Content
2004, Volume 73, Issue 1
- 77-95 Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems für eine nachhaltige Gesellschaft
by Carsten Stahmer - 96-111 Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme in Deutschland: zum aktuellen Stand von Entwicklung und Anwendung
by Thomas Döring & Stefan Heiland & Martin Tischer - 112-125 Anspruch und Wirklichkeit von ökonomischen Nachhaltigkeitsindikatoren: das Fallbeispiel Berlin
by Georg Dybe & Thomas Weith - 126-141 Sustainable Value Added: ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaA
by Frank Figge & Tobias Hahn - 142-157 Nachhaltigkeitskonforme Diskontierung: das Konzept des "Generation Adjusted Discounting"
by Stefan Bayer - 158-174 Denn sie wussten, was sie taten: zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung
by Jasmin Häcker & Bernd Raffelhüschen
2003, Volume 72, Issue 4
- 489-491 EU-Osterweiterung: Editorial
by Mechthild Schrooten - 492-509 Zum Konjunkturverbund zwischen der EU und den Beitrittsländern
by Dora Borbély & Carsten-Patrick Meier - 510-521 Institutionelle Hintergründe der Finanzmarktintegration: Handlungsbedarf im Zuge der EU-Osterweiterung
by Theresia Theurl - 522-534 Steuerpolitische Aspekte der EU-Osterweiterung
by Frank Bönker - 535-550 Dualisierung von Einkommensteuersystemen: Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich
by Margit Schratzenstaller - 551-564 Die Rentenreformen in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern
by Katharina Müller - 565-578 Das Handelsvolumen der ostdeutschen Bundesländer mit Polen und Tschechien im Zuge der EU-Erweiterung: Ergebnisse auf Basis eines Gravitationsmodells
by Björn Alecke - 579-593 Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration: theoretische Überlegungen, Simulationen und empirische Befunde
by Herbert Brücker - 594-610 Economic Integration and FDI in Transition Economies: What Can We Learn from German Data?
by Claudia M. Buch & Farid Toubal - 611-623 Währungspolitische Optionen für die ostmitteleuropäischen EU-Beitrittskandidaten
by Heiko Fritz & Hans-Jürgen Wagener - 624-635 A Mixed Blessing: Monetary Enlargement within the Maastricht Policy Framework
by Waltraud Schelkle
2003, Volume 72, Issue 3
- 345-348 Föderalismusreform aus ökonomischer Sicht: Editorial
by Stefan Bach & Rainald Borck - 349-360 Fiskalföderalismus in Deutschland: Probleme und Reformbedarf am Beispiel der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern
by Helmut Seitz - 361-377 Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum
by Lars P. Feld & Horst Zimmermann & Thomas Döring - 378-390 Zur Koordinierung der Unternehmensbesteuerung in Europa
by Clemens Fuest & Bernd Huber - 391-406 Die Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs: Reformanspruch und Wirklichkeit
by Hans Fehr & Michael Tröger - 407-422 Mehr Chancengleichheit und Eigenverantwortung: der neue Schweizer Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen
by Roland Fischer & Tobias Bljean & Jan Fivaz - 423-443 Reform des Gemeindefinanzausgleichs: Mission Impossible?
by Martin Junkernheinrich - 444-457 Führt fiskalische Äquivalenz zu einer effizienten Allokation?: die Rolle von Mehrheitsabstimmungen
by Rainald Borck - 458-471 Institutionelle Bedingungen eines Wettbewerbsföderalismus in Deutschland: Transaktionskosten stärker berücksichtigen
by Torsten Schmidt - 472-484 Kompetitiver Föderalismus auch für das öffentliche Gut "Recht"?
