Content
2007, Volume 33, Issue 1
- 73-92 Stagnation der Reallöhne und zunehmende Einkommensunterschiede 1990-2005
by Christa Schlager - 93-117 Besteuerung von Körperschaften und ausländische Direktinvestitionen in zentral- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten der EU
by Markus Leibrecht & Christian Bellak
2006, Volume 32, Issue 4
- 435-442 Soll der Staat Erwerbseinkommen subventionieren?
by No authors listed - 443-470 Internationale Produktionsverlagerungen im Spannungsfeld von betriebs- und volkswirtschaftlichen Anforderungen
by Harald Zschiedrich - 471-503 Die Bildungsstruktur der Beschäftigung in Wien 1991-2001
by Michael Mesch - 505-530 Die Arbeitsbeziehungen im postsowjetischen Russland : Endogene Interdependenzen und äußere Vorbilder
by Vladimir Pankov - 531-542 Mindestlöhne und die Verteilung von Arbeitseinkommen
by Astrid Haider - 543-554 Endogenes Arbeitskräftepotenzial von Personen mit Migrationshintergrund für die Internationalisierung Wiener Unternehmen
by Andrea Dorr & Irene Mandl - 555-558 Austria 2016
by No authors listed
2006, Volume 32, Issue 3
- 275-281 Binnenmarkt für Dienstleistungen - eine Vollendung?
by No authors listed - 283-312 Vermögen und Vermögensbesteuerung in Österreich - Bestandsaufnahme und Reform der Bewertung von Grundvermögen
by Bruno Rossmann - 313-343 Der Steuerwettbewerb in der Europäischen Union im Bereich der Unternehmensbesteuerung seit der letzten Erweiterung
by Otto Farny & Gertraud Lunzer & Martin Saringer & Norman Wagner - 345-367 Regional Governance: Modetrend oder brauchbare Theorie?
by Martin Heintel - 369-386 Das Defizit in der US-Leistungsbilanz
by Hans Seidel - 387-404 Weltbild und Wirtschaftswachstum
by Felix Butschek
2006, Volume 32, Issue 2
- 143-148 Plan D für die EZB
by No authors listed - 149-165 Demografie-Prognoseschwäche, Arbeitsmarkt und Pensionsfinanzierung
by Gunther Tichy - 167-190 Einkunftsentwicklung und -verteilung gemäß Einkommensteuerstatistik
by Tobias Schweitzer - 191-207 "Workfare" statt sozialer Sicherheit? Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Großbritannien unter New Labour
by Roland Atzmüller - 209-243 Nicht-PendlerInnen, Binnen- und GrenzpendlerInnen - Eine sozioökonomische Charakterisierung am Beispiel der Pendlerregion Bodenseeraum
by Georg Gottholmseder & Engelbert Theurl
2006, Volume 32, Issue 1
- 3-11 Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat
by No authors listed - 13-45 Neoliberale Utopie und Wirklichkeit
by Herbert Walther - 47-64 Wirtschaftspolitik in Deutschland nach der Wahl
by Gustav Horn - 65-94 Wirtschaftliche Effekte der europäischen Integration auf Österreich: Simulationsergebnisse
by Engelbert Stockhammer - 95-120 Gewerkschaftsstrategien auf globaler Ebene. Zur Entstehung eines breiten Repertoires
by Nikolaus Hammer
2005, Volume 31, Issue 4
- 483-491 Demographie und Arbeitsmarkt
by No authors listed - 493-534 Ein Rückblick auf die Budgetpolitik Österreichs seit dem Beitritt zur Europäischen Union
by Bruno Rossmann - 535-553 Bestehen Unterschiede zwischen in- und ausländischen Unternehmensübernahmen?
