IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v70y2017i10p03-26.html
   My bibliography  Save this article

Mythos oder Realität: Werden die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher?

Author

Listed:
  • Andreas Peichl
  • Martin Ungerer
  • Richard Hauser
  • Stefan Sell
  • Judith Niehues
  • Christoph Schröder
  • Dorothee Spannagel
  • Anita Tiefensee
  • Helmut Dedy
  • Gerhard Bosch
  • Thorsten Kalina

Abstract

In der öffentlichen Debatte herrscht die Einschätzung vor, dass die Ungleichheit der Einkommen und des Vermögens in Deutschland und in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Geht die Schere zwischen Arm und Reich wirklich weiter auseinander, oder ist die wachsende Ungleichheit ein Mythos? Nach Ansicht von Andreas Peichl und Martin Ungerer, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, werden die Armen zwar nicht unbedingt ärmer, allerdings werden die Reichen sehr wohl reicher. Des Weiteren habe es in der Vergangenheit negative Entwicklungen bezüglich persistenter Armut und Einkommensungleichheit gegeben, die der aktuelle Beschäftigungsboom nicht ausgleichen konnte. Allerdings könne eine Aufnahme von Beschäftigung bei entsprechenden Aufstiegsmöglichkeiten auch unterhalb der Armutsrisikoquote sinnvoll sein. Damit dieses Prinzip funktioniere, müssten aber die staatlichen Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung speziell für Geringverdiener verbessert werden. Nach Angaben von Richard Hauser, Goethe-Universität Frankfurt, sind gegenwärtig zwischen 15,5% und 16,5% der Bevölkerung vom Einkommensarmutsrisiko betroffen. Eine Zunahme der Ungleichheit zeige sich in vielen hochentwickelten Ländern und auch im Durchschnitt der EU-Länder, wobei die deutsche Armutsrisikoquote noch etwas unter dem EU-Durchschnitt liege. Für Stefan Sell, Hochschule Koblenz, ist die Fokussierung auf die 10 bis 15% einkommensarmer Menschen nach der offiziellen Abgrenzung eine kontraproduktive Verengung im Sinne der eigentlich zu führenden Diskussion. Man sei vielmehr mit einer Polarisierung nach dem »60-40«-Muster konfrontiert: 60% der Menschen gehe es besser, sie erfahren Einkommenszuwächse und profitieren auch von der arbeitsmarktbedingt besseren Lohnentwicklung, aber 40% würden abgehängt und hätten heute weniger zur Verfügung als noch vor zehn oder 20 Jahren, obgleich viele von ihnen voll in den Arbeitsmarkt integriert seien. Judith Niehues und Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, unterstreichen dagegen, dass zwar die gesellschaftliche Ungleichheit höher sei als noch in den 1990er Jahren, im letzten Jahrzehnt haben sich die Einkommen aber nicht weiter auseinanderentwickelt. Dies spreche gegen die weit verbreitete Vermutung, die Agenda 2010 und insbesondere die Einführung von Hartz IV seien ursächlich für den Ungleichheitsanstieg. Überdies zeigen Armutsmaße, die die Lebensverhältnisse in ihrer Vielfalt abbilden und nicht nur einkommensbasiert seien, in den letzten Jahren rückläufige Tendenzen. Es sei durchaus sinnvoll, nicht nur auf die relative Einkommensarmut zu schauen, sondern neben dem Einkommen auch die Dimensionen Erwerbstätigkeit, materielle Deprivation, Bildung, Umwelt und Gesundheit zu erfassen. Dorothee Spannagel und Anita Tiefensee, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), bemerken, dass die Einkommensungleichheit trotz wirtschaftlichen Aufschwungs gestiegen sei. Insgesamt seien die Unternehmens- und Vermögenseinkommen seit Beginn der 1990er Jahre stärker gewachsen als die Arbeitnehmerentgelte. Und auch die Ungleichverteilung der verfügbaren Haushaltseinkommen habe, gemessen am Gini-Koeffizienten, seit Beginn der 1990er Jahre stark zugenommen. Helmut Dedy, Deutscher Städtetag, betont, dass »Armut« nicht gleichgesetzt werden darf mit der »Armutsgefährdungsquote«. Letztere sei lediglich ein Indikator zur Messung relativer Einkommensarmut. Um sich tatsächlich ein Bild über die Einkommens- und Vermögensverteilung und Chancengerechtigkeit in Deutschland machen zu können, müsse man mehrere Indikatoren betrachten. Auch sei eine Stärkung der Kommunen und ihrer Infrastruktur ein wichtiger Beitrag zur Armutsbekämpfung. Für Gerhard Bosch und Thorsten Kalina, Universität Duisburg-Essen, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Die Ungleichheit nehme weiter zu, und ihr Niveau sei nicht akzeptabel. Auch die Erosion der Mittelschicht gehe weiter: Zwar habe die Ungleichheit der Markteinkommen vor den Hartz-Gesetzen stärker zugenommen als danach. Trotz einer Halbierung der Arbeitslosigkeit und einem starken Beschäftigungswachstum habe die Mittelschichten aber auch nach 2004 an Boden verloren.

