Content
2017
- 26/2017 Überwintern am Nil: Das Abkommen über die Arbeit der deutschen politischen Stiftungen in Ägypten
by Roll, Stephan & Brozus, Lars - 25/2017 Keine Konkurrenz für den König: Grenzen politischer Reformen in Marokkos "aufgeklärtem Autoritarismus"
by Werenfels, Isabelle & Saliba, Ilyas - 24/2017 Sanktionen als Dauerzustand? Vorschlag für eine Flexibilisierung der EU-Sanktionspoltitik gegenüber Russland
by Fischer, Sabine - 23/2017 Russland und der Nordkaukasus im Umfeld des globalen Jihadismus
by Halbach, Uwe - 22/2017 Differenzieren und Kooperieren: Die Visegrád-Staaten bleiben für die deutsche Europapolitik trotz Differenzen relevant
by Lang, Kai-Olaf - 21/2017 Unter der schwarzen Fahne: Neue Qualität jihadistischer Militanz im Süden der Philippinen
by Heiduk, Felix & Preisendörfer, Jann - 20/2017 Trump und der "Asia pivot": Wird die Schwerpunktverlagerung nach Asien fortgesetzt?
by Paul, Michael - 19/2017 Hard Power statt "Soft Power": US-amerikanische Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter Donald Trump
by Overhaus, Marco - 18/2017 Afrika zwischen G20 und Marshallplänen: Erfordern veränderte außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen neue Instrumente?
by Schmieg, Evita - 17/2017 Ohne die kurdische PYD keine Lösung für Syrien: Die USA und Russland setzen auf die PYD - Washington militärisch, Moskau auch politisch
by Hähnlein, Rayk Felix - 16/2017 Israel auf dem Weg in den "Orient"? Mizrachische Juden gewinnen kulturell und politisch an Bedeutung
by Averbukh, Lidia - 15/2017 Im Schatten der Poly-Krise: Leitlinien für eine Erneuerung der EU nach dem Jubiläums-Gipfel in Rom
by Lübkemeier, Eckhard & von Ondarza, Nicolai - 14/2017 Verfassungsreform und Nachfolgefrage in Kasachstan: Die Abgabe von Kompetenzen des alternden Präsidenten an die Regierung hat vor allem symbolischen Charakter
by Schiek, Sebastian - 13/2017 Kein Stellvertreterkrieg im Jemen: Die Unterschätzung lokaler Dynamiken fördert die Internationalisierung des Konflikts
by Transfeld, Mareike - 12/2017 Der richtige Moment zur Reform des EU Haushalts
by Becker, Peter - 11/2017 Ein differenzierter Brexit für das Vereinigte Königreich: Optionen der EU für den Umgang mit Schottland und Nordirland in den Austrittsverhandlungen
by von Ondarza, Nicolai & Becker, Julia - 10/2017 US-Außenpolitik unter Präsident Trump: Zum Umgang mit neuen Herausforderungen in den transatlantischen Beziehungen
by Rudolf, Peter - 9/2017 Südsudan: Peacekeeping am Limit. Grenzen des Schutzes von Zivilisten durch die VN-Friedensmission
by Dönges, Hannah - 8/2017 Die EU-Zusammenarbeit beim Kampf gegen den internationalen Terrorismus: Fortschritte seit 2015 und künftige Prioritäten
by Bossong, Raphael - 7/2017 Ägyptens Militär zementiert seine ökonomische Macht: Die wirtschaftliche Expansion der Streitkräfte verhindert Strukturreformen im Land
by Noll, Jessica - 6/2017 Noch mehr Distanz zum Westen: Warum sich Ankara nach Moskau orientiert
by Seufert, Günter - 5/2017 Die Saat geht nicht auf: EU-Handels- und -Agrarpolitik können strukturelle Fluchtursachen nicht beseitigen, sondern allenfalls abfedern
by Rudloff, Bettina - 4/2017 Kubas Weg in den Post-Castrismus: Neue Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit
by Maihold, Günther & Villarreal Muñoz, Verónica - 3/2017 Chinas Kommunistische Partei vor Xi Jinpings zweiter Amtsperiode als Vorsitzender: Im Spannungsfeld individueller Machtkonsolidierung und kollektiver Parteitraditionen
by Kohlenberg, Paul Joscha - 2/2017 Indien und die Nuclear Suppliers Group: Neu-Delhis Wunsch nach Einbindung in die nukleare Exportkontrolle wirft grundsätzliche Fragen auf
by Schneider, Jonas - 1/2017 China 4.0: Reaktionen in Partei und Gesellschaft auf die digitale Transformation
by Schulze, David & Godehardt, Nadine
2016
- 81/2016 Wieder Hühnchen mit der EU zu rupfen? Umstrittene Geflügelexporte nach Afrika. Nachhaltige Handelspolitik
by Rudloff, Bettina & Schmieg, Evita - 80/2016 Nigeria wankt - nicht nur wegen Boko Haram: Die ökonomischen, gesellschaftlichen und humanitären Krisen verstärken sich gegenseitig
by Kinzel, Wolf - 79/2016 Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Neue Reformdynamiken. Erfolgsaussichten und die Konsequenzen für Deutschland
by Eisentraut, Sophie - 78/2016 Flüchtlingspolitik in Nordeuropa: Die nordischen Länder gleichen ihren Kurs immer stärker an, doch Unterschiede bleiben
by Etzold, Tobias - 77/2016 Afghanistans Regierung will den Konflikt mit den Taliban politisch lösen: Das Friedensabkommen mit Hizb-e-Islami ist ein erster Schritt auf dem weiten Weg zum Frieden
by Birtsch, Nicole - 76/2016 Neubelebung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa: Ein Beitrag zur militarischen Stabilität in Zeiten der Krise
by Richter, Wolfgang - 75/2016 Mali: Friedensprozess ohne Stabilisierung. Die internationalen Partner sollten die malische Regierung in die Pflicht nehmen
by Tull, Denis M. - 74/2016 Eine europäische "Special Relationship": Leitlinien, Interessen und Spielräume der EU-27 in den Brexit-Verhandlungen
by Lippert, Barbara & von Ondarza, Nicolai - 73/2016 Kolumbiens zweiter Frieden 2016: Nach dem gescheiterten Referendum ist ein Neustart des Friedensprozesses in Sicht
by Maihold, Günther - 72/2016 Die deutsche Militärbeteiligung am Kampf gegen den "Islamischen Staat" (IS): Warum die deutschen Mandate den künftigen Erfordernissen nur bedingt genügen
by Hähnlein, Rayk Felix - 71/2016 Internationale Klimadiplomatie nach Trumps Wahlsieg: Deutschland und die EU sollten bewährte Partnerschaften intensivieren
by Dröge, Susanne - 70/2016 Negative Emissionen als klimapolitische Herausforderung
by Geden, Oliver & Schäfer, Stefan - 69/2016 Die "Deoligarchisierung" in der Ukraine: Vielversprechende Visionen, trübe Realitäten
by Halling, Steffen & Stewart, Susan - 68/2016 Strukturen unkonventionell organisierter Kriminalität aufdecken: Zur Umsetzung von Strategien gegen grenzüberschreitende kriminelle Netzwerke
by Autolitano, Simona & Zoppei, Verena - 67/2016 Klimaverhandlungen in Marrakesch: Für die Umsetzung des Paris-Abkommens ist kontinuierliche Unterstützung aus Deutschland nötig
by Dröge, Susanne - 66/2016 Detaillierte Regeln für die Auslandsüberwachung: Auch nach der Reform des BND-Gesetzes bleibt rechtlicher und politischer Klärungsbedarf
by Schaller, Christian - 65/2016 Das neue Weißbuch: Impulsgeber sicherheitspolitischer Verständigung?
