Content
November 2016, Volume 8, Issue 2
- 323-324 Aktuelles und Aktivitäten aus dem AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V
by Scharfenort Nadine & Hopfinger Hans - 325-325 Filmtourismus
by Kagermeier Andreas - 326-327 Weintourismus – Marketing für Weinregionen und Winzer
by Peters Julia E. - 328-331 Erholung und Bildung in Nationalparken. Gesellschaftliche Einstellungen, ökologische Auswirkungen und Ansätze für ein integratives Besucher-management
by Mayer Marius
May 2016, Volume 8, Issue 1
- 1-2 Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
by Egger Roman - 3-22 Zwischen Tradition und Managementmoderne: Zur Relevanz der akademischen Ausbildung in der deutschsprachigen Hospitality Industrie
by Gardini Marco A. - 23-48 Offene Hochschule: Anrechnung von beruflichen Kompetenzen, Master ohne Bachelor?: Wie kann lebenslanges Lernen im Tourismus umgesetzt werden?
by Rettig Lars - 49-72 Tourismus im Ländervergleich: Differenzen in den Bildungssystemen und Defizite zwischen Bildungs und Arbeitsmarktentwicklungen
by Lehmann Friedli Therese & Bandi Monika - 73-83 Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland: Ist-Analyse und Plädoyer für stärkere Berücksichtigung von Abenteuerangeboten?
by Sand Manuel S. & Groß Sven - 85-94 Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
by Zehrer Anita & Schuckert Markus - 95-110 Evaluation of formality and informality of the learning context: The case of online training courses about tourism destinations
by Adukaite Asta & Cantoni Lorenzo & Kalbaska Nadzeya - 111-122 Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?: Plädoyer für eine problem- statt wissensorientierte Hochschuldidaktik als Grundlage jeder zukunftsfähigen Tourismusausbildung
by Friedl Harald A. - 123-144 Souvenirs „made in Switzerland“: Eine Nachfrageanalyse in der Destination Graubünden
by Taufer Barbara & Steffen Angela & Steffen Dagmar - 145-156 Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus: Ein zukunftsoffenes Resümee nach 40 Jahren
by Wilken Udo - 157-158 Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
by Peters Julia E. - 159-160 Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
by Quack Heinz-Dieter & Thiele Franziska - 161-163 Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
by Kramer Dieter - 164-164 Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
by Kagermeier Andreas - 165-165 Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
by Kagermeier Andreas - 166-167 Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung
by Gronau Werner
November 2015, Volume 7, Issue 2
- 115-116 Vorwort des federführenden Herausgebers
by Kagermeier Andreas - 117-146 Share Economy im Tourismus: Zwischen pragmatischen Motiven und der Suche nach authentischen Erlebnissen
by Kagermeier Andreas & Köller Julia & Stors Natalie - 147-168 Touristische Trendforschung durch Trendscreening: Von Innovationen zu Trends
by Alms Natalia & Groß Sven & Dreyer Axel - 169-186 Leipzig - Hipper als Berlin?: Eine Repertory-Grid-Studie zur Charakterisierung der „hippen Stadt“ aus Sicht von Studierenden
by Heinrich Anne & Schafmeister Sarah K. & Voigt Sebastian E. - 187-206 Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
by Kreilkamp Edgar - 207-216 Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf?: Zur Inwertsetzung von Volunteer Tourism
by Seher Victoria & Lehmeier Holger & Rodrian Philipp & Hopfinger Hans - 217-222 Tourismus und Integriertes Wasserressourcenmanagement am Zayandeh Rud: – viel versprechende Potenziale trotz schwieriger Ausgangsbedingungen
by Davoudi Arash & Schramm Engelbert - 223-230 Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen
by Voshage Ina - 231-244 Kooperative Kernkompetenzen als zukunftsfähiger Ansatz für den Gesundheitstourismus in Sachsen-Anhalt
by Groß Matilde S. - 245-252 Empfehlungen für den Umgang mit freiwillig und ehrenamtlich Engagierten in Tourismusorganisationen: Ergebnisse einer interdisziplinären Studie
by Wagenseil Urs & Taufer Barbara & Hausmann Christin
May 2015, Volume 7, Issue 1
- 3-4 Vorwort der Heftbetreuerinnen: Gesundheitstourismus – Vom klassischen Tourismussegment zum Wachstumsbringer?
