Contact information of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Serial Information
Order information: Postal: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
Web:
https://www.nomos-shop.de/WSI-Mitteilungen/productview.aspx?product=30294 Email:
Description: Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum »Arbeit - Wirtschaft - Soziales«. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen. Die Zeitschrift fördert den interdisziplinären Austausch und versteht sich als Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis. Ihr Ziel ist, komplexes Wissen strukturiert und sprachlich ansprechend zu vermitteln. Ein professionelles Begutachtungsverfahren garantiert die Standards wissenschaftlicher Abhandlungen. Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge reflektieren aktuelle gesellschaftspolitische Probleme und diskutieren Lösungsvorschläge.
Series handle: RePEc:nms:wsimit
ISSN: 0342-300X (print), 0342-300X (online)
Citations RSS feed: at CitEc
Impact factors
Access and download statisticsTop item:
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help
correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:nms:wsimit. See general information about how to correct material in RePEc.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (email available below). General contact details of provider: http://www.nomos.de/ .
Content
2023, Volume 76, Issue 6
- 414-414 Wahlen zum Europäischen Parlament : Plädoyer für eine offene Debatte
by Höpner, Martin
- 415-423 Die EU – eine geostrategische Macht im Werden ?
by Bieling, Hans-Jürgen
- 424-433 Trügerisches soziales Europa
by Assmus, Josephine & Heindlmaier, Anita & Schmidt, Susanne K.
- 434-443 Wirtschaftliche Spaltungen und soziale Ungleichheiten in Europa
by Heidenreich, Martin
- 444-451 Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie - WSI-Verteilungsbericht 2023
by Brülle, Jan & Spannagel, Dorothee
- 452-459 Das WSI-Erwerbspersonenpanel
by Emmler, Helge
- 460-469 Repräsentation von Migrant*innen in Betriebsräten
by Behrens, Martin & Brehmer, Wolfram & Pohlmeyer, Merle
- 470-478 Atypische Beschäftigung im Abwärtstrend ?
by Keller, Berndt & Seifert, Hartmut
- 479-483 Weiterbildungsmentor*innen im Betrieb
by Scheier, Franziska & Thiel, Marcel & Wagner, Alexandra
2023, Volume 76, Issue 5
- 330-330 Digitalisierung von Arbeit – ein Alltagsthema ?
by Hirsch-Kreinsen, Hartmut
- 331-336 Digitalisierung und Arbeit. Eine Zwischenbilanz als Einleitung
by Kuhlmann, Martin
- 337-345 Einfacharbeit in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation
by Ittermann, Peter
- 346-354 Digitalisierung in der Sozialverwaltung. Soziotechnische Konstellationen der Fallbearbeitung am Beispiel von Jugendämtern
by Büchner, Stefanie & Gall, Korbinian
- 355-364 Plattformarbeit : Zwischenbilanz und Perspektiverweiterung
by Pongratz, Hans J.
- 365-373 Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Wie KI Arbeit strukturiert und was sie mit der indirekten Steuerung verbindet
by Huchler, Norbert
- 374-382 Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven
by Carstensen, Tanja
- 383-391 Digitalisierung und Qualifizierung : ein (un)bestimmtes Verhältnis
by Baumhauer, Maren & Meyer, Rita
- 392-400 Interessenvertretungen in der Digitalisierung. Zur Bedeutung betriebspolitischer Aktivierungsprojekte der Gewerkschaften am Beispiel von „Arbeit 2020 in NRW“
by Haipeter, Thomas & Schilling, Gabi
- 401-406 Digitalisierung und Gewerkschaften. Gestaltungsansätze, Bilanz und Perspektiven
by Gerst, Detlef
2023, Volume 76, Issue 4
- 242-242 Der Inflation Reduction Act gefährdet massiv Jobs in Europa – wenn die EU nicht richtig reagiert
by Stephan, Sabine
- 243-251 Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg
by Jacobsen, Heike & Knuth, Matthias & Pflücke, Virginia Kimey
- 252-260 Der Fragmentierung begegnen
by Niebler, Valentin & Altenried, Moritz & Animento, Stefania
- 261-270 Wenn ein Rechtsanspruch nicht reicht
by Wilke, Felix & Sielaff, Mareike
- 271-279 Duale Ausbildung, betriebliche Lernumgebung und Innovationsfähigkeit von Kleinstunternehmen
by Matthies, Eike & Thomä, Jörg & Lahner, Jörg
- 280-295 Europäischer Tarifbericht des WSI – 2022 / 2023 : Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen
by Janssen, Thilo & Lübker, Malte
- 296-304 Die doppelte Transformation in der Automobilindustrie
by Pfeiffer, Sabine
- 305-311 Homeoffice und Betriebsrat : Neue Herausforderungen für einen „alten Hasen“
by Wirth, Carsten
- 312-316 Live-in-Betreuung : Alternativen zum systematischen Gesetzesbruch
by Erdmeier, Dietmar
- 317-320 „Bock auf gute Arbeit“ – Tarifliche Arbeitszeitpolitik in der IG Metall
by Jänicke, Sophie C.