by Klaus Heine
2003, Volume 72, Issue 2
- 169-172 Beiträge zur Bildungsdiskussion: Editorial
by Viktor Steiner & Hans J. Baumgartner - 173-187 Bildung im Zeitalter mobilen Humankapitals
by Alexander Haupt & Eckhard Janeba - 188-204 Bildungsreform in der Demokratie
by Alexander Kemnitz & Robert K. von Weizsäcker - 205-219 Demographischer Wandel und Bildungsausgaben: empirische Evidenz für die westdeutschen Länder
by Britta Baum & Helmut Seitz - 220-237 Zentrale Prüfungen als "Währung" des Bildungssystems: zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen
by Ludger Wößmann - 238-251 Die Auswirkungen zentraler Abschlussprüfungen auf die Schulleistung: quasi-experimentelle Befunde aus der deutschen TIMSS-Stichprobe
by Felix Büchel & Hendrik Jürges & Kerstin Schneider - 252-270 Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen
by Thiess Büttner & Margit Kraus & Johannes Rincke - 271-288 Die Finanzsituation norddeutscher Universitäten: ökonomische und politische Schlussfolgerungen auf der Basis eines Ausstattungsvergleichs
by Gerd Grözinger - 289-304 Werden unsere Hochschulen dem Bedarf des Arbeitsmarkts gerecht?
by Sabine Diehr & Johannes Velling - 305-319 Betrachtungen zum Arbeitsmarkt der Lehrer in der Schweiz
by Stefan C. Wolter & Stefan Denzler & Bernhard A. Weber - 320-333 Bildungspolitik in Frankreich
by Charlotte Lauer
2003, Volume 72, Issue 1
- 5-9 Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Probleme, Lösungsansätze und wirtschaftspolitische Implikationen
by Stefan Bach & Jürgen Schupp - 11-24 Beschäftigungspotentiale im Niedriglohnsektor
by Klaus F. Zimmermann - 25-35 Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt: oder: Ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel
by Rolf G. Heinze & Wolfgang Streeck - 36-50 Sind Niedriglöhne der Motor für Dienstleistungen?
by Gerhard Bosch - 51-67 Kombilohn oder Workfare?: Zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien
by Holger Bonin & Wolfram Kempe & Hilmar Schneider - 68-82 Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung
by Stefan Homburg - 83-93 Lohnabstandsgebot und Anspruchslohn: zu den Vorschlägen einer Sozialhilfereform
by Friedrich Breyer - 94-108 Anreizwirkungen von Lohnsubventionen: welche Bedeutung haben sie für die aktuelle Reformdiskussion?
by Hermann Buslei & Viktor Steiner - 109-123 Lohnsubventionen in Deutschland: wie sieht eine optimale Evaluierungsstrategie aus?
by Reinhard Hujer & Marco Caliendo - 124-132 Kombilöhne: Stand und Perspektiven
by Bruno Kaltenborn - 133-147 Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen: sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzen
by Claudia Weinkopf - 148-159 Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland: eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung
by Friedrich Schneider
2002, Volume 71, Issue 4
- 409-410 Grundlagen einer Gesundheitsreform: zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung
by Friedrich Breyer & C. Katharina Spieß & Gert G. Wagner - 411-426 Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?
by Martin Schellhorn - 427-436 Alles nur Selektion?: Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
by Andreas Werblow - 437-441 Selbstbehalte und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen: die Bedeutung der Selbstselektion ; Korreferat zu den Beiträgen von Martin Schellhorn: "Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?" und von Andreas Werblow: "Alles nur Selektion? Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung"
by Viktor Steiner - 442-446 Wählbare Selbstbehalttarife für die GKV: Korreferat zu den Beiträgen von Martin Schellhorn: "Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?" und von Andreas Werblow: "Alles nur Selektion? Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung"
by Claudia Korf - 447-458 Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV
by Udo Schneider - 459-461 Doppelte Informationsasymmetrien: Konsequenzen für die Gestaltung der Gesundheitspolitik
by Jürgen Wasem - 462-467 Anmerkungen zur Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht eines modernen Gesundheitsmanagements: Korreferat zu dem Beitrag von Udo Schneider: "Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV"
by Ellis Huber - 468-476 Can Insurance Cause Medical Care Spending to Grow too Rapidly?
