Content
2017, Volume 86, Issue 4
- 17-30 Finanzielle Sozialisation und finanzielles Wissen
by Tim Kaiser - 31-49 Zur finanziellen Bildung der privaten Haushalte in Deutschland: Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“
by Tobias Schmidt & Panagiota Tzamourani - 51-56 Schützt finanzielle Bildung vor der Unsicherheitsfalle?
by Tobias Aufenanger & Matthias Wrede - 67-82 Wie „ticken“ Kleinanleger auf dem Finanzmarkt? Einblicke in ein qualitatives Forschungsprojekt
by Michael Walter & Lydia Welbers - 83-101 Welchen Einfluss hat Financial Literacy auf die Altersvorsorge?
by Johannes Leinert - 103-122 Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können
by Marlene Haupt & Aysel Yollu-Tok - 123-136 Finanzwissen und finanzielles Wohlbefinden – Frauen sind nicht grundsätzlich im Nachteil
by Bettina Greimel-Fuhrmann & Maria Silgoner
2017, Volume 86, Issue 3
- 5-16 Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: finanzielle Bildung – wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?: Editorial
by Antonia Grohmann & Kornelia Hagen - 17-25 Zielfiguren finanzieller Bildung: Begriffe – Konzepte – Herausforderungen
by Andreas Lutter - 27-39 Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I: curriculare Verankerung und Herausforderungen
by Birgit Weber - 41-53 Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse
by Franziska Birke - 55-67 Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über Wirtschaftspolitik?
by Silvia Blum & Till van Treeck - 69-80 Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung
by Günther Seeber & Thomas Retzmann - 81-95 Initiativen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur Vermittlung finanzieller Kompetenzen in Österreich
by Judith Feyrer & Elisabeth Ulbrich - 97-102 Portrait: Finanzielle Bildung als gesellschaftlicher Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe
by Korina Dörr - 103-117 "Get in!" – Ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung der Finanzkompetenz geflüchteter Menschen
by Ingrid Majid & Marit Buddensiek & Petra Maier - 119-121 Ökonomische Allgemeinbildung: das kann Schule machen: Gastkommentar
by Thomas Beschorner - 123-125 Statt "finanzieller Bildung" besser Statistik-Methodenkenntnisse lehren: Gastkommentar
by Gert G. Wagner
2017, Volume 86, Issue 2
- 5-7 EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? The Macro-perspective: CMU and Risk-Sharing: Editorial
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 9-20 Europe Needs More than a Capital Markets Union: Focus on the Integration of Euro Area Sovereign Debt Markets
by Andreas Breitenfellner & Helene Schuberth - 21-39 Does EMU Require CMU?
by Jürgen Schaaf - 41-59 Capital Markets Union and Monetary Policy Performance: Comes Financial Market Variety at a Cost?
by Hans-Helmut Kotz & Willi Semmler & Ibrahim Tahri - 61-75 Capital Markets Union: The Need for Common Laws and Common Supervision
by Jan Friedrich & Matthias Thiemann - 77-88 What Difference Would a Capital Markets Union Make for Risk-Sharing in the EU?
by Paolo D’Imperio & Waltraud Schelkle - 89-98 Can the Capital Markets Union Deliver?
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer
2017, Volume 86, Issue 1
- 5-8 EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? Concept and Micro-perspectives of CMUs: Editorial
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 9-27 A Methodological Perspective on the Capital Markets Union: Using Economics to Derive Effective Policy Measures
by Michael Thiel - 29-41 Ambitions and Limits of Financial Disintermediation in the Euro Area
by Grégory Levieuge & Jean-Paul Pollin - 43-53 Capital Markets Union: Deepening the Single Market Makes Sense, but Don't Expect too Much
by Andreas Bley & Jan Philip Weber - 55-68 Challenges for the European Capital Markets Union: Reviving Financial Integration and Safeguarding Financial Stability
by Markus Demary - 69-79 Aligning Financial Systems to Meet the Needs of Citizens and Enterprises
by Karl-Peter Schackmann-Fallis & Sonja Scheffler - 81-94 CMU - a Threat to the German Banking Sector?