- 321-323 Arbeitszeiten in der Krise – Kein Bock oder keine Zeit für mehr Arbeit ?
by Kümmerling, Angelika
2023, Volume 76, Issue 3
- 158-158 Tarifverträge ohne Zukunft ?
by Däubler, Wolfgang
- 159-167 Das Verhältnis von Staat und Tarifautonomie
by Behrens, Martin & Schulten, Thorsten
- 168-176 Der Tarifvertrag: Ausdruck privater oder politischer Autonomie?
by Rödl, Florian
- 177-184 Zwischen Tarifakzeptanz und Tarifkritik
by Haipeter, Thomas
- 185-193 Stärkung des Tarifvertragssystems in den USA
by Andrias, Kate & Doellgast, Virginia L.
- 194-201 Tarifsozialpolitik – zwischen Tarifautonomie und sozialpolitischem Auftrag
by Blank, Florian
- 202-210 Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie
by Buschoff, Karin Schulze
- 211-220 Neue Institutionen braucht das Land
by Schulten, Thorsten & Behrens, Martin
- 221-227 „Tariftreue“ in der Altenpflege
by Evans, Michaela
- 228-233 Stärkung der Tarifbindung durch Erweiterung betrieblicher Mitbestimmung
by Wenckebach, Johanna
2023, Volume 76, Issue 2
- 82-82 Deutschland braucht keine angebotspolitische Zeitenwende
by Truger, Achim
- 83-92 Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. Fehlende Mitgestaltung, belastender Zusatzaufwand, mangelnde Wertschätzung
by Carls, Kristin & Gehrken, Hinrich & Kuhlmann, Martin & Splett, Barbara & Thamm, Lukas
- 93-102 Digitalisierung in der Bundesagentur für Arbeit. Entwicklung und aktueller Stand
by Kaps, Petra & Oschmiansky, Frank
- 103-111 Algorithmische Arbeitssteuerung und marktorientiertes Migrationsregime. Eine verkannte Wahlverwandtschaft
by Schaupp, Simon
- 112-122 WSI-Mindestlohnbericht 2023 : Kaufkraftsicherung als zentrale Aufgabe in Zeiten hoher Inflation
by Lübker, Malte & Schulten, Thorsten
- 123-132 Tarifpolitischer Jahresbericht 2022 : Tarifpolitik unter den Bedingungen historisch hoher Inflationsraten
by Schulten, Thorsten & Wsi-Tarifarchiv,
- 133-140 Homeoffice: Ohne gute Beziehungen zwischen Kolleg*innen und Vorgesetzten gelingt es nicht
by Reimann, Mareike & Diewald, Martin
- 141-145 Doppelte Transformation und industrielle Beziehungen in energieintensiven Betrieben
by Bendel, Alexander & Dupuis, Indira & Haipeter, Thomas
- 146-148 Bedarf statt Ökonomie: Die Reform der Krankenhausversorgung braucht mehr Mut
by Auffenberg, Jennie
2023, Volume 76, Issue 1
- 2-2 Homeoffice: Arbeit und Raum seit Corona
by Janusch, Holger & Kehrbaum, Tom & Lorberg, Daniel
- 3-9 Zwischen Homeoffice, neuer Präsenz und Care. Die räumliche und digitale Neuordnung von Arbeit
by Carstensen, Tanja
- 10-18 Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona
by Schreyer, Jasmin & Sauer, Stefan & Tihlarik, Amelie & Nicklich, Manuel & Pfeiffer, Sabine & Blank, Marco
- 19-26 Erodiert durch Homeoffi ce der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum
by Meyer, Rita & Kehrbaum, Tom & Wannöffel, Manfred
- 27-37 Arbeitsschutz und Mitbestimmung für die digitale Arbeitswelt. Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarfe einer dezentraleren Arbeit
by Donath, Philipp B. & Engelmann, Andreas
- 38-45 Work from home im Interessenkonflikt. Empirische Analyse veränderter Arbeitsorte und praktische Implikationen
by Pfnür, Andreas & Bachtal, Yassien & Gauger, Felix
- 46-54 Pfadbruch? Internationale Entwicklungen der räumlichen Dimension der Arbeitswelt nach Corona
by Lorberg, Daniel & Janusch, Holger
- 55-61 Im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen. Sozial-ökologische Herausforderungen ortsflexibler Arbeit
by Grubbauer, Monika & Manderscheid, Katharina
- 62-68 New Work: Zwischen neuer Freiheit und fremdbestimmter Flexibilität
by Gerst, Detlef
- 69-72 Zukunft der Straße. Eine Positionsbestimmung am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landeswettbewerbs „Zukunft Stadtraum“
by Kalka, Christiane & Reuter, Ruth
2022, Volume 75, Issue 6
- 426-426 Droht eine gesellschaftliche Spaltung ?