by Mark V. Pauly - 477-489 Was ist die beste Strategie eines "solidarischen" Ausgleichs der Krankheitslasten in einem wettbewerblichen Krankenversicherungssystem: Obergrenzen für Versicherungsbeiträge oder risikobezogene Prämiensubventionen?
by Wynand P. M. M. van de Ven - 490-497 Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV: Effekte und Perspektiven
by Stefan Greß - 498-500 Wettbewerb sagen, aber Einheitskasse meinen: Korreferat zu dem Beitrag von Stefan Greß: "Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV - Effekte und Perspektiven"
by Stefan Felder - 501-504 Kriterien und Voraussetzungen für erfolgreichen Krankenkassenwettbewerb: Korreferat zu dem Beitrag von Stefan Greß: "Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV - Effekte und Perspektiven"
by Klaus Jacobs - 505-512 Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Kopfbeiträge aus verfassungsökonomischer Sicht
by Mathias Kifmann - 513-516 Was bei Überlegungen zu Kopfbeiträgen in der GKV noch zu bedenken ist: Korreferat zu dem Beitrag von Mathias Kifmann: "Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Kopfbeiträge aus verfassungsökonomischer Sicht"
by Achim Wambach
2002, Volume 71, Issue 3
- 293-295 Stabilisierungspolitik in Euroland
by Michael Pflüger & Ulrich Fritsche - 296-311 Euroland: Besser als befürchtet, aber schlechter als erhofft?
by Jochen Michaelis & Michael Pflüger - 312-324 Anmerkungen zur Koordinierung der makroökonomischen Politik in der WWU
by Otmar Issing - 325-338 Koordinierung der Geld- und Fiskalpolitik in der EWU
by Jürgen von Hagen & Susanne Mundschenk - 339-353 Makroökonomische Implikationen der Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Währungsunion
by Volker Clausen & Bernd Hayo - 354-367 Lohnpolitik und Geldpolitik in Euroland
by Carsten Hefeker - 368-383 Theorie optimaler Lohnräume: zur Tarifpolitik in der Europäischen Währungsunion
by Arne Heise - 384-399 Fiskalische Transfermechanismen und asymmetrische Schocks in Euroland
by Ansgar Belke & Frank Baumgärtner
2002, Volume 71, Issue 2
- 173-186 Sozialstaat und Migration: empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland
by Christoph M. Schmidt - 187-198 Mehr Zuwanderung?: Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
by Axel Börsch-Supan - 199-214 Chancen und Risiken für die nationalen Rentensysteme durch internationale Arbeitsmobilität
by Tim Krieger - 215-229 Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland
by Holger Bonin - 230-248 Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern in der zweiten Generation in Deutschland
by Regina T. Riphahn & Oliver Serfling - 249-271 Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik
by Thomas K. Bauer - 272-285 Arbeitsmarktverhalten, Integration und Rückkehr von Einwanderern
by Christian Dustmann
2002, Volume 71, Issue 1
- 7-10 Familienförderung: Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht
by C. Katharina Spieß & Stefan Bach - 11-25 Luxusgut Kind zwischen Privatinteresse und gesellschaftlicher Verpflichtung: zu den Kontroversen in der familienpolitischen Debatte
by Notburga Ott - 26-42 Familienpolitik: ordnungspolitische Leitplanken im dichten Nebel des Verteilungskampfes
by Norbert Berthold & Rainer Fehn - 43-51 Kinderbetreuung und Vorschulerziehung sollten flexibel gestaltet werden: Erziehung muss für die Eltern keine ökonomische Last sein
by Gert G. Wagner - 52-66 Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Familienpolitik: die Familie mehr, die traditionelle Ehe weniger fördern
by Ellen Kirner - 67-82 Familienbesteuerung - Reformen ohne Ende?
