IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzblpe/fsi94213.html
   My bibliography  Save this paper

Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik: Märkte, Politische Steuerung und Netzwerke der Weiterbildung für Arbeitslose in der Europäischen Union

Author

Listed:
  • Schmid, Günther

Abstract

In den vergangenen Jahren . wurde die Arbeitsmarktpolitik in einigen Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) grundlegend reformiert, in anderen EU-Ländern sind solche Reformen im Gange oder stehen zur Debatte. Kennzeichnend für diese Entwicklung ist weder die Einführung neuer Maßnahmen noch die zum Teil beachtliche Veränderung des Umfangs bestehender Programme. Das Gemeinsame und Besondere dieser Reformen ist die Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik, wobei vor allem mehr Wettbewerb und die Verlagerung der Zuständigkeiten nach unten die Anreize zu effektiverem Handeln vor Ort stärken sollen. Privatisierung, Regionalisierung, Dezentralisierung und Vernetzung sind deshalb die zentralen Stichworte der Örganisationsreform. Wie steht es mit den Erfolgsaussichten dieser Reformen und was können wir daraus lernen? Diese Studie will sich der Beantwortung dieser Fragen in drei Schritten annähern: Erstens durch die Entwicklung eines analytischen Bezugsrahmens zur Evaluierung solcher Organisationsreformen (Kapitel 1), zweitens durch die Anwendung dieses Bezugsrahmens auf die Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik in vier ausgewählten Ländern - Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Niederlande - mit Schwerpunkt auf der Weiterbildung für Arbeitslose (Kapitel 2); und drittens in einem theoretischen Diskurs zu den organisatorischen Bedingungen einer erfolgreichen Weiterbildung für Arbeitslose (Kapitel 3). Der analytische Bezugsrahmen zielt auf eine sozio-ökonomische Synthese von Handlungs-, System- und Institutionentheorie. Er unterscheidet vier Filter, die bei einer vollständigen Evaluierung von Organisationsreformen zu berücksichtigen sind: Politikregimes, die Art und Inhalt von Programmen determinieren; Implementationsregimes, die die Effektivität der Umsetzung von Programmen beeinflussen; Anreizregimes, die letztlich die Akzeptanz der Programme bei den Politikadressaten bestimmen; und schließlich die Arbeitsmarktstruktur, die letztlich über den arbeitsmarktpolitischen Erfolg entscheidet. Dabei ist bei der Messung des Regimeerfolgs sowohl zwischen individuellen und gesellschaftlichen (Mikro-Makro) als auch zwischen ökonomischen und sozialen (Effizienz und Gerechtigkeit) Leistungskriterien zu unterscheiden. Die ersten drei Filter werden jeweils noch einmal in vier analytische Dimensionen untergliedert: in die Werte- und Motivationsstruktur, Kooperations- und Konfliktstruktur, Marktstruktur und Rechtsstruktur. Für alle vier Filter werden Erfolgsindikatoren diskutiert und soweit wie möglich operationalisiert. Organisation und Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik in den vier ausgewählten Ländern werden dann diesem Raster entsprechend beschrieben und analysiert; synoptische Übersichten und Tabellen fassen die empirischen Ergebnisse zusammen. Die Studie kommt zum Schluß, daß die Hoffnungen, das Heil allein in Privatisierung und Dezentralisierung zu suchen, trügerisch sind. Vieles spricht dafür, daß die Organisation der Arbeitsmarktpolitik sich eines Mix von Koordinationsinstrumenten bedienen muß, in dem die Stärkung von Wettbewerb oder die Verlagerung der Verantwortung nach unten wesentliche, aber nicht die ausschließlichen Elemente sein können. Dieser Mix ist nicht beliebig, sondern vom Kontext und vom Steuerungsziel abhängig. In Zukunft wird es kein dominantes gesellschaftliches Steuerungsparadigma mehr geben. Weder Märkte noch zentrale politische Steuerung (Hierarchie) und schon gar nicht die vielbeschworenen Netzwerke können leitende Richtschnur für die Reorganisation zukunftsgerechter Arbeitsmarktpolitik sein. Zweifellos muß Arbeitsmarktpolitik die kooperativen Beziehungen verstärken; zweifellos müssen Vielfalt und Wettbewerb zwischen Anbietern von Weiterbildung gestärkt werden; zweifellos ist die effektive Kontrolle der Arbeitsverwaltung durch Dezentralisierung und erfolgsorientierte Budgetzuweisung zu verbessern; zweifellos sind aber auch eine aktivere zentrale Steuerung von Qualitätsstandards und ein entsprechendes Monitoring notwendig; und zweifellos ist die Revitalisierung einer gemeinschaftlichen Weiterbildungsethik, die das Recht auf Weiterbildung - wenn nicht de jure, so doch de facto - institutionalisiert, eine weitere notwendige Ergänzung zu den erwähnten Organisationsreformen. Kurz: Die paradoxe oder gar widersprüchlich erscheinende Vielfalt von Anforderungen an eine erfolgreiche Organisationsreform setzt das Prinzip der flexiblen Koordination voraus, dessen grundlegende Elemente am Schluß der Arbeit resümiert werden.

