IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/142016.html
   My bibliography  Save this paper

Green Finance: Akteure, Herausforderungen und Politikempfehlungen

Author

Listed:
  • Berensmann, Kathrin
  • Lindenberg, Nannette

Abstract

Im Kampf gegen den Klimawandel scheint 2015 ein Wendepunkt gewesen zu sein: In diesem Jahr einigte sich die Welt auf das erste universelle Klimaabkommen, und die Vereinten Nationen verabschiedeten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Das Pariser Abkommen umzusetzen heißt, die globale Erwärmung auf unter 2° C zu begrenzen, angestrebt werden 1,5° C. In der Praxis bedeutet das die radikale Dekarbonisierung unserer Wirtschaftssysteme und grundlegende Veränderungen in der Finanz¬welt: „Green finance“ ist das Schlagwort. Green finance – ein positiver Wandel auf dem Weg der Weltwirtschaft zu Nachhaltigkeit – steht für die Finanzierung öffentlicher und privater Investitionen und staatlicher Politiken, die grüne Initiativen stärken. Ihre zwei Hauptaufgaben sind die Internalisierung externer Umweltkosten und die Reduzierung der Risikowahrnehmung, um umweltfreundliche Investitionen zu fördern. Die wichtigsten Akteure der Entwicklung von green finance sind Banken, institutionelle Investoren und internationale Finanzinstitutionen wie Zentralbanken und Aufsichtsbehörden. Einige setzen politische und regulative Maßnahmen für einzelne Anlageklassen um, die das Finanzsystem ökologisch nachhaltiger machen sollen, z. B. Vorgaben für die prioritäre Kreditvergabe, Verzinsung unter Marktniveau durch Zinssubventionierung oder eine präferentielle Zentralbankrefinanzierung. Der tatsächliche Finanzbedarf für grüne Investitionen wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. Eines steht jedoch fest: Die öffentliche Hand hat längst nicht genug Geld dafür. Daher besteht großer Bedarf an privatem Kapital. Die Mobilisierung von Kapital für grüne Investitionen wird jedoch durch verschiedene mikroökonomische Hürden behindert, etwa Probleme bei der Internalisierung von Umweltkosten, Informationsasymmetrien, geringe Analysekapazitäten und eine unklare Definition von „grün“. Es bestehen Fristeninkongruenzen zwischen langfristigen grünen Investitionen und den eher kurzen Zeithorizonten der Sparer und vor allem der Investoren. Finanzielle und umweltpolitische Konzepte sind oft nicht aufeinander abgestimmt. Und viele Regierungen sagen nicht klar, wie und inwieweit sie die grüne Transformation fördern. Fünf Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, den Anteil privater Mittel an grünen Investitionen zu erhöhen: Erstens muss ein Umfeld geschaffen werden, in dem Rechtsstaatlichkeit, das Geschäftsklima und ein Investitionsregime green finance fördern. Zweitens muss klar definiert werden, was genau green finance ist. Drittens würden Offenlegungsstandards und -regeln die Entwicklung grüner Kapitalanlagen fördern. Freiwillige Prinzipien und Leitlinien für grüne Finanzierung müssen für alle Anlageklassen, Bankkredite, Anleihen und gesicherte Anlagen, umgesetzt und überwacht werden. Viertens müssen freiwillige Leitlinien, die unzureichend sein können, durch finanzielle und regulative Anreize ergänzt werden. Fünftens sollten Finanz-, Umwelt- und Regulierungspolitik, wie in China, besser koordiniert werden.

Suggested Citation

  • Berensmann, Kathrin & Lindenberg, Nannette, 2016. "Green Finance: Akteure, Herausforderungen und Politikempfehlungen," Analysen und Stellungnahmen 14/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:142016
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200020/1/die-aus-2016-14.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Kathrin Berensmann & Florence Dafe & Nannette Lindenberg, 2018. "Demystifying green bonds," Chapters, in: Sabri Boubaker & Douglas Cumming & Duc K. Nguyen (ed.), Research Handbook of Investing in the Triple Bottom Line, chapter 15, pages 333-352, Edward Elgar Publishing.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Andrew Chapman & Hidemichi Fujii & Shunsuke Managi, 2018. "Key Drivers for Cooperation toward Sustainable Development and the Management of CO 2 Emissions: Comparative Analysis of Six Northeast Asian Countries," Sustainability, MDPI, vol. 10(1), pages 1-12, January.
    2. Ursule Yvanna Otek Ntsama & Chen Yan & Alireza Nasiri & Abdel Hamid Mbouombouo Mboungam, 2021. "Green bonds issuance: insights in low- and middle-income countries," International Journal of Corporate Social Responsibility, Springer, vol. 6(1), pages 1-9, December.
    3. Berensmann, Kathrin, 2017. "Ausweitung des Marktes für grüne Anleihen: die Notwendigkeit für harmonisierte Standards bei grünen Anleihen," Analysen und Stellungnahmen 13/2017, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    4. Berensmann, Kathrin & Lindenberg, Nannette, 2016. "Green finance: actors, challenges and policy recommendations," Briefing Papers 23/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    5. Berensmann, Kathrin & Dafe, Florence & Kautz, Miriam & Lindenberg, Nannette, 2017. "Grüne Anleihen: ohne rosarote Brille betrachtet," Analysen und Stellungnahmen 7/2017, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    6. Baldi, Francesco & Pandimiglio, Alessandro, 2022. "The role of ESG scoring and greenwashing risk in explaining the yields of green bonds: A conceptual framework and an econometric analysis," Global Finance Journal, Elsevier, vol. 52(C).
    7. Berensmann, Kathrin & Dafe, Florence & Kautz, Miriam & Lindenberg, Nannette, 2016. "Green bonds: taking off the rose-coloured glasses," Briefing Papers 24/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    8. Berensmann, Kathrin, 2017. "Upscaling green bond markets: the need for harmonised green bond standards," Briefing Papers 12/2017, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

    More about this item

    Keywords

    Klimawandel; Internationales Finanzsystem;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:142016. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.