by Horst Gischer & Christian Ilchmann - 95-110 Access to Funds: How Could CMU Support SME Financing?
by Helmut Kraemer-Eis & Frank Lang - 111-128 The Structure and Integration of the European Buyout Industry
by Peter Cornelius - 129-142 Innovation and Investment Funding in the Post-Crisis Period: Have Financing Patterns and Financial Constraints of German Firms Changed?
by Dorothea Schäfer & Andreas Stephan
2016, Volume 85, Issue 4
- 5-13 Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen: Vorwort
by Claudia Kemfert & Weert Canzler - 15-27 (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen: Editorial
by Wolf-Peter Schill & Weert Canzler & Ludger Gailing & Leslie Quitzow & Dirk Uhrlandt - 29-40 Dezentrale Energiepolitik: eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor
by Erik Gawel & Sebastian Strunz - 41-51 (De-)zentrale Energiewende und soziale Konflikte: regionale Konflikte um die Vertretung des Gemeinwohls
by Sören Messinger-Zimmer & Julia Zilles - 53-74 Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive
by Christian Schnülle & Arnim von Gleich & Stefan Gößling-Reisemann & Kasper Kisjes & Igor Nikolic & Torben Stührmann & Pablo Thier - 75-88 Energiewende in der Verflechtungsfalle: Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende
by Jörg Radtke - 89-101 Zwischen Gebäude und Gesamtstadt: das Quartier als Handlungsraum in der lokalen Wärmewende
by Robert Riechel - 103-113 Die Konstituierung dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien: Chancen und Herausforderungen für die Kreation neuer Entwicklungspfade
by Andreas Röhring - 115-125 Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle "Erneuerbare-Energie-Regionen"
by Dorothee Keppler - 127-159 Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten
by Weert Canzler & Ludger Gailing & Philipp Grundmann & Wolf-Peter Schill & Dirk Uhrlandt & Tilmann Rave
2016, Volume 85, Issue 3
- 5-18 Teilen, tauschen, leihen – Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Umwelt, Soziales: Editorial
by Kornelia Hagen & Jana Rückert-John - 19-35 Arbeiten auf Onlineplattformen: selbständig oder abhängig?
by Michael Arnold & Ferdinand Pavel & Katharina Weber - 37-49 Arbeiten in der Sharing Economy: die "Uberisierung" der Arbeitswelt?
by Nora S. Stampfl - 51-67 Collaborative Economy: neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft?
by Martin Gsell & Bettina Brohmann & Günter Dehoust & Hannah Förster & Friederike Hülsmann & Martin Peter - 69-79 "Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht": Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz-IV-Beziehenden
by Andreas Hirseland & Florian Engel - 81-91 Zum Teilen anregen: konzeptionelle Überlegungen aus einer Netzwerkperspektive
by Georg Reischauer
2016, Volume 85, Issue 2
- 5-12 Teilen, tauschen, leihen – tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?: Editorial
by Kornelia Hagen & Jana Rückert-John - 13-33 Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge
by Michaela Haase & Doreén Pick - 35-48 Einseitig alternativ? Zur Frage des Alternativen im Geld- und Finanzsystem
by Georg Hechenberger - 49-63 Auf dem Weg in die "Prosumentengesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke
by Kai-Uwe Hellmann - 65-80 Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform
by Christian Lerch & Carsten Gandenberger & Niclas Meyer & Matthias Gotsch - 81-97 Pay What You Want – Möglichkeiten und Grenzen eines alternativen Geschäftsmodells
by Harald Trabold & David W. Weaver
2016, Volume 85, Issue 1
- 5-10 Niedrigzinsen – Ursachen, Wirkungen, Ausstiegsoptionen: Editorial
by Dorothea Schäfer - 11-29 Das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld aus Sicht der Sparkassen
by Michael Wolgast - 31-44 Highway to the Danger Zone: die Gefahren des Niedrigzinses nehmen zu
by Andreas Bley & Jan Philip Weber - 45-64 Zinsänderungsrisiken von Kreditinstituten im aktuellen Niedrigzinsumfeld
by Catharina Claußen & Christoph Maidl & Andreas Pfingsten & Corinna Woyand - 65-79 Versicherungswirtschaft und Niedrigzinsumfeld: Risiken, Nebenwirkungen und Anpassungsstrategien
by Klaus Wiener & Rolf Ketzler - 81-94 Risiken der Niedrigzinspolitik für die Finanzstabilität im Euroraum
by Marco Bargel - 95-109 Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland: die Rolle der realen Renditen
by Christine Annuß & Manuel Rupprecht - 111-123 Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur
by Sebastian Dullien & Heike Joebges & Alejandro Márquez-Velázquez - 125-138 Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz
by Sebastian Dullien & Heike Joebges & Alejandro Márquez-Velázquez - 139-158 Boom oder Blase? Einschätzungen von Preisentwicklungen auf Immobilienmärkten am Beispiel Berlins
by Thomas Lehmann - 159-172 Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten?
