IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/ost/memopp/51.html
   My bibliography  Save this paper

Öffnung der Arbeitsmärkte zum 1. Mai 2011 : Positive Effekte überwiegen

Author

Listed:
  • Michael Knogler

    (Osteuropa-Institut, Regensburg (Institut for East European Studies))

Abstract

Ab Mai 2011 gilt auch in Deutschland die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungs-freiheit gegenüber den zum 1. Mai 2004 beigetretenen Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas. Bishe-rige Beschränkungen in Form von Arbeitserlaubnissen und Verwaltungsverfahren entfallen damit. Für die 2007 beigetretenen Länder Bulgarien und Rumänien gilt dies erst ab Januar 2014. Der Beitrag skizziert zunächst die bislang geltenden Einschränkungen und diskutiert die zu erwarten-den Auswirkungen für Deutschland und die neuen Mitgliedstaaten. Entgegen vielfachen Befürchtun-gen ist im Zuge der Migration aus den neuen EU-Mitgliedstaaten in Deutschland keine Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte oder ein Absinken des Lohnniveaus festzustellen. Auch die befürchtete Zuwanderung in die Sozialsysteme ist nicht erfolgt. Vielmehr ist davon auszugehen, dass von der Zuwanderung das Empfängerland profitiert und es sogar zu Wohlstandssteigerungen kommt. Die neuen Mitgliedstaten sind zwar mit der Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte konfrontiert, ein signifikanter ‚brain drain’ mit Folgen für Arbeitsmärkte und Wirtschaft in diesen Ländern ist jedoch nicht zu erkennen.

Suggested Citation

  • Michael Knogler, 2011. "Öffnung der Arbeitsmärkte zum 1. Mai 2011 : Positive Effekte überwiegen," Memoranda - Policy Papers 51, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies).
  • Handle: RePEc:ost:memopp:51
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.oei-dokumente.de/publikationen/info/info-51.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Ulf Rinne & Klaus F. Zimmermann, 2009. "Schlechte Noten für deutsche Abschottungspolitik," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 76(26), pages 422-429.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Hinte, Holger & Rinne, Ulf & Zimmermann, Klaus F., 2011. "Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt: Fakten statt Vorbehalte," IZA Standpunkte 37, Institute of Labor Economics (IZA).
    2. Zimmermann, Klaus F., 2011. "Migration und Integration: Deutschland als Einwanderungsland - "... denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen"," IZA Standpunkte 35, Institute of Labor Economics (IZA).
    3. Bachmann, Ronald & Bauer, Thomas K. & Kröger, Hanna & Schaffner, Sandra & Schmidt, Christoph M., 2012. "Tarifvertragssystem stärken - Allgemeinverbindliche Tariflöhne und branchenspezifische Mindestlöhne erleichtern. Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundes," RWI Projektberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, number 72615.
    4. Holger Hinte & Klaus F. Zimmermann, 2010. "Mehr ökonomische Rationalität in der Zuwanderungspolitik," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 79(1), pages 85-100.
    5. Bachmann, Ronald & Bauer, Thomas K. & Kröger, Hanna & Schaffner, Sandra & Schmidt, Christoph M., 2012. "Tarifsystem stabilisieren: Drucksache 17/8148. Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 6. Februar 2012," RWI Projektberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, number 72592.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ost:memopp:51. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Kseniia Gatskova (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/osteide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.