Content
August 2010, Volume 90, Issue 8
- 567-568 Konjunkturschlaglicht: Brasilien vor den Wahlen
by Sven Schulze
July 2010, Volume 90, Issue 7
- 426-427 Sparpaket: Weder gut für Deutschland noch für unsere Nachbarn
by Jürgen Kromphardt - 428-430 Kurz kommentiert
by Hagen Lesch & Susanne Erbe & Holger Bonin & Wolfgang Schulz - 431-443 Zwischenbilanz: Krisengewinner und -verlierer
by Stefan Homburg & Hans-Peter Burghof & Gustav Horn & Ulrike Stein - 444-457 Wohlstand — keine Alternative zum BIP
by Peter Lippe & Claus Breuer & Hans Diefenbacher & Roland Zieschank & Hans Brachinger - 458-463 Glück — Die Sicht der Ökonomie
by Bruno Frey & Claudia Marti - 464-469 Brauchen wir eine europäische Rating-Agentur?
by Hanno Beck & Helmut Wienert - 470-473 Für eine moderate Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes
by Matthias Balz - 474-478 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
by Winfried Schmähl - 479-486 Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg?
by Torsten Gerpott - 487-491 Eine kleine Politische Ökonomie der Wohnungsmieten und -leerstände in Ostdeutschland
by Kristof Dascher - 492-494 Die Entwicklung der Subventionen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2009
by Astrid Rosenschon - 495-496 EZB: Geldpolitik im heterogenen Währungsraum
by Henning Vöpel
June 2010, Volume 90, Issue 6
- 350-351 Quo vadit Euro?
by Wolfgang Glomb - 352-354 Kurz kommentiert
by Andreas Pfingsten & Stefan Sell & Klaus Jacobs & Ulrich Heimeshoff - 355-373 20 Jahre Deutsche Einheit
by Karl-Heinz Paqué & Joachim Ragnitz & Hartmut Koschyk & Ullrich Heilemann & Klaus Schroeder - 374-379 Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion
by Matthias Baumgarten & Henning Klodt - 379-384 Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes
by Hagen Krämer - 385-392 Effizienz staatlicher Förder- und Stabilisierungsmaßnahmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise
by Ludolf Usslar - 393-400 Abgabenlast in Deutschland: Ist die Höhe oder die Messung das Problem?
by Gero Müller - 401-409 Verlustvorträge von Körperschaften in Deutschland
by Michael Broer - 410-415 Die Solidarische Privatversicherung — Ein Vorschlag zur Gesundheitsstrukturreform
by Ulrich Suntum - 415-419 Wie wirken sich Steuersysteme auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften aus?
by Jessica Ölschläger - 420-422 Frauen in Chefetagen
by Susanne Kohaut & Iris Möller - 423-424 Schuldenkrise dämpft Konjunkturerholung
by Jörg Hinze
May 2010, Volume 90, Issue 5
- 278-279 Debatte über Griechenland verfehlt Kern von Finanzkrisen
by Adalbert Winkler - 280-282 Kurz kommentiert
by Gerold Krause-Junk & Roland Döhrn & Carsten Herrmann-Pillath & Thiemo Jeck & Benedikt Langner - 283-308 Kommunen in der Krise
by Gerd Landsberg & Stephan Articus & Michael Thöne & Martin Junkernheinrich & Martin Rosenfeld & Ingolf Deubel - 309-313 Ist Griechenland noch zu retten?
by Heinz-Dieter Smeets - 313-320 Die Finanzkrise als Vorwand für Überregulierung
by Roland Vaubel - 321-326 Geschäftsausrichtung der europäischen Banken
by Manfred Borchert - 327-331 Das komplexe System der sozialen Sicherung
by Uwe Fachinger & Birte Erdmann & Maren Preuß - 332-339 Ökonomische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung
by Heinrich Jess - 340-343 Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen
by Heiko Peters & Matthias Krühler - 344-346 Soziale Sicherheit in den Bundesländern
by Thorsten Hellmann - 347-348 Anstieg der Rohstoffpreise setzt sich fort
by Klaus Matthies
April 2010, Volume 90, Issue 4
- 210-211 Die konjunkturelle Erholung ist keineswegs gesichert
by Joachim Scheide - 212-214 Kurz kommentiert
by Stephan Paul & Konrad Lammers & Christian Lammert & Sebastian Schröer - 215-234 Nach welchen Regeln werden Arbeitsleistungen vergütet?
