IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/smwarg/127.html
   My bibliography  Save this paper

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer

Author

Listed:
  • Moog, Stefan
  • Raffelhüschen, Bernd

Abstract

Mit Ausnahme der Wirtschaftswunderjahre dürfte wohl kaum eine Regierung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn ihrer Amtszeit bessere Ausgangsbedingungen vorgefunden haben als die seit Dezember 2013 regierende Neuauflage der Großen Koalition. Für die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sind die günstigen Rahmenbedingungen allerdings mehr Fluch als Segen. Obwohl die explizite Staatsverschuldung von aktuell 81% des BIP bereits eine beträchtliche Konsolidierungsherausforderung darstellt, bürdet die Politik den Sozialversicherungen - beispielsweise mit dem Rentenpaket - in erheblichem Umfang zusätzliche Lasten auf. Ein ehrbarer Staat, der das langfristige Wohl der Bürger im Blick hat, darf die demografische Entwicklung jedoch nicht ignorieren, sondern muss schon heute Strategien entwickeln, um den langfristigen Folgen der Bevölkerungsalterung für die öffentlichen Finanzen und die Wirtschaft zu begegnen. Das vorliegende achte Update der 2006 begonnenen "Generationenbilanzierung" der Stiftung Marktwirtschaft und des Forschungszentrums Generationenverträge der Universität Freiburg wirft einen ungeschminkten Blick auf die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen. Als Themenschwerpunkt untersucht die aktuelle Studie die intergenerativen Verteilungswirkungen des Rentenpakets und der geplanten Pflegereform sowie deren Konsequenzen für die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen. Die Generationenbilanzierung zeigt die tatsächliche Verschuldung des Staates auf Basis einer Projektion der langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Sie berücksichtigt sämtliche staatlichen Teilsysteme inklusive der Sozialversicherungen. Neben den wirtschaftlichen und fiskalpolitischen Rahmenbedingungen geht vor allem auch die demografische Entwicklung der kommenden Jahrzehnte in die Betrachtung ein. Für das Basisjahr 2012 beläuft sich die aktuelle Nachhaltigkeitslücke auf 6,4 Billionen Euro oder 240,6% des BIP. Davon entfällt auf die explizite, d.h. sichtbare Verschuldung ein Drittel bzw. 81% des BIP. Doppelt so schwer wiegt die implizite, d.h. unsichtbare Verschuldung, die sich auf 159,6% des BIP beläuft. In ihr spiegeln sich die bereits erworbenen und bei Fortführung der derzeitigen Politik noch entstehenden ungedeckten Ansprüche heute und zukünftig lebender Generationen gegenüber dem Staat wider. Um dieses langfristige Missverhältnis zwischen öffentlichen Ausgaben und Einnahmen zu beseitigen, müssten entweder alle Steuern und Abgaben um 11,7% erhöht oder die Staatsausgaben um 10,0% gesenkt werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Nachhaltigkeit der deutschen Fiskalpolitik verschlechtert. Neben den im Bundeshaushalt 2014 veranschlagten Ausgabenerhöhungen für Infrastruktur-, Bildungs- und Forschungsinvestitionen ist eine wesentliche Ursache dieses Konsolidierungsrückschritts das Rentenpaket der Bundesregierung. [...]