Suggested Citation

  • Andreas Peichl & Martin Ungerer & Richard Hauser & Stefan Sell & Judith Niehues & Christoph Schröder & Dorothee Spannagel & Anita Tiefensee & Helmut Dedy & Gerhard Bosch & Thorsten Kalina, 2017. "Mythos oder Realität: Werden die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 70(10), pages 03-26, May.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:10:p:03-26
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2017-10-peichl-ungerer-ungleichheit-2017-05-24.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Moritz Drechsel-Grau & Andreas Peichl & Kai Schmid, 2015. "Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 95(10), pages 684-688, October.
    2. Alkire, Sabina & Foster, James, 2011. "Counting and multidimensional poverty measurement," Journal of Public Economics, Elsevier, vol. 95(7-8), pages 476-487, August.
    3. Era Dabla-Norris & Kalpana Kochhar & Nujin Suphaphiphat & Franto Ricka & Evridiki Tsounta, 2015. "Causes and Consequences of Income Inequality; A Global Perspective," IMF Staff Discussion Notes 15/13, International Monetary Fund.
    4. Jan Goebel & Markus M. Grabka & Carsten Schröder, 2015. "Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch: junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 82(25), pages 571-586.
    5. Stefan Bach & Martin Beznoska & Viktor Steiner, 2016. "Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Steuerbelastung nur schwach progressiv," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 83(51/52), pages 1207-1216.
    6. Mr. Jonathan David Ostry & Mr. Andrew Berg & Mr. Charalambos G Tsangarides, 2014. "Redistribution, Inequality, and Growth," IMF Staff Discussion Notes 2014/002, International Monetary Fund.
    7. Gustav A. Horn & Jan Behringer & Alexander Herzog-Stein & Peter Hohlfeld & Fabian Lindner & Katja Rietzler & Sabine Stephan & Thomas Theobald & Silke Tober, 2015. "Deutsche Konjunktur trotz globaler Unsicherheit aufwärtsgerichtet," IMK Report 106-2015, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    8. Spannagel, Dorothee, 2015. "Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Verteilungsbericht 2015," WSI-Mitteilungen, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, vol. 68(8), pages 622-629.
    9. Spannagel, Dorothee, 2015. "Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Verteilungsbericht 2015," WSI Reports 26, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    10. Becker, Irene, 2017. "Kritik am Konzept relativer Armut – berechtigt oder irreführend?," WSI-Mitteilungen, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, vol. 70(2), pages 98-107.
    11. Gerhard Bosch & Claudia Weinkopf, 2013. "Transnational labour markets and national wage setting systems in the EU," Industrial Relations Journal, Wiley Blackwell, vol. 44(1), pages 2-19, January.
    12. Andreas Peichl & Martin Ungerer, 2017. "Equality Of Opportunity: East Vs. West Germany," Bulletin of Economic Research, Wiley Blackwell, vol. 69(4), pages 421-427, October.
    13. Ms. Era Dabla-Norris & Ms. Kalpana Kochhar & Mrs. Nujin Suphaphiphat & Mr. Franto Ricka & Ms. Evridiki Tsounta, 2015. "Causes and Consequences of Income Inequality: A Global Perspective," IMF Staff Discussion Notes 2015/013, International Monetary Fund.
    14. Karl Brenke & Markus M. Grabka, 2011. "Schwache Lohnentwicklung im letzten Jahrzehnt," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 78(45), pages 3-15.
    15. Miriam Ströing & Markus M. Grabka & Wolfgang Lauterbach, 2016. "Hochvermögende in Deutschland unterscheiden sich nicht nur anhand ihres Vermögens von anderen Bevölkerungsgruppen," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 83(42), pages 999-1006.
    16. Jonathan David Ostry & Andrew Berg & Charalambos G Tsangarides, 2014. "Redistribution, Inequality, and Growth," IMF Staff Discussion Notes 14/02, International Monetary Fund.
    17. Hanne Albig & Marius Clemens & Ferdinand Fichtner & Stefan Gebauer & Simon Junker & Konstantin Kholodilin, 2017. "Wie steigende Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum in Deutschland beeinflusst," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 84(10), pages 159-168.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Bofinger, Peter & Schnabel, Isabel & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Wieland, Volker, 2015. "Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16 [Focus on Future Viability. Annual Report 2015/16]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201516, September.