by Brittner-Widmann Anja & Rulle Monika - 5-18 Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
by Lohmann Martin & Schmücker Dirk - 19-34 Welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik?: Eine Analyse des Medizintourismus in Australien und Deutschland
by Locher Connie & Pforr Christof - 35-54 Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein neuer Baustein des Gesundheitstourismus oder vice versa?
by Heuwinkel Kerstin - 55-72 Einsatz von Social Media Marketing in Wellnesshotels
by Lymann Roland & Wallebohr Anna - 73-82 Qualitätsinitiativen im Gesundheitstourismus: Die Besonderheiten des Netzwerkes „Vitalurlaub in Sachsen“: Symbiosen und Synergieeffekte der Netzwerkaktivitäten
by Ziegenbalg Michaela - 83-96 Regionalisierung von Gesundheit: Neue Chancen für qualitätsorientierten Tourismus?
by Illing Kai-Torsten - 97-98 Tourismuspolitische Entwicklungen im Gesundheitstourismus: Beitrag aus der Sicht der Tourismuspolitik
by Kühne Roy
November 2014, Volume 6, Issue 2
- 141-146 Einführung zum Teil I: Globaler Armutstourismus Neue Entwicklungen. Neue Perspektiven
by Backhaus Norman - 147-168 Destinationsmanagementorganisationen als Sozialunternehmen: Ausweg für die nachhaltige Entwicklung touristischer Destinationen in Entwicklungsländern?
by Arne Schuhbert - 169-192 Sozio-ökonomische Effekte von all-inclusive-Anlagen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Eine Analyse der Arbeitsbedingungen und Lieferketten am Beispiel des Robinson Club Nobilis in der Türkei
by Zeiss Harald & Dürkop Dorothea - 193-212 Die Realitäten der Reality Shows in Honduras
by Sebastian Kuch - 213-218 Tourismus im UNESCO Weltnaturerbe: Einkommen steigen, Disparitäten bleiben im philippinischen Puerto-Princesa Subterranean River National Park
by Seiler Christof & Backhaus Norman - 219-222 Einführung zum Teil II: Globaler Armutstourismus Neue Entwicklungen. Neue Perspektiven
by Frenzel Fabian & Steinbrink Malte - 223-242 NGOs and the making of “development tourism destinations”: The case of “destino Guatemala”
by Becklake Sarah - 243-254 Slums als Thematisierung. Das Beispiel Shanty Town in Bloemfontein
by Steinkrüger Jan-Erik - 255-272 Community-Based Tourism als Instrument zur Armutsbekämpfung am Beispiel von Fallstudien in Ruanda
by Ilius Jennifer & Akinyemi Felicia & Schweikart Jürgen - 273-280 Slumming the Global North? Überlegungen zur organisierten Besichtigung gesellschaftlicher Problemlagen in den Metropolen des Globalen Nordens
by Burgold Julia
May 2014, Volume 6, Issue 1
- 3-4 Vorwort des federführenden Herausgebers
by Kagermeier Andreas - 5-22 Die Bedeutung des Wintersports für den Tourismus im Südschwarzwald und Überlegungen zu potentiellen schneeunabhängigen Alternativen – Eine Analyse von Wahrnehmungen im Hinblick auf den Klimawandel
by Heuchele Linda & Nothacker Klemens & Renner Christina & Konold Werner & Lupp Gerd - 23-40 Multiperspektivische Destinationsanalyse: GPS-gestützte Touristentypologie am Beispiel des Berliner Städtetourismus
by Weber Hans-Jörg L. - 41-56 Der niederbayerische Kurort Bad Füssing als attraktiver Wohnstandort für Best Ager
by Kordel Stefan - 57-74 Personalmanagement im Tourismus zwischen theoretischen Anforderungen und betrieblicher Realität: Eine kritische Bestandsaufnahme