by Kohlrausch, Bettina
- 427-436 Kurzarbeit – für welche Zwecke die Beschäftigten die zusätzliche disponible Zeit verwenden
by Pusch, Toralf & Seifert, Hartmut
- 437-447 Mitbestimmung, Corona und Soziale Klasse
by Niehoff, Steffen & Holst, Hajo
- 448-456 Worker Voice Tools ohne Worker Voice ?
by Sorg, Christoph & Vestena, Carolina Alves & Scheper, Christian & Zajak, Sabrina
- 457-464 Die Ombudsstelle Crowdwork
by Heiland, Heiner
- 465-473 WSI-Verteilungsbericht 2022 : Armut grenzt aus
by Spannagel, Dorothee & Zucco, Aline
- 474-478 Nachhaltige Arbeitsmarktintegration und mehr soziale Teilhabe durch das neue Bürgergeld ?
by Falkenhain, Mariella & Hirseland, Andreas
- 479-486 Betriebliche Weiterbildung in der Covid-19-Krise
by Bellmann, Lutz & König, Corinna & Leber, Ute
- 487-489 Inflation im Zeitalter des Finanzkapitals
by Schulmeister, Stephan
2022, Volume 75, Issue 5
- 354-354 Arbeit in der Langzeitpflege – Who cares ?
by Gottschall, Karin & Rothgang, Heinz
- 355-362 Die Grenzen selbstorganisierten Handelns : attraktive Pflegeberufe durch Tarifautonomie ?
by Schroeder, Wolfgang & Kiepe, Lukas & Inkinen, Saara
- 363-370 Die Macht der Gefühle. Emotionsregimes und Solidaritätshorizonte in der Pflegekrise
by Albert, Andreas & Betzelt, Sigrid & Bode, Ingo & Parschick, Sarina
- 371-378 Who cares? Langzeitpflege in Deutschland, Schweden und Italien
by Rothgang, Heinz & Gottschall, Karin
- 379-385 Formalisierung des Informellen. Die Regulierung der „24-Stunden-Betreuung“ in Österreich und Deutschland
by Leber, Simone & Österle, August
- 386-393 Potenziale für „gute Arbeit“ im Privathaushalt? Regulierung und Interessenvertretung migrantischer Pflegekräfte in Italien
by Seiffarth, Marlene
- 394-400 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf informell Pflegende in Europa. Ergebnisse einer Befragung
by Lamura, Giovanni & Quattrini, Sabrina & Santini, Sara & Rosa, Mirko Di & Yghemonos, Stecy & Socci, Marco
- 401-406 Migrantische Arbeitskräfte in der formellen Altenpflege in Deutschland und Schweden
by Noack, Kristin & Storath, Greta-Marleen
- 407-410 Modelle von Live-in Care. Rechtswissenschaftliche und sozialethische Vorschläge zur Weiterentwicklung einer personenbezogenen Dienstleistung
by Emunds, Bernhard & Kocher, Eva
- 411-414 Personalbemessung – auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Personaleinsatz ?
