Content
2020
- 1/2020 WTO-Streitschlichtung: Auswege aus der Krise. Drei Optionen für die EU, mit der US-Blockade umzugehen
by von Daniels, Laura & Dröge, Susanne & Bögner, Alexandra
2019
- 71/2019 Das "Window of Opportunity" in Korea schließt sich: Zum Stand der US-Nordkorea-Beziehungen und zu den Herausforderungen für die EU
by Ballbach, Eric J. - 70/2019 Chinas gelenkte Erinnerung: Wie historische Ereignisse erinnert, glorifiziert, umgedeutet und verschwiegen werden
by Hilpert, Hanns Günther & Krumbein, Frédéric & Stanzel, Volker - 69/2019 Kein lateinamerikanischer Frühling: Hegemonie, Konsens und Wettbewerb in fragilen Demokratien
by Zilla, Claudia - 68/2019 Russland und die VN-Agenda "Frauen, Frieden, Sicherheit": Wie die Bundesregierung die Umsetzung der Agenda in Russland und in Konflikten mit russischer Beteiligung fördern kann
by Schiffers, Sonja - 67/2019 Alternativen zu Flüchtlingslagern: Städte sollten bei der Aufnahme von Menschen auf der Flucht international unterstützt werden
by Biehler, Nadine & Kipp, David - 66/2019 Der Ausbau von Frontex: Symbolische Maßnahmen und langfristige Veränderungen im EU-Grenzschutz
by Bossong, Raphael - 65/2019 Internationale Pläne, libysche Realitäten: Die Beschwichtigung Khalifa Haftars droht den Konflikt zu verschärfen
by Lacher, Wolfram - 64/2019 Regenbogen über Taiwan: Asiens Nummer eins bei der Ehe für alle
by Krumbein, Frédéric - 63/2019 Wendezeiten in Lateinamerika: Wird aus dem Umbruch auch ein politischer Aufbruch?
by Maihold, Günther - 62/2019 Eine geopolitisch wachgerüttelte EU und ihre osteuropäischen Nachbarn: Mehr Realismus, mehr Investitionen
by Lippert, Barbara - 61/2019 Russlands soziale Schieflage: Die Privathaushalte zahlen einen hohen Preis für Russlands makroökonomische Stabilisierung
by Kluge, Janis - 60/2019 Europas dritter Weg im Cyberraum: Der Beitrag der neuen Cybersicherheitsverordnung
by Bendiek, Annegret & Schallbruch, Martin - 59/2019 Das Internet Governance Forum auf dem Prüfstand: Warum ein offenes Format wie das IGF auch in Zukunft wertvoll bleibt
by Voelsen, Daniel - 58/2019 Israels widersprüchliche Gasexportpolitik: Das Werben für eine transkontinentale Pipeline steht dem erklärten Ziel regionaler Kooperation entgegen
by Wolfrum, Stefan - 57/2019 Russland und der Astana-Prozess zur Beilegung des Syrien-Konflikts: Auch nach einem Ende der Kämpfe in Syrien dürften Russland, die Türkei und Iran auf den Mehrwert der trilateralen Kooperation nicht verzichten wollen
by Pieper, Moritz - 56/2019 Polarmacht USA: Mit Volldampf in die Arktis
by Paul, Michael - 55/2019 Strategische Vorausschau für multilaterale Politik: Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren
by Brozus, Lars - 54/2019 Die klientelistische Wirtschaftspolitik Polens unter Jarosław Kaczyński: Staatliche Ressourcen im Dienste der Regierungspartei PiS
by Tokarski, Paweł - 53/2019 Russlands Krise der Repräsentation: Politische Risiken vor dem großen Wahlzyklus 2021-2024
by Burkhardt, Fabian - 52/2019 Für eine friedliche Transition im Sudan: Aktuelle Entwicklungen und mögliche Szenarien
by Weber, Annette - 51/2019 Amazonas-Schutz und Freihandel: Das EU-Mercosur-Abkommen steht auf der Kippe
by Maihold, Günther - 50/2019 Rückkehr und Reintegration: Rückkehrförderung zwischen innenpolitischen Ansprüchen und entwicklungspolitischen Grundsätzen
by Biehler, Nadine & Meier, Amrei - 49/2019 UN-Gipfel - jetzt mal Taten statt Worte? Staats- und Regierungschefs treffen sich zum SDG-Gipfel in New York
by Beisheim, Marianne - 48/2019 Streitkräfte europäischer denken: Die Öffnung der Bundeswehr für ausländische Bewerber ist sinnvoll und angezeigt
by Schulz, René - 47/2019 Boris Johnson auf Kurs No-Deal Brexit: Innenpolitische Dynamik in Großbritannien und Optionen für die EU-27
by von Ondarza, Nicolai - 46/2019 Keine Entwarnung in Mosambik: Trotz Friedensprozess verdichten sich die Anzeichen für eine ernste Krise
by Müller, Melanie & Vorrath, Judith - 45/2019 Keine Ruhe in Kaschmir: Die Auflösung des Bundesstaats und die Folgen für Indien