by Markus Demary
2015, Volume 84, Issue 4
- 5-17 Die griechische Wirtschaftskrise : drei Reformpakete und kein Ende in Sicht: Editorial
by Alexander S. Kritikos & Christian Dreger - 19-38 Die Vorgeschichte der griechischen Tragödie
by Renate Neubäumer - 39-57 Griechenlands erneute Rettung: endlich erfolgreich?
by Klaus Schrader & David Bencek & Claus-Fiedrich Laaser - 59-79 Griechenland in der Wirtschaftskrise: der Gesundheits- und Bildungssektor
by Xeni Dassiou - 81-103 Vermögensteuer auf Immobilien: Gefahr der Vernachlässigung von Marktsignalen
by Dimitris Christelis - 105-126 Abbau von Investitions- und Exporthemmnissen in den griechischen Gütermärkten
by Kaspar Richter & Gabriele Giudice & Angelo Cozzi - 129-143 Die griechische Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Politikmaßnahmen
by Vasiliki Bozani & Nick Drydakis - 145-156 Die Auswirkungen staatlicher Investitionen auf private Investitionen in der Eurozone
by Christian Dreger & Hans-Eggert Reimers
2015, Volume 84, Issue 3
- 5-8 The Greek Crisis: A Greek Tragedy?: Editorial
by Alexander S. Kritikos & Christian Dreger - 9-28 The Prologue to the Greek Crisis
by Renate Neubäumer - 29-45 Saving Greece Once Again: Have We Reached the Root of the Crisis?
by Klaus Schrader & David Bencek & Claus-Fiedrich Laaser - 47-59 The Costs of Greece's Fiscal Consolidation
by Sebastian Gechert & Ansgar Rannenberg - 61-83 Wealth Taxation of Real Estate During the Greek Crisis: The Perils of Ignoring Market Signals
by Dimitris Christelis - 85-106 Taxing Wealth and Only Wealth in an Advanced Economy with an Oversized Informal Economy and Vast Tax Evasion: The Case of Greece
by Gregory T. Papanikos - 107-127 Product Market Reforms in Greece: Unblocking Investments and Exports
by Kaspar Richter & Gabriele Giudice & Angelo Cozzi - 129-143 The Greek Economic Crisis, Labor Markets and Policies
by Vasiliki Bozani & Nick Drydakis - 145-164 Greece in Economic Crisis: The Case of Health and Education
by Xeni Dassiou - 165-182 The Greek Tragedy in the Health Sector: Social and Health Implications
by Platon Yvantopoulos & John Yvantopoulos - 183-193 The Impact of Public Investment on Private Investment in the Euro Area
by Christian Dreger & Hans-Eggert Reimers - 195-209 The Greek Crisis, a Tragedy Without Catharsis?