by Kaim, Markus & Linnenkamp, Hilmar - 64/2016 Auch ohne Trump wird vieles anders: Deutschland sollte seine Amerika-Politik strategischer ausrichten
by Thimm, Johannes - 63/2016 Der russische Blick auf den US-Präsidentschaftswahlkampf: Diskursive Arbeitsteilung und innenpolitische Instrumentalisierung
by Fischer, Sabine - 62/2016 Kein CETA ist auch keine Lösung: Von kleinen Fragen innerhalb und großen Antworten jenseits des Abkommens
by Rudloff, Bettina - 61/2016 Die Halbzeitüberprüfung des EU-Budgets: Die Vorschläge der Kommission für eine erfolgversprechende Reform
by Becker, Peter - 60/2016 Dynamiken einer Rechtskoalition: Wie das Scheitern des Friedensprozesses innenpolitischen Populismus in Israel fördert
by Lintl, Peter - 59/2016 Thailands Verfassung 20.0: Wie das Militär seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft langfristig ausbaut
by Bodenmüller-Raeder, Anja - 58/2016 Exklusiver Zugang zur israelischen Staatsbürgerschaft: Bewahrung der jüdischen Mehrheit als demographisches Ziel
by Averbukh, Lidia & Kranz, Dani - 57/2016 Nordeuropa nach dem Brexit-Votum: Die fünf nordischen Länder stellen ihre Beziehungen zur EU auf den Prüfstand
by Etzold, Tobias & Opitz, Christian - 56/2016 Liberale Hegemonie und Außenpolitik unter Barack Obama
by Rudolf, Peter - 55/2016 Russlands neue Nationalgarde: Eine Rückversicherung für Putin gegen Massenproteste und illoyale Eliten
by Klein, Margarete - 54/2016 Ein Brexit ohne Schotten und Nordiren? Großbritannien droht der Staatszerfall - Hintergründe und Auswege
by Riedel, Sabine - 53/2016 Die Visegrád-Staaten und der Brexit: Im östlichen Mitteleuropa herrscht Sorge angesichts des britischen EU-Austritts
by Lang, Kai-Olaf - 52/2016 Die "Volksmobilisierung" im Irak: Das schiitische Milizenbündnis al-Hashd ash-Sha'bi beschleunigt den Zerfall des Staates
by Steinberg, Guido - 51/2016 Der Fischereisektor und der Konflikt im Südchinesischen Meer: Möglichkeiten für das Konfliktmanagement
by Heiduk, Felix - 50/2016 Die Energie- und Klimapolitik der EU nach dem Brexit-Referendum: Politische Unsicherheit bremst den Transformationsprozess
by Fischer, Severin & Geden, Oliver - 49/2016 Der erste Gipfel der Vereinten Nationen zu großen Wanderungsbewegungen: Gemeinsame Herausforderungen durch Flucht und Migration stehen im Mittelpunkt
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne - 48/2016 Dialog als Verzögerungstaktik: In der Demokratischen Republik Kongo werden die Wahlen wohl verschoben
by Simons, Claudia - 47/2016 Menschenrechte in Bedrängnis: Die universellen Rechte werden weltweit immer öfter ignoriert und verletzt
by Krumbein, Frédéric - 46/2016 Zurück auf Los: Der Konflikt im Südsudan flammt wieder auf
by Weber, Annette - 45/2016 Viele Flüchtlinge, wenige Daten: Die fluchtbezogene Entwicklungszusammenarbeit braucht bessere Daten
by Angenendt, Steffen & Kipp, David & Koch, Anne - 44/2016 Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU
by Bendiek, Annegret - 43/2016 Kolumbien und der "vollständige Frieden"
by Maihold, Günther - 42/2016 Der Brexit als Neuland: Mit dem britischen Referendum beginnt ein komplexer Austrittsprozess - und vielleicht die Erneuerung der EU
by Lippert, Barbara & von Ondarza, Nicolai - 41/2016 Rückversicherung und Stabilität: Die Nato entscheidet über die Truppenstationierung im Osten
by Richter, Wolfgang - 40/2016 US-Außenpolitik nach den Wahlen 2016: Gegensätzliche Leitbilder der Präsidentschaftsbewerber und innenpolitische Dynamik
by Overhaus, Marco & Brozus, Lars - 39/2016 Südafrika vor den Kommunalwahlen: Präsident Zuma und dem ANC droht eine weitere Machterosion
by Tull, Denis M. - 38/2016 Breite vor Tiefe: Eine Fessel deutscher Verteidigungs- und Kooperationsplanung?
