Author
Listed:
- Sebastian Dullien
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Tom Bauermann
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Alexander Herzog-Stein
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Christoph Paetz
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Katja Rietzler
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Ulrike Stein
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Sabine Stephan
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Silke Tober
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Sebastian Watzka
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
Abstract
Deutschlands Wirtschaft stagniert seit zwei Jahren und das Bruttoinlandsprodukt ist kaum höher als vor fünf Jahren. Die Rahmenbedingungen für Deutschlands exportorientiertes Wirtschaftsmodell haben sich drastisch geändert. Ohne zügige wirtschaftspolitische Maßnahmen droht der industrielle Kern der deutschen Wirtschaft wegzubrechen. Die aktuelle Diskussion erinnert an die Reformdebatte der frühen 2000er Jahre. Damals wie heute waren die Unternehmen deutlich besser aufgestellt als vielfach wahrgenommen. Allerdings muss das Modell Deutschland an die neuen Gegebenheiten, insbesondere infolge der geostrategischen Ausrichtung von China und den USA, angepasst werden. Dabei ist eine hinreichende Binnennachfrage erforderlich, damit Exportorientiertheit mit steigenden Einkommen und einer tendenziell ausgeglichenen Leistungsbilanz vereinbar ist. Am dringlichsten ist die Überwindung der aktuellen Nachfrageschwäche durch eine Fiskalpolitik, die notwendige Infrastrukturinvestitionen auf den Weg bringt und ein günstiges Umfeld für private Investitionen und Innovationen schafft, sowie eine Beendigung der geldpolitischen Restriktion. Eine gezielte und auf EU-Ebene abgestimmte Industriepolitik sowie Maßnahmen zur Verringerung des Strompreises sind ebenso erforderlich wie eine neue Balance zwischen Regulierung und Innovationsfähigkeit.
Suggested Citation
Sebastian Dullien & Tom Bauermann & Alexander Herzog-Stein & Christoph Paetz & Katja Rietzler & Ulrike Stein & Sabine Stephan & Silke Tober & Sebastian Watzka, 2025.
"Modell Deutschland neu justieren – Nachfrage und Innovationen staerken,"
IMK Report
194-2025, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
Handle:
RePEc:imk:report:194-2025
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:imk:report:194-2025. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sabine Nemitz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imkhbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.