by Alexander S. Kritikos & Marian Hafenstein
2015, Volume 84, Issue 2
- 5-10 Kriminalität und Innere Sicherheit: objektive Lage und Wahrnehmung durch Medien und Politik: Editorial
by Mathias Bug & Kati Krähnert & Martin Kroh - 11-26 Smarte Täter, naive Opfer? Eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch
by Horst Entorf & Johannes Rieckmann - 27-44 Gefährliche Nachbarschaft? Welches Bild von Kriminalität die deutsche lokale und regionale Tagespresse zeichnet: Ergebnisse einer standardisierten Inhaltsanalyse
by Holger Ihle & Uli Bernhard & Marco Dohle - 45-68 Neue Parteien, Skandale und Alltägliches in Landtagswahlkämpfen: Thementreiber der Inneren Sicherheit
by Mathias Bug & Eric van Um - 69-101 Ansätze und Datenquellen in der Kriminalitätsmessung: ein Überblick zu den offen zugänglichen WISIND-Daten
by Mathias Bug
2015, Volume 84, Issue 1
- 5-12 Die deutsche Industrie im Wandel: Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen
by Heike Belitz & Alexander Eickelpasch - 13-36 Innovation als Erfolgsfaktor der deutschen Industrie? Der Beitrag von Produkt- und Prozessinnovationen zu Beschäftigung und Exporten
by Christian Rammer & Bettina Peters - 37-54 Perspektive der Industrie in Deutschland
by Martin Gornig & Alexander Schiersch - 55-77 Outsourcing und Offshoring in der deutschen Industrie
by Alexander Eickelpasch - 79-101 Industrielle Entwicklung und funktionale Verschiebung in Europa: eine empirische Analyse ausgeübter Tätigkeiten
by Alexander Cordes & Birgit Gehrke - 103-120 Die Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen
by Heike Belitz - 121-134 Integration von Industrie- und Innovationspolitik: Beispiele aus den USA und Israel und Ansätze der neuen EU-Industriepolitik
by Sven Wydra & Timo Leimbach - 135-149 Die Rolle der Industrie im regionalen Strukturwandel: das Beispiel Berlin
by Gesa Koglin
2014, Volume 83, Issue 4
- 5-20 Erfolge und Misserfolge in der Pflegeversicherung - ihre Weiterentwicklung bleibt notwendig: Editorial
by Kornelia Hagen & Heinz Rothgang - 21-41 20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung: Mythen und Fakten
by Heike Hoffer & Martin Schölkopf - 43-55 Notwendigkeit und Ausgestaltung von Rücklagen in der Sozialen Pflegeversicherung
by Damian Fichte - 57-65 Reform der Pflegeversicherung und rechtliche Betreuung: Integration und Finanzierung als zentrale Aufgaben einer Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur
by Rainer Pitschas & Günter Thiele - 67-85 Heraus- und Anforderungen an eine systematische Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege
by Martina Hasseler - 87-105 Strukturelle Einflüsse auf die Pflegenoten: eine Analyse nach Anbietergröße, Trägerschaft und regionaler Lage
by Christian Weiß & Susanne Sünderkamp & Heinz Rothgang - 107-122 Perspektiven des Arbeitsmarktes für Pflegekräfte
by Dieter Bogai - 123-136 Zwischen Ökonomisierungsangst und Wachstumseurophorie: zur Governance der Arbeit im Pflegesektor
by Michaela Evans & Günter Thiele & Kai Ziegler & Franziska Risthaus - 137-157 Pflegebedarfe und Pflegesettings: ein Vergleich formeller und informeller Pflege in ausgewählten europäischen Ländern
by Erika Schulz & Johannes Geyer
2014, Volume 83, Issue 3
- 5-18 Neue Wege in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge?: Editorial
by Kornelia Hagen & Heinz Rothgang - 19-39 Ergänzende Altersvorsorge: Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht
by Marlene Haupt & Aysel Yollu-Tok - 41-56 Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der Altersvorsorge?
by Holger Balodis & Dagmar Hühne - 57-75 Das Vorsorgekonto: ein Ansatz gegen (Alters-)Armut und zur Flexibilisierung der Übergänge in die Rente
by Claudia Tuchscherer - 77-99 Reformoptionen für die kapitalgedeckte Altersvorsorge: eine kritische Analyse
by Thomas Lueg & Peter Schwark - 101-111 Positionspapier: Verbraucherpolitischer Neustart für die private Altersvorsorge!