Suggested Citation

  • Schmid, Günther, 1994. "Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik: Märkte, Politische Steuerung und Netzwerke der Weiterbildung für Arbeitslose in der Europäischen Union," Discussion Papers, Research Unit: Labor Market Policy and Employment FS I 94-213, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzblpe:fsi94213
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77611/1/731802950.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Schmid, Günther, 1986. "Steuer- oder Beitragsfinanzierung der Arbeitsmarktpolitik?," Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 66(3), pages 141-147.
    2. Schmid, Günther, 1994. "Wettbewerb und Kooperation zwischen den Geschlechtern: institutionelle Alternativen einer gerechten und effizienten Arbeitsmarktorganisation," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, pages 215-237.
    3. Schmid, Gunther, 1993. "Equality and efficiency in the labor market: Towards a socio-economic theory of cooperation in the globalizing economy," Journal of Behavioral and Experimental Economics (formerly The Journal of Socio-Economics), Elsevier, vol. 22(1), pages 31-67.
    4. Schmid, Günther, 1976. "Zur Konzeption einer aktiven Arbeitsmarktpolitik," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, pages 165-185.
    5. Scharpf, Fritz W., 1991. "Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts," MPIfG Discussion Paper 91/10, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    6. Le Grand, Julian, 1991. "The Theory of Government Failure," British Journal of Political Science, Cambridge University Press, vol. 21(4), pages 423-442, October.
    7. Scharpf, Fritz W., 1988. "Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung," MPIfG Discussion Paper 88/1, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    8. Arrow, Kenneth J, 1994. "Methodological Individualism and Social Knowledge," American Economic Review, American Economic Association, vol. 84(2), pages 1-9, May.
    9. Benz, Arthur & Scharpf, Fritz W. & Zintl, Reinhard, 1992. "Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen," Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Max Planck Institute for the Study of Societies, volume 10, number 10.
    10. Finegold, David & Soskice, David, 1988. "The Failure of Training in Britain: Analysis and Prescription," Oxford Review of Economic Policy, Oxford University Press and Oxford Review of Economic Policy Limited, vol. 4(3), pages 21-53, Autumn.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Rabe, Birgitta & Emmerich, Knut, 1996. "Mehr Markt in der öffentlichen Beschäftigungsförderung : zur wettbewerblichen Vergabe von § 249h-Maßnahmen bei der Treuhandanstalt (More market in public job creation : on the allocation undercompetit," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 29(1), pages 93-105.
    2. Wendt, Claus & Dingeldey, Irene & Martens, Kerstin & Starke, Peter & Zimmermann, Jochen, 2007. "Der Wandel des Interventionsstaates," TranState Working Papers 50, University of Bremen, Collaborative Research Center 597: Transformations of the State.
    3. Rabe, Birgitta & Emmerich, Knut, 1996. "Mehr Markt in der öffentlichen Beschäftigungsförderung : zur wettbewerblichen Vergabe von § 249h-Maßnahmen bei der Treuhandanstalt (More market in public job creation : on the allocation undercompetit," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 29(1), pages 93-105.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Scharpf, Fritz W., 1993. "Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen," MPIfG Discussion Paper 93/1, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    2. Lütz, Susanne, 1998. "Wenn Banken sich vergessen ...: Risikoregulierung im internationalen Mehr-Ebenen-System," MPIfG Discussion Paper 98/5, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    3. Michael Arndt & Thomas Gawron & Petra Jahnke, 2000. "Regional Policy through Co-operation: From Urban Forum to Urban Network," Urban Studies, Urban Studies Journal Limited, vol. 37(11), pages 1903-1923, October.