by Wagner, Christian - 44/2019 Wie Deutschland den Globalen Pakt für Migration nutzen kann: Chancen für nationale Reformen und internationale Zusammenarbeit
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne - 43/2019 Kolumbien auf dem Weg zum Minimalfrieden: Der Friedensprozess gerät ins Stocken
by Maihold, Günther & Wesche, Philipp - 42/2019 Japan-Südkorea-Beziehungen auf Talfahrt: Mehr als "nur" eine Frage der Geschichte
by Sakaki, Alexandra - 41/2019 Gesundheit und Sicherheit: Warum die Eindämmung von Infektionskrankheiten allein nicht ausreicht
by Gulati, Daniel & Voss, Maike - 40/2019 Indisch-pakistanische Beziehungen im Schatten der Seidenstraßeninitiative: Die Entkoppelung beider Staaten schreitet voran
by Wagner, Christian - 39/2019 Überschätzte Cyber-Abschreckung: Analyse der in der neuen US Cyber-Doktrin vorgesehenen Abschreckungspotenziale und Lehren für Deutschlands "aktive Cyberabwehr"
by Schulze, Matthias - 38/2019 Klimaneutralität als Langfrist-Strategie: Die Ausgestaltung des EU-Nullemissionsziels und die Folgen für Deutschland
by Geden, Oliver & Schenuit, Felix - 37/2019 Polens unersetzbarer Partner: Warschau vertieft den sicherheitspolitischen Bilateralismus mit den USA
by Lang, Kai-Olaf - 36/2019 Vorausschauende Governance für solares Strahlungsmanagement: Herausforderungen und Handlungsoptionen für die internationale Klimapolitik
by Geden, Oliver & Dröge, Susanne - 35/2019 Mehr als nur eine Personalentscheidung: Die nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat
by von Ondarza, Nicolai - 34/2019 Die EU-Kommission als sicherheits- und verteidigungspolitische Akteurin: Möglichkeiten, Grenzen und Folgen der Europäisierung des Politikfelds
by Becker, Peter & Kempin, Ronja - 33/2019 Modis Indien: Die Bharatiya Janata Party erringt ein klares Mandat für eine zweite Amtszeit
by Wagner, Christian - 32/2019 Eine Überraschung in Australien: Der Wahlsieg der Konservativen und seine Folgen für die Zusammenarbeit mit Europa
by Dieter, Heribert - 31/2019 Extraterritoriale US-Sanktionen: Nur US-Gerichte können den weltweiten Vollzug nationalen Rechts wirksam begrenzen
by Lohmann, Sascha - 30/2019 Die unterschätzten Gefahren gefälschter und minderwertiger Medikamente: Entwicklungsländer sind von illegalem Handel in besonderem Maße betroffen
by Vorrath, Judith & Voss, Maike - 29/2019 Der Europarat und Russland: Glaubwürdigkeit verlangt konsequente Entscheidungen
by Stewart, Susan - 28/2019 Kriminalitätsbekämpfung im Dark Net: Neue Ermittlungsansätze statt Verbote
by Schulze, Matthias - 27/2019 China im Wettstreit mit den USA um globalen Einfluss
by Krumbein, Frédéric - 26/2019 Spaniens innere Blockaden: Die Parlamentswahlen lassen nicht erwarten, dass sie überwunden werden
by Maihold, Günther & Servitja Roca, Xavier - 25/2019 Der A400M - deutscher Beitrag zum Aufbau eigener EU-Lufttransportfähigkeiten: Drei Optionen für eine Umsetzung unter Beteiligung der EU
by Schulz, René - 24/2019 Allianz auf hoher See? Chinas und Russlands gemeinsame Marinemanöver
by Paul, Michael - 23/2019 VN-Peacekeeping in Mali: Anpassungsbedarf für das neue Minusma-Mandat
by Tull, Denis M. - 22/2019 Auf die Regierung kommt es an: Politische Lehren aus dem Brexit-Referendum von 2016
by Lippert, Barbara & Brandes, Erik - 21/2019 Die Fokussierung auf die Wahl in Nigeria überdeckt die Rückkehr des Terrors: Der "Islamische Staat" (IS) bekennt sich immer häufiger zu den Anschlägen im Nordosten
by Kinzel, Wolf - 20/2019 Rüstungskontrolle jenseits des INF-Vertrags: Ansätze zur Kontrolle von Mittelstreckenraketen nach dem Ende des Abkommens
by Meier, Oliver - 19/2019 Der "Jahrhundert-Deal" zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts: Mit dem US-Ansatz droht der Zweistaatenregelung das endgültige Aus
by Asseburg, Muriel - 18/2019 Israel vor wegweisenden Wahlen: Eine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern
by Lintl, Peter - 17/2019 Drei Szenarien zur Entwicklung des Sisi-Regimes in Ägypten: Entwicklungsdiktatur, Mubarak 2.0 oder schneller Zusammenbruch?