by Wilfried Altzinger & Christian Bellak - 555-582 Der Wandel in der Sozialpolitik Russlands im Zuge des Übergangs zur Marktwirtschaft
by Vladimir Pankov - 583-590 Schlechte Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen verringern die Geburtenrate
by Max Haller & Regina Ressler
2005, Volume 31, Issue 3
- 315-323 Strukturwandel: Herausforderung für die Politik
by No authors listed - 325-354 Wirtschaftliche Effekte des EU-Beitritts. Ein Literaturüberblick
by Engelbert Stockhammer - 355-383 Der EU-Haushalt - Status quo und Reformvorschläge für den Finanzrahmen 2007-2013
by Frank Ey & Christa Schlager - 385-405 Auswirkungen der Liberalisierung des Gesundheitswesens in Österreich
by Agnes Streissler - 407-443 Die Governance-Struktur der Pensionskassen in Österreich und ihre politökonomischen Konsequenzen
by Stefan W. Schmitz - 445-452 Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen
by Irene Mandl
2005, Volume 31, Issue 2
- 163-169 Sicher ist nur die Unsicherheit
by No authors listed - 171-195 "Pattern Bargaining" als analytisches und empirisches Problem der Lohnpolitik
by Franz Traxler - 197-228 Die Qualität der Arbeit: Ökonomische Theorie und wirtschaftspolitische Implikationen
by Christian Ragacs & Monika Riedel & Ulrich Schuh & Caroline Wörgötter - 229-254 Regionale Industriecluster als Hoffnungsträger wirtschaftlichen Wachstums
by Harald Zschiedrich & Hanno Kunzmann - 255-269 Quo vadis, China?
by Gerd Kaminski - 271-280 Kritische Betrachtung der Elternteilzeit in Österreich
by Josef Meichenitsch
2005, Volume 31, Issue 1
- 3-10 Das große europäische Sandkastenspiel
by No authors listed - 11-40 Leitlinien für ein dauerhaftes Wachstum in der EU? Konzept und Wirkung der "Grundzüge der Wirtschaftspolitik"
by Eckhard Hein & Torsten Niechoj - 41-80 Die Berufslandschaft in Österreich 1991-2001
by Michael Mesch - 81-98 Determinanten des Individualeinkommens abhängig Erwerbstätiger in Österreich. Ein Vergleich von 1986, 1993 und 2004
by Markus Hadler - 99-112 Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Ökostromförderung in Osterreich
by Hans-Joachim Bodenhöfer & Norbert Wohlgemuth & Markus Bliem & Anneliese Michael & Klaus Weyerstraß - 113-124 Effekte ausländischer Übernahmen
by Michael Pfaffermayr & Michael Wild & Christian Bellak - 125-133 Prognosen, Prognosen
by Kurt W. Rothschild
2004, Volume 30, Issue 4
- 475-486 Budgetpolitik 2000 bis 2005: Mehr fürs Leben? - Leider nein!
by No authors listed - 487-504 Geschützte Flexibilität: Arbeitsmarktsicherheit in Zeiten der Globalisierung
by Peter Auer - 505-530 Die Unzufriedenheit der Bürger mit den Zielen der Wirtschaftspolitik
by Gunther Tichy - 531-550 Personenbezogene Auswertung der geringfügigen Beschäftigung
by Kai Biehl - 551-574 Der sektorale Strukturwandel in der russischen Volkswirtschaft während der Transformation zur Marktwirtschaft
by Vladimir Pankov - 575-582 Antidiskriminierung: Arbeitsmarktpolitische Institutionen und Maßnahmen auf dem Prüfstand
by Volker Frey
2004, Volume 30, Issue 3
- 319-324 Inflation! Welche Inflation?
