Author
Listed:
- Fernando Gomez-Pomar
(Universitat Pompeu Fabra)
- Mireia Artigot-Golobardes
(Cornell Law School, Ithaca, NY)
Abstract
Als Alternativen zum Deliktsrecht sind unterschiedliche institutionelle Schemata entwickelt worden. Die Delikthaftung sorgt dafür, dass der Angeklagte das Schadenersatzurteil aus eigener Tasche bezahlen muss, nachdem der Schaden eingetreten ist. Allerdings ist es möglich, sich gegen dieses Risiko durch Zahlung einer entsprechenden Prämie vor dem Eintritt des Schadens zu versichern. Für viele Arten von Unfällen existieren neben dem Haftungsrecht andere Systeme, zum Beispiel private Versicherung, Sozialversicherung und Ausgleichfonds. Das Problem diese heterogenen Ausgleichssysteme zu koordinieren beschäftigt Juristen seit Jahrzehnten. Vor kurzem haben Ökonomen begonnen, diese Koordination aus ihrer Perspektive zu analysieren. Nichts desto trotz gibt es fundamentale Unterscheide zwischen diesen alternativen Ausgleichssystemen und dem Deliktsrecht. Erstens basiert die rechtliche Verantwortung, anderes als beim Deliktsrecht, nicht auf der Feststellung der Schuldhaftigkeit. Zweitens wird Wiedergutmachung nicht von Fall zu Fall entschieden, sondern beruht auf allgemeinen Ausgleichspapametern, die vorher festgelegt werden. Zuletzt fallen die Zahlungen unter diesen Systemen für reine Vermögensverluste normalerweise geringer aus, weil sie nicht für Verdienstausfälle, Schmerz oder Leid kompensieren. Diese Arbeit konzentriert sich auf Kompensationssysteme wie zum Beispiel die Arbeiterunfallversicherung, die sich nicht darauf berufen, wer fehlerhaft gehandelt hat. Die Arbeiterunfallversicherung befindet sich im rechtlichen Kontext mit Sozialversicherungssystemen, dem Deliktsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Arbeiterunfallversicherung wurde durch Statuten in Leben gerufen, die in der Regel betroffenen Arbeitgebern vorschreiben, sich entweder zu versichern oder sich als Selbstversicherer zu qualifizieren. Andererseits erhalten Arbeitnehmer unter der Arbeiterunfallversicherung nur die dort vorgesehenen Zahlungen und verzichten auf weitere deliktsrechtliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber. Der eben geschilderte Fall, bei dem ein verletzter Arbeitnehmer entweder Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung vom Arbeitgeber oder dessen Versicherung erhält, stellt die einfachste Konstellation dar. Aber es gibt Arbeitsunfälle, bei denen dritte Parteien beteiligt sind, zum Beispiel wenn ein Arbeitnehmer durch ein fehlerhaftes Produkt verletzt wird. In solchen Fällen erhält der Arbeitnehmer automatisch Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung von seinem Arbeitgeber, dessen Versicherung oder vom Sozialversicherungsträger. Im Gegenzug verzichtet der Arbeitnehmer auf weitere deliktsrechtliche Ansprüche gegen seinen Arbeitgeber. Trotzdem bleibt der Anspruch des Arbeitnehmers gegen den Hersteller des Produkts, das den Unfall verursacht hat, erhalten. Macht der Arbeitnehmer Ansprüche geltend, wird er überkompensiert, da er neben den Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung auch die Zahlung aus der deliktsrechtlichen Haftung der dritten Partei erhält. Um dies zu vermeiden, wird der Arbeitnehmer verpflichtet, Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung zurückzuzahlen, sobald er Entschädigungen aus dem deliktsrechtlichen Anspruch bekommt. Damit ergibt sich die hochinteressante Frage, wie deliktsrechtliche Ansprüche und Produkthaftung koordiniert werden sollen, um eine Überkompensation des Arbeitnehmers zu vermeiden, und gleichzeitig entsprechende Anreize für alle Parteien zur Unfallvermeidung zu setzen. Diese Arbeit analysiert die Koordination zwischen der Arbeiterunfallversicherung und dem Deliktsrecht in verschiedenen US amerikanischen und europäischen Rechtssprechungen. Diese Koordinationssysteme werden mit Hinblick auf ihre ökonomische Effizienz vergleichend untersucht. Eines der Hauptziele dieser Systeme ist die Vermeidung von Überkompensation durch Doppelzahlung an den Arbeitnehmer und gleichzeitiger Anreizsetzung für Arbeitgeber und Produzenten, die erforderliche Sorgfalt aufzuwenden. Insbesondere ist es notwendig zu unterscheiden, ob es lediglich einen Schädiger gibt oder ob zwei Schädiger gemeinsam