    4. Döhler, Marian & Manow, Philip, 1992. "Gesundheitspolitische Steuerung zwischen Hierarchie und Verhandlung," MPIfG Discussion Paper 92/7, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    5. Braun, Dietmar, 1993. "Politische Steuerungsfähigkeit in intermediären Systemen am Beispiel der Forschungsförderung," MPIfG Discussion Paper 93/3, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    6. Tanja Börzel, 2010. "European Governance: Negotiation and Competition in the Shadow of Hierarchy," Journal of Common Market Studies, Wiley Blackwell, vol. 48(2), pages 191-219, March.
    7. Fleckenstein, Timo & Lee, Soohyun Christine, 2019. "The political economy of education and skills in South Korea: democratisation, liberalisation and education reform in comparative perspective," LSE Research Online Documents on Economics 87607, London School of Economics and Political Science, LSE Library.
    8. Emre Yildiz, H. & Murtic, Adis & Klofsten, Magnus & Zander, Udo & Richtnér, Anders, 2021. "Individual and contextual determinants of innovation performance: A micro-foundations perspective," Technovation, Elsevier, vol. 99(C).
    9. Michel S. Zouboulakis & John Kamarianos, 2002. "Racionalidad y cooperación entre firmas. Examen del comportamiento habitual de las industrias griegas," Revista de Economía Institucional, Universidad Externado de Colombia - Facultad de Economía, vol. 4(7), pages 98-113, July-Dece.
    10. Kotaro Suzumura, 2020. "Reflections on Arrow’s research program of social choice theory," Social Choice and Welfare, Springer;The Society for Social Choice and Welfare, vol. 54(2), pages 219-235, March.
    11. Jose María Martín‐Martín & María S. Ostos‐Rey & Jose A. Salinas‐Fernández, 2019. "Why Regulation Is Needed in Emerging Markets in the Tourism Sector," American Journal of Economics and Sociology, Wiley Blackwell, vol. 78(1), pages 225-254, January.
    12. Yokoyama, Izumi & Kodama, Naomi & Higuchi, Yoshio, 2019. "Effects of state-sponsored human capital investment on the selection of training type," Japan and the World Economy, Elsevier, vol. 49(C), pages 40-49.
    13. Margarian, Anne & Lankau, Matthias & Lilje, Alena, 2017. "Strategien kleiner und mittlerer Betriebe in angespannten Arbeitsmarktlagen. Eine Untersuchung am Beispiel der niedersächsischen Ernährungswirtschaft," Thünen Report 266399, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries.
    14. Jean-Baptiste Fleury & Alain Marciano, 2022. "Methodological Individualism and the Foundations of the "Law and Economics" movement," Post-Print hal-03820441, HAL.
    15. Schmidt, Susanne K. & Werle, Raymund, 1993. "Technical controversy in international standardization," MPIfG Discussion Paper 93/5, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    16. Thierstein, Alain & Abegg, Christof, 2002. "The impact of the liberalization of public services on the competitiveness of firms in the Alpine regions of Switzerland," ERSA conference papers ersa02p113, European Regional Science Association.
    17. Masahiko Aoki, 2013. "Institutions as cognitive media between strategic interactions and individual beliefs," Chapters, in: Comparative Institutional Analysis, chapter 17, pages 298-312, Edward Elgar Publishing.
    18. Eve Caroli & Natalie Glance & Bernardo Huberman, 1995. "Formation en entreprise et débauchage de main d'oeuvre aux Etats-Unis : un modèle dynamique d'action collective," Revue Économique, Programme National Persée, vol. 46(3), pages 807-816.
    19. Schimank, Uwe & Stucke, Andreas (ed.), 1994. "Coping with Trouble: How Science Reacts to Political Disturbances of Research Conditions," Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Max Planck Institute for the Study of Societies, volume 14, number 14.
    20. Tat Y. Chan & Jia Li & Lamar Pierce, 2014. "Learning from Peers: Knowledge Transfer and Sales Force Productivity Growth," Marketing Science, INFORMS, vol. 33(4), pages 463-484, July.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzblpe:fsi94213. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.