - 128-144 „Unternehmensbewertung unter Unsicherheit“, oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode
by Wolfgang Kürsten - 145-158 Das Ende des Ertragswertverfahrens?
by Bernhard Schwetzler - 159-172 Entwicklungsperspektiven der Rechnungslegung in Deutschland
by Walther Busse von Colbe - 173-180 International vergleichbare und qualitativ hochwertige deutsche Jahresabschlüsse durch Anwendung der IAS/IFRS
by Hans-Georg Bruns - 181-190 Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und ihre Fortentwicklung — Anforderungen an börsennotierte Großkonzerne in Deutschland
by Edgar Ernst - 191-203 Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung aus Sicht des Familienunternehmens Haniel
by Dirk Ohlms & Claude Tomaszewski & Klaus Trützschler - 204-211 Bücher
by Henrik Sattler & Hans-Horst Schröder & Kerstin Pull & Dieter Schneider & Evelyn Korn
February 2002, Volume 54, Issue 1
- 3-18 Der Reihenfolgeeffekt auf Präferenzen
by Heribert Gierl & Hans Höser - 19-45 Ist der Ablauf der Lock-up-Frist bei Neuemissionen ein kursrelevantes Ereignis? Eine empirische Analyse von Unternehmen des Neuen Marktes
by Eric Nowak & Alexandra Gropp - 46-63 Aktienbasierte Entlohnung zur Bewerberauswahl am Arbeitsmarkt für Führungskräfte
by Anja Tuschke - 64-83 Adoption innovativer Telekommunikationsdienste
by Manfred Krafft & Thorsten Litfin
December 2001, Volume 53, Issue 8
- 759-776 Abschreibungen bei fallenden Wiederbeschaffungspreisen in stationären und nicht stationären Märkten
by Günter Knieps & Hans-Ulrich Küpper & René Langen - 777-797 „Never Change a Winning Team“ — Team-Entlohnung und implizite Kooperation
by Dirk Sliwka - 798-822 Nutzenermittlung in wahlbasierter Conjoint-Analyse: Ein Vergleich von Latent-Class- und hierarchischem Bayes-Verfahren
by Thorsten Teichert - 827-839 Die Performance der Börsengänge am Neuen Markt
by Wolfgang Gerke & Jörg Fleischer - 840-853 Rechnungslegung und Prüfung am Neuen Markt
by Wolfgang Ballwieser
November 2001, Volume 53, Issue 7
- 663-689 Schlägt sich die Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Anlageinstitution und Bank in überhöhten Transaktionskosten nieder?
by Hartmut Schmidt & Michael Schleef - 690-704 Betriebswirtschaftliche Konsequenzen einer gesetzlichen Überstundenregulierung
by Robert F. Göx - 705-722 Systemische Kompetenzen und deren Einfluss auf das Kompetenzentwicklungspotenzial in Produktionsnetzwerken
by Udo Mildenberger - 728-751 Entstehen und Scheitern Strategischer Allianzen in der Telekommunikationsbranche
by Rolf Bronner & Thomas Mellewigt
September 2001, Volume 53, Issue 6
- 559-588 Wertfunktion der Prospect-Theorie, Produktpräferenzen und Folgerungen für das Marketing
by Heribert Gierl & Roland Helm & Stefan Stumpp - 589-604 „Strategische Komplementaritäten“ und das Management intangibler Ressourcen
by Martin Schneider - 605-631 Strategisches Verhalten bei der Unternehmenssanierung durch außergerichtlichen Vergleich
by Stefan Wielenberg - 632-648 Lohnt sich für Pharmaunternehmen der Markteintritt als Late Mover? — Ergebnisse einer Rentabilitätsanalyse
by Hans H. Bauer & Marc Fischer & Volker Pfahlert
August 2001, Volume 53, Issue 5
- 455-477 Ein Ansatz zur simultanen Messung von Kannibalisierungs-, substitutiven Konkurrenz- und Neukäufereffekten am Beispiel von line extensions
by Hans H. Bauer & Marc Fischer - 478-499 Komplexität als Determinante der Qualitätswahrnehmung von Dienstleistungen
by Christian Homburg & Phoebe Kebbel - 500-530 Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität und der Informationsverbund zwischen in- und externem Rechnungswesen
by Alexis H. Kunz & Thomas Pfeiffer - 531-550 Controlling deutscher TV-Sender — Aufgaben, Instrumente und Probleme in der Praxis
by Wolfgang Becker & Beatrix Frey & Rainer Geisler
June 2001, Volume 53, Issue 4
- 339-365 Adaptive Erwartungsbildung und Finanzmarktdynamik
by Thomas Dangl & Engelbert J. Dockner & Andrea Gaunersdorfer & Alexander Pfister & Leopold Sögner & Günter Strobl - 366-390 Vorsichtsprinzip und Grundsatz der Bilanzwahrheit im Rahmen der Jahresabschlussrichtlinie
by Thomas Berndt - 391-416 Standardisierungsstrategien: Eine erweiterte Betrachtung des Wettbewerbs auf Netzeffektmärkten
by Frank Borowicz & Ewald Scherm - 420-441 Alternative Wettbewerbsstrategien von Fluggesellschaften in der Luftfrachtbranche
by Wilhelm Althen & Matthias Graumann & Marcus Niedermeyer
May 2001, Volume 53, Issue 3
- 188-215 Auswirkungen des Orderbuchprivilegs an einer experimentellen Aktienbörse
by Wolfgang Gerke & Horst Bienert & Christine Syha - 216-245 Investitionssteuerung, Motivation und Periodenerfolgsrechnung bei ungleichen Zeitpräferenzen
by Robert M. Gillenkirch & Matthias M. Schabel - 246-272 Interkulturelle Kompetenz als neuartige Anforderung an Entsandte: Status quo und Perspektiven der Forschung
by Stefan Müller & Katja Gelbrich - 277-282 Über einige Probleme mit DCF-Verfahren
by Sven Husmann & Lutz Kruschwitz & Andreas Löffler - 294-323 Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften — Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business
by Thomas M. Fischer & Tim Decken
March 2001, Volume 53, Issue 2
- 91-106 Zur Funktion von Studiengebühren angesichts von Informationsasymmetrien auf Humankapitalmärkten
by Egon Franck & Christian Opitz - 107-126 Zum Einfluss der Gestaltung von Planungsprozessen auf den Erfolg strategischer Geschäftsfelder
by Thomas Jenner - 127-154 Verhandlungssichere Finanzierungsverträge im Dyopol
by Frank Schuhmacher - 157-176 Der Beitrag des Supply Chain Management zum Management von Supply Chains — Überlegungen zu einer unpopulären Frage
by Andreas Otto & Herbert Kotzab
February 2001, Volume 53, Issue 1
- 3-19 Vom Nutzen (un-)informierter Agenten: Eine informationsökonomische Betrachtung des Controllings
by Ulf Schiller - 20-38 Zur Bewertung von Mehrstimmrechten
by Thomas Hering & Michael Olbrich - 39-54 Ökonomische Analyse neoklassischer Verträge: Funktion und Wirkweise von Schiedsrichtern und Schlichtern in komplexen Transaktionsbeziehungen
by Carsten Becker - 57-76 Equity Carve-outs von Tochterunternehmen
by Karlheinz Hornung & Axel Wullenkord
December 2000, Volume 52, Issue 8
- 707-723 Ein fast problemloses DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung
by Thomas Schildbach - 724-741 Konsum- oder einkommensorientierte Besteuerung? Aspekte quantitativer und qualitativer Argumentation
by Theodor Siegel