by Miehe, Luca & Roll, Stephan - 16/2019 Stadt, Land, Frust: Die Debatte über eine Landreform in Südafrika
by Müller, Melanie & Kotzur, Laura - 15/2019 Nach dem Klimagipfel in Kattowitz: Wichtige Elemente der EU-Klimaagenda 2019
by Dröge, Susanne & Rattani, Vijeta - 14/2019 Venezuela, die Region und die Welt: Stationen für einen möglichen Ausweg aus der Krise
by Zilla, Claudia - 13/2019 Macron, die Gelbwesten und die nationale Debatte: Spiel auf Zeit statt Weg aus der Legitimitätskrise der Politik
by Kempin, Ronja & Tokarski, Paweł - 12/2019 Gefährliche Wendung in Libyen: Neue Kräfteverhältnisse erschweren eine politische Konfliktlösung
by Lacher, Wolfram - 11/2019 Der Wandel der amerikanischen Afghanistan-Politik: Folgen für die "Resolute Support Mission" der Nato
by Glatz, Rainer & Kaim, Markus - 10/2019 Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament
by Bendiek, Annegret & Schulze, Matthias - 9/2019 Die Regierung Shinzô Abe 3.0: Japans Außenpolitik wendet sich verstärkt nach Europa und Asien
by Pohlkamp, Elli-Katharina - 8/2019 Der Zusammenhang von Gesundheits- und Energieversorgung: Wie vernetztes Denken zu mehr Synergien der beiden Politikbereiche führen kann
by Keim, Martin & Pastukhova, Maria & Voss, Maike & Westphal, Kirsten - 7/2019 Tunesiens Demokratisierung: Erhebliche Gegenbewegungen. Große Fortschritte, alte Seilschaften, unklare Perspektiven
by Gallien, Max & Werenfels, Isabelle - 6/2019 Tadschikistan auf dem Weg in den Totalitarismus
by Schmitz, Andrea - 5/2019 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze: Handlungsoptionen für die deutsche Politik
by Voelsen, Daniel - 4/2019 Kurden unter Druck: Die Folgen des US‑Truppenabzugs für den PKK-Ableger in Syrien
by Steinberg, Guido & Albrecht, Aljoscha - 3/2019 Ein zweites Brexit-Referendum: Hindernisse, Risiken und Handlungsoptionen für die EU-27
by von Ondarza, Nicolai - 2/2019 Das ukrainische "Superwahljahr": Der Schlüssel für innerstaatliche Reformen liegt in der Parlamentswahl
by Halling, Steffen - 1/2019 US-Russland-Politik trifft europäische Energieversorgung: Die Folgen unilateraler Sanktionen und wachsender Marktkonkurrenz
by Lohmann, Sascha & Westphal, Kirsten
2018
- 71/2018 Muhammad Bin Salman Al Saud an der Macht: Der Kronprinz und die saudi-arabische Außenpolitik seit 2015
by Steinberg, Guido - 70/2018 EU und Afrika: Investitionen, Handel, Entwicklung. Was ein Cotonou-Folgeabkommen mit den AKP-Staaten leisten kann
by Schmieg, Evita - 69/2018 Der Globale Migrationspakt im Kreuzfeuer: Trifft die Kritik zu?