Suggested Citation

  • Moog, Stefan & Raffelhüschen, Bernd, 2014. "Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 127, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
  • Handle: RePEc:zbw:smwarg:127
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/103996/1/799900192.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2014. "Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik," ifo Dresden berichtet, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 21(03), pages 27-30, June.
    2. Alan J. Auerbach & Jagadeesh Gokhale & Laurence J. Kotlikoff, 1991. "Generational Accounts: A Meaningful Alternative to Deficit Accounting," NBER Chapters, in: Tax Policy and the Economy, Volume 5, pages 55-110, National Bureau of Economic Research, Inc.
    3. repec:bla:scandj:v:94:y:1992:i:2:p:303-18 is not listed on IDEAS
    4. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2014. "Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014: Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 67(08), pages 03-64, April.
    5. Alan J. Auerbach & Jagadeesh Gokhale & Laurence J. Kotlikoff, 1994. "Generational Accounting: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 8(1), pages 73-94, Winter.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Raddatz, Guido, 2015. "Mehr Arbeit wagen," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 129, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    2. Eilfort, Michael, 2017. "Demographie als Herausforderung für die Demokratie," Zeitthemen 01, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Marco Bassetto, 2009. "The Research Agenda: Marco Bassetto on the Quantitative Evaluation of Fiscal Policy Rules," EconomicDynamics Newsletter, Review of Economic Dynamics, vol. 10(2), April.
    2. Raffelhüschen, Bernd & Hagist, Christian & Moog, Stefan & Vatter, Johannes, 2009. "Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 107, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    3. Raffelhüschen, Bernd & Seuffert, Stefan, 2020. "Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 148, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    4. Dürig, Wolfgang, 2014. "Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk 2013," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 65(2), pages 35-51.
    5. Johann Wackerbauer, 2014. "Waste Management Industry Heading towards a Circular Economy," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 67(09), pages 31-35, May.
    6. Martin Larch & João Nogueira Martins, 2007. "Fiscal indicators - Proceedings of the the Directorate-General for Economic and Financial Affairs Workshop held on 22 September 2006 in Brussels," European Economy - Economic Papers 2008 - 2015 297, Directorate General Economic and Financial Affairs (DG ECFIN), European Commission.
    7. Raffelhüschen, Bernd, 2001. "Generational accounting: Quo vadis?," Discussion Papers 95, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft.
    8. Metzger, Christoph, 2016. "The German statutory pension scheme: Balance sheet, cross-sectional internal rates of return and implicit tax rates," FZG Discussion Papers 63, University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG).
    9. Stefan Moog & Christoph Müller, 2011. "Zur Erhöhung der Regelaltersgrenze in Deutschland: eine internationale Perspektive," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(2), pages 33-51.
    10. Christian vom Lehn & Eric Fisher & Aspen Gorry, 2018. "Male Labor Supply and Generational Fiscal Policy," Review of Economic Dynamics, Elsevier for the Society for Economic Dynamics, vol. 28, pages 121-149, April.
    11. Feist, Karen & Krimmer, Pascal & Raffelhüschen, Bernd, 2001. "Intergenerative Effekte einer lebenszyklusorientierten Einkommensteuerreform: Die Einfachsteuer des Heidelberger Steuerkreises," Discussion Papers 98, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft.
    12. Timothy C. Irwin, 2015. "Defining The Government'S Debt And Deficit," Journal of Economic Surveys, Wiley Blackwell, vol. 29(4), pages 711-732, September.
    13. Wolfgang Dürig, 2014. "Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk 2013," RWI Konjunkturbericht, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, pages 17, 06.
    14. Krimmer, Pascal & Raffelhüschen, Bernd, 2003. "Intergenerative Umverteilung und Wachstumsimpulse der Steuerreformen 1999 bis 2005: Die Perspektive der Generationenbilanz," Discussion Papers 105, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft.
    15. Alan J. Auerbach & Young Jun Chun & Ilho Yoo, 2005. "The Fiscal Burden of Korean Reunification: A Generational Accounting Approach," FinanzArchiv: Public Finance Analysis, Mohr Siebeck, Tübingen, vol. 61(1), pages 62-97, March.
    16. Schultis Sebastian & Seuffert Stefan & Stramka Sebastian, 2024. "Der demografische Wandel im Wandel," Wirtschaftsdienst, Sciendo, vol. 104(4), pages 269-274, April.
    17. Bahnsen, Lewe & Manthei, Gerrit & Raffelhüschen, Bernd, 2017. "Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2017: Nachhaltigkeit im Klammergriff des Wahlkampfes," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 138, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    18. Bahnsen, Lewe & Fetzer, Stefan & Franke, Fabian & Hagist, Christian, 2020. "Gone with the windfall – Germany's Second LTC Strengthening Act and its intergenerational implications," The Journal of the Economics of Ageing, Elsevier, vol. 17(C).
    19. Bahnsen, Lewe & Kohlstruck, Tobias & Manthei, Gerrit & Raffelhüschen, Bernd & Seuffert, Stefan & Wimmesberger, Florian, 2020. "Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2020: Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 152, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    20. Christoph Borgmann & Matthias Heidler, 2003. "Demographics and Volatile Social Security Wealth: Political Risks of Benefit Rule Changes in Germany," CESifo Working Paper Series 1021, CESifo.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:smwarg:127. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/stmwide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.