by Gardini Marco A. - 75-82 „Coopetition“ und Innovation in touristischen Destinationen: – das Beispiel der Provinz Napo (Ecuador)
by Schuhbert Arne - 83-90 Untersuchung der Auswirkungen des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf den Investitionsstau im bayerischen Beherbergungswesen
by Gerum Alexander - 91-96 Nachhaltige Kundenbindung für Städtereisende im Schienenpersonenfernverkehr: – Kundenerwartungen und Implikationen für Angebotsstrategien
by Müller Susanne - 97-106 Explorer-Touristen im Städtetourismus: Ein Charakterisierungsversuch unterschiedlicher Besuchergruppen in Kopenhagen
by Stors Natalie - 107-112 Die Bedeutung regionaler Produkte bei der touristischen Entwicklung am Beispiel von Lesbos (Griechenland)
by Klein Anna & Rein Hartmut
November 2013, Volume 5, Issue 2
- 141-160 Kirchen und Klöster – touristische Dimensionen und Perspektiven
by Isenberg Wolfgang & Steinecke Albrecht - 161-178 Das Image des Naumburger Doms im Spannungsfeld von Wissensaneignung und Ergriffenheit – Implikationen für die Gestaltung des Produktes Kirchenbesichtigung
by Hans Christina - 179-198 Im Ferienparadies. Spirituell motivierte Urlaubsreisen verstehen
by Küblböck Stefan - 199-204 Zahlungsbereitschaften im Spirituellen Tourismus: Ergebnisse einer Befragung touristischer Kirchenbesucher
by Freyer Walter & Behrens Jan - 205-210 Klosterreisen – Motive der Reisenden
by Knop Meike - 211-214 Grenzen des Machbaren Was Pilgerwege erfolgreich macht
by Lienau Detlef - 215-222 Wassermanagement in mongolischen Tourist Ger Camps – eine interdisziplinäre Aufgabe
by Karthe Daniel & Londong Jörg & Reeh Tobias & Hufert Frank - 223-232 Der entscheidende Klick – Eine empirische Untersuchung buchungsrelevanter Erfolgsfaktoren hochklassiger Hotels im Web
by Wolter Lisa-Charlotte & Manthey Anke - 233-238 Ausbildung auf dem Prüfstand – Empirische Studie zu Kernkompetenzen im Eventmanagement im europäischen Kontext
by Fabisch Nicole & Wolf Antje
May 2013, Volume 5, Issue 1
- 3-4 Vorwort der Heftbetreuer
by Laesser Christian & Stettler Jürg - 5-22 Einfluss der Besonderheiten und Ausprägungen touristischer Netzwerke auf die Produktentwicklung
by Raich Frieda & Zehrer Anita - 23-40 Die Bedeutung von Governance für Veränderungsprozesse von Destinationen
by Schuler Alexander - 41-56 Herausforderungen eines Nachhaltigkeitsmanagements in Tourismusdestinationen
by Wehrli Roger & Weber Fabian & Stettler Jürg & Taufer Barbara - 57-74 Verlieren Destinationen als Kooperationseinheiten an Bedeutung?: Wechselwirkungen zwischen lokaler und überörtlicher Kooperation
by Volgger Michael & Pechlaner Harald & Pichler Sabine - 75-88 Tourismus 2020: Globale Herausforderungen auf lokaler Ebene – Implikationen für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen
by Bergner Nele Marisa von - 89-106 Tourismuslobbying als strategisches Instrumentarium für eine erfolgreiche Interessenpolitik im Spannungsfeld von Destinationsmanagement und Tourismuspolitik? Das Fallbeispiel Bayern
by Pillmayer Markus & Scherle Nicolai - 107-114 Destination Branding als Teil eines regional ausgerichteten Destination Governance-Ansatzes in Zypern
by Kagermeier Andreas & Gronau Werner
November 2012, Volume 4, Issue 2
- 147-150 Vorwort der Heftbetreuer
by Luger Kurt & Herdin Thomas & Bachleitner Reinhard - 151-166 Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?