by Gerhard Bosch & Ronald Schettkat & Ekkehart Schlicht & Boris Hirsch & Hilmar Schneider & Andreas Peichl - 235-239 Anspruchslöhne bei Empfängern des Arbeitslosengeldes II
by Christopher Osiander - 240-247 Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Eine makroökonometrische Analyse
by Malte Hübner - 248-254 Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter
by Winfried Schmähl - 255-261 Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Verbreitung und Volumen der Riester-Rente beeinflusst?
by Martin Gasche & Michael Ziegelmeyer - 262-268 Die Wirkungslosigkeit der neuen Schuldenbremse
by Christian Magin - 269-271 Wie passt die Schuldenbremse zur staatlichen Doppik?
by Henning Tappe - 272-274 Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft nach Rekordhoch rückläufig
by Christian Rammer - 275-276 Konjunkturschlaglicht
by Ulrich Zierahn
March 2010, Volume 90, Issue 3
- 138-139 Deutschland leidet unter einem Brain Drain
by Herbert Brücker - 140-142 Kurz kommentiert
by Daniel Zimmer & Irene Becker & Michael Thöne & Hagen Lesch - 143-171 Schuldenkrise in der Europäischen Union
by Kai Konrad & Max Otte & Ansgar Belke & Carsten Hefeker & Jörnn Kämmerer & Hanno Beck & Dirk Wentzel - 172-177 Griechenlands Krise: Das währungspolitische Trilemma im Euroraum
by Oliver Gloede & Lukas Menkhoff - 178-184 Lohnpolitische Konvergenz und Solidarität oder offener Bruch
by Heiner Flassbeck & Friederike Spiecker - 185-191 Exitstrategien aus den Staatsschulden
by Wolfgang Glomb - 192-199 Den Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken
by Kai Hentschelmann - 200-203 Die Bundesbank und ihre Rolle im unbaren Zahlungsverkehr
by Tobias Duemmler & Daniel Eissrich & Stephan Kienle - 204-206 Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland 2009
by Tina Baten & Hans-Georg Buttermann - 207-208 Konjunkturschlaglicht
by Jana Stöver
February 2010, Volume 90, Issue 2
- 70-71 Zusatzbeiträge und kein Ende?
by Stefan Greß - 72-74 Kurz kommentiert
by Wernhard Möschel & Gerold Krause-Junk & Peter Kalmbach & Nils Jannsen - 75-91 Nach der Krise: Wirksame Regelungen auf dem Finanzmarkt?
by Sebastian Dullien & Michael Heise & Gerhard Schick & Burghof Hans-Peter - 92-100 Von der Subprimekrise zur Weltwirtschaftskrise — unterschiedliche Erklärungsmuster
by Jan Priewe - 100-106 Entwickelt sich ein neues Weltwährungssystem?
by Friedrich Sell & Beate Sauer - 107-112 Regeln der Managervergütung
by Nils Hesse - 113-117 Wirtschaftskrise: Staatliche Förderung von glasfaserbasierten Breitbandnetzen?
by Markus Fredebeul-Krein - 118-124 Der Zusammenschluss Sony/Bertelsmann und seine wettbewerbsökonomischen Konsequenzen
by Björn Kuchinke & Thomas Henders - 125-131 Anpassung an den Klimawandel von zunehmender Bedeutung
by Sven Schulze - 132-134 Haus- und Grundbesitz — im Zeitvergleich und nach der Art der Immobilie
by Sylvia Behrends & Kristina Kott - 135-136 Konjunkturschlaglicht
by Jörg Hinze
January 2010, Volume 90, Issue 1
- 2-3 Managerhaftung und persönliche Verantwortung
by Axel Halfmeier - 2-4 Wettbewerb im EU-Binnenmarkt: Wer treibt wen?
