IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkwp/773.html
   My bibliography  Save this paper

Die Befreiung des Arbeitsmarktes: Neuseelands Wirtschaft im Aufschwung

Author

Listed:
  • Kasper, Wolfgang E.

Abstract

Von 1984 bis 1991 hat Neuseeland sein Wirtschaftssystem von dem am stärksten zu dem am schwächsten reglementierten innerhalb der OECD umgeformt. Durch eine Umstrukturierung des öffentlichen Sektors wurden die Kernfunktionen der Administration von den staatseigenen Produktionsbetrieben getrennt. Letztere wurden in eigenständige Kapitalgesellschaften umgewandelt, viele wurden privatisiert. Produktmärkte wurden dereguliert und für den internationalen Wettbewerb geöffnet. Praktisch alle Subventionen an Produzenten wurden gestrichen. Der Außenhandel wurde liberalisiert, ebenso die Geld- und Kapitalmärkte. Ausländische Investitionen und Einwanderung wurden erleichtert. Arbeitsmarktkontrollen wurden weitgehend abgeschafft, und die Arbeitnehmer bekamen das Recht, sich ungehindert zusammenzuschließen. Durch diese Maßnahmen wurde eine zuvor binnenmarktorientierte, skierotische Volkswirtschaft mit steigender Arbeitslosigkeit in eine flexible, international wettbewerbsfähige, schnell wachsende Volkswirtschaft mit Preisstabilität, überdurchschnittlichem Zuwachs an neuen Arbeitsplätzen und einem kleinen, effizienten Regierungsapparat verwandelt. - Lange Zeit war Neuseeland für sein System der zentralen Lohnfestlegung und sein Schiedsgerichtsverfahren für Arbeitskonflikte international bekannt. Seit 1991 ist es jedoch gleichermaßen durch das neue Arbeitsvertragsgesetz (Employment Contracts Act - ECA) bekannt geworden, welches den Schlußstein des umfassenden wirtschaftlichen und sozialen Reformprogramms darstellt. Das Arbeitsvertragsgesetz hat ein zentralisiertes, korporatistisches Tariflohnsystem durch dezentrale, marktwirtschaftliche Lohnfindung abgelöst. Heute sind frei ausgehandelte Arbeitsverträge die Grundlage für flexible Arbeitsmärkte. Das Gesetz vervollständigte einen achtjährigen Prozeß der Liberalisierung und der gründlichen Neukonzeptionierung des gesamten Staatsapparates in Neuseeland. - Bis dahin antagonistische Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen wurden ersetzt durch Kooperation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, flexible Anpassung an die Bedingungen des Wettbewerbs sowie eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit neuseeländischer Arbeitsplätze und Unternehmen in einer sich schnell verändernden, weltoffenen Volkswirtschaft. Die Neuregelung der Arbeitsverhältnisse hat zu grundlegenden Verhaltensänderungen geführt, einerseits hervorgerufen durch die disziplinierende Wirkung der Konkurrenz auf den Produktmärkten, andererseits durch den Wegfall einiger Anreize zur Nicht-Arbeit in Form staatlicher Sozialleistungen wurde. Die Arbeitsmarktreformen haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Angebotsseite der neuseeländischen Wirtschaft weitgehend preiselastisch zu machen. Dies wurde auch durch die Ausrichtung einer unabhängigen Geldpolitik am Ziel der Preisstabilität, durch Verkleinerung des staatlichen Sektors, Privatisierungen und die Reduzierung der öffentlichen Verschuldung unterstützt. - Die Arbeitgeber wie auch die meisten Arbeitnehmer haben die Freiheiten des neuen Vertragssystems begrüßt. In vielen Sektoren ist die Produktivität deutlich angestiegen, was auf rationalere Arbeitstechnik und -Organisation zurückzuführen ist. Die Manager sind jetzt in der Lage, die in den Firmen beschäftigten Arbeitskräfte effektiv einzusetzen. Die Reallöhne sind aufgrund der Produktivitätssteigerungen gestiegen, wenn auch langsam. Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder und -funktionäre ist gesunken, da viele Arbeitnehmer jetzt über Agenten ihre Arbeitsverträge aushandeln lassen. Die Häufigkeit von Streiks und Aussperrungen ist dramatisch gesunken. Das Arbeitsvertragsgesetz und die übrigen Reformen haben eine »Kiwi-Arbeitsplatzschaffungsmaschine « entstehen lassen, die während des langen Aufschwungs von 1991 bis 1995 die Beschäftigung insgesamt um über 10 Prozent gesteigert hat. Sie hat - im Gegensatz zu früheren konjunkturellen Aufschwungphasen in Neuseeland und zu der Entwicklung in Australien - die Arbeitslosenquote innerhalb von zwei Jahren annähernd halbiert. Da im Rahmen des gegenwärtigen Konjunkturaufschwunges örtlich sogar Arbeitskräftemangel besteht, werden viele Langzeitarbeitslose, Jugendliche und Maoris wieder in den Arbeitsmarkt integriert. Die Deregulierung des Arbeitsmarktes hat auch Lohnzuschläge für berufliche Qualifikationen verbessert und die Transaktionskosten verringert. Die meisten Beobachter sagen eine Periode nachhaltigen, inflationsfreien Wachstums sowie ein weiteres Absinken der Arbeitslosigkeit voraus (Arbeitslosenquote im Juni 1995: 6,1 Prozent), weil Neuseeland trotz seiner stärker werdenden Währung jetzt als ein international überaus wettbewerbsfähiges Exportland und als ein attraktiver Standort für international mobiles Kapital und Unternehmertum gilt.