by Kalwitzki, Thomas & Rothgang, Heinz
- 415-417 Großputz! Care nach Corona neu gestalten
by Jurczyk, Karin & Thiessen, Barbara
2022, Volume 75, Issue 4
- 266-266 Was tun gegen die hohe Inflation ?
by Südekum, Jens
- 267-276 Trägt das Fortschrittsversprechen? Das Programm der Ampelkoalition
by Detje, Richard & Kronauer, Martin & Sauer, Dieter & Schumann, Michael
- 277-285 Die Corona-Krise und die sozial-ökologische Transformation: Herausforderungen für die Finanzpolitik
by Dullien, Sebastian & Rietzler, Katja & Truger, Achim
- 286-295 Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose – ein Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten ?
by Gottschall, Karin & Nivorozhkin, Anton & Promberger, Markus
- 296-303 Welche Rechte braucht der „arbeitende Souverän“? Ideen für eine Weiterentwicklung industrieller Staatsbürgerrechte
by Kohlrausch, Bettina
- 304-313 Eine europäische Arbeitslebensversicherung? Auf den Spuren des Revolutionärs Immanuel Kant
by Schmid, Günther
- 314-327 Europäischer Tarifbericht des WSI – 2021/2022 : Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation
by Lübker, Malte & Janssen, Thilo
- 328-336 Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021
by Ellguth, Peter & Kohaut, Susanne
- 337-341 Gewerkschaft liche Strategiebildung in der ökologischen Transformation
by Urban, Hans-Jürgen
2022, Volume 75, Issue 3
- 178-178 Die neue Wohnungsfrage
by Kronauer, Martin & Siebel, Walter
- 179-187 Die Wohnungsfrage
by Siebel, Walter
- 188-196 Die Wohnungsfrage als Teil der sozialen Frage
by Kronauer, Martin
- 197-204 Finanzinvestoren auf dem deutschen Wohnungsmarkt
by Heeg, Susanne
- 205-212 Zwischen Wohnen und Nicht-Wohnen
by Gränitz, Saskia
- 213-222 Empirische Analysen zur Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland
by Waltersbacher, Matthias
- 223-234 Ungleichheiten der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land
by Eltges, Markus & Milbert, Antonia
- 235-242 Wohnen, Arbeit und Klimawandel
by Läpple, Dieter
- 243-250 Projekte, Instrumente und Konzepte einer alternativen Wohnungspolitik
by Holm, Andrej
- 251-253 Die Wohnungsfrage war immer (auch) eine Bodenfrage
by Pätzold, Ricarda & Reiß-Schmidt, Stephan
- 254-256 Wohnungspolitik – ein Thema für Gewerkschaften !
by Schreiner, Patrick & Fuhrmann, Maximilian
2022, Volume 75, Issue 2
- 86-86 „Mehr Fortschritt wagen“ – auch bei der Rente !
by Brettschneider, Antonio
- 87-95 Covid-19, soziale Klasse und Arbeitspolitik
by Holst, Hajo & Niehoff, Steffen
- 96-106 Regionale Arbeitsmarktdisparitäten in der ersten Corona-Welle
by Buch, Tanja & Eigenhüller, Lutz & Hamann, Silke & Kropp, Per & Otto, Anne & Roth, Duncan & Seibert, Holger
- 107-118 Empirische Befunde zur Konzeptdebatte um Digitalisierung und Lean Management
by Kirner, Eva & Klatt, Sandra & Bahnmüller, Reinhard & Seibold, Bettina & Salm, Rainer & Mugler, Walter & Kutlu, Yalcin
- 119-128 Reformen im öffentlichen Dienst
by Löwe, Paul Severin & Valet, Peter
- 129-136 Werkstudierende und Gewerkschaften
by Altschul, Sophie & Artus, Ingrid & Dobrovolski, Emilie & Fesli, Gülten Gizem & Fischer, Andreas & Geinzer, Saskia & Klassen, Esther & Sailer-Mva, Adèle
- 137-147 Tarifpolitischer Jahresbericht 2021: Tarifpolitik im zweiten Jahr der Corona-Pandemie
by Schulten, Thorsten & WSI-Tarifarchiv,
- 148-159 WSI-Mindestlohnbericht 2022: Aufbruch zu einer neuen Mindestlohnpolitik in Deutschland und Europa
by Lübker, Malte & Schulten, Thorsten
- 160-162 „Transformation“ als Sachzwang?