by No authors listed - 325-345 Antizyklische Fiskalpolitik und deficit spending als Kern des Keynesianismus? Eine "schier unausrottbare Fehlinterpretation"
by Norbert Reuter - 347-361 Transparenz als Steuerungsmechanismus in Finanzsystemen
by Peter Mooslechner & Martin Schürz & Beat Weber - 363-391 Soziale Krankenversicherung und Einkommensteuer: Empirische Tarifanalyse einer komplexen Beziehung
by Andrea Leiter & Engelbert Theurl - 393-420 Am Rande des Arbeitsmarktes
by Margareta Kreimer & Katja Hartl - 421-428 Soziale Verantwortung von Unternehmen als erwünschter Konsumparameter
by Karl Kollmann
2004, Volume 30, Issue 2
- 171-175 Arbeitszeitverlängerung für Arbeitslose
by No authors listed - 177-195 Ziele der Geldpolitik - Die Rolle von Konjunkturstabilisierung
by Helene Schuberth - 197-215 Konvergenz von Löhnen und Preisen zwischen den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie Österreich
by Josef Zuckerstätter - 217-245 Die Wettbewerbspolitik der EU im Verkehrssektor
by Gregor Lahounik - 247-271 Geriatrische Langzeitpflege
by Agnes Streissler - 273-281 Adolf Kozlik 1912-1964 - eine Erinnerung
by Kurt W. Rothschild
2004, Volume 30, Issue 1
- 1-3 Von Sonntagsreden und Montagsproblemen. Überlegungen zur Erweiterung der EU
by No authors listed - 9-26 Der Wandel von der 'Sozialdemokratischen Geborgenheit' zur 'Neuen Unsicherheit' - Eine vernachlässigte Ursache der Stagnation
by Gunther Tichy - 27-44 Die Bilanz der EU-Erweiterungsverhandlungen aus wirtschaftspolitischer Sicht
by Wolfgang Nitsche - 45-71 Ausländische Direktinvestitionen: Segen oder Fluch?
by Harald Zschiedrich - 73-98 New labour - a survey
by Wolfgang Brassloff - 99-132 Vertikale und intraindustrielle Lohn- und Gehaltsstreuung in Österreich 1995-2000
by Michael Mesch - 133-138 Einstellungen zur Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik im internationalen Vergleich
by Franz Heschl & Max Haller
2003, Volume 29, Issue 4
- 495-501 Licht am Ende des Tunnels?
by No authors listed - 503-530 Auswirkungen öffentlicher Konjunkturimpulse auf Wachstum und Beschäftigung
by Serguei Kaniovski & Kurt Kratena & Markus Marterbauer - 531-541 The End of Finance and Financial Stabilisation
by Jan Toporowski - 543-570 Die Umgestaltung des monetären Systems im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation Russlands
by Vladimir Pankov - 571-591 Kinderbetreuung und (Erwerbs-) Arbeitszeit
by Karl Wörister
2003, Volume 29, Issue 3
- 343-348 Die verschwiegene Arbeitsmarktkrise
by No authors listed - 349-388 Ist die "europäische Beschäftigungsstrategie" nach fünf Jahren am Ende?
by Johannes Schweighofer - 389-413 Führt der Wohlfahrtsstaat zu mehr Gleichheit?
by Franz Prettenthaler & Richard Sturn - 415-443 Lokale Auswirkungen der Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungserbringung in der Europäischen Union: eine polit-ökonomische und rechtliche Analyse
by Werner G. Raza & Valentin Wedl - 445-463 IKT und neue Formen der Arbeitsorganisation
by Manfred Krenn & Jörg Flecker & Christian Stary
2003, Volume 29, Issue 2
- 151-159 Weiter auf dem Pfad der Stagnation
by No authors listed - 161-187 Politik im neuen Europa
by Manfred Prisching - 189-213 NAIRU-Theorie und keynesianische Ökonomie
by Engelbert Stockhammer - 215-246 Mindestlöhne und Beschäftigung: Die empirische Evidenz
by Christian Ragacs - 247-285 Frauen als Leistungsträgerinnen des Gesundheitswesens
by Agnes Streissler - 287-315 Vertikale und intraindustrielle Lohnstreuung in Österreich 1980-94
by Michael Mesch
2003, Volume 29, Issue 1
- 3-12 Sozialpolitik als Krisengebiet der "Reformpartnerschaft"
by No authors listed - 13-38 Beschäftigungspolitische Relevanz einer Lohnnebenkostensenkung
by Helmut Höpflinger & Anton Rainer - 39-61 Atypische Beschäftigung
by Marcel Kirisits - 63-72 Kapitalverkehrsliberalisierung. Die Österreichischen Erfahrungen
by Franz Nauschnigg - 73-85 Bekämpfung der Schattenwirtschaft durch steuerliche Anreize?