by Dickow, Marcel & Linnenkamp, Hilmar - 37/2016 Ein Land im Kampf - Frankreich und der Terrorismus: Herausforderungen für Deutschland und Europa
by Demesmay, Claire & Kempin, Ronja - 36/2016 Brasiliens Krise und die regionale Ordnung Lateinamerikas: Auf dem Subkontinent verlagern sich die Gewichte - auch weil die USA wieder im Spiel sind
by Maihold, Günther - 35/2016 Zwischen den Welten: Großbritannien als Partner für Deutschland in Europa nach dem EU-Referendum
by von Ondarza, Nicolai - 34/2016 Die Türkei in Afghanistan: Ein erfolgreicher Akteur, aber ein schwieriger Partner
by Sey, Cem & Seufert, Günter - 33/2016 TTIP right geht vor "TTIP light": US-Industrie fordert ein umfassendes Handelsabkommen mit der EU
by von Daniels, Laura - 32/2016 Der Konflikt zwischen Russland und der Türkei: Ende offen
by Halbach, Uwe - 31/2016 Zentralasien und die Eurasische Wirtschaftsunion: Zustimmung trotz Krise. Warum die Bevölkerung noch hinter dem Integrationsprojekt steht
by Schiek, Sebastian - 30/2016 Grenzsicherung, Lager, Kontingente: Die Zukunft des europäischen Flüchtlingsschutzes?
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne & Kipp, David - 29/2016 Impulse für die Drogenpolitik in Westafrika: Möglichkeiten neuer Partnerschaften im Lichte der UN-Sondergeneralversammlung
by Vorrath, Judith - 28/2016 Ahrar ash-Sham: Die "syrischen Taliban". Die Verbündeten der Nusra-Front bieten sich dem Westen als Partner an
by Steinberg, Guido - 27/2016 Das Ende der Zweistaatenregelung? Alternativen und Prioritäten für die Regelung des israelisch-palästinensischen Konflikts
by Asseburg, Muriel & Busse, Jan - 26/2016 Die Auswirkungen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC)
by Wagner, Christian - 25/2016 Gefahren durch Chemiewaffen in Syrien: Unvollendete Abrüstungsmission und internationale Kontrollanstrengungen
by Meier, Oliver - 24/2016 Zerfall der Europäischen Union: Handels- und wirtschaftspolitisch steht viel auf dem Spiel
by Rudloff, Bettina & Schmieg, Evita - 23/2016 EU-Skeptiker an der Macht: Die Rolle integrationkritischer Parteien in EU-Parlament und nationalen Regierungen
by von Ondarza, Nicolai - 22/2016 Peacekeeping und der Einsatz von Gewalt: Warum die Interventionsbrigade im Kongo kein Erfolgsmodell ist
by Tull, Denis M. - 21/2016 What the hell is going on?: Autoritär aufgeladener Populismus in den US-Vorwahlen
by Brozus, Lars & Thimm, Johannes - 20/2016 Europäische Solidarität: Die Flüchtlingskrise als Realitätstest
by Bendiek, Annegret & Neyer, Jürgen - 19/2016 Die Umsetzung der VN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Welche Signale Deutschland jetzt international setzen sollte
by Beisheim, Marianne - 18/2016 Ölpreisbaisse - Folgen für Weltwirtschaft, Klimapolitik und politische Stabilität
by Dröge, Susanne & Hilpert, Hanns Günther & Westphal, Kirsten - 17/2016 Deutschland und die Nato-Raketenabwehr: Zwischen Anpassungsbedarf und Beharrungsvermögen
by Dickow, Marcel & Kubiak, Katarzyna & Meier, Oliver & Paul, Michael - 16/2016 Nach dem Pariser Klimaabkommen: Neue Herausforderungen für eine Vorreiterrolle der EU
by Dröge, Susanne & Geden, Oliver - 15/2016 Macht auf Zeit in Lateinamerika: Zur Wiederwahl und Absetzung von Präsidentinnen und Präsidenten
by Zilla, Claudia - 14/2016 Die USA, China und die Freiheit der See: "Freedom of Navigation"-Aktivitäten der USA und der ordnungspolitische Disput mit China
by Paul, Michael - 13/2016 Misstrauen und Zusammenarbeit: Warschaus Blick auf Deutschland und Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen
by Lang, Kai-Olaf - 12/2016 Die Zukunft der Minsker Vereinbarungen: Umsetzung vorantreiben und Sanktionen gegen Russland stützen
by Stewart, Susan - 11/2016 Die sicherheitspolitische Logik kleiner Zahlen: Militärische Potentiale schrumpfen, Kooperation ist gefragt
by Schütz, Torben - 10/2016 EU-Außenhandel und Datenschutz: Wie lässt sich beides besser vereinbaren?