by Nicole Maisch & Gerhard Schick - 113-127 Invalidität als Armutsrisiko - können private Berufsunfähigkeitsrenten die Versorgungslücken schließen?: Analyseergebnisse einer unabhängigen Testorganisation
by Barbara Sternberger-Frey - 129-142 Die betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung: Regulierung, Verbreitung und verteilungspolitische Aspekte
by Florian Blank - 143-145 Nachwort: Betriebliche Altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen
by Gert G. Wagner
2014, Volume 83, Issue 2
- 5-19 Mit Unruhe in den Ruhestand!?: Editorial
by Kornelia Hagen & Heinz Rothgang - 21-32 Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente
by Ingo Schäfer - 33-47 Stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel
by Uwe Fachinger & Harald Künemund - 49-59 Wohin soll es mit der gesetzlichen Rentenversicherung gehen?: Eine Bürgerversicherung wäre armutsverhindernd und finanzierbar!
by Volker Meinhardt - 61-68 Der Beitrag moderner Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik für eine stabile Alterssicherung
by Carola Reimann - 69-81 Altersarmut und Sozialpolitik: warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt
by Christoph Butterwegge - 83-93 Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung: eine Kritik des Rentenpaketes der Großen Koalition
by Matthias W. Birkwald & Michael Popp - 95-113 Vorausberechnung regionaler Altersarmut: Zunahme in Ballungsräumen und in Ostdeutschland
by Rudolf Martens - 115-138 Erwerbsminderungsrente in Deutschland: ein unterschätztes Risiko(?)
by Christine Hagen & Ralf K. Himmelreicher - 139-155 Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf Alterseinkommen von Müttern in Europa
by Katja Möhring
2014, Volume 83, Issue 1
- 5-11 Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen: Editorial
by Holger Bonin & C. Katharina Spieß & Holger Stichnoth & Katharina Wrohlich - 13-28 Schnittstellenprobleme in Familienpolitik und Familienrecht
by Notburga Ott & Heinrich Schürmann & Martin Werding - 29-48 Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele
by Holger Bonin & Reinhold Schnabel & Holger Stichnoth - 49-67 Kindertagesbetreuung: wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung von Kindern bewirken?
by Kai-Uwe Müller & C. Katharina Spieß & Katharina Wrohlich - 69-86 Das Wohlergehen von Kindern als Zielgröße politischen Handelns
by Axel Schölmerich & Alexandru Agache & Birgit Leyendecker & Notburga Ott & Martin Werding - 87-100 Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: Wirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien
by Martin Albrecht & Hermann Buslei & Peter Haan & Richard Ochmann & Bert Rürup & Alina Wolfschütz - 101-120 Die Akzeptanzanalysen: staatliche Familienleistungen aus Sicht der Bevölkerung
by Wilhelm Haumann - 121-144 Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen
by Miriam Beblo & Christina Boll - 145-162 Wirkungen des Elterngeldes auf die Fertilität: zum Stand der Kenntnis
by Kamila Cygan-Rehm - 163-181 Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland
by Jochen Kluve & Sebastian Schmitz - 183-198 Nicht ausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe
by Sissa Carlsson & Stephan Thomsen
2013, Volume 82, Issue 4
- 5-13 Nachhaltige europäische Konsolidierungspolitik - Chancen und Herausforderungen: Editorial
by Dorothea Schäfer & Willi Semmler & Brigitte Young - 15-30 Die Finanzwirtschaft als Rent-Seeking-Ökonomie
by Bernhard Emunds - 31-44 Von der Finanzialisierung zurück zum Boring Banking?