by Brigitte Preissl - 4-6 Kurz kommentiert
by Reinhard Madlener & Martin Junkernheinrich & Holger Schäfer & Carsten Hefeker - 5-7 Der Europäische Binnenmarkt aus wettbewerbsökonomischer Sicht
by Justus Haucap & Michael Coenen - 7-21 Die Erwartungen der Wirtschaft für 2010
by Kunibert Schmidt & Michael Knipper & Utz Tillmann & Klaus Mittelbach & Ralph Wiechers & Axel Pols - 8-12 Mutually intrusive: How Germany and the EU help each other in fostering competition
by Jacques Pelkmans - 13-18 Die Regulierung von Netzindustrien in Europa — am Beispiel der Telekommunikation
by Iris Henseler-Unger - 19-25 Wandel des deutschen Arbeitsmarktes durch die europäische Integration
by Gerhard Bosch - 22-28 Die Debatte um die deutsche Exportorientierung
by Gustav Horn & Simon Sturn & Till Treeck - 26-34 Einheitlicher europäischer Bankenmarkt?
by Stephan Paul & André Uhde - 29-35 Vertrauen als Problem. Anhaltende Finanzkrise?
by Birger Priddat - 35-42 Einfl uss der EU-Osterweiterung auf den Wettbewerb auf Handwerksmärkten
by Lutz Trettin - 36-43 Der Staat als Akteur am Finanzmarkt im Lichte der Finanzkrise
by Ludolf Usslar - 43-50 Europäische Verkehrspolitik und der Wettbewerb im Eisenbahnwesen und im Straßengüterverkehr
by Bernhard Wieland - 44-47 Für eine Abschaffung des Progressionsvorbehalts
by Regina Müller - 48-53 Armutsatlas — Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie
by Norbert Berthold & Jupp Zenzen - 51-58 Deutscher Arzneimittelmarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung im zusammenwachsenden Europa
by Jan Bungenstock - 54-63 Die ökonomischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Alterung
by Thomas Lindh & Bo Malmberg & Thieß Petersen - 59-64 Verbraucherschutz im Binnenmarkt: Mehr als nur Wettbewerbspolitik?
by Franziska Rischkowsky - 64-66 Tägliche Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt
by Thomas Rothe - 65-70 Einzelhandel — eine äußerst begrenzte Europäisierung
by Michael Wortmann - 71-72 Deutschland und der Europäische Binnenmarkt
by Konrad Lammers
December 2009, Volume 89, Issue 12
- 778-779 Krise, Arbeitsmarkt, Erholung: Was kommt auf uns zu?
by Ulrich Fritsche - 780-780 Alle einmütig für bessere Bildung?
by Lena Ulbricht - 781-782 Kurz Kommentiert
by Henning Klodt & Joachim Ragnitz & Henning Vöpel - 783-804 Wie lässt sich Wohlstand messen?