by Saretzki Anja & May Carola - 167-180 Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
by Koppensteiner Walter - 181-196 Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion
by Backhaus Norman - 197-208 Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext
by Harms Kirsten - 209-220 „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
by Garaeva Gulnaz - 221-230 When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz
by Frank Sybille - 231-236 Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
by Taufer Barbara & Camp Marc-Antoine & Emmenegger Claudia & Weber Fabian & Wydler Christoph
May 2012, Volume 4, Issue 1
- 5-20 Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz
by Smeral Egon - 21-38 Touristische Innovationsförderung durch den Staat – Eine kritische Betrachtung mit Empfehlungen
by Bieger Thomas & Beritelli Pietro & Weinert Robert & Zumbusch Kristina - 39-56 Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus
by Arnold Brit & Herold Jörg - 57-80 Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und die Wahlbeteiligung
by Bachleitner Reinhard & Aschauer Wolfgang - 81-100 Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung
by Popp Monika - 101-106 Kfz-Kennzeichen als Marketinginstrument
by Bochert Ralf - 107-112 Near-Field Communication im Destinationsmanagement
by Horster Eric & Domsalla Michael & Pesonen Juho
November 2011, Volume 3, Issue 2
- 125-138 Tourismus im Klimawandel: Herausforderungen für die Tourismusforschung
by Müller Hansruedi & Friedli Therese Lehmann - 139-150 Freiwillige Kompensation von Flugreisenemissionen als nachfragerinduzierte Anpassungsstrategie – ein empirischer Anbietervergleich
by Schmücker Dirk J. - 151-164 Klimawandel und Wintertourismus – Ein Vulnerabilitätsprofil für die Region Tirol
by Steiger Robert & Trawöger Lisa - 165-178 Die Wahrnehmung des Klimawandels in Destinationen: Eine explorative Analyse
by Strobl Andreas & Peters Mike & Märk Stefan - 179-194 Klimawandel: Anpassungsstrategien im Alpentourismus. Ergebnisse einer alpenweiten Delphi-Befragung
by Siegrist Dominik & Gessner Susanne - 195-202 Herausforderung Klimawandel: Anpassungsstrategien der Seilbahnunternehmen
by Abegg Bruno - 203-220 Klimawandel und Tourismus – Herausforderungen für Destinationen
by Kreilkamp Edgar
May 2011, Volume 3, Issue 1
- 3-4 Vorwort der Heftbetreuer
by Kagermeier A. & Steinecke A. - 5-24 „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt
by Lauterbach Burkhart - 25-42 Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter
by Rodrian Philipp - 43-68 Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol
by Siller Lukas & Peters Mike & Strobl Andreas - 69-74 Das MARTa in Herford – ,Guggenheim- Bilbao-Effekt’ für die Stadtentwicklung?
by Hoge Franziska & Kreisel Werner & Reeh Tobias - 75-80 Geotourismus in der Praxis – dargestellt am Fallbeispiel Geopark Ries
by Niklas Susanne - 81-88 Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität und die Bedeutung einzelner Leistungsparameter: Das Beispiel des Lindner Congress Hotels Cottbus
by Eckert Marit & Brusch Michael & Kölling Christian - 89-90 Health, Wellness and Tourism – Healthy tourists, Healthy Business? Travel and Tourism Research Association Europe (TTRA) (1. – 3. September 2010) in Budapest (Ungarn)
by Rulle Monika - 90-92 Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung – 41. Jahrestagung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (21. - 23. Oktober 2010) an der Universität Göttingen
by Reeh Tobias - 92-93 Travelling Languages: Culture, Communication and Translation in a Mobile World (3. - 5. Dezember 2010) in Leeds (Großbritannien)
by Carl Daniela - 93-95 Destination Slum: The production and consumption of poverty in travel and tourism (9. - 12. Dezember 2010) in Bristol (England)
by Steinbrink Malte & Frenzel Fabian - 95-97 Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
by Horster Eric - 97-98 ENTER 2011 @ Innsbruck: 18. Internationale Konferenz zum Thema Informationstechnologie, Reisen & Tourismus – Beleg für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels (25. - 28 Januar 2011) in Innsbruck