by Jörg Althammer - 83-94 Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen
by Miriam Beblo & Elke Wolf - 95-113 Kindertageseinrichtungen und Müttererwerbstätigkeit: neue Erkenntnisse zu einem bekannten Zusammenhang
by Felix Büchel & C. Katharina Spieß - 114-125 Die Kosten von Kindern und die Kosten einer egalitären Partnerschaft
by Rainer Hufnagel - 126-146 Frauenerwerbstätigkeit hält Einkommensarmut von Frauen in Grenzen
by Irene Becker - 147-162 Der Einfluss der Alters- und Familienstrukturen auf die Ausgaben der Länder und Gemeinden
by Britta Baum & Helmut Seitz & Andrej Worobjew
2001, Volume 70, Issue 4
- 457-459 Japan: How to Overcome the Difficult Decade?: Editorial
by Mechthild Schrooten - 460-475 What Went Wrong in Japan: A Decade-Long Slump
by Günter Weinert - 475-488 Japan's Integration into the World Economy in the 1990s
by Jörn Kleinert - 489-503 Weak Economy and Strong Currency: The Origins of the Strong Yen in the 1990s
by Gunther Schnabl - 504-514 Financial Market Regulation
by Andreas Nabor - 515-526 Some Remarks on Japanese Finance, Growth and International Integration
by Mechthild Schrooten - 527-545 The Reform of (Corporate) Governance in Japan
by Martin Schulz - 546-570 Japanese Business Models for Electronic Commerce: Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores
by Hilda Joffe - 571-585 Japanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany
by Tetsuo Fukawa
2001, Volume 70, Issue 3
- 309-309 Business Cycle Research in the European Economic and Monetary Union: An Introduction
by Ulrich Fritsche - 310-332 Measures of the Output Gap in the Euro-Zone: An Empirical Assessment of Selected Methods
by Odile Chagny & Jörg Döpke - 331-338 Is There a Common European Business Cycle?: New Insights from a Frequency Domain Analysis
by Jörg Breitung & Bertrand Candelon - 339-351 Markov-Switching Procedures for Dating the Euro-Zone Business Cycle
by Hans-Martin Krolzig - 352-363 Trend and Cycle in the Euro-Area: A Permanent-Transitory Decomposition Using a Cointegrated VAR Model
by Christian Schumacher - 364-376 A New Indicator Based on Neftçi's Approach for Predicting Turning Points of the Euro-Zone Growth Cycle
by Jacques Anas & Muriel Nguiffo-Boyom - 377-398 Business Cycle Extraction of Euro-Zone GDP: Direct versus Indirect Approach
by Roberto Astolfi & Dominique Ladiray & Gian Luigi Mazzi - 399-415 Seasonal Adjustment Methods and the Determination of Turning Points of the EMU Business Cycle
by Kirsten Lommatzsch & Sabine Stephan - 416-433 The Link of the Monetary Indicator to Future Inflation in the Euro-Area: A Simulation Experiment
by Jan Gottschalk & Stéphanie Stolz - 434-449 Euroland's Trade with Third Countries: An Estimation Based on NIPA Data
by Hubert Strauß
2001, Volume 70, Issue 2
- 193-200 Proceedings of the 3rd Workshop on Corporate Governance in Europe: Einführung
by Alfred Haid - 201-202 Intensity of Competition in Emerging Markets and Advanced Economies: Evidence from the Persistence of Corporate rates of Return in Emerging Markets
by Jack Glen & Kevin Lee & Ajit Singh - 203-203 Comment: Kommentar zu: Intensity of Competition in Emerging Markets and in Advanced Economies
by Hiroyuki Odagiri - 204-213 Effekte von Fusionen in Kontinentaleuropa und Deutschland
by Klaus Gugler & Dennis C. Mueller & B. Burcin Yurtoglu & Christine Zulehner - 214-224 Warum Abwehrmaßnahmen gegen Übernahmen in Spanien?