by Bendiek, Annegret & Schmieg, Evita - 9/2016 Die Zukunft der WTO nach der Ministerkonferenz in Nairobi
by Schmieg, Evita & Rudloff, Bettina - 8/2016 Spanien nach dem Ende des Zweiparteiensystems: Optionen der Regierungsbildung
by Gratius, Susanne & Werz, Nikolaus - 7/2016 Deutscher OSZE-Vorsitz 2016: Strategische Herausforderungen
by Richter, Wolfgang - 6/2016 Ein gemeinsamer Energiemarkt in der Eurasischen Wirtschaftsunion: Implikationen für die EU und ihre Energiebeziehungen zu Russland
by Pastukhova, Maria & Westphal, Kirsten - 5/2016 Die Russisch-Orthodoxe Kirche als Stütze staatlicher (Außen-)Politik und Ideologie
by Halbach, Uwe - 4/2016 Politischer Umbruch in Taiwan: Sieg der Opposition - neue Spannungen mit China?
by Krumbein, Frédéric & Wacker, Gudrun - 3/2016 Die heutige Ukraine und der Rechtsstaat: Weitgehendes Eliteversagen stellt die Reformen in Frage
by Stewart, Susan - 2/2016 Russland, Ukraine und Türkei im Geflecht der Sanktionen: Warum Moskaus und Kiews neue Strafmaßnahmen auch für die EU ein Problem sind
by Libman, Alexander - 1/2016 Veränderte Prioritäten am Golf: Saudi-Arabien und die Emirate überdenken ihre Beziehungen zu Ägypten
by Sailer, Matthias
2015
- 98/2015 Die Türkei als Partner der EU in der Flüchtlingskrise: Ankaras Probleme und Interessen
by Seufert, Günter - 97/2015 Deutschland und die nukleare Abschreckung: Zwischen Ächtung und Aufwertung von Atomwaffen
by Meier, Oliver - 96/2015 Kerneuropa und Großbritannien: Risiken, Kompromisschancen und Nebenwirkungen der britischen Reformvorschläge
by von Ondarza, Nicolai - 95/2015 NATO-Verteidigungsplanung zwischen Wales und Warschau: Verteidigungspolitische Herausforderungen der Rückversicherung gegen Russland
by Glatz, Rainer & Zapfe, Martin - 94/2015 Wasser als Waffe: Der IS an Euphrat und Tigris. Die systematische Instrumentalisierung von Wasser birgt Zielkonflikte für den IS
by von Lossow, Tobias - 93/2015 Burkina Faso vor den Wahlen: Zwischen institutionellem Stillstand und demokratischem Aufbruch
by Wienkoop, Nina-Kathrin - 92/2015 Zum Umgang mit hybriden Bedrohungen: Auf dem Weg zu einer nationalen Resilienzstrategie
by Tamminga, Oliver - 91/2015 Zehn Jahre "Raulismo" in Kuba: Verzögert die internationale Anerkennung den Reformprozess?