die Verletzung des Arbeitnehmers verursacht haben. Falls ein Unfall durch das fehlerhafte Verhalten Dritter verursacht wurde und der Arbeitgeber keine Mitschuld trägt ist die Lösung relativ einfach. Der Arbeitnehmer erhält automatisch Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung und besitzt einen deliktsrechtlichen Anspruch gegen die fehlerhaft handelnde dritte Partei. Aber sobald der Arbeitnehmer Zahlungen aus diesem Anspruch erhält, sehen die Statuten der Arbeiterunfallversicherung vor, dass er die bereits erhaltenen Leistungen an den Arbeitgeber zurückzahlen muss, um eine Überkompensation zu vermeiden. Demnach werden die kompletten Zahlungen von der dritten Partei getragen und der Arbeitgeber zahlt nichts. Daraus ergibt sich, dass das erste Problem die Zuordnung des fehlerhaften Verhaltens auf den Arbeitgeber und den Hersteller der defekten Produktes ist. In einer weiteren möglichen Situation hat der Hersteller, nachdem er vom Arbeitnehmer verklagt wurde und an diesen die volle Schadenssumme zahlen musste, einen Regressanspruch gegen den Arbeitgeber, der möglicherweise fahrlässig gehandelt hat Ansprüche dieser Art werden in der Regel abgewiesen, da der Arbeitgeber gegen Ansprüche des Arbeitnehmers durch Nachbesserungsklauseln geschützt ist - der Arbeitgeber genießt Immunität gegen deliktsrechtliche Ansprüche. Aus diesem Grund können Arbeitgeber und Dritte nicht gemeinsam haftbar gemacht werden. Allerdings wird diese Lösung als unfair und ineffizient angesehen, da die dritte Partei mehr als Arbeiterunfallversicherung beträgt (Limited Contribution"), der Hersteller trägt den Gesamtschaden abzüglich der Leistungen aus Arbeiterunfallversicherung trägt (Deduction") und die Alternative, dass der Hersteller seinen Anteil am Schaden zahlt und der Arbeitnehmer außerdem die Zahlungen aus der Arbeiterunfallversicherung erhält (Severance"). In der Literatur werden noch weitere Lösungen vorgeschlagen. Wir konzentrieren uns auf die amerikanischen Lösungen, weil die rechtliche und ökonomische Debatte primär dort stattfindet und deshalb am ehesten mit empirischen Ergebnissen zu rechnen ist, die sich auf die dortigen rechtlichen Regelungen beziehen. Das heißt nicht, dass zumindest nach unserem Verständnis das grundlegende Problem für das europäisches Deliktrecht und die Sozialversicherungssysteme irrelevant ist. Die Arbeit analysiert dieses komplexe Spektrum an Lösungen aus ökonomischer Perspektive und nutzt dabei Ansätze von Gomez (1996 und 2001) und Sykes (2001). Wir analysieren die Auswirkungen der rechtlichen Regime auf die Anreize der Parteien, sorgfältig zu handeln und sich gegen Risiken abzusichern. Daraus ergeben sich auch die Auswirkungen für rechtspolitische Entscheidungen im Bereich Arbeitsunfälle. Die Struktur der Arbeit ist wie folgt: Im zweiten Abschnitt beschreiben wir die beiden Systeme der Arbeiterunfallversicherung und der Deliktshaftung des Herstellers. Abschnitt 3 befasst sich mit alternativen rechtlichen Regelungen zur Koordination. Im vierten Abschnitt präsentieren wir die vereinfachte Version eines stilisierten ökonomischen Modells der Arbeitsweise verschiedener Systeme. In Abschnitt 5 werden dem einfachen Modell einige Faktoren, zum den von ihr verursachten Schaden trägt und Arbeitgeber in den meisten Fällen keinerlei Anreize haben, Unfälle zu vermeiden, da sie, so fern der Arbeitnehmer den Schadenersatz erhält, die bereits bezahlten Leistungen aus der Arbeiterunfallversicherung zurückerhalten. Die Koordination von deliktsrechtlicher Haftung des Arbeitgebers und des Herstellers und die Kompensation durch das System der Arbeiterunfallversicherung, habe ein komplexes System von Regeln und Lösungen hervorgebracht. Dazu zählen unter Anderem, dass der Arbeitgeber nicht beteiligt wird und der Hersteller ist alleine für den Gesamtschaden verantwortlich ist (No Contribution"), die Aufteilung des Gesamtschadens auf den Arbeitgeber und den Hersteller gemäß ihrer jeweiligen Schuld (Total Contribution"), die Aufteilung des Schadens, wobei die Beteiligung des Arbeitgebers maximal die Höhe der Leistungen aus der Beispiel eine beschränkte Arbeiterunfallversicherung, Gerichtsirrtümer und Verwaltungskosten hinzugefügt, die die Analyse ausdifferenzieren. In Abschnitt 6 ziehen wir Bilanz.