by Mayer-Ahuja, Nicole
- 163-166 Wandel als neue Normalität : Mitbestimmung sichert Zukunft
by Hay, Daniel
- 172-175 Zusammenfassungen
by ,
2022, Volume 75, Issue 1
- 2-2 Ringen um Beteiligung und Einfluss: Die Vertretung schwacher Interessen im Sozialstaat
by Blank, Florian & Leiber, Simone
- 3-11 Neue Stärken, alte Schwächen. Schwache Interessen in der Sozialpolitik – eine Bestandsaufnahme
by Klenk, Tanja & Leiber, Simone & Windwehr, Jana
- 12-19 Interessen wohnungsloser Menschen im Spannungsfeld von Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung
by Benz, Benjamin & Toens, Katrin
- 20-28 Die Vertretung von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Gesetzgebungsprozess
by Leitner, Sigrid & Schäfer, Stefan
- 29-36 Zivilgesellschaft liche Beratung und digitale Rechtsdienst leistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen ?
by Schillen, Philip & Apitzsch, Birgit & Rehder, Britta & Vogel, Berthold
- 37-44 Grenzen staatlichen Handelns zur Förderung schwacher Interessen
by Schroeder, Wolfgang
- 45-56 Starke als Fürsprecher von Schwachen ?
by von Winter, Thomas
- 57-65 Noch immer starke Interessen ?
by Blank, Florian & Schulze, Michaela
- 66-71 Arbeitsmarktaktivierung im Interesse geflüchteter Frauen ?
by Menke, Katrin
- 72-74 Stachel im Fleisch der Sozialverwaltung
by Jäger, Frank
- 75-77 Interessen von Familien und Kindern in der Corona-Pandemie
by Blum, Sonja
2021, Volume 74, Issue 6
- 434-434 Die Corona-Krise verschärft Bildungsungleichheit
by Kohlrausch, Bettina
- 435-445 Flexibilitätsinstrumente am Arbeitsmarkt in der Covid-19-Krise
by Struck, Olaf & Dütsch, Matthias & Fackler, Daniel & Hohendanner, Christian
- 446-453 Mindestlohn und Arbeitsintensität – Evidenz aus Deutschland
by Fedorets, Alexandra & Himmelreicher, Ralf
- 454-462 Wie viel Geld ist angemessen? eine Vignettenstudie zur akzeptanz von Sanktionen im SGB II
by Linden, Philipp
- 463-471 WSI-Verteilungsbericht 2021: Die Einkommenssituation und Abstiegsängste der Mittelschicht
by Zucco, Aline & Özerdogan, Anil
- 472-478 „Gläserne“ Paketbot*innen – Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in Kurier-, Express- und Paketdiensten
by Schmierl, Klaus & Schneider, Pauline & Struck, Olaf
- 479-483 Weiterbildung in der Corona-Krise
by Bosch, Gerhard
- 484-486 Corona-Schulden : Kein Game Changer für die Finanzpolitik
by Boysen-Hogrefe, Jens & Kooths, Stefan
- 487-488 Pandemiebedingte Verschuldung entspannt angehen
by Dullien, Sebastian
2021, Volume 74, Issue 5
- 342-342 Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats
by Dyk, Silke van & Kessl, Fabian
- 343-354 Umsonst und freiwillig?
by Dyk, Silke van
- 355-363 Die „neue Mitleidsökonomie“ – Symptom des wohlfahrtsstaatlichen Strukturwandels
by Kessl, Fabian & Schoneville, Holger
- 364-373 „Da könnte es ja auch ein weniger Ausgebildeter machen“
by Haubner, Tine
- 374-384 Freiwilligenarbeit als Ressource
by Boemke, Laura & Dyk, Silke van & Haubner, Tine
- 385-392 Freiwilliges Engagement als Hope Labour
by Allan, Kori
- 393-403 Alternativen für soziale Teilhabe?
by Eberle, Hannah & Kessl, Fabian
- 404-408 Freiwilligendienste als (Sozial-) Staatsreserve?
by Klenter, Peter
- 409-414 Gewerkschaftliche Positionen zum Verhältnis von Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit in Großbritannien
by Evans, Tony
- 415-418 Mehr als ein Lückenfüller: Emanzipatorische Potenziale zivilgesellschaftlichen Sorgens
by Laufenberg, Mike
- 419-420 Von der Not der Pandemie und dem Elend der Verantwortung
by Lessenich, Stephan
- 421-424 Commons: Jenseits von Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichen Anrufungen
by Helfrich, Silke
2021, Volume 74, Issue 4
- 262-262 Die Covid-19-Krise der Berufsausbildung
by Bellmann, Lutz & Fitzenberger, Bernd
- 263-273 Die digitale Beschäftigungsindustrie als global expandierende Branche
by Pongratz, Hans J.