by Gratius, Susanne - 90/2015 Die Agenda des Sicherheitsrats zum Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten: Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung des deutschen Engagements
by Dornig, Swen & Beining, Leonie - 89/2015 Und ewig droht die Vertragsänderung? Perspektiven für die Reform der Europäischen Union
by von Ondarza, Nicolai - 88/2015 Der russische Militäreinsatz in Syrien: Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Westens
by Kaim, Markus & Tamminga, Oliver - 87/2015 Avantgarde des internationalen Terrorismus: Die jemenitische al-Qaida profitiert trotz Rückschlägen vom Bürgerkrieg
by Steinberg, Guido - 86/2015 Einigung auf ein Transpazifisches Freihandelsabkommen: TPP setzt europäische Handelspolitik unter Druck
by Hilpert, Hanns Günther - 85/2015 Reaktionen auf den "Islamischen Staat" (ISIS) in Russland und Nachbarländern
by Halbach, Uwe - 84/2015 Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik
by Lang, Kai-Olaf - 83/2015 Auszeit statt Annäherung: Die indisch-pakistanischen Beziehungen in der Abwärtsspirale
by Wagner, Christian - 82/2015 Die militärstrategische Bedeutung des Südchinesischen Meeres: Überlegungen zum chinesischen Kalkül im Inselstreit
by Becker, Christian - 81/2015 Perspektiven der Nato-Russland-Beziehungen: Spielarten der Konfrontation dominieren - schließen Dialog aber nicht aus
by Klein, Margarete & Major, Claudia - 80/2015 Organisierte Kriminalität in der "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung": Indikatoren und Maßnahmen für die internationale und nationale Umsetzung
by Vorrath, Judith & Beisheim, Marianne - 79/2015 Globale Chemikalien-Governance nach 2020: Am Anfang der Reformdebatte
by Simon, Nils - 78/2015 Russlands Wende nach China
by Klein, Margarete & Westphal, Kirsten - 77/2015 Magere Jahre in Australien: Nach dem Rohstoffboom steht der fünfte Kontinent vor schwierigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen
by Dieter, Heribert - 76/2015 Kamerun und Boko Haram: Warum es jetzt gilt, über Terrorismus und Sicherheit hinauszudenken
by Tull, Denis M. - 75/2015 Iran nach der Atomvereinbarung: Innen- und wirtschaftspolitische Implikationen der erzielten Übereinkunft
by Zamirirad, Azadeh - 74/2015 Regionale Sicherheit und Zusammenarbeit in der Arktis- und Ostseeregion: Destabilisierung als Folge der Krise um die Ukraine
by Etzold, Tobias & Steinicke, Stefan - 73/2015 Bankenunion: Wann kommt die einheitliche Einlagensicherung? Vor Einführung die Altlasten der Finanz- und Schuldenkrise beseitigen
by Hishow, Ognian - 72/2015 Die letzten Henker Asiens: Die Demokratien in Asien widersetzen sich dem globalen Trend zur Abschaffung der Todesstrafe
by Krumbein, Frédéric - 71/2015 Die digitale Selbstbehauptung der EU
by Bendiek, Annegret & Metzger, Tobias & Berlich, Christoph - 70/2015 Die Atomvereinbarung mit Iran: Folgen für regionale Sicherheit und Nichtverbreitung
by Meier, Oliver & Zamirirad, Azadeh - 69/2015 Potentiale der nordisch-baltischen Sicherheitskooperation: Eine gemeinsame Bedrohungswahrnehmung verstärkt die regionale Zusammenarbeit
by Opitz, Christian - 68/2015 Friedensoperationen: Wirksamkeit und Erfolgsbedingungen. Ein Blick auf den Stand der Forschung
by Rudolf, Peter - 67/2015 Libyens Stabilisierung unterstützen: Wie weiter nach dem Skhirat-Abkommen?
by Lacher, Wolfram - 66/2015 Antrieb für die deutsch-brasilianische Energiepartnerschaft: Die Regierungskonsultationen sollten den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien stärken
by Röhrkasten, Sybille - 65/2015 US-Spionage in der Bundesrepublik: Optionen deutscher Politik
by Rudolf, Peter - 64/2015 Eritrea - Wege aus der Isolation
by Weber, Annette - 63/2015 Auflösungserscheinungen in der GSVP vorbeugen: Die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit als Vehikel für mehr Integration