by Herbert Walther - 87-102 Umweltschutz zwischen Wohlfahrtsstaat und Liberalisierung
by Wolfgang Lauber - 103-130 Polens Transformationsentwicklung und der EU-Beitritt
by Jakob Juchler
2002, Volume 28, Issue Sonderheft
- 5-14 Die Arbeiterkammerorganisation im geänderten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Umfeld
by Werner Muhm - 15-25 Gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit der Kammer für Arbeiter und Angestellte seit dem AKG 1992
by Astrid Bertalan - 27-31 Wahlbeteiligung und Mitgliederbefragung
by Herbert Wabnegg - 33-47 "AK-Plus": Ausgangssituation, Zielsetzungen und Ergebnisse
by Josef Peischer & Manfred Polzer - 49-62 Volkswirtschaftliche Analyse des Nutzens und der Kosten der Arbeiterkammern am Beispiel der AK OÖ
by Elisabeth Dreer & Friedrich Schneider - 63-82 Pflichtmitgliedschaft in den Arbeiterkammern
by Michael Mesch - 83-104 Themen einer sozialpartnerschaftlichen Politik in einer neuen Welt
by Manfred Prisching - 105-115 Entwicklungstendenzen der österreichischen Sozialpartnerschaft
by Thomas Delapina
2002, Volume 28, Issue 4
- 463-469 Budgetäre Aspekte der EU-Erweiterung
by No authors listed - 471-488 Die Institutionen der Lohnregulierung: Funktion und Wandel im internationalen Vergleich
by Franz Traxler - 489-525 Ist die 'europäische Beschäftigungsstrategie' nach fünf Jahren am Ende?
by Johannes Schweighofer - 527-548 Spillover-Effekte in Stadtagglomerationen: Die Quantifizierung budgetärer Spillovers am Beispiel Wiens
by Martin Schneider & Doris Vierbauch - 549-571 Die Umgestaltung der Grund- und Bodenverhältnisse im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in Russland
by Vladimir Pankov
2002, Volume 28, Issue 3
- 285-290 Nach dem Goldrausch
by No authors listed - 291-308 Zur ökonomischen Sinnhaftigkeit von 'Null-Defiziten'
by Arne Heise - 309-325 Kosten der Osterweiterung - Sprengt die Landwirtschaft den Rahmen?
by Martin Kniepert & Markus F. Hofreither - 327-347 Sozialausgaben und -einnahmen. Ein tschechisch-österreichischer Vergleich
by Marie Vavrejnova & Karl Wörister - 349-382 Horizontaler Gemeindefinanzausgleich in Österreich
by Helfried Bauer & Johann Bröthaler & Wilfried Schönbäck & Lena Sieber - 383-401 Eigennutz kontra Reziprozität: Befunde und Implikationen
by Armin Falk - 403-432 Die Branchenlohnstruktur in Österreich 1980-94
by Michael Mesch
2002, Volume 28, Issue 2
- 141-146 Konjunkturaufschwung mit gezogener Handbremse oder Die Politik macht den Unterschied
by No authors listed - 147-169 Die unerwartete Krise
by Gustav Adolf Horn - 171-184 Die Herausforderung der Wissensgesellschaft
by Gunther Tichy - 185-199 Medizinisch-technischer Fortschritt und Gesundheitsausgaben
by Monika Riedel - 201-228 Bestimmungsfaktoren zur allgemeinen Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Leistungen
by Regina Reßler - 229-254 "Beschäftigungswunder" oder Nachholprozess
by Franz Heschl
2002, Volume 28, Issue 1
- 1-1 Unabhängige Wirtschaftsforschung in einer pluralistischen Demokratie
by No authors listed - 9-41 Demokratische Entwicklungen als Früchte der Arbeit (-erbewegung)
by Joseph E. Stiglitz - 43-58 Third Way, New Labour, and the Challenges to Economic and Monetary Union Macropolicies
by Philip Arestis & Malcolm Sawyer - 59-84 Warum Mindestlöhne die Beschäftigung nicht reduzieren müssen
by Christian Ragacs - 85-110 Finanzausgleich für die Wiener Stadtregion
by Josef Schmee
2001, Volume 27, Issue 4
- 435-442 Sind sie vorbei, die Zeiten des sinnlosen wirtschaftspolitischen Aktivismus keynesianischer Prägung?