by Arlt Wolfgang Georg & Bauhuber Florian & Raab Fanny - 101-101 Kulturtourismus: Ethnografische Recherchen im Reiseraum Europa
by Steinecke Albrecht - 102-102 Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel: Ambiente schaffen – Sinne berühren – Gäste begeistern
by Leder Susanne - 103-104 Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914
by Spode Hasso - 105-106 Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus
by Noack Rosemarie - 107-108 Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes
by Gronau Werner - 108-109 Tourismus im Überseedépartement Guadeloupe vor dem Hintergrund ganzheitlicher Betrachtungen zum Kulturtourismus und seinen Varianten
by Kagermeier Andreas - 109-111 UEFA EURO 2008™ und Nachhaltigkeit – Erkenntnisse zu Auswirkungen und Einschätzungen in der Schweiz
by Job Hubert - 111-112 Grundlagen des Destinationsmanagements
by Pechlaner Harald - 113-114 Innovation and Entrepreneurship – Strategies and Processes for Success in Tourism
by Wachowiak Helmut - 115-115 Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder
by Kagermeier Andreas
November 2010, Volume 2, Issue 2
- 109-110 Vorwort des Heftbetreuers
by Bachleitner R. - 111-132 Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen
by Grimm Bente & Metzler Daniel & Butzmann Elias & Schmücker Dirk J. - 133-146 Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten
by Fugmann Rainer & Arlt Wolfgang Georg - 147-164 Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus
by Tschurtschenthaler Paul - 165-184 Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal
by Luger Kurt - 185-200 Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks
by Pott Andreas - 201-206 Qualitätsmarketing im Tourismus. Das Gütesiegel 50plus Hotels in Deutschland
by Reeh Tobias & Busche Julia - 206-210 Strukturen und Tendenzen des indischen Outbound Tourismus nach Europa/Deutschland. Eine explorative Untersuchung
by Thimm Tatjana - 211-218 Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt
by Laux Silke & Soller Jörg - 219-220 Konferenz: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (26. April 2010 in Puch bei Salzburg)
by Schinwald Sonja - 220-222 Workshop: Ethnic minorities and tourism (22. - 23. Jänner 2010 in Bozen)
by Aschauer Wolfgang - 222-224 17. Weltkongress der International Sociological Association RC 50 International Tourism (11. - 17. Juli 2010 in Göteborg)
by Aschauer Wolfgang - 225-228 Konferenzvorschau
by Aschauer Wolfgang - 229-230 Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus
by Keul Alexander G. - 230-232 Deutschland als Incoming-Destination
by Aschauer Wolfgang - 232-234 Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern
by Aschauer Wolfgang
May 2010, Volume 2, Issue 1
- 3-4 Vorwort des Heftbetreuers
by Müller Hansruedi - 5-18 Ökologische Innovationen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für touristische Destinationen
by Freyer Walter & Schreyer Markus - 19-36 Volunteer Tourism in Namibia
by Müller Dorothea & Reeh Tobias - 37-50 Die Innovationskraft von Sport-Mega- Events – das Fallbeispiel UEFA EURO 2008
by Müller Hansruedi & Müller Yvonne - 51-62 Struktur der Herausforderungen im Management kleiner und mittlerer Hotels – Das Beispiel Schweiz
by Lässer Christian - 63-79 Tourismusunternehmen im Spannungsfeld der Finanz- und Immobilienkrise: Eine theoriegeleitete Bestandsaufnahme zur Rolle internationaler Hotelgesellschaften
by Frehse Jörg - 80-87 Twitterst du schon oder mailst du noch? Microblogging als Ausdruck des Kommunikationswandels im Web 2.0. Ein Forschungsbericht zu den Implikationen im Tourismus
by Amersdorffer Daniel & Hopfinger Hans - 88-90 Management of Change in Tourism. Creating opportunities – overcoming obstacles. 59. AIESTKonferenz vom 23.–27.8.2009 in Savonlinna (Finnland)
by Aschauer Wolfgang - 90-92 Immaterielles Kulturerbe und Tourismus. Salzburger Forum vom 19.–20.11.2009 in Salzburg