by Christoph Scherrer - 45-56 Globale Finanzmarktregulierung und Verbraucherschutz
by Dorothea Schäfer & Brigitte Young - 57-72 Vernetzung der Banken und systemische Risiken: Wege zur Lösung des "Too-Interconnected-to-Fail"-Problems
by Markus Demary - 73-88 Ordoliberale Geldreform als Antwort auf die Krise?: Bitcoin und Vollgeld im Vergleich
by Beat Weber - 89-106 Ethisch-ökologisches Banking vor dem Hintergrund der jüngsten Finanzkrise
by Melanie Feßmann - 107-134 Regulierung der Finanzmärkte
by Enquête-Kommission mit Vorwort von Edelgard Bulmahn - 135-162 Rating-Agenturen: fehlbar und überfordert
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 163-180 Makroökonomische Effekte der Haushaltskonsolidierung in der Europäischen Union
by Willi Semmler & André Semmler & Christian Schoder - 181-188 Das schwere Erbe der europäischen Sparprogramme
by Paul DeGrauwe & Yuemei Ji - 189-202 Neue monetäre Institutionen in der Europäischen Währungsunion als Antwort auf die Finanzkrise: eine Keynes'sche Betrachtungg
by Horst Tomann - 203-221 Einkommensverteilung, Finanzialisierung und makroökonomische Ungleichgewichte
by Jan Behringer & Christian A. Belabed & Thomas Theobald & Till van Treeck
2013, Volume 82, Issue 3
- 5-9 Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen: Editorial
by Claudia Kemfert & Wolf-Peter Schill & Thure Traber - 11-28 Die Energiewende - Aufbruch in die Zukunft
by Franzjosef Schafhausen - 29-44 Risiken der Energiewende: Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes
by Ortwin Renn & Marion Dreyer - 45-59 Kostenbilanz des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung bei unterschiedlichen Preisbildungen am Strommarkt
by Joachim Nitsch & Thomas Pregger - 61-88 Systemintegration erneuerbarer Energien: die Rolle von Speichern für die Energiewende
by Wolf-Peter Schill - 89-106 Lastmanagement für Systemdienstleistungen und zur Reduktion der Spitzenlast
by Tim Buber & Anna Gruber & Marian Klobasa & Serafin von Roon - 107-122 Wo bleiben die Optionen Stromeffizienz und Demand Side Management?
by Hans-Jochen Luhmann & Manfred Fischedick & Stefan Thomas - 123-136 Förderung der Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien: Perspektiven einer instrumentellen Weiterentwicklung
by Erik Gawel & Alexandra Purkus & Klaas Korte & Paul Lehmann - 137-153 Auktionierung von Kapazitätsprämien für erneuerbare Energien: Vorschlag für eine Neugestaltung des Fördermechanismus
by Nicolai Herrmann & Julius Ecke - 155-169 Herausforderungen bei der Allokation von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien: Probleme und mögliche Lösungskonzepte
by Eva Hauser & Alexander Zipp - 171-182 Der Strommarkt als soziale Institution: eine erweiterte Perspektive auf die deutsche Diskussion um Kapazitätsmechanismen
by Saskia Ellenbeck & Peter Schmidt & Antonella Battaglini & Johan Lilliestam - 183-198 Energieeffizienz muss auf die politische Agenda: Energiewende erfordert Effizienzmaßnahmen
by Heinz Dürr & Thomas Bauernhansl
2013, Volume 82, Issue 2
- 5-8 Die Schuldenkrise im Euroraum: Entstehung, Entwicklung und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen: Editorial
by Christian Dreger - 9-23 D-Mark, Euro, Eurokrise und danach
by Charles Beat Blankart - 25-37 Wachstum und Konsolidierung: ein Gegensatz?: zur Diskussion um "Austeritätspolitik" und "Wachstumsfalle"
by Susanne Neheider & Ludger Schuknecht - 39-49 Keynes oder Mises? Wer hat die bessere Therapie für die Schuldenkrise?
by Henning Klodt - 51-59 Beeinflusst die Mitgliedschaft im Euroraum den Zusammenhang von BIP-Wachstum und öffentlicher Verschuldung?
