IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/iab/iabrrp/202101.html
   My bibliography  Save this paper

Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für das Saarland

Author

Listed:
  • Otto, Anne

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Fuchs, Michaela

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Stabler, Jochen

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

Abstract

"Frauen sind von der Corona-Krise weitaus stärker betroffen, als dies in früheren Krisen der Fall war. Unter anderem sind sie stärker in systemrelevanten Berufen vertreten, also denjenigen Berufen, die als unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gelten. Gleichzeitig aber haben sie in einem größeren Maße als Männer die Möglichkeit, zumindest zeitweise von zu Hause zu arbeiten und damit den Vorgaben des Arbeitsschutzes und der sozialen Distanzierung nachzukommen. Vor diesem Hintergrund unterzieht die vorliegende Analyse die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern in den systemrelevanten Berufen sowie deren Homeoffice-Potenziale im Saarland einer umfassenden Bestandsaufnahme. Im Saarland arbeitet rund ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen. Diese werden überwiegend von Frauen ausgeübt und umfassen neben Produktionsberufen hauptsächlich ein breites Spektrum von verschiedenen Dienstleistungsberufen. Die Studie zeichnet ein sehr differenziertes Bild der systemrelevanten Berufe, in denen Frauen vielfach eine ungünstigere Arbeitsmarktsituation als Männer aufweisen. In einigen Berufen jedoch ist die Situation der Frauen ähnlich oder sogar besser als die der Männer. Frauen arbeiten in frauendominierten Berufen vorwiegend in Teilzeit, während Männer hauptsächlich eine Vollzeittätigkeit ausüben. In der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Verwaltung und Humanmedizin stimmen beide Geschlechter weitgehend in den ausgeübten Tätigkeitsniveaus überein. Hingegen haben sich die Männer in den meisten anderen systemrelevanten Berufen auf komplexere Aufgaben spezialisiert. Dies trifft sowohl auf Berufe zu, in denen einfache Helfertätigkeiten dominieren, als auch auf solche, die durch Aufgaben für Fachkräfte geprägt werden. Die Ausübung komplexerer Tätigkeiten geht mit einer besseren Bezahlung einher. Die stärkere Spezialisierung von Männern auf komplexere Tätigkeiten innerhalb der meisten systemrelevanten Berufe steht daher auch in Zusammenhang damit, dass sie in vielen dieser Berufe höher entlohnt werden als Frauen. Aber dennoch verdienen Frauen in den systemrelevanten Berufen insgesamt etwas besser als Männer. Der Grund hierfür ist, dass Frauen sich insgesamt stärker auf die besser entlohnten systemrelevanten Berufen (z. B. Pharmazie, Verwaltung, Medizinisches Laboratorium) konzentrieren, wogegen Männer weitaus häufiger in den Berufen (z. B. Objekt- und Personenschutz, Fahrzeugführung im Straßenverkehr) mit niedrigeren Löhnen arbeiten. Außerdem sind Frauen in den meisten systemrelevanten Berufen seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Saarland kann theoretisch etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten. Hierbei haben Frauen ein wesentlich höheres Homeoffice-Potenzial als Männer. Diese Diskrepanz beruht hauptsächlich auf der geschlechtsspezifischen Berufssegregation und hiermit verbundenen unterschiedlichen Tätigkeitsstrukturen. Außerdem prägt ein Stadt-Land-Gefälle die Zugangsmöglichkeiten für mobiles Arbeiten. Hier hätten Frauen aufgrund ihrer stärker auf städtischen Arbeitsmärkten nachgefragten Tätigkeiten (z. B. in Unternehmensführung und Verwaltung) theoretisch einen besseren Zugang zum Homeoffice als Männer. In systemrelevanten Berufen gibt es nur ein geringes Homeoffice-Potenzial, da vielfach die physische Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist. Demgegenüber bieten Arbeitsplätze mit komplexeren Arbeitsinhalten wie bei Spezialisten und Experten einen besseren Zugang zu Homeoffice. Die Rahmenbedingungen sollten künftig verbessert werden, um die stärkere Betroffenheit von Frauen in der aktuellen Krise (z.B. höheres Infektionsrisiko in systemrelevanten Pflege- und Gesundheitsberufen, höhere Belastung durch Sorgearbeit) in kommenden Krisen zu verringern, aber auch auf lange Sicht zu verbessern. Es bestehen u. a. Ansatzpunkte bei einer besseren finanziellen Entschädigung für Lohnausfälle der Eltern bei Kita- und Schulschließungen, bessere Voraussetzungen für die ausgewogenere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Partnern, ein Ausbau der Betreuungsinfrastruktur sowie eine höhere Entlohnung in systemrelevanten Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Suggested Citation