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne - 68/2018 Die Nicht-Euro-Staaten in der EU nach dem Brexit: Zwischen Angst vor politischem Einflussverlust und Euro-Beitritt
by Tokarski, Paweł & Funk, Serafina - 67/2018 Myanmar, die Rohingya-Krise und mögliche EU-Sanktionen
by Heiduk, Felix - 66/2018 Die nachrichtendienstlichen Schnittstellen der EU-Sicherheitspolitik: Optionen für einen Ausbau des Informationsflusses und der fachlichen Aufsicht
by Bossong, Raphael - 65/2018 Ein Europäischer Sicherheitsrat: Mehrwert für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU?
by Kaim, Markus & Kempin, Ronja - 64/2018 Neue Konnektivität im Golf von Bengalen: Chancen und Perspektiven der "Bay of Bengal Initiative for Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation" (BIMSTEC)
by Wagner, Christian & Tripathi, Siddharth - 63/2018 Der INF-Vertrag vor dem Aus: Ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf könnte dennoch verhindert werden
by Richter, Wolfgang - 62/2018 Vertieftes EU-Handelsabkommen mit Tunesien: Gut gemeint ist nicht genug. Schlecht gerüstetes Tunesien und ratlose EU
by Rudloff, Bettina & Werenfels, Isabelle - 61/2018 Erfolg der russischen Systemopposition bei den Regionalwahlen: Moskau sieht in den jüngsten Wahlergebnisse ein Warnsignal
by Mierau, Julia - 60/2018 Kuba unter Miguel Díaz-Canel: Institutionelle Weichenstellungen unter der Aufsicht Raúl Castros
by Maihold, Günther & Heindl, Amelie - 59/2018 Die schiitische Internationale: Irantreue Milizen weiten den Einfluss Teherans in der arabischen Welt aus
by Steinberg, Guido - 58/2018 Schatten über den Europawahlen: Drei Szenarien für EU-skeptische Parteien nach den Wahlen 2019
by von Ondarza, Nicolai & Schenuit, Felix - 57/2018 Nicht allein Trump ist das Problem: Zum Umgang Deutschlands mit den USA
by Rudolf, Peter - 56/2018 Engagement für globale Gesundheit: Herausforderungen einer strategischen Neuausrichtung für Deutschland
by Voss, Maike & Hunger, Iris - 55/2018 Tanz auf der Brexit-Klippe: Der Schlüssel zur Einigung bei den Austrittsverhandlungen liegt in der britischen Innenpolitik
by von Ondarza, Nicolai - 54/2018 Ein deutscher Militäreinsatz in Syrien: Politische Ziele, Umsetzbarkeit, rechtliche Voraussetzungen, Effekte
by Asseburg, Muriel & Kaim, Markus - 53/2018 Die Zukunft von Schengen: Binnengrenzkontrollen als Herausforderung für die EU und die nordischen Staaten
by Bossong, Raphael & Etzold, Tobias - 52/2018 Italien als Belastungsprobe für den Euroraum: Grenzen wirtschaftspolitischer Steuerung der EU-19
by Tokarski, Paweł - 51/2018 Die Energiewende und ihre geopolitischen Konsequenzen: Von Transformationsdividenden, systemischen Risiken und neuen Unsicherheiten
by Goldthau, Andreas & Keim, Martin & Westphal, Kirsten - 50/2018 Israels Nationalstaatsgesetz: Die Regierung Netanyahu schafft Grundlagen für ein majoritäres System
by Lintl, Peter & Wolfrum, Stefan - 49/2018 Klimawandel als Sicherheitsproblem: Prioritäten für Deutschlands Sicherheitsratssitz 2019-2020
by Dröge, Susanne - 48/2018 Organisierte Kriminalität auf der Agenda des VN-Sicherheitsrats: Das Vorgehen gegen Menschenhandel zeigt Chancen und Herausforderungen auf
by Vorrath, Judith - 47/2018 Gespaltenes Bosnien-Herzegowina: Mit Moskaus Unterstützung bremst die Republika Srpska die EU- und Nato-Beitrittsprozesse
by Schiffers, Sonja - 46/2018 Migrationskrisen in Lateinamerika: Die autoritären Regime von Venezuela und Nicaragua lösen Fluchtwellen aus
by Maihold, Günther - 45/2018 Russlands Annäherung an Israel im Zeichen des Syrien-Konflikts: Gesellschaftliche und ökonomische Verbindungen treten hinter politische Interessen zurück
by Averbukh, Lidia & Klein, Margarete - 44/2018 Militarisierungsprozesse im Südkaukasus: Aufrüstung und Kriegsrhetorik im Umfeld ungelöster Territorialkonflikte