- 274-283 Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor – Folgen für Angestelltenarbeit an der Front-Line
by Tullius, Knut
- 284-295 Fluktuation in Betriebsratsgremien
by Behrens, Martin
- 296-305 Corona-Krise – Stresstest für die Mitbestimmung
by Behruzi, Daniel & Brinkmann, Ulrich & Paulitz, Tanja
- 306-314 Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020
by Ellguth, Peter & Kohaut, Susanne
- 315-322 Armut trotz regelmäßiger Erwerbstätigkeit
by Linckh, Carolin & Tiefensee, Anita
- 323-326 Regionale Strukturpolitik im Zeitalter der Transformation
by Lemb, Wolfgang
- 327-329 Rentenpolitik: Auf zu neuen Verteilungskonflikten ?
by Blank, Florian
- 330-332 Im Schneckentempo voran : Die Rentendebatte aus Frauensicht
by Schmitz-Kießler, Jutta
2021, Volume 74, Issue 3
- 182-182 Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels
by Canzler, Weert & Knie, Andreas
- 183-191 Mobilität zwischen gesellschaftlicher Modernisierung, sozialer Teilhabe und Klimawandel. Eine Einleitung
by Canzler, Weert & Knie, Andreas
- 192-198 Mobiles Arbeiten vor und seit Corona. Arbeitssoziologische Perspektiven
by Vogl, Gerlinde & Carstensen, Tanja
- 199-206 Von der Schließung zur Öffnung: Akteurskonstellationen in der Energie- und Verkehrswende
by Schroeder, Wolfgang
- 207-215 Der alte Traum vom privaten Glück – Die Autoindustrie als Teil eines vergangenen Gesellschaftsentwurfs
by Canzler, Weert & Knie, Andreas
- 216-225 Vom öffentlichen Verkehr zur multioptionalen Mobilität? Regulierung digitaler Mobilitätsangebote im Kontext der Klimaschutzziele
by Ruhrort, Lisa
- 226-233 Regulierungsansätze zwischen Markt und Staat bei der Netzintegration von Elektromobilität in Europa
by Hildermeier, Julia & Jahn, Andreas
- 234-240 Die Auswirkungen digitaler Plattformen auf den öff entlichen Verkehr. Neue Strategien für die Ausgestaltung von Mobilität
by Kollosche, Ingo & Rammler, Stephan & Thomas, Dirk
- 241-245 Ungerechte Klimabilanz? Eine Analyse der CO₂-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
by Follmer, Robert & Schelewsky, Marc
- 246-248 Mobilität, Klima und Arbeit: den Umbau beschleunigen
by Bliesener, Kai & Obermauer, Ralph
- 249-251 Bezahlbare, klimafreundliche Mobilität für alle : Systemwechsel statt ein bisschen Umbau
by Peter, Simone
2021, Volume 74, Issue 2
- 86-86 Soziale Sicherung: Vorwärts nach Corona!
by Weber, Enzo
- 87-97 Unternehmensmitbestimmung und langfristige Investitionen in deutschen Unternehmen
by Vitols, Sigurt & Scholz, Robert
- 98-105 Arbeitgeberhaltungen zur Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen in Deutschland und den Niederlanden
by Paster, Thomas & Nijhuis, Dennie Oude & Kiecker, Maximilian
- 106-115 Wenn Arbeitgeber Mitbestimmung behindern – Gegenstrategien der Beschäftigtenseite
by Hertwig, Markus & Thünken, Oliver & Morgenroth, Sissy & Fischer, Alrun
- 116-126 Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen und den Bezug bedarfsgeprüfter Transferleistungen
by Pusch, Toralf & Tobsch, Verena & Schmidt, Tanja & Santoro, Chiara
- 127-139 WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen?
by Lübker, Malte & Schulten, Thorsten
- 140-150 Tarifpolitischer Jahresbericht 2020: Tarifpolitik unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
by Schulten, Thorsten & WSI-Tarifarchiv,
- 151-159 Erwerbsformen in Krisenzeiten: Was folgt aus Corona?