by Bachleitner Reinhard - 93-94 Spiritualität und Tourismus – Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
by Hopfinger Hans - 95-97 Konferenzvorschau
by Aschauer Wolfgang - 98-99 Landschaft Erlebnis Reisen - Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten
by Plüss Christine
November 2009, Volume 1, Issue 2
- 119-120 Vorwort des Heftbetreuers
by Egger Roman - 121-150 Neue Medien – neues Reisen? Wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der eTourismus Forschung
by Günther Armin & Hopfinger Hans - 151-164 Das Online-Suchverhalten von Touristen
by Gretzel Ulrike - 165-178 Einsatzmöglichkeiten der “Network Connected Disc” als CRM Tool im Rahmen des strategischen Destinationsmanagements
by Költringer Clemens & Egger Roman - 179-184 Vergleich von Städtetourismus-Websites auf Basis deren Nutzenbeiträge für die Informationssuche
by Teichmann Karin & Zins Andreas H - 184-189 Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Innovationsdiffusion in Destinationen
by Bauhuber Florian - 190-196 doeFitness Benchmarking: Erfahrungsbericht zur Rolle von Benchmarking und Qualifizierungsinitiativen in der Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus
by Fritsch Alexander & Schneider Gesine & Liebrich Andreas & Schegg Roland - 197-199 eTourism – dynamic challenges for travel and tourism. 16th International Conference on IT and Travel &Tourism – ENTER 2009
by Jooss Mario & Bretbacher Monika - 199-202 Die Revolution der Informations- & Kommunikationstechnologien und daraus resultierende Entwicklungen im Tourismus, in der Reiseindustrie sowie in der Hotelbranche. 7th eTourism Futures Forum
by Papathanassis Anja & Papathanassis Alexis - 202-204 Das Castle-Camp in Kaprun
by Amersdorffer Daniel & Oellrich Jens - 204-206 Konferenz 2.0 – Das Tourismuscamp in Eichstätt
by Bauhuber Florian & Scherle Nicolai - 207-210 Konferenzvorschau
by Egger Roman - 211-212 Destination Recommendation Systems. Behavioural Foundations and Applications
by Stangl Brigitte - 212-213 Information and Communication Technologies in Tourism
by Zehrer Anita - 213-215 eTourism Case Studies: Management and Marketing. Issues in eTourism
by Waldhör Klemens
May 2009, Volume 1, Issue 1
- 13-28 Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge
by Aschauer Wolfgang - 29-48 Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
by Kron Thomas & Heinke Eva-Maria - 49-62 Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
by Vester Heinz-Günter - 63-74 Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
by Frey Bruno S. & Lüchinger Simon - 75-86 Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
by Kassah Abdelfettah - 87-93 „Sicherheit im Tourismus“ – ein empirisches Modell zur Relevanz von und Betroff enheit durch Unsicherheit im Tourismus. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie
by Schmude Jürgen & Heumann Stefan - 93-94 Sicherheit als Zukunftstrend im Tourismus – ein TA-Projekt
by Becker Christoph - 95-98 Das ELVIA-Sicherheitsbarometer
by Demski Denise - 99-101 Chancen und Risiken globalisierter Geographien des Tourismus. Fachsitzung 56. Deutscher Geographentag (Universität Bayreuth)
by Hopfinger Hans & Kagermeier Andreas - 101-103 International Colloquium of Tourism and Leisure 5.-8. Mai 2008 in Chiang Mai
by Aschauer Wolfgang - 103-105 Kontrastive Ansätze im Fokus – Bericht zur Sektion „Tourismusprospekte in Europa – Herstellung und Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung“, KCTOS-Konferenz, Wien, 6.12.-9.12.2007
by Szurawitzki Michael - 106-108 Konferenzvorschau
by Aschauer Wolfgang - 109-111 Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen
by Arlt Wolfgang Georg - 111-113 Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen in Bali, im Sinaigebiet und in Spanien
by Mäder Ueli - 113-114 Experiment Ökotourismus. Gelenkter Wandel und Akzeptanz am Beispiel des Mayadorfs Yaxuná in Mexiko
by Hauswald Oliver - 114-115 GartenNetze Deutschland. Entwicklung – Vernetzung – Vermarktung historischer Gärten
by Hlavac Christian