Suggested Citation

  • Kasper, Wolfgang E., 1996. "Die Befreiung des Arbeitsmarktes: Neuseelands Wirtschaft im Aufschwung," Kiel Working Papers 773, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkwp:773
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47262/1/257818243.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Charles Brown & Curtis Gilroy & Andrew Kohen, 1982. "The Effect of the Minimum Wage on Employment and Unemployment: A Survey," NBER Working Papers 0846, National Bureau of Economic Research, Inc.
    2. Layard, Richard & Nickell, Stephen & Jackman, Richard, 2005. "Unemployment: Macroeconomic Performance and the Labour Market," OUP Catalogue, Oxford University Press, number 9780199279173.
    3. Eric Hansen & Dimitri Margaritis, 1993. "Financial Liberalisation and Monetary Policy in New Zealand," Australian Economic Review, The University of Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research, vol. 26(4), pages 28-36, October.
    4. Brown, Charles & Gilroy, Curtis & Kohen, Andrew, 1982. "The Effect of the Minimum Wage on Employment and Unemployment," Journal of Economic Literature, American Economic Association, vol. 20(2), pages 487-528, June.
    5. Minford, Patrick, 1993. "Has Labour Market Economics Achieved a Synthesis? Review Article," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 103(419), pages 1050-1056, July.
    6. Peter Kenyon, 1993. "The New Zealand Experiment: Introduction," Australian Economic Review, The University of Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research, vol. 26(4), pages 5-9, October.
    7. Brian Silverstone & Bridget Daldy, 1993. "Recent Labour Market and Industrial Relations Experience in New Zealand," Australian Economic Review, The University of Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research, vol. 26(4), pages 17-22, October.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Schrader, Klaus, 1999. "Mehr Arbeit für Neuseeland? Beschäftigungseffekte der Arbeitsmarktreformen," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 2263, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Kasper, Wolfgang E., 1995. "Liberating labour: The New Zealand employment contracts act," Kiel Working Papers 694, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    2. Holmlund, Bertil, 2014. "What do labor market institutions do?," Labour Economics, Elsevier, vol. 30(C), pages 62-69.
    3. Dickens, Richard & Machin, Stephen & Manning, Alan, 1998. "Estimating the effect of minimum wages on employment from the distribution of wages: A critical view," Labour Economics, Elsevier, vol. 5(2), pages 109-134, June.
    4. Zsófia L. Bárány, 2016. "The Minimum Wage and Inequality: The Effects of Education and Technology," Journal of Labor Economics, University of Chicago Press, vol. 34(1), pages 237-274.
    5. Subir K. Chakrabarti & Srikant Devaraj & Pankaj C. Patel, 2021. "Minimum wage and restaurant hygiene violations: Evidence from Seattle," Managerial and Decision Economics, John Wiley & Sons, Ltd., vol. 42(1), pages 85-99, January.
    6. Omar Al-Ubaydli & John A. List, 2019. "How natural field experiments have enhanced our understanding of unemployment," Nature Human Behaviour, Nature, vol. 3(1), pages 33-39, January.