by Margalida Alemany & Rafel Crespi-Cladera - 225-225 Comment: Kommentar zu: Warum Abwehrmaßnahmen gegen Übernahmen in Spanien
by Robert S. Chirinko - 228-232 Director's Incentives in Japan and the UK
by Katsuyuki Kubo - 233-233 Comment: Kommentar zu: Director's Incentives in Japan and the UK
by Hiroyuki Odagiri - 234-246 Verringern Management-Entlohnungskosten die Agency-Kosten?: Empirische Evidenz von netzwerkorientierten und marktorientierten Unternehmenskontrollsystemen
by Rafel Crespi-Cladera & Carles Gispert & Luc Renneboog - 247-247 Comment: zu: Verringern Management-Entlohnungssysteme die Agency-Kosten?
by Mogens Dilling-Hansen - 248-260 Corporate Investment, Asymmetric Information and Agency Costs in the UK
by Marc Goergen & Luc Renneboog - 261-261 Comment: Kommentar zu: Corporate Investment, Asymmetric Information and Agency Costs in the UK
by Robert S. Chirinko - 263-274 Investment in R&D and Corporate Governance
by Valdemar Smith & Erik Strøjer Madsen - 274-274 Comment: Kommentar zu: Investment in R&D and Corporate Governance
by Hiroyuki Odagiri - 275-287 Sunk Costs, Managerial Incentives and Firm Productivity
by Alexandra Groß-Schuler & Jürgen Weigand - 288-288 Comments: Kommentar zu: Sunk Costs, Managerial Incentives and Firm Productivity
by Valdemar Smith - 289-300 Corporate Governance Transformation in Transition Economies: Evidence from Bulgaria
by Evgeni Peev - 301-301 Comments: Kommentar zu: Corporate Governance Transformation in Transition Economies
by Mogens Dilling-Hansen
2001, Volume 70, Issue 1
- 5-6 Proceedings of the 2000 Fourth International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP 2000): Editorial Introduction
by Elke Holst & Dean R. Lillard & Thomas A. DiPrete - 7-14 The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after More than 15 Years: Overview
by SOEP Group - 15-23 Does Part-Time and Intermittent Work during Early Motherhood Lead to Regular Work Later?: A comparison of Labor Behavior of Mothers with Young Children in Germany, Britain, The Netherlands and Sweden
by Siv S. Gustafsson & Eiko Kenjoh & Cécile Wetzels - 24-30 Pathways into Self-Employment in the United States and Germany
by Patricia A. McManus - 31-38 Early Career Experiences and Later Career Outcomes: Comparing the United States, France and Germany
by David N. Margolis & Véronique Simonnet & Lars Vilhuber - 39-43 Individual Heterogeneity, Job Matching, and Returns to Tenure in Germany
by Kenneth A. Couch - 44-50 The Dynamics of Reservation Wages: Preliminary Evidence from the GSOEP
by Enswar Prasad - 51-58 Cross-National Estimates of the Intergenerational Mobility in Earnings
by Dean R. Lillard - 59-65 Income Mobility in the United States and Germany: A Comparison of Two Classes of Mobility Measures using the GSOEP, PSID, and CPS
by Andrew J. Houtenville - 66-73 Toward a Longitudinal, Multi-Dimensional Class Model
by James C. Witte - 74-79 Timing of First Births in East Germany after Reunification
by Michaela Kreyenfeld - 80-86 Success at Work, Life Patterns, and Overall Life Satisfaction: Changes in the Lives of Men and Women since the 1980s in West Germany
by Angelika Tölke - 87-94 Do Immigrants Improve Their Housing Quality When They Move?: Evidence from the German Socio-Economic Panel
by William A. V. Clark & Anita I. Drever - 95-101 The Duration of Marginal Employment in West Germany: A Survival Analysis Based on Spell Data
by Jürgen Kolb & Axel Werwatz - 102-106 Why do German Firms Subsidize Apprenticeship Training?: Tests of the Asymmetric Information And Mobility Costs Explanation
by Damon Clark - 107-114 German Wage Underpayment: An Investigation into Labor Market Inefficiency and Discrimination
by Peter Dawson & Timothy Hinks & Duncan Watson - 115-122 (Not) Sharing the Fruits of Growth: The Impact of Governments and Markets on Living Standards in Germany, the Netherlands, and the United States
by Bruce Headey & Stephen Headey & Ruud Muffels - 123-127 The Gender Wage Gap and Discrimination, East Germany 1990-1997