by Halbach, Uwe - 43/2018 Mexiko - ein neuer politischer Aufbruch: Unklare Perspektiven der Präsidentschaft von Andrés Manuel López Obrador
by Maihold, Günther & Villamar Nava, Zirahuén - 42/2018 CEPA im "Neuen Armenien": Armeniens Reformkurs unter der Regierung Paschinjan und das neue Partnerschaftsabkommen mit der EU
by Smolnik, Franziska - 41/2018 Netzneutralität in Zeiten von "5G": Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren
by Voelsen, Daniel - 40/2018 Die Handelspolitik der US-Regierung: Trumps "America First"-Politik setzt die EU unter Druck
by von Daniels, Laura - 39/2018 Chemiewaffenangriffe: Das Ende der Namenlosigkeit. Organisation für das Verbot von Chemiewaffen soll Verantwortliche identifizieren
by Meier, Oliver - 38/2018 Die Türkei nach den Wahlen: Alles wie gehabt und doch tiefgreifend anders
by Seufert, Günter - 37/2018 Macht im internationalen Handelssystem: Die Trump-Administration riskiert, die Welthandelsordnung zu zerstören
by Schmieg, Evita - 36/2018 Yes, he can: Trump provoziert einen Handelskrieg. Die klügere EU gibt bei WTO-Regeln nicht nach, aber bei weiterer Zolleskalation
by Rudloff, Bettina - 35/2018 Kreml startet riskante Rentenreform: Die geplante Anhebung des Rentenalters lässt das Vertrauen in die russische Führung schwinden
by Kluge, Janis - 34/2018 Strohfeuer am Nil? Das Ausbleiben von Strukturreformen und massive Menschenrechtsverletzungen konterkarieren den IWF-gestützten Wirtschaftsaufschwung in Ägypten
by Roll, Stephan - 33/2018 Ein schwieriger Gipfel für die Nato: Konflikte unter den Alliierten drohen das Bündnis zu schwächen
by Major, Claudia - 32/2018 Abiy Superstar - Reformer oder Revolutionär? Hoffnung auf Transformation in Äthiopien
by Weber, Annette - 31/2018 Mehrheitsentscheidungen und Flexibilisierung in der GASP: Ein kritischer Blick auf Instrumente für eine effektivere EU-Außen- und Sicherheitspolitik
by Bendiek, Annegret & Kempin, Ronja & von Ondarza, Nicolai - 30/2018 Zeitenwende in Malaysia nach den Wahlen: Hoffnung auf politischen Wandel
by Gebauer, Julius & Heiduk, Felix - 29/2018 Kein "Global Britain" nach dem Brexit: Der Brexit schwächt die britische Außen- und Sicherheitspolitik. Eine bilaterale Einbindung ist dennoch im deutschen Interesse
by Major, Claudia & von Ondarza, Nicolai - 28/2018 Das Milizenkartell von Tripolis: Oberflächliche Stabilisierung birgt die Gefahr neuer Konflikte
by Lacher, Wolfram - 27/2018 Allen Behauptungen zum Trotz: Die Gemeinsame Agrarpolitik hat kaum Entwicklungswirkungen
by Rudloff, Bettina & Brüntrup, Michael - 26/2018 Aserbaidschan zwischen Verhärtung im Inneren und Vernetzung nach außen
by Halbach, Uwe - 25/2018 Sezession oder Solidarität: Beides zusammen wird Katalonien nicht bekommen
by Riedel, Sabine - 24/2018 Das globale Ringen um die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Internationaler Regulierungsbedarf und Chancen für die deutsche Außenpolitik
by Dickow, Marcel & Voelsen, Daniel - 23/2018 Auf dem Weg zum globalen Flüchtlingspakt: Der "Zero Draft" - ein guter, aber noch kein hinreichender Schritt
by Angenendt, Steffen & Biehler, Nadine - 22/2018 Die EU als Friedensmacht in der internationalen Cyberdiplomatie
by Bendiek, Annegret - 21/2018 Der Einmarsch der Türkei in Afrin: Grenzüberschreitender "Kampf gegen die PKK" zur militärischen Lösung der eigenen Kurdenfrage
by Hähnlein, Rayk Felix & Seufert, Günter - 20/2018 Handels- und Klimapolitik der EU strategisch zusammenführen: Potentiale in Zeiten der Neuorientierung
by Dröge, Susanne & Schenuit, Felix - 19/2018 Arbeitsstandards in Handelsabkommen - ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Der Fall Kolumbien zeigt Potential und Grenzen bilateraler Vertragsklauseln