by Albert Braakmann & Roland Zieschank & Hans Diefenbacher & Hans Brachinger & Gert Wagner & Claus Leggewie & Bernd Sommer - 805-812 Die Steuerreformpläne der neuen Bundesregierung und das Bürgergeld
by Dirk Neumann & Andreas Peichl & Hilmar Schneider & Sebastian Siegloch - 813-820 Neuregelung der Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger
by Regina Konle-Seidl - 821-826 Systemwidriger Eingliederungsbeitrag in der Arbeitslosenversicherung
by Damian Fichte & Lothar Schemmel - 827-834 Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ein Vorschlag
by Hanno Beck & Andrea Beyer - 835-839 Deutsche Wirtschaft auf dem Weg aus der Krise
by Jörg Hinze - 840-841 Konjunkturschlaglicht: Langsame Erholung in den USA
by Michael Bräuninger - 842-848 Toxische Wissenschaft? — Zur Verantwortung der Ökonomen für die gegenwärtige Krise
by Arne Heise
November 2009, Volume 89, Issue 11
- 710-711 Fortschrittsbemühen in der Finanz- und Steuerpolitik
by Stefan Homburg - 712-712 Sozialpolitik: Unverbindliche Antworten
by Bert Rürup - 713-714 Kurz Kommentiert
by Werner Patzelt & Thomas Hartmann-Wendels & Andreas Knorr & Rahel Schomaker & Jörg Bellmann - 727-732 Zur Zukunft des Gesundheitsfonds
by Klaus-Dirk Henke & Wolfram Richter - 733-741 Wettbewerbsverfälschungen durch die klimapolitische Gesetzgebung der EU?
by Markus Kerber - 743-747 Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und der ökologische Umbau der Wirtschaft
by Eva Lang - 748-754 Die Schelte der Monopolkommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
by Hans-Jochen Luhmann - 755-762 Einkommensgruppenspezifische Teuerungsraten
by Claus Breuer & Jens Mehrhoff - 765-769 Institutionelle Diversität ist wichtig
by Ingrid Schmale - 770-776 Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
by Markus Groth
October 2009, Volume 89, Issue 10
- 638-639 Höhere Prognose, aber kein Anlass zu großem Optimismus
by Roland Döhrn - 640-640 Öknomische Interessen im Medizinbetrieb
by Susanne Erbe - 660-664 Asymmetrische makropolitiken und eingetrübte wachstumsperspektiven
by Gunther Schnabl - 666-671 Landesbanken: Zukunft ungewiss
by Mechthild Schrooten - 674-683 Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten
by André Heinemann - 684-690 Transatlantische Bankenkrise: Dynamik und neue Reformoptionen
by Paul Welfens - 691-699 Länderrankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit
by Janina Küter - 700-701 Konjunkturschlaglicht: Mühsamer Weg aus der Krise
by Jörg Hinze - 702-708 Die Messung von Stress im Finanzsystem — ein Überblick
by Guido Zimmermann & Jelena Zivanovic
September 2009, Volume 89, Issue 9
- 566-567 Das Primat der Politik ist zurückgekehrt
by Karl-Rudolf Korte - 568-568 Buchdigitalisierung durch Google
by Rainer Kuhlen - 592-600 Ursachen für die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit
by Ernst Niemeier - 601-609 Für eine Rentenanpassung mit Sicherungsziel
by Jürgen Faik & Tim Köhler-Rama - 610-615 Der Nachholberg in der Gesetzlichen Rentenversicherung
by Martin Gasche - 616-619 Die Porsche-Übernahme durch VW verursacht ein Wettbewerbsproblem
by Ferdinand Dudenhöffer - 620-627 Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland
by Henning Vöpel & Daniel Comtesse & Ulrich Zierahn - 628-629 Konjunkturschlaglicht: Arbeitsmarkt auf der Kippe
by Alkis Otto - 630-636 Neue Schuldenregeln: Sicherheitsabstand für eine stetige Finanzpolitik
by Jana Kremer & Dan Stegarescu
August 2009, Volume 89, Issue 8
- 498-499 Geldpolitisches Kräftemessen
by Gunther Schnabl - 500-500 Bleierne Rettungsringe
by Jochen Zimmermann - 519-525 Schumpeter und die Krise
by Heiko Körner - 526-533 Warum Vertrauen wichtig ist — Der ökonomische Blickwinkel
by Friedrich Sell & Marcus Wiens - 534-539 Die WTO in der Krise
by Martin Klein & Dmitry Kamenev - 540-547 Dienstleistungshandel: Ökonomische Effekte der Liberalisierung
by Ansgar Belke & Thomas Burger & Simon Seidel - 548-555 Strukturwandel im deutschen Verarbeitenden Gewerbe
by Julia Kowalewski & Silvia Stiller - 556-557 Konjunkturschlaglicht: Bessere Aussichten in China
by Jana Stöver - 558-564 Mauteinführung, Mauterhöhung und Nutzerreaktionen in Deutschland
by Christos Evangelinos
July 2009, Volume 89, Issue 7
- 426-427 Mehrwertsteuererhöhung: Keine nachhaltige Konsolidierung
by Rolf Peffekoven - 428-428 Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
by Jörg Terhechte - 459-465 Wege aus der internationalen Finanzmarktkrise
by Christian Kirchner - 466-472 Anstieg der Staatsverschuldung stellt Finanzpolitik vor große Herausforderungen
by Heinz Gebhardt & Rainer Kambeck - 473-481 Programm der Bundesregierung zum Bürokratieabbau — Erwartungen erfüllt?