  • Otto, Anne & Fuchs, Michaela & Stabler, Jochen, 2021. "Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für das Saarland," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 202101, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
  • Handle: RePEc:iab:iabrrp:202101
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/regional/RPS/2021/regional_rps_0121.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Fadinger, Harald & Schymik, Jan & Alipour, Jean-Victor, 2020. "My Home Is My Castle -- The Benefits of Working from Home During a Pandemic Crisis: Evidence from Germany," CEPR Discussion Papers 14871, C.E.P.R. Discussion Papers.
    2. Anna Hammerschmid & Julia Schmieder & Katharina Wrohlich, 2020. "Frauen in Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer," DIW aktuell 42, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    3. Nicholas Bloom & James Liang & John Roberts & Zhichun Jenny Ying, 2015. "Does Working from Home Work? Evidence from a Chinese Experiment," The Quarterly Journal of Economics, President and Fellows of Harvard College, vol. 130(1), pages 165-218.
    4. Niklas Garnadt & Monika Schnitzer & Steffen Viete, 2020. "Räumliche Flexibilisierung durch zunehmende Homeoffice-Nutzung," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 100(9), pages 661-666, September.
    5. Dingel, Jonathan I. & Neiman, Brent, 2020. "How many jobs can be done at home?," Journal of Public Economics, Elsevier, vol. 189(C).
    6. Arntz, Melanie & Ben Yahmed, Sarra & Berlingieri, Francesco, 2018. "Working from Home: Heterogenous Effects on Hours Worked and Wages," VfS Annual Conference 2018 (Freiburg, Breisgau): Digital Economy 181630, Verein für Socialpolitik / German Economic Association.
    7. Titan Alon & Matthias Doepke & Jane Olmstead-Rumsey & Michèle Tertilt, 2020. "The Impact of COVID-19 on Gender Equality," CRC TR 224 Discussion Paper Series crctr224_2020_163, University of Bonn and University of Mannheim, Germany.
    8. Sabine Zinn & Michaela Kreyenfeld & Michael Bayer, 2020. "Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf," DIW aktuell 51, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    9. Alipour, Jean-Victor & Falck, Oliver & Schüller, Simone, 2023. "Germany’s capacity to work from home," European Economic Review, Elsevier, vol. 151(C).
    10. Jean-Victor Alipour & Oliver Falck & Simone Schüller, 2020. "Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 73(07), pages 30-36, July.
    11. Kai-Uwe Müller & Claire Samtleben & Julia Schmieder & Katharina Wrohlich, 2020. "Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 87(19), pages 331-340.
    12. Kohlrausch, Bettina & Zucco, Aline, 2020. "Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt: Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit," WSI Policy Briefs 40, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    13. Karl Brenke, 2016. "Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 83(5), pages 95-105.
    14. Anna Kurowska, 2020. "Gendered Effects of Home-Based Work on Parents’ Capability to Balance Work with Non-work: Two Countries with Different Models of Division of Labour Compared," Social Indicators Research: An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement, Springer, vol. 151(2), pages 405-425, September.
    15. Alipour, Jean-Victor & Falck, Oliver & Schüller, Simone, 2020. "Germany's Capacities to Work from Home," IZA Discussion Papers 13152, Institute of Labor Economics (IZA).
    16. Katrin Demmelhuber & Florian Englmaier & Felix Leiss & Sascha Möhrle & Andreas Peichl & Theresa Schröter, 2020. "Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit," ifo Schnelldienst Digital, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 1(14), November.
    17. Katrin Demmelhuber & Florian Englmaier & Felix Leiss & Sascha Möhrle & Andreas Peichl & Theresa Schröter, 2020. "Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit," ifo Schnelldienst Digital, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 1(14), pages 01-04, November.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Otto, Anne & Fuchs, Michaela & Wydra-Somaggio, Gabriele & Stabler, Jochen, 2021. "Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Rheinland-Pfalz," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 202102, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. Fuchs, Michaela & Otto, Anne & Fritzsche, Birgit, 2021. "Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Sachsen-Anhalt," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 202102, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    3. Fuchs, Michaela & Otto, Anne & Fritzsche, Birgit, 2021. "Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 202101, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    4. Bonin, Holger & Eichhorst, Werner & Kaczynska, Jennifer & Kümmerling, Angelika & Rinne, Ulf & Scholten, Annika & Steffes, Susanne, 2020. "Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice," IZA Research Reports 99, Institute of Labor Economics (IZA).