Suggested Citation
Download full text from publisher
References listed on IDEAS
- Sykes, Alan O, 2001.
"Subrogation and Insolvency,"
The Journal of Legal Studies, University of Chicago Press, vol. 30(2), pages 383-399, Part I Ju.
- Mares,Isabela, 2003.
"The Politics of Social Risk,"
Cambridge Books,
Cambridge University Press, number 9780521534772, September.
- Steven Shavell, 2000.
"On the Social Function and the Regulation of Liability Insurance,"
The Geneva Papers on Risk and Insurance - Issues and Practice, Palgrave Macmillan;The Geneva Association, vol. 25(2), pages 166-179, April.
- Mares,Isabela, 2003.
"The Politics of Social Risk,"
Cambridge Books,
Cambridge University Press, number 9780521827416, September.
Full references (including those not matched with items on IDEAS)
Most related items
These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
- Höpner, Martin & Waclawczyk, Maximilian, 2012.
"Opportunismus oder Ungewissheit? Mitbestimmte Unternehmen zwischen Klassenkampf und Produktionsregime,"
MPIfG Discussion Paper
12/1, Max Planck Institute for the Study of Societies.
- Busemeyer, Marius R., 2011.
"Varieties of cross-class coalitions in the politics of dualization: Insights from the case of vocational training in Germany,"
MPIfG Discussion Paper
11/13, Max Planck Institute for the Study of Societies.
- Wonik Kim, 2007.
"Social Insurance Expansion and Political Regime Dynamics in Europe, 1880–1945,"
Social Science Quarterly, Southwestern Social Science Association, vol. 88(2), pages 494-514, June.
- repec:zbw:rwirep:0364 is not listed on IDEAS
- Kinderman, Daniel, 2014.
"Challenging varieties of capitalism's account of business interests: The new social market initiative and German employers' quest for liberalization, 2000-2014,"
MPIfG Discussion Paper
14/16, Max Planck Institute for the Study of Societies.
- van der Ven Hamish, 2014.
"Socializing the C-suite: why some big-box retailers are “greener” than others,"
Business and Politics, De Gruyter, vol. 16(1), pages 31-63, April.
- Fleckenstein, Timo & Lee, Soohyun Christine, 2017.
"The politics of labor market reform in coordinated welfare capitalism: comparing Sweden, Germany, and South Korea,"
LSE Research Online Documents on Economics
68210, London School of Economics and Political Science, LSE Library.
- David Rueda, 2014.
"Food Comes First, Then Morals: Redistribution Preferences, Altruism and Group Heterogeneity in Western Europe,"
CAGE Online Working Paper Series
200, Competitive Advantage in the Global Economy (CAGE).
- Timothy Guinnane & Jochen Streb, 2012.
"Incentives that Saved Lives: Government Regulation of Accident Insurance Associations in Germany, 1884–1914,"
Ruhr Economic Papers
0364, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr-Universität Bochum, Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen.
- Beramendi, Pablo & Cusack, Thomas R., 2004.
