IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/73-15-2.html
   My bibliography  Save this article

Wachsender Niedriglohnsektor in Deutschland: sind Mindestlöhne sinnvoll?

Author

Listed:
  • Karl Brenke

Abstract

Beschäftigte, die weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns erhalten, werden im Allgemeinen zum sogenannten Niedriglohnsektor gerechnet. Gemessen an den Bruttolöhnen ist dieser Bereich seit Ende der 90er Jahre deutlich größer geworden. Das hängt in starkem Maße mit der Zunahme der Zahl geringfügig Beschäftigter zusammen. Sie erhalten meist relativ niedrige Bruttolöhne, müssen darauf aber auch keine Abgaben entrichten. Bezogen auf die Nettolöhne ist der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor kaum gewachsen. Im Jahre 2004 lag die Niedriglohngrenze bei knapp 9,50 Euro brutto je Stunde. Reichlich ein Fünftel aller Beschäftigten in Deutschland musste sich mit weniger als diesem Lohn begnügen. In Westdeutschland waren es 17 %, im Osten 40 %. In vielen Fällen - abhängig von der Haushaltszusammensetzung - sind die auf dem Markt erzielbaren Löhne kaum höher als die staatlichen Unterstützungsleistungen für Arbeitslose. Mitunter liegt die Unterstützung sogar über der Niedriglohngrenze, am ehesten in Ostdeutschland. Deshalb, vor allem aber aus sozialpolitischen Erwägungen, wird die Einführung von Mindestlöhnen gefordert. Insbesondere in Ostdeutschland müssten dann für einen erheblichen Teil der Beschäftigten die Löhne angehoben werden. Dies hätte deutliche Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge. Mindestlöhne würden vor allem kleine Betriebe betreffen - auch in den alten Bundesländern.

Suggested Citation

  • Karl Brenke, 2006. "Wachsender Niedriglohnsektor in Deutschland: sind Mindestlöhne sinnvoll?," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 73(15/16), pages 197-206.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:73-15-2
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44183.de/06-15-2.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Schank, Thorsten & Schnabel, Claus & Stephani, Jens, 2008. "Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg?," IAB-Discussion Paper 200814, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. W. Eichhorst & M. Grienberger-Zingerle & R. Konle-Seidl, 2008. "Activation Policies in Germany: From Status Protection to Basic Income Support," Springer Books, in: Werner Eichhorst & Otto Kaufmann & Regina Konle-Seidl (ed.), Bringing the Jobless into Work?, pages 17-67, Springer.
    3. Eichhorst, Werner, 2007. "The Gradual Transformation of Continental European Labor Markets: France and Germany Compared," IZA Discussion Papers 2675, Institute of Labor Economics (IZA).
    4. Müller, Kai-Uwe & Steiner, Viktor, 2008. "Would a Legal Minimum Wage Reduce Poverty? A Microsimulation Study for Germany," IZA Discussion Papers 3491, Institute of Labor Economics (IZA).
    5. Eichhorst, Werner & Kaiser, Lutz C., 2006. "The German Labor Market: Still Adjusting Badly?," IZA Discussion Papers 2215, Institute of Labor Economics (IZA).
    6. Genz, Hermann & Spermann, Alexander, 2007. "Das Mannheimer Grundsicherungsmodell - der Weg zu einer effizienteren und gerechteren Grundsicherung ohne Absenkung des Arbeitslosengeld II-Niveaus," ZEW Discussion Papers 07-002, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    7. Hans-Werner Sinn & Wido Geis & Christian Holzner, 2009. "Die Agenda 2010 und die Armutsgefährdung," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 62(17), pages 23-27, September.
    8. Schank Thorsten & Schnabel Claus & Stephani Jens, 2009. "Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? / Low-Wage Earners: Who Manages to Reach Higher Wage Levels?," Journal of Economics and Statistics (Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik), De Gruyter, vol. 229(5), pages 584-614, October.
    9. Raddatz, Guido & Wolf, Sascha, 2007. "Irrglaube Mindestlöhne: Trügerische Hoffnung, zerstörte Beschäftigungschancen," Argumente zur Marktwirtschaft und Politik 99, Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin.
    10. Rhein, Thomas & Stamm, Melanie, 2006. "Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland : deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige," IAB-Forschungsbericht 200612, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:73-15-2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.