    5. Melanie Arntz & Sarra Ben Yahmed & Francesco Berlingieri, 2020. "Working from Home and COVID-19: The Chances and Risks for Gender Gaps," Intereconomics: Review of European Economic Policy, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics;Centre for European Policy Studies (CEPS), vol. 55(6), pages 381-386, November.
    6. Erdsiek, Daniel, 2021. "Working from home during COVID-19 and beyond: Survey evidence from employers," ZEW Discussion Papers 21-051, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    7. Christina Boll & Simone Schüller, 2020. "The Situation is Serious, but Not Hopeless - Evidence-Based Considerations on the Intra-Couple Division of Childcare before, during and after the Covid-19 Lockdown," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1098, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    8. A. Cetrulo & D. Guarascio & M. E. Virgillito, 2022. "Working from home and the explosion of enduring divides: income, employment and safety risks," Economia Politica: Journal of Analytical and Institutional Economics, Springer;Fondazione Edison, vol. 39(2), pages 345-402, July.
    9. Christina Boll & Simone Schüller, 2020. "Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1089, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    10. Jean-Victor Alipour & Oliver Falck & Simone Schüller, 2020. "Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 73(07), pages 30-36, July.
    11. Chihiro Inoue & Yusuke Ishihata & Shintaro Yamaguchi, 2024. "Working from home leads to more family-oriented men," Review of Economics of the Household, Springer, vol. 22(2), pages 783-829, June.
    12. Abel Brodeur & David Gray & Anik Islam & Suraiya Bhuiyan, 2021. "A literature review of the economics of COVID‐19," Journal of Economic Surveys, Wiley Blackwell, vol. 35(4), pages 1007-1044, September.
    13. Bloom, Nicholas & Davis, Steven J. & Hansen, Stephen & Lambert, Peter John & Sadun, Raffaella & Taska, Bledi, 2023. "Remote work across jobs, companies and space," LSE Research Online Documents on Economics 121302, London School of Economics and Political Science, LSE Library.
    14. Astorquiza-Bustos, Bilver Adrian & Quintero-Peña, Jose Wilmar, 2023. "Who can work from home? A remote working index for an emerging economy," Telecommunications Policy, Elsevier, vol. 47(10).
    15. Pouliakas, Konstantinos, 2020. "Working at Home in Greece: Unexplored Potential at Times of Social Distancing?," IZA Discussion Papers 13408, Institute of Labor Economics (IZA).
    16. Zoch, Gundula & Bächmann, Ann-Christin & Vicari, Basha, 2020. "Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany," IAB-Discussion Paper 202035, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    17. Bamieh, Omar & Ziegler, Lennart, 2022. "Are remote work options the new standard? Evidence from vacancy postings during the COVID-19 crisis," Labour Economics, Elsevier, vol. 76(C).
    18. Christina Boll & Dana Müller & Simone Schüller, 2021. "Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare Division after the First Covid-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany," CESifo Working Paper Series 9091, CESifo.
    19. Duanyi Yang & Erin L. Kelly & Laura D. Kubzansky & Lisa Berkman, 2023. "Working from Home and Worker Well-being: New Evidence from Germany," ILR Review, Cornell University, ILR School, vol. 76(3), pages 504-531, May.
    20. Jean-Victor Alipour & Oliver Falck & Alexandra Mergener & Simone Schüller, 2020. "Wiring the Labor Market Revisited: Working from Home in the Digital Age," CESifo Forum, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 21(03), pages 10-14, September.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabrrp:202101. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.