by Schmieg, Evita - 18/2018 Chinas globale Konnektivitätspolitik: Zum selbstbewussten Umgang mit chinesischen Initiativen
by Kohlenberg, Paul Joscha & Godehardt, Nadine - 17/2018 Die Beziehungen zwischen USA und Ukraine - besser als erwartet: Unter Präsident Trump ist eine Abkehr Washingtons von Kiew bislang ausgeblieben
by Stewart, Susan - 16/2018 Kalkulierte Destabilisierung in der DR Kongo: Die Handlungslogik der Kabila-Regierung
by Kullenberg, Janosch - 15/2018 Erneuerung der nuklearen Abschreckung: Die USA wollen nukleare Einsatzoptionen und globale Eskalationsdominanz stärken
by Richter, Wolfgang - 14/2018 Entspannung in Korea? Zur jüngsten Annäherung zwischen Seoul and Pjöngjang
by Ballbach, Eric J. - 13/2018 Kolumbiens Frieden und Venezuelas Krise: Wie sich in Südamerika eine regionale Krisenlandschaft aufbaut
by Maihold, Günther - 12/2018 Deutschland und Polen: Kooperation trotz Differenzen. Die Beziehungen zu Warschau sollten realpolitisch gedacht und verfolgt werden
by Lang, Kai-Olaf - 11/2018 Die Reform des Europäischen Parlaments: Nach dem Brexit werden die Sitze neu verteilt - doch es bleibt (vorerst) bei einer kleinen Lösung
by von Ondarza, Nicolai & Schenuit, Felix - 10/2018 Taiwan als Demokratievorbild in Asien: Hoffungsvolle Entwicklung der Inselrepublik unter dem Damoklesschwert militärischer Bedrohung durch die Volksrepublik China
by Krumbein, Frédéric - 9/2018 Internationale Führung in der Klimapolitik nach der COP23: Die EU vor neuen klimapolitischen Aufgaben
by Dröge, Susanne & Rattani, Vijeta - 8/2018 Georgien positioniert sich auf Chinas neuer Seidenstraße: Die Beziehungen zwischen Tbilisi und Peking im Lichte der Belt-and-Road-Initiative
by Smolnik, Franziska - 7/2018 Minilateralismen in der EU: Chancen und Risiken der innereuropäischen Diplomatie
by Lang, Kai-Olaf & von Ondarza, Nicolai - 6/2018 Die Stimmungslage in der Ukraine: Die politische und gesellschaftliche Instabilität wächst
by Stewart, Susan - 5/2018 Die OSZE zwischen Konfrontation und "Strukturiertem Dialog": Unter Österreichs Vorsitz bekennt sich die Organisation zu ihrer friedensstiftenden Rolle
by Richter, Wolfgang - 4/2018 Die Eurasische Wirtschaftsunion schafft einen Energiemarkt: Die EU steht abseits
by Pastukhova, Maria & Westphal, Kirsten - 3/2018 Israel vis-à-vis Iran in Syrien: Die Gefahren einer aktiven Eindämmung. Auf Irans wachsenden Einfluss bei der Neuordnung Syriens reagiert Israel mit einer Änderung seiner Positionen und Strategien
by Murciano, Gil David - 2/2018 Auf der Suche nach neuer Relevanz: Die Institutionen der nordischen Zusammenarbeit im Reformprozess
by Opitz, Christian & Etzold, Tobias - 1/2018 Indiens Antwort auf die chinesische Seidenstraßeninitiative: Neue Partner und neue Formate
by Wagner, Christian & Tripathi, Siddharth
2017
- 81/2017 Regionale Migrationsgovernance: Impulse für eine nachhaltige internationale Migrationsarchitektur
by Koch, Anne & Dick, Eva & Schraven, Benjamin & Etzold, Benjamin - 80/2017 Neue Aufgaben für die Zusammenarbeit zwischen EU und NATO: Eine inklusive EU-Verteidigungspolitik setzt eine enge Kooperation mit der NATO voraus
by Helwig, Niklas - 79/2017 Partizipation als Mehrwert der Makroregionen: Das Entwicklungspotential makroregionaler Zusammenarbeit in Europa
by Etzold, Tobias - 78/2017 Steiniger Weg für Großbritannien und die EU: Eine Übergangsphase nach dem Brexit erfordert eine maßgeschneiderte Lösung
by von Ondarza, Nicolai - 77/2017 Trumps Wirtschaftspolitik im Zeichen der Midterm Elections: Konflikte mit der EU und Deutschland zeichnen sich ab
by von Daniels, Laura - 76/2017 Mali und G5: Ertüchtigung des Sicherheitssektors. Politische Hindernisse für eine effektive Kooperation der Regierung und ihrer Partner