    7. Arindrajit Dube & Attila Lindner, 2024. "Minimum Wages in the 21st Century," RF Berlin - CReAM Discussion Paper Series 2425, Rockwool Foundation Berlin (RF Berlin) - Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM).
    8. Luis Eduardo Arango & Paula Herrera & Carlos Esteban Posada, 2008. "El salario mínimo: aspectos generales sobre los casos de Colombia y otros países," Revista ESPE - Ensayos Sobre Política Económica, Banco de la República, vol. 26(56), pages 204-263, June.
    9. Malte Luebker, 2019. "Can the Structure of Inequality Explain Fiscal Redistribution? Revisiting the Social Affinity Hypothesis," LIS Working papers 762, LIS Cross-National Data Center in Luxembourg.
    10. Alan Manning, 2021. "The Elusive Employment Effect of the Minimum Wage," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 35(1), pages 3-26, Winter.
    11. Neumark David, 2019. "The Econometrics and Economics of the Employment Effects of Minimum Wages: Getting from Known Unknowns to Known Knowns," German Economic Review, De Gruyter, vol. 20(3), pages 293-329, August.
    12. Hyslop, Dean & Stillman, Steven, 2007. "Youth minimum wage reform and the labour market in New Zealand," Labour Economics, Elsevier, vol. 14(2), pages 201-230, April.
    13. Roy E. Bailey & Timothy J. Hatton & Kris Inwood, 2016. "Atmospheric Pollution and Child Health in Late Nineteenth Century Britain," CEH Discussion Papers 052, Centre for Economic History, Research School of Economics, Australian National University.
    14. Lucia Pániková & Martina Brezová, 2011. "Influence of minimum wage on labour market – case of Slovak Republic," EcoMod2011 3512, EcoMod.
    15. Kamila Fialová & Martina Mysíková, 2009. "The Minimum Wage: Labor Market Consequences in the Czech Republic," Czech Journal of Economics and Finance (Finance a uver), Charles University Prague, Faculty of Social Sciences, vol. 59(3), pages 255-274, August.
    16. Georgiana-Virginia Bonea & Vlad I. Rosca, 2022. "Social policies around the minimum wage in Romania during the Covid- 19 crisis," Journal of Community Positive Practices, Catalactica NGO, issue 1, pages 3-19.
    17. Giulia Giupponi & Stephen Machin, 2018. "Changing the structure of minimum wages: firm adjustment and wage spillovers," CEP Discussion Papers dp1533, Centre for Economic Performance, LSE.
    18. David Card & Thomas Lemieux, 2000. "Adapting to Circumstances (The Evolution of Work, School,and Living Arrangements among North American Youth)," NBER Chapters, in: Youth Employment and Joblessness in Advanced Countries, pages 171-214, National Bureau of Economic Research, Inc.
    19. Richard V. Burkhauser & Kosali I. Simon, 2008. "Who Gets What From Employer Pay or Play Mandates?," Risk Management and Insurance Review, American Risk and Insurance Association, vol. 11(1), pages 75-102, March.
    20. Machin, Stephen & Manning, Alan & Rahman, Lupin, 2002. "Where the minimum wage bites hard: the introduction of the UK national minimum wage to a low wage sector," LSE Research Online Documents on Economics 20070, London School of Economics and Political Science, LSE Library.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkwp:773. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.