by Walwei, Ulrich
- 160-170 Midijobs: Die unbekannte Variante atypischer Beschäftigung
by Keller, Berndt & Pusch, Toralf & Seifert, Hartmut
- 171-175 Zukunftssicherung im Angesicht von Pandemie und Transformation
by Hofmann, Jörg & Mohr, Katrin
2021, Volume 74, Issue 1
- 2-2 Ökonomisches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten
by Herr, Hansjörg & Teipen, Christina & Dünhaupt, Petra & Mehl, Fabian
- 3-11 Soziales Upgrading und Beschäft igtenmacht in globalen Wertschöpfungsketten
by Marslev, Kristoffer & Staritz, Cornelia & Raj-Reichert, Gale & Plank, Leonhard
- 12-19 Soziales Upgrading und industrielle Beziehungen im Globalen Süden
by Teipen, Christina & Mehl, Fabian
- 20-27 Der Mangel an ökonomischem und sozialem Upgrading in der Elektronik- und Bekleidungsindustrie in Vietnam. Risiken systematischer Barrieren
by Chi, Do Quynh
- 28-36 Preisdruck in globalen Wertschöpfungsketten und seine Auswirkungen auf Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz
by Anner, Mark
- 37-43 Plattformkapitalismus Made in China: Digitalisierung der Niedriglohnproduktion?
by Lüthje, Boy
- 44-52 Kollektives Handeln als Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Aufwertung. Theoretische Überlegungen und Beispiele aus landwirtschaftlichen Lieferketten
by Scherrer, Christoph & Karatepe, Ismail Doga
- 53-60 Ökonomisches Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten. Wie viel Raum bleibt Entwicklungsländern für Industriepolitik?
by Dünhaupt, Petra & Herr, Hansjörg
- 61-65 Nationale Tarifverträge plus globale Einkaufspraktiken – ein Weg zu existenzsichernden Löhnen
by Hoffer, Frank
- 66-70 Lieferkettengesetz – wie wird es wirksam?
by Lorenzen, Stefanie
- 71-72 Deutschland braucht ein Lieferkettengesetz für verantwortungsvolle Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten
by Zach, Frank
- 73-75 Regulierung von Lieferketten – die europäische Aufgabe
by Lange, Bernd & Peter, Tim
2020, Volume 73, Issue 6
- 402-402 Die Corona-Pandemie: zwischen Krisenintervention und Transformation
by Linne, Gudrun
- 403-410 Wege aus der Wirtschaftskrise: Der Spagat zwischen Wachstumsstabilisierung und sozial-ökologischer Transformation
by Dullien, Sebastian & Tober, Silke & Truger, Achim
- 411-417 Sozialökologischer Umbau der Weltwirtschaft oder Handelskrieg mit anderen Mitteln?
by Butollo, Florian
- 418-426 Ansätze und Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation: Was verändert die Corona-Krise?
by Ötsch, Silke & Lehweß-Litzmann, René
- 427-437 EU-Solidarität in Zeiten von Covid-19
by Cicchi, Lorenzo & Genschel, Philipp & Hemerijck, Anton & Nasr, Mohamed
- 438-444 Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise
by Schmid, Günther & Schroeder, Wolfgang
- 445-453 Wer regiert in der Krise? Demokratie in Zeiten der Pandemie
by Merkel, Wolfgang
- 454-461 Leben machen und sterben lassen: Die Politik mit der Vulnerabilität
by Lessenich, Stephan
- 462-467 Resilienz: Was Organisationen und Regierungen aus der Corona-Krise lernen können
by Promberger, Markus
- 468-471 Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter
by Vogel, Berthold
- 472-484 Was ist wichtig? Die Corona-Pandemie als Impuls zur Neubewertung systemrelevanter Sektoren
by Lübker, Malte & Zucco, Aline
- 485-492 Soziale Ungleichheit und Einkommenseinbußen in der Corona-Krise – Befunde einer Erwerbstätigenbefragung
by Hövermann, Andreas & Kohlrausch, Bettina
- 493-500 „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit?
by Mayer-Ahuja, Nicole & Detje, Richard
- 501-507 Der Skandal und die Folgen
by Birke, Peter & Bluhm, Felix