by Tull, Denis M. - 75/2017 Berlin-Prag: Entfremdung vermeiden - Chancen ergreifen. Für eine europapolitische Einbettung der deutsch-tschechischen Beziehungen
by Eberle, Jakub & Handl, Vladimír & Lang, Kai-Olaf - 74/2017 Treibhausgasneutralität als Klimaziel priorisieren: Die EU und Deutschland sollten eine ehrgeizigere und zugleich pragmatischere Klimapolitik betreiben
by Geden, Oliver - 73/2017 Das Versöhnungsabkommen zwischen Fatah und Hamas von Oktober 2017: Chancen für eine Überwindung der humanitären Krise im Gaza-Streifen und seine dauerhafte Öffnung
by Asseburg, Muriel - 72/2017 Die erneuerte Strategie der EU zur Cybersicherheit: Halbherziger Fortschritt angesichts weitreichender Herausforderungen
by Bendiek, Annegret & Bossong, Raphael & Schulze, Matthias - 71/2017 Traumhafte Verhältnisse in Georgien? Vor den Kommunalwahlen zeigt sich: die Demokratie im Land ist noch nicht vollständig konsolidiert
by Schiffers, Sonja & Smolnik, Franziska - 70/2017 Neuer Schwung für die Eurozone: Reformspielräume und Machterverteilung in der Währungsunion
by Tokarski, Paweł - 69/2017 Mehr Entwicklung - mehr Migration? Der "Migration Hump" und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika
by Angenendt, Steffen & Martin-Shields, Charles & Schraven, Benjamin - 68/2017 Usbekistan wagt sich an ein Update: Präsident Mirziyoyev plant den Übergang zu einem "neuen" Autoritarismus
by Schiek, Sebastian - 67/2017 Außenhandelspolitik und Sustainable Development Goals: Mehr Nachhaltigkeit begegnet berechtigter Globalisierungskritik
by Schmieg, Evita - 66/2017 Generalprobe für Russlands Präsidentschaftswahlen: Moskau stärkt seine Kontrolle über Gouverneure und regionale Finanzen
by Burkhardt, Fabian & Kluge, Janis - 65/2017 Die USA setzen ihr militärisches Engagement in Afghanistan fort: Ein Verhandlungsprozess mit den Taliban steht erst einmal nicht im Fokus
by Birtsch, Nicole - 64/2017 Manche US-Wähler sind gleicher: Wahlgesetze als Objekt parteipolitischer Erfolgsstrategien
by Schwartz, Lauren & Thimm, Johannes - 63/2017 Schlafender Riese Kongo-Fluss: Wassernutzung zwischen regionaler Integration und sektoralen Zielkonflikten
by von Lossow, Tobias - 62/2017 Ambitionierte Rahmennation: Deutschland in der Nato. Die Fähigkeitsplanung der Bundeswehr und das "Framework Nations Concept"
by Glatz, Rainer & Zapfe, Martin - 61/2017 Shrinking spaces in Israel: Die Verengung demokratischer Spielräume, die Verfestigung der Besatzung und stete Menschenrechtsverletzungen erfordern einen europäischen Paradigmenwechsel
by Asseburg, Muriel - 60/2017 EU-Verteidigungspolitik braucht Strategie: Eine politische Auseinandersetzung mit den Reformzielen der GSVP wagen!
by Beckmann, Rosa & Kempin, Ronja - 59/2017 Hacking back? Technische und politische Implikationen digitaler Gegenschläge
by Schulze, Matthias - 58/2017 Nordkoreas Atomraketen: Handlungsoptionen der USA und ihrer Verbündeten
by Paul, Michael & Suh, Elisabeth - 57/2017 Kraftprobe im Himalaja: Eine Weichenstellung für das indisch-chinesische Verhältnis
by Wagner, Christian - 56/2017 Verschlüsselung in Gefahr: Weltweit schwächen Staaten die Cyber-Sicherheit - Deutschland sollte dagegenhalten
by Schulze, Matthias - 55/2017 Geldwäsche-Bekämpfung im Zeichen der Terrorgefahr: Die Umsetzung übereilt erlassener EU-Regulierungen erweist sich als schwierig
by Zoppei, Verena & Beying, Mario Serjoscha - 54/2017 Vereinte Nationen beschließen Atomwaffenverbot: Ein neuer Vertrag spaltet die Staatenwelt, bietet aber auch Chancen zur Abrüstung
by Meier, Oliver - 53/2017 Irans Atomprogramm: Washington und Brüssel auf Kollisionskurs. Warum die EU die Atomvereinbarung retten muss
by Lohmann, Sascha & Meier, Oliver & Zamirirad, Azadeh - 52/2017 Better Migration Management: Ein guter Ansatz zur Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten?