    2. Jochen Hartwig, 2018. "Wachstumsfolgen von Einkommensungleichheit – Theorie, empirische Evidenz und Politikempfehlungen," Chemnitz Economic Papers 020, Department of Economics, Chemnitz University of Technology.
    3. Markus Brueckner & Daniel Lederman, 2018. "Inequality and economic growth: the role of initial income," Journal of Economic Growth, Springer, vol. 23(3), pages 341-366, September.
    4. Francesco Savoia & Ioannis Bournakis & Mona Said & Antonio Savoia, 2024. "Regional income inequality in Egypt: evolution and implications for Sustainable Development Goal 10," Oxford Development Studies, Taylor & Francis Journals, vol. 52(1), pages 17-33, January.
    5. Eva Militaru & Madalina Ecaterina Popescu & Amalia Cristescu & Maria Denisa Vasilescu, 2019. "Assessing Minimum Wage Policy Implications upon Income Inequalities. The Case of Romania," Sustainability, MDPI, vol. 11(9), pages 1-20, May.
    6. Giray Gozgor & Priya Ranjan, 2017. "Globalisation, inequality and redistribution: Theory and evidence," The World Economy, Wiley Blackwell, vol. 40(12), pages 2704-2751, December.
    7. Hwan-Joo Seo & HanSung Kim & Young Soo Lee, 2020. "The Dynamic Relationship between Inequality and Sustainable Economic Growth," Sustainability, MDPI, vol. 12(14), pages 1-16, July.
    8. Fabio Clementi & Mauro Gallegati & Lisa Gianmoena & Simone Landini & Joseph E. Stiglitz, 2019. "Mis-measurement of inequality: a critical reflection and new insights," Journal of Economic Interaction and Coordination, Springer;Society for Economic Science with Heterogeneous Interacting Agents, vol. 14(4), pages 891-921, December.
    9. Joshua M. Pearce & Emily Prehoda, 2019. "Could 79 People Solarize the U.S. Electric Grid?," Societies, MDPI, vol. 9(1), pages 1-27, March.
    10. Gravina, Antonio Francesco & Lanzafame, Matteo, 2021. "Finance, globalisation, technology and inequality: Do nonlinearities matter?," Economic Modelling, Elsevier, vol. 96(C), pages 96-110.
    11. David Loschiavo, 2021. "Household debt and income inequality: Evidence from Italian survey data," Review of Income and Wealth, International Association for Research in Income and Wealth, vol. 67(1), pages 61-103, March.
    12. Adriaan Van Velthoven & Jakob De Haan & Jan-Egbert Sturm, 2019. "Finance, income inequality and income redistribution," Applied Economics Letters, Taylor & Francis Journals, vol. 26(14), pages 1202-1209, August.
    13. Fabio CLEMENTI & Mauro GALLEGATI, 2017. "NEW ECONOMIC WINDOWS ON INCOME AND WEALTH: THE k-GENERALIZED FAMILY OF DISTRIBUTIONS," Journal of Social and Economic Statistics, Bucharest University of Economic Studies, vol. 6(1), pages 1-15, JULY.
    14. Stefania Gabriele & Enrico D’Elia, 2019. "Labour and capital remuneration in the OECD countries," Working Papers LuissLab 19146, Dipartimento di Economia e Finanza, LUISS Guido Carli.
    15. Palagi, Elisa & Napoletano, Mauro & Roventini, Andrea & Gaffard, Jean-Luc, 2023. "An agent-based model of trickle-up growth and income inequality," Economic Modelling, Elsevier, vol. 129(C).
    16. Farhad Taghizadeh‐Hesary & Naoyuki Yoshino & Sayoko Shimizu, 2020. "The impact of monetary and tax policy on income inequality in Japan," The World Economy, Wiley Blackwell, vol. 43(10), pages 2600-2621, October.
    17. Stefan Bach, 2016. "Erbschaftsteuer, Vermögensteuer oder Kapitaleinkommensteuer: Wie sollen hohe Vermögen stärker besteuert werden?," Discussion Papers of DIW Berlin 1619, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    18. N. Cordemans, 2019. "Inclusive growth: a new societal paradigm?," Economic Review, National Bank of Belgium, issue i, pages 29-50, June.
    19. Peter Mikek, 2023. "Financial deepening and income inequality: is there a financial Kuznetz curve in Latin America?," Eurasian Economic Review, Springer;Eurasia Business and Economics Society, vol. 13(1), pages 103-125, March.
    20. Pierre Kohler & Francis Cripps, 2018. "Do Trade and Investment (Agreements) Foster Development or Inequality?," GDAE Working Papers 18-03, GDAE, Tufts University.

    More about this item

    Keywords

    Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Verteilungsgerechtigkeit; Umverteilung; Reichtum; Niedrigeinkommen;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • D31 - Microeconomics - - Distribution - - - Personal Income and Wealth Distribution
    • D63 - Microeconomics - - Welfare Economics - - - Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
    • I31 - Health, Education, and Welfare - - Welfare, Well-Being, and Poverty - - - General Welfare, Well-Being

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:10:p:03-26. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.