by No authors listed - 443-465 Der Verlust des Wachstumsvorsprungs. Österreichs makroökonomische Entwicklung von 1970 bis 2000
by Markus Marterbauer - 467-507 Erste Ergebnisse einer personenbezogenen Analyse der Beschäftigung Österreichs
by Kai Biehl - 509-530 Die Sozial- und Gesundheitsausgaben des Bundes 2001 bis 2005
by Agnes Streissler - 531-537 Juristisch-ökonomische Anmerkungen zur Reform des Gewährleistungsrechts
by Jürgen Noll
2001, Volume 27, Issue 3
- 269-275 Eine ,entscheidende Phase' für die EU-Osterweiterung
by No authors listed - 277-314 Produktivität und Wachstum - Lernen von den USA?
by Harald Hagemann & Markus Schreyer & Stephan Seiter - 315-343 Die Sozial- und Gesundheitsausgaben des Bundes 1995 bis 2000
by Agnes Streissler - 345-362 Löhne und Gehälter 1980-1999
by Christa Schlager - 363-370 Stichwort: Lebenslanges Lernen
by Christine Reidl & Sybille Reidl
2001, Volume 27, Issue 2
- 137-144 Die zittrige Hand der EZB als Konjunkturrisiko?
by No authors listed - 145-165 Neue Ökonomie: Ökonomisch Neues oder 'Same Procedure as Every Year'?
by Peter Kalmbach - 167-185 Nachhaltigere Produktion: Beschäftigungseffekte und Instrumente
by Fritz Oliver & Michael Getzner & Helmut Mahringer & Thomas Ritt - 187-218 Die Russische Wirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts
by Vladimir Pankov - 219-227 "Schneller, höher, stärker" - oder vielleicht das Gegenteil
by Günther Chaloupek
2001, Volume 27, Issue 1
- 1-1 New Economy
by No authors listed - 11-40 Lohnverhandlungssysteme und Geldpolitik
by Bernhard Kittel & Franz Traxler - 41-68 Ausgliederungen aus dem Bundeshaushalt
by Heinz Leitsmüller & Bruno Rossmann - 69-86 Die Glaubwürdigkeit der Federal Reserve Bank: Vertrauen zwischen Eliten
by Martin Schürz - 87-100 Zwei Jahre Europäische Währungsunion - eine erste Erfahrungsbilanz
by Gertrude Tumpel-Gugerell
2000, Volume 26, Issue 4
- 473-479 Treffsicher den Sozialstaat ruinieren
by No authors listed - 481-512 Wettbewerbsstrategien steirischer Industrieunternehmen
by Franz Heschl & Marcel Kirisits - 513-536 Marktnischen mit Chancen auf Österreichische Themenführerschaft. Eine Auswertung des Technologie-Delphi
by Gunther Tichy - 537-559 Deutsche Direktinvestitionen in Nordwestengland - ein Beitrag zur Globalisierungsdebatte
by Heinz Tüselmann & Frank McDonald & Arne Heise - 561-578 Die Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich
by Christoph Hermann
2000, Volume 26, Issue 3
- 323-327 Zur Lage auf den österreichischen Arbeitsmärkten
by No authors listed - 329-341 Quo vadimus Grundgedanken zum Verhältnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat
by Rainer Bartel - 343-365 Das "Modell Niederlande" oder: Von kurzfristigen Erfolgen und langfristigen Gefahren
by Norbert Reuter - 367-397 Der Transformationsprozeß in der Slowakei. Auf Umwegen nach Europa?
by Jakob Juchler - 399-423 Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Rußland
by Vladimir Pankov - 425-444 Regionale Innovationssysteme im europäischen Vergleich. Ergebnisse des REGIS-Projekts
by Franz Tödtling & Alexander Kaufmann
2000, Volume 26, Issue 2
- 173-181 Strukturreformen im Bundesstaat - vergessen oder verdrängt?
by No authors listed - 183-197 Verteilungseffekte des Regierungsprogramms
by Markus Marterbauer & Ewald Walterskirchen - 199-214 Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktpolitik in Österreich
by Andrea Leitner & Angela Wroblewski - 215-231 Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Strukturreformen in Dänemark seit 1994
by Helmut Höpflinger - 233-260 Lebenslanges Lernen in Österreich - Ansätze und Strategien im Lichte neuerer Forschung
by Lorenz Lassnigg - 261-280 Europa und die Industrielle Revolution
by Felix Butschek - 281-296 Familienfreundlichkeit - ein Fremdwort für Unternehmen in Österreich?