by Christian Dreger & Hans-Eggert Reimers - 61-75 Stabilität und institutionelles Design einer nichtoptimalen Währungsunion: spieltheoretische Bedingungen für eine Lösung der Euro-Krise
by Henning Vöpel - 77-96 Von der Euroeinführung zur Schuldenkrise: Ergebnisse einer Wachstumszerlegung für ausgewählte Länder des Euroraums
by Philipp an de Meulen & Torsten Schmidt - 97-112 Europäische Geldpolitik während der europäischen Schuldenkrise: Synopse und Evaluation
by Ansgar Belke & Florian Verheyen - 113-125 Niedrigzinsfalle: die Gefahr der finanziellen Repression
by Ansgar Belke & Jonas Keil - 127-147 Europäische Bankenunion
by Fritz Beuss - 149-156 Eigentum und Haftung zusammenbringen
by Jörg Rocholl - 157-170 Auslandsforderungen deutscher Bankkonzerne in der Finanzkrise: ein vielschichtiger Bilanzabbau in zwei Phasen
by Rainer Frey
2013, Volume 82, Issue 1
- 5-12 Höhere "Reichensteuern": Möglichkeiten und Grenzen: Editorial
by Stefan Bach & Margit Schratzenstaller - 13-34 Besteuerung höherer Einkommen und Vermögen: internationale Entwicklungstendenzen, Möglichkeiten und Grenzen
by Margit Schratzenstaller - 35-42 Brauchen wir höhere "Reichensteuern"?
by Johann Eekhoff - 43-59 Steuerpolitik im Dienste der Umverteilung: eine makroökonomische Ergänzung
by Achim Truger - 61-75 Der Kampf gegen Steuerwettbewerb und Steuerflucht: Entwicklungslinien der internationalen Steuerpolitik
by Thomas Rixen - 77-99 Kirchhof oder Hollande: wie hoch soll der Spitzensteuersatz in Deutschland sein?
by Stefan Bach - 101-109 Optimale Besteuerung und Spitzensteuersatz
by Anthony Barnes Atkinson - 111-127 Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich
by Andreas Peichl & Nico Pestel & Sebastian Siegloch - 129-146 Probleme einer Vermögensteuer in Deutschland: eine ökonomische Analyse
by Christoph Spengel & Lisa Evers & Maria Theresia Evers - 147-175 Erbschaftsteuer als "Reichenbesteuerung" mit Aufkommenspotential?
by Henriette Houben & Ralf Maiterth - 177-190 EU-Finanztransaktionssteuer und ihre Auswirkung auf Einkommens- und Vermögensverteilung
by Dorothea Schäfer - 191-206 Grundsteuer: Gemeindesteuer und "Reichensteuer"?
by Michael Broer - 207-213 Höhere Besteuerung der Reichen: nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit
by Axel Troost & Christoph Sauer - 215-218 Für die Rückgewinnung öffentlicher Gestaltungskraft durch Zukunftsinvestitionen und Steuergerechtigkeit
by Carsten Sieling - 219-223 Grüne Vorschläge für eine gerechte, ökologische und wirtschaftspolitisch vernünftige Steuerpolitik: zurück zu soliden Haushalten
by Kerstin Andreae - 225-229 Brauchen wir eine gesonderte Besteuerung der "Reichen"?
by Hermann Otto Solms
2012, Volume 81, Issue 4
- 5-8 Ernährungssicherung und Lebensmittelqualität: Herausforderungen für Agrarmärkte: Editorial
by Vanessa von Schlippenbach & Kornelia Hagen & Pio Baake - 9-28 Spekulation mit Agrarrohstoffen: zuviel des Guten?
by Günther Filler & Christian Franke & Martin Odening & Kay Schweppe & Xiaoliang Liu - 29-46 Die Entwicklung der Produktion, Preise und Preisvolatilitäten des deutschen Marktes für Futtergerste
by Udo Bremer - 47-62 Russland und die Ukraine: Zwei neue Global Player auf dem Weizenmarkt
by Johannes Findeis & Linde Götz & Heinrich Hockmann & Oleksandr Perekhozhuk - 63-70 Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle: Implikationen für Welternährung, Klimaschutz und Biodiversität
by Harald von Witzke