"Diverse disparities: The politics and economics of wage, market and disposable income inequalities,"
Discussion Papers, Research Unit: Institutions, States, Markets
SP II 2004-08, WZB Berlin Social Science Center.
- Rehm, Philipp, 2005.
"Citizen support for the Welfare State: Determinants of preferences for income redistribution,"
Discussion Papers, Research Unit: Institutions, States, Markets
SP II 2005-02, WZB Berlin Social Science Center.
- Grumbach Jacob M., 2015.
"Polluting industries as climate protagonists: cap and trade and the problem of business preferences,"
Business and Politics, De Gruyter, vol. 17(4), pages 633-659, December.
- Streeck, Wolfgang & Trampusch, Christine, 2005.
"Economic reform and the political economy of the German welfare state,"
MPIfG Working Paper
05/2, Max Planck Institute for the Study of Societies.
- Ibrahim, Solava, 2021.
"The dynamics of the Egyptian social contract: How the political changes affected the poor,"
World Development, Elsevier, vol. 138(C).
- Beramendi, Pablo, 2007.
"Inequality and the Territorial Fragmentation of Solidarity,"
International Organization, Cambridge University Press, vol. 61(4), pages 783-820, October.
- Callaghan, Helen, 2009.
"Constrain-thy-neighbor effects as a determinant of transnational interest group cohesion,"
MPIfG Discussion Paper
09/4, Max Planck Institute for the Study of Societies.
- Pierson, Paul, 2011.
"The welfare state over the very long run,"
Working papers of the ZeS
02/2011, University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS).
- Huo, Jingjing, 2015.
"How Nations Innovate: The Political Economy of Technological Innovation in Affluent Capitalist Economies,"
OUP Catalogue,
Oxford University Press, number 9780198735847.
- Denisova, Irina & Eller, Markus & Frye, Timothy & Zhuravskaya, Ekaterina, 2009.
"Who Wants To Revise Privatization? The Complementarity of Market Skills and Institutions,"
American Political Science Review, Cambridge University Press, vol. 103(2), pages 284-304, May.
- Irina Denisova & Markus Eller & Timothy Frye & Ekaterina Zhuravskaya, 2009.
"Who Wants To Revise Privatization? The Complementarity of Market Skills and Institutions,"
Working Papers
w0127, Center for Economic and Financial Research (CEFIR).
- Irina Denisova & Markus Eller & Timothy Frye & Ekaterina Zhuravskaya, 2009.
"Who Wants To Revise Privatization? The Complementarity of Market Skills and Institutions,"
Working Papers
w0127, New Economic School (NES).
- Denisova, Irina & Zhuravskaya, Ekaterina & Frye, Timothy & Eller, Markus, 2009.
"Who Wants To Revise Privatization? The Complementarity of Market Skills and Institutions,"
CEPR Discussion Papers
7260, C.E.P.R. Discussion Papers.
- Anil Duman, 2010.
"Risks in the labor market and social insurance preferences: Germany and the USA,"
International Journal of Social Economics, Emerald Group Publishing Limited, vol. 37(2), pages 150-164, January.
- Timothy W. Guinnane & Jochen Streb, 2012.
"Incentives that saved lives: Government regulation of accident insurance associations in Germany, 1884-1914,"
Working Papers
1013, Economic Growth Center, Yale University.
- Guinnane, Timothy & Streb, Jochen, 2012.
"Incentives that Saved Lives: Government Regulation of Accident Insurance Associations in Germany, 1884–1914,"
Ruhr Economic Papers
364, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr-University Bochum, TU Dortmund University, University of Duisburg-Essen.
- Guinnane, Timothy W. & Streb, Jochen, 2012.
"Incentives that saved lives: Government regulation of accident insurance associations in Germany, 1884-1914,"
Center Discussion Papers
130879, Yale University, Economic Growth Center.
- Guinnane, Timothy & Streb, Jochen, 2012.
"Incentives That Saved Lives: Government Regulation of Accident Insurance Associations in Germany, 1884-1914,"
Working Papers
104, Yale University, Department of Economics.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bep:dewple:2004-1-1105. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Christopher F. Baum (email available below). General contact details of provider: http://www.bepress.com/gwp/default/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.