by Ira N. Gang & Myeong-Su Yun - 128-134 Gender Effects As Macro-Level Effects: Germany and the United States 1991-1997
by Lisa M. Amoroso - 135-145 Income Composition and Redistribution in Germany: The Role of Ethnic Origin and Assimilation
by Felix Büchel & Joachim R. Frick - 146-152 Long-Term Labor Force Exit and Economic Well-Being: A Cross-National Comparison of Public and Private Income Support
by Richard V. Burkhauser & Dean R. Lillard & Paola M. Valenti - 153-158 The Dynamics of Long-Term Care Service Use in Germany
by Christine L. Himes & Ulrike Schneider & Douglas A. Wolf - 159-165 The Effect of Job Displacement on Subsequent Health
by William T. Gallo & Elizabeth H. Bradley & Stanislav V. Kasl - 166-171 Economic Status of Older German Immigrants
by Robert L. Clark & Ann York - 172-179 Educational Opportunities of Children in Poverty
by Anke Schöb - 180-186 Income Shocks, Intergenerational Transfers, and Human Capital in Germany
by Enrica Croda
2000, Volume 69, Issue 4
- 487-490 The Economics of Information Technology: Editorial
by Brigitte Preißl - 491-509 The Development of the Information and Communications Sector in Germany
by Wolfgang Seufert - 510-526 Skills Shortage vs. Job Creation: A Review of Empirical Evidence on the Issue of ICTs and Employment
by Hannes Selhofer - 527-543 International Trends in the Quantity and Quality of Entrants to Computer Science Courses in Higher Education
by Christine Bruniaux & Kirstine Hansen & Hilary Steedman & Anna Vignoles & Karin Wagner - 544-558 Information and Communication Technologies, Globalisation and Competitiveness: A Selective Survey
by Björn Alecke & Gerhard Untiedt - 559-573 The Role of Geography in the Information Economy: The Case of Multimedia
by Gerhard Fuchs - 574-586 Multimedia Industry Networks and Regional Economic Development Policies: The Case of the Netherlands
by Peter Leisink - 587-600 From Factor of Production to Autonomous Industry: The Transformation of Germany's Software Sector
by Mark Lehrer - 601-617 Measurement or Management?: Revisiting the Productivity Paradox of Information Technology
by Stuart Macdonald & Pat Anderson & Dieter Kimbel - 618-629 The "IT Productivity Paradox" Revisited: International Comparisons of Information Technology, Work Organisation and Productivity in Service Industries
by Geoff Mason & Karin Wagner & David Finegold & Brent Keltner - 630-645 Implications of Information and Communication Technologies for Business Relations
by Søren Hjarup & Anders Henten - 646-656 The Rise of Information Technologies in "Non-Informational" Services
by Faridah Djellal - 657-678 Taxation of E-Commerce: Persistent Problems and Recent Developments
by Stefan Bach & Markus Hubbert & Walter Müller - 679-694 Global Universal Service and International Settlement Reform
by Francesco Castelli & José Luis Gómez Barroso & Claudio Leporelli
2000, Volume 69, Issue 3
- 347-349 Stand und Perspektiven der Evaluation in Deutschland: eine Einführung
by Kathleen Toepel & Günter Tissen - 350-357 Evaluation Culture(s) in Europe: Differences and Convergence between National Practices
by Jacques Toulemonde - 358-370 Standards: aktuelle Strategie zur Qualitätsentwicklung in der Evaluation
by Wolfgang Beywl & Sandy Taut - 371-378 The Demand for Evaluation from a Public Choice Perspective
by Stefan Mann - 379-394 Erfolgskontrolle und Lernmedium: Evaluation von Forschungs- und Innovationspotential
by Stefan Kuhlmann & Susanne Bührer - 395-405 Evaluation in der Regionalpolitik
by Kathleen Toepel - 406-424 Die Evaluation wirtschaftspolitischer Programme am Beispiel der EU-Strukturfonds-Programme im Land Bremen
by Ulrike Kugler - 425-437 Arbeitsmarktpolitische Massnahmen und ihre Evaluierung: eine Bestandsaufnahme
by Christoph M. Schmidt - 438-452 Wirkungsevaluation in der Entwicklungspolitik
by Reinhard Stockmann - 453-467 Evaluationen im Umweltbereich: ein Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften?