by Kempin, Ronja & Scheler, Ronja - 62/2015 Dialog zwischen EU und Eurasischer Wirtschaftsunion - einen Versuch wert
by Libman, Alexander - 61/2015 Dialog zwischen EU und Eurasischer Wirtschaftsunion - zurzeit nicht sinnvoll
by Stewart, Susan - 60/2015 Repressionen gegen Ägyptens Zivilgesellschaft: Staatliche Gewalt, Verengung des öffentlichen Raums und außergesetzliche Verfolgung
by Grimm, Jannis - 59/2015 Türkei: Per Wahl zur Instabilität? Das so positiv aufgenommene Ergebnis der Parlamentswahlen birgt auch viele Risiken
by Seufert, Günter - 58/2015 Burundis gespaltene Armee: Die aktuelle Krise gefährdet die hart erkämpfte Militärintegration
by Simons, Claudia - 57/2015 Neue Mitte-Rechts-Regierung in Finnland: Wirtschafts- und europapolitische Herausforderungen und Perspektiven
by Etzold, Tobias & Tokarski, Paweł - 56/2015 Ein bisschen Freiheit: Was die Verabschiedung des Freedom Act durch den US-Kongress bedeutet
by Gawehns, Florian & Thimm, Johannes - 55/2015 Die neue Europäische Sicherheitsstrategie: Der transatlantische Faktor
by Bendiek, Annegret & Kaim, Markus - 54/2015 Zwang zur Zusammenarbeit: Unilaterale US-Sekundärsanktionen gegen den Iran setzen europäische Akteure auch zukünftig unter Druck
by Lohmann, Sascha - 53/2015 Qualitätssicherung in der klimawissenschaftlichen Politikberatung: In einem zunehmend pragmatischen klimapolitischen Umfeld sollten Berater wieder mehr Distanz zur Politik wahren
by Geden, Oliver - 52/2015 Geoökonomie trifft Geopolitik: Chinas neue außenwirtschaftliche und außenpolitische Initiativen
by Hilpert, Hanns Günther & Wacker, Gudrun - 51/2015 Armeniens Beitritt zur Eurasischen Wirtschaftsunion
by Halbach, Uwe - 50/2015 Kolumbiens Weg zum Frieden: Die Verhandlungen zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla bedürfen internationaler Begleitung
by Naucke, Philipp & Maihold, Günther - 49/2015 Nordkoreas Verbrechen gegen die Menschlichkeit
by Hilpert, Hanns Günther & Krumbein, Frédéric - 48/2015 China, Myanmar und der Kokang-Konflikt: Geostrategisches Kalkül schlägt die nationale Karte
by Becker, Christian - 47/2015 Vom Jemen-Krieg zur gemeinsamen Armee? Ägyptisch-saudische Differenzen über arabische Militärkooperation
by Noll, Jessica & Roll, Stephan - 46/2015 Die Konferenz zur Überprüfung des nuklearen Nichtverbreitungsvertrags: Mangelnde Gemeinsamkeiten im Kampf gegen nukleare Gefahren
by Meier, Oliver - 45/2015 Das verunsicherte Königreich: Großbritannien vor der europa- und innenpolitischen Richtungswahl
by von Ondarza, Nicolai - 44/2015 Die Europäisierung der Wirtschaftspolitik: Eine neue EU-Politik im Werden
by Becker, Peter - 43/2015 Optionen der EU für den Umgang mit Russland und den östlichen Partnerländern: "kooperative Konfrontation" als Richtschnur über den Riga-Gipfel hinaus
by Lang, Kai-Olaf & Lippert, Barbara - 42/2015 Die EU und das Pariser Klimaabkommen: Ambitionen, strategische Ziele und taktisches Vorgehen
by Dröge, Susanne & Geden, Oliver - 41/2015 Gewichtsverschiebungen in Lateinamerika: Zum wirtschaftlichen und politischen Kontext des VII. Amerika-Gipfels
by Zilla, Claudia - 40/2015 50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen: Wie weit trägt das Wunder der Annäherung?
by Asseburg, Muriel - 39/2015 Die DR Kongo auf dem Weg zum Wahlmarathon: Voraussetzungen, Risiken und die Rolle der internationale Gemeinschaft
by Tull, Denis M. - 38/2015 Russland und der Atomkonflikt mit Iran: Kontinuitäten und Brüche bei den russischen Interessen im Zeichen der Ukrainekrise
by Meier, Oliver & Pieper, Moritz - 37/2015 Libanesischer Balanceakt am Abgrund: Tief in den Syrienkrieg verstrickt hält der Libanon mühsam Stabilität
by Wimmen, Heiko - 36/2015 Die Grenzen der "Energieunion": Auch in absehbarer Zukunft werden lediglich pragmatische Fortschritte bei der Energiemarkregulierung im Zentrum der EU-Energie- und Klimapolitik stehen
