IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/arbeit/v18y2009i1p5-18n3.html
   My bibliography  Save this article

Unterstützungsfaktoren für den Wissenstransfer im Kontext von sozialer Arbeit

Author

Listed:
  • Wilkesmann Uwe

    (Technische Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, Lehrstuhl für Organisationsforschung, Weiterbildungs- und Sozialmanagement, Hohe Str. 141, D-44139 Dortmund)

  • Virgillito Alfredo

    (Technische Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, Lehrstuhl für Organisationsforschung, Weiterbildungs- und Sozialmanagement, Hohe Str. 141, D-44139 Dortmund)

  • Wilkesmann Maximiliane

    (Technische Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, Lehrstuhl für Organisationsforschung, Weiterbildungs- und Sozialmanagement, Hohe Str. 141, D-44139 Dortmund)

Abstract

Die zentrale Frage des Artikels ist: Welche Voraussetzungen sind zu beachten, damit Wissenstransfer im Bereich der sozialen Arbeit funktioniert? Dazu werden zuerst der Begriff des Wissenstransfers definiert und anschließend Hypothesen entwickelt, die die unterstützenden Einflussfaktoren aufzeigen. Die Hypothesen beschreiben Routinen, Motivation und Einstellung sowie Normen und Führungskultur. Am empirischen Beispiel eines Wohlfahrtsverbandes werden die entwickelten Hypothesen getestet. Dazu wurden die Nutzer und Wissensmanagementbeauftragten eines Wissensmanagementsystems des Wohlfahrtverbandes online befragt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Transfer von Wissen durch Routinen und wahrgenommene Reziprozität für alle Nutzer gezielt gefördert werden kann. Differenzen zeigen sich zwischen Wissensmanagementbeauftragten und normalen Nutzern: Bei Wissensmanagementbeauftragten wird der Wissenstransfer zusätzlich durch die Beziehung zum Vorgesetzten beeinflusst, während die normalen Nutzer durch die wahrgenommene Bedeutung in ihren Wissenstransferaktivitäten unterstützt werden. Ebenso sind Unterschiede innerhalb des Wissenstransfers feststellbar: Verschiedene Faktoren unterstützen die beiden Wissenstransferdimensionen ‚Wissen geben’ und ‚Wissen bekommen’.

Suggested Citation

  • Wilkesmann Uwe & Virgillito Alfredo & Wilkesmann Maximiliane, 2009. "Unterstützungsfaktoren für den Wissenstransfer im Kontext von sozialer Arbeit," Arbeit, De Gruyter, vol. 18(1), pages 5-18, March.
  • Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:18:y:2009:i:1:p:5-18:n:3
    DOI: 10.1515/arbeit-2009-0103
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2009-0103
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.1515/arbeit-2009-0103?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:arbeit:v:18:y:2009:i:1:p:5-18:n:3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.