by Wolfgang Meyer & Andre Martinuzzi - 468-480 Akkreditierung und Evaluation an deutschen Hochschulen: ein Königsweg für die Reform der deutschen Hochschulen?
by Thomas Heimer & Johannes Schneider
2000, Volume 69, Issue 2
- 149-151 Zehn Jahre deutsche Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion: eine Einführung
by Stefan Bach & Harald Trabold - 152-162 Die Währungsunion: eine Entscheidung mit Folgen
by Lutz Hoffmann - 163-177 Die doppelte Währungsunion: Deutschland und Europa im wirtschaftlichen Integrationsprozess ; ein Rückblick und ein Vergleich
by Gustav A. Horn & Ulrich Fritsche & Wolfgang Scheremet - 178-193 Die Integration Ostdeutschlands in die Europäische Union: eine Erfolgsgeschichte?
by Kathleen Toepel & Christian Weise - 194-224 Finanzpolitik und Wiedervereinigung: Bilanz nach 10 Jahren
by Stefan Bach & Dieter Vesper - 225-248 Der Prozess der Angleichung im Bereich der sozialen Sicherung: 10 Jahre nach der Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
by Volker Meinhardt - 249-271 Transformation prägt Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
by Erika Schulz - 272-294 Staatliche Förderung stützt den Neuaufbau der Industrieforschung in Ostdeutschland
by Heike Belitz & Frank Fleischer - 295-316 Allgemeine und berufliche Bildung an Schulen sowie im dualen System in den neuen Ländern und Entwicklung der Bildungsbeteiligung
by Wolfgang Jeschek - 316-340 Einkommen und Lebensqualität im vereinten Deutschland
by Peter Krause & Roland Habich
2000, Volume 69, Issue 1
- 5-16 Subsidizing Low Earnings: German Debates and U.S. Experiences
by Waltraud Schelkle - 17-37 Verteilungswirkungen der ökologischen Steuerreform auf private Haushalte: eine empirische Analyse
by Martin Grub - 38-52 Ursachen für die Häufung von "Zwillingskrisen" in Schwellenländern
by Heike Joebges - 53-68 Brazilian Structural Adjustment in the Nineties: Dependence without Development
by Marcos Antonio Macedo Cintra - 69-89 Inflationsprognosen für den Euro-Raum: wie gut sind P*-Modelle?
by Jan Gottschalk & Susanne Bröck - 90-108 Neuberechnung des Produktionspotentials für Branchen des verarbeitenden Gewerbes
by Bernd Görzig - 109-123 Wissenstransfer zwischen Universitäten und regionaler Wirtschaft: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Universität Gesamthochschule Kassel
by Lorenz Blume & Oliver Fromm - 124-141 Alter und Innovation: Befunde aus der Beschäftigtenstatistik
by Ulrich Brasche & Susanne Wieland
1999, Volume 68, Issue 4
- 481-482 Energy Structures past 2000 - an Introduction
by Barbara Praetorius & Christian von Hirschhausen