by Fischer, Severin & Geden, Oliver - 35/2015 Handelspolitische Optionen für Subsahara-Afrika: Zwischen TTIP, EPAs, WTO und afrikanischer Integration
by Schmieg, Evita - 34/2015 Die afghanische Regierung der Nationalen Einheit: Herrschaftssicherung vor effektiver Regierungsführung
by Münch, Philipp - 33/2015 Zwischen Allianzfreiheit und Einbindung: Finnland und Schweden auf der Suche nach einer neuen Sicherheitsstrategie
by Etzold, Tobias & Opitz, Christian - 32/2015 Ölpreisbaisse - Konsequenzen für Wirtschaft, Geopolitik und Energiewende
by Hilpert, Hanns Günther & Westphal, Kirsten - 31/2015 Eine hybride Sicherheitspolitik für Europa: Resilienz, Abschreckung und Verteidigung als Leitmotive
by Major, Claudia & Mölling, Christian - 30/2015 Georgien im Assoziierungsprozess mit der EU
by Halbach, Uwe - 29/2015 Nigeria: Boko Haram und die Regionalisierung des Terrorismus
by Tull, Denis M. & Weber, Annette - 28/2015 Finanzkollaps in Griechenland: Reformen oder Dauer-Bailout? Schwache Wettbewerbsfähigkeit erzeugt Sparzwang
by Hishow, Ognian - 27/2015 Hybride Kriegsführung: Zur Einordnung einer aktuellen Erscheinungsform des Krieges
by Tamminga, Oliver - 26/2015 EU-Sanktionen gegen Russland: Ziele, Wirkung und weiterer Umgang
by Fischer, Sabine - 25/2015 Auf Sand gebaut: Ägyptens fragwürdige Strategie für Wachstum und Entwicklung
by Roll, Stephan & Sailer, Matthias - 24/2015 Japan nach zwei Jahren "Abenomics": Geldpolitische Illusionen, Reformen ohne Mut. Der Wirtschaftskurs von Premier Abe hat seine Ziele bislang verfehlt
by Hilpert, Hanns Günther - 23/2015 Identität und Gewalt in der Ukraine: Gesellschaftliche Entwicklungen seit dem Majdan
by Halling, Steffen & Stewart, Susan - 22/2015 Die Zukunft der OAS: Wege aus der Krise der Regionalorganisation Amerikanischer Staaten
by Maihold, Günther - 21/2015 Das Weißbuch zur Verteidigungspolitik: Innere Herausforderungen bestimmen in größerem Maße über die Möglichkeiten deutscher Verteidigungspolitik als das strategische Umfeld
by Linnenkamp, Hilmar & Mölling, Christian - 20/2015 Die strategische Anpassung der Nato: Deutschland ist das Rückgrat für die militärische Neuaufstellung der Allianz
by Major, Claudia - 19/2015 Russlands Kampf gegen Terrorismus und "westliche Pseudowerte"
by Halbach, Uwe - 18/2015 Außenpolitik der Dienste: Die strategische Kommunikationsüberwachung und ihre Folgen
by Dickow, Marcel - 17/2015 Die Post-2015-Agenda nachhaltiger Entwicklung als Aufgabe für Parlamente: Warum und wie sie die nationale Umsetzung jetzt vorbereiten sollten
by Beining, Leonie & Beisheim, Marianne - 16/2015 Indien in den internationalen Klimaverhandlungen: Keine neuen Akzente unter Modi
by Dröge, Susanne & Wagner, Christian - 15/2015 #Wir sind nicht Charlie: Differenzierte Reaktionen von Muslimen auf die Anschläge von Paris und die Gefahr kollektiver Schuldzuweisungen
by Grimm, Jannis - 14/2015 Die gesamteuropäische Ordnung vor einer Zäsur: Drei Leitlinien für einen Neubeginn
by Kaim, Markus & Maull, Hanns W. & Westphal, Kirsten - 13/2015 Ägyptens Nilwasserpolitik unter Sisi: Sicherheitspolitische Interessen befördern Annäherung an Äthiopien
by von Lossow, Tobias & Roll, Stephan - 12/2015 Russlands neue Militärdoktrin: NATO, USA und "farbige Revolutionen" im Fokus
by Walther, Margarete - 11/2015 Die Krise des INF-Vertrages: Das Risiko eines nuklearen Wettrüstens in Europa wächst
by Meier, Oliver - 10/2015 Wirtschaftskrise in Russland: Risiken und Kosten für andere Länder Eurasiens
by Libman, Alexander - 9/2015 Instrumentalisierung des Kosakentums: Russlands Rückgriff auf seine imperiale Geschichte
by Halbach, Uwe - 8/2015 Gescheiterte Transformation im Jemen: Der gewaltsame Vorstoß der Huthi-Bewegung und die Fragmentierung des Staates
by Transfeld, Mareike