by Monika Thenner & Barbara Riepl & Eva Thalhammer
2000, Volume 26, Issue 1
- 1-1 Zum blau-schwarzen Experiment
by No authors listed - 7-63 Vom Wettbewerbskorporatismus zur transnationalen Koordination der Lohnpolitik in der EU? (Teil 2)
by Michael Mesch - 65-79 Integrative Makropolitik auf nationaler und EU-Ebene
by Arne Heise - 81-98 Die Fremdwährungsreserven der OeNB - Wie groß ist der Spielraum?
by David Hauner - 99-117 Ist die Österreichische Familienförderung effizient?
by Regina Kothmayr & Peter Rosner - 119-135 Soziale Ungleichheit und Gesundheit
by Monika Riedel
1999, Volume 25, Issue 4
- 381-385 Kammerjäger und andere Kritiker
by No authors listed - 387-422 Vom Wettbewerbskorporatismus zur transnationalen Koordination der Lohnpolitik in der EU? (Teil 1)
by Michael Mesch - 423-447 Lohnungleichheit in den USA, Arbeitslosigkeit in Europa: Wirklich zwei Seiten derselben Medaille?
by Volker Grossmann - 449-469 Das Arbeitsangebotsverhalten von Frauen in Österreich
by Markus Steiner - 471-495 Die EU-Regionalpolitik muß föderaler werden
by Richard Hennessey - 497-508 Arbeitsmarktpolitik in Ost-Mitteleuropa
by Jiri Vecernik & Andreas Wörgötter - 509-517 Von staatlich garantierter zu inoffizieller Beschäftigung
by Manfred Füllsack
1999, Volume 25, Issue 3
- 257-264 Zur Konjunkturlage im Euroland
by No authors listed - 265-283 Zum Wesen der Finanzmärkte und der Notwendigkeit von Kapitalverkehrsbeschränkungen
by Jochen Hartwig - 285-312 Währungsreform und Besatzung in Österreich 1945-47
by Hans Seidel - 313-327 Geldvermögen in privaten Haushalten in Wien
by Josef Schmee - 329-359 Die Transformationsprozesse Polens und Tschechiens im Vergleich
by Jakob Juchler
1999, Volume 25, Issue 2
- 133-137 Der Sozialstaat als Wirtschaftsfaktor
by No authors listed - 139-161 New Labour and the Welfare State
by Wolfgang Brassloff - 163-182 Die russische Wirtschaftswissenschaft unter den Bedingungen der marktwirtschaftlichen Transformation
by Vladimir Pankov - 183-199 Zu den theoretischen Grundlagen der Globalisierungsdiskussion - Teil II
by Peter Egger & Michael Pfaffermayr - 201-216 Ratgeber und Ratsuchende in der Wirtschaftspolitik
by Wolfgang Weigel
1999, Volume 25, Issue 1
- 1-1 Der Euro ist da - und ..
by No authors listed - 9-40 Zur Zusammensetzung und Dauerhaftigkeit der Budgetkonsolidierung der EU-Staaten im Übergang zur Währungsunion
by Bruno Rossmann - 41-69 Theoretische Grundlagen der Globalisierungsdiskussion - Teil I
by Peter Egger & Michael Pfaffermayr - 71-81 Flexible Beschäftigte - ein neuer Arbeitnehmerlnnentypus?
by Manfred Krenn - 83-97 Aktuelle Entwicklungen im dualen System der Berufsausbildung der Bundesrepublik Deutschland
by Günter Walden & Gisela Westhoff
1998, Volume 24, Issue 4
- 437-442 Finanzmarktlotterie als Transformationsstrategie
by No authors listed - 443-474 Einkommensungleichheit und Wachstum
by Markus Knell - 475-502 Exportieren österreichische Unternehmen Arbeitsplätze nach Osteuropa?
by Wilfried Altzinger & Elisabeth Beer & Christian Bellak - 503-522 Konsequenzen der EU-Integration für das österreichische Gesundheitswesen
by Monika Riedel