by Angenendt, Steffen & Kipp, David - 51/2017 Saudi-Arabiens Krieg im Jemen: Riad treibt die Huthi-Rebellen und ihre Verbündeten immer weiter ins Lager Irans
by Steinberg, Guido - 50/2017 Anti-Korruptions-Proteste in Russland: Gesellschaft und Staat vor den Präsidentschaftswahlen 2018
by Fischer, Sabine - 49/2017 Die Pazifikallianz beginnt einen neuen Entwicklungsabschnitt: Aufnahme von Assoziierungsverhandlungen mit Kanada und pazifischen Staaten
by Maihold, Günther - 48/2017 Zentralasien im Umfeld des globalen Jihadismus
by Halbach, Uwe - 47/2017 Chinas BRICS-Vorsitz 2017: Peking hadert mit der eigenen Vormachtstellung im Club der Regionalmächte
by Kohlenberg, Paul Joscha - 46/2017 Brexit und europäische Verteidigung: Nicht die militärischen Fähigkeiten leiden, sondern die politische Gestaltungskraft
by Major, Claudia & von Voß, Alicia - 45/2017 Südasien neu denken: Szenarien einer veränderten politischen Geographie
by Wagner, Christian - 44/2017 Drei Szenarien zur Katar-Krise: Zwischen Regime-Change, Konfliktbeilegung und Kaltem Krieg am Golf
by Sailer, Matthias & Roll, Stephan - 43/2017 Mays Verluste erzwingen weichen Brexit: Schottland, Wales und Nordirland verstärken ihren Einfluss auf die Europapolitik
by Riedel, Sabine - 42/2017 Die Eindämmung illegaler Ströme an afrikanischen Grenzen: Fallstricke für Europa
by Vorrath, Judith - 41/2017 Mehr migrationspolitische Zusammenarbeit wagen! Das Global Forum on Migration and Development in Berlin bietet große Chancen
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne - 40/2017 Mehr deutsche Blauhelme: Vier Gründe für ein stärkeres Engagement der Bundesrepublik im VN-Peacekeeping
by Kaim, Markus & Strauß, Lena - 39/2017 Korruption in Brasilien - ein Fass ohne Boden: Der Lava-Jato-Fall, seine Aufklärung und die regionalen Implikationen
by Wesche, Philipp & Zilla, Claudia - 38/2017 Zwänge und Spielräume für eine europäische Grenz- und Flüchtlingspolitik: Kurzfristige Szenarien
by Bossong, Raphael - 37/2017 Das neue "Europa der Sicherheit": Elemente für ein europäisches Weißbuch zur Sicherheit und Verteidigung
by Bendiek, Annegret - 36/2017 Die Zementierung des harten Brexits: Die Neuwahlen in Großbritannien und das EU-Austrittsverfahren
by von Ondarza, Nicolai - 35/2017 Konkurrenz für den ANC: Südafrikas dominante Partei verliert die Jugend und die ärmeren Schichten
by Müller, Melanie - 34/2017 Frankreich "in Bewegung": Präsident Emmanuel Macron - Hoffnungsträger und schwieriger Partner für Deutschland
by Kempin, Ronja & Tokarski, Paweł - 33/2017 Trumps Handelspolitik hat erste internationale Konsequenzen
by Schmieg, Evita - 32/2017 Zuspitzung im Streit um den INF-Vertrag: USA werfen Russland die Stationierung neuer nuklearer Mittelstreckenwaffen vor
by Meier, Oliver - 31/2017 Die G20 und die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Kohärente Umsetzung und Rechenschaftslegung stärken
by Beisheim, Marianne - 30/2017 Mit dem Schüren von Hass und Intoleranz zum Wahlsieg: Indonesiens religiöser Pluralismus gerät weiter unter Druck
by Heiduk, Felix - 29/2017 Mobilisierung und Systemblockade: In Venezuela wächst das Risiko eines massiven Gewaltausbruchs
by Zilla, Claudia - 28/2017 Atempause für Lukaschenka: Russische Kredite für Belarus lösen kurzfristig Devisenprobleme, vertiefen aber die Abhängigkeit von Moskau
by Kluge, Janis - 27/2017 Die Badr-Organisation: Irans wichtigstes politisch-militärisches Instrument im Irak
by Steinberg, Guido