by Doris Dietze & Dirk Kranen - 482-486 Die Krise in Russland — Ordnungs- oder Konjunkturproblem?
by Joachim Zweynert - 487-488 Konjunkturschlaglicht: Geldpolitik im Dilemma
by Henning Vöpel - 489-496 Googlemetrie und Arbeitsmarkt
by Nikos Askitas & Klaus Zimmermann
June 2009, Volume 89, Issue 6
- 354-355 Lösung der Finanzkrise: Europas Beitrag
by Hans-Peter Burghof - 356-356 Kein Misstrauen gegenüber der EU
by Konrad Lammers - 359-379 Wie investiert man richtig in Bildung?
by Lena Ulbricht - 380-387 Schärfere Regulierung von Managergehältern in Aktiengesellschaften?
by Bernd Noll & Fridolin Haag - 390-396 „Home Ownership“ als Substitut für Sozialpolitik
by Wolfgang Eggert & Tim Krieger - 397-402 Steuerschätzung: Erheblich geringeres Aufkommen als bisher erwartet
by Heinz Gebhardt - 403-407 Konjunkturbedingte Budgetdefi zite und die Entwicklung der Staatsschulden
by Michael Bräuninger - 408-409 Konjunkturschlaglicht: Erste Lichtblicke für 2010
by Jörg Hinze - 410-418 Mikro- und makroökonomische Effekte der Abwrackprämie
by Nikolaus Läufer - 419-424 Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit
by Markus Groth & Stefan Baumgärtner
May 2009, Volume 89, Issue 5
- 282-283 Steuerpolitik in finanzkritischen Zeiten
by Giacomo Corneo - 284-284 Im Sog der Weltrezession
by Kai Carstensen - 306-312 Finanz- und Wirtschaftskrise — Was kosten die Maßnahmen wirklich?
by Horst Zimmermann - 313-317 Steuerentlastungen durch das Konjunkturpaket II
by Alfred Kruhl - 318-321 Nachholbedarf bei steuerlicher Entlastung mittlerer Einkommen
by Volker Stern - 322-328 Kurzarbeit — Sinnvoller Konjunkturpuffer oder verlängertes Arbeitslosengeld?
by Werner Eichhorst & Paul Marx - 329-333 Der Gesundheitsfonds und die Implikationen für den Kassenwettbewerb
by Peter Oberender & Jürgen Zerth - 334-342 Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland
by Christoph Gwosć & Astrid Schwarzenberger - 343-344 Konjunkturschlaglicht: Rohstoffpreise weiter gedrückt
by Klaus Matthies - 345-352 Gemeinsame Netznutzung: Ein Konzept für mehr Wettbewerb in der Wasserwirtschaft
by Dieter Cassel & Christian Rüttgers
April 2009, Volume 89, Issue 4
- 214-215 Die G-20 in London: Twitter-gipfel oder historische wende?
by Martin Klein - 216-216 Ende der steueroasen in Sicht
by Gerold Krause-Junk - 236-242 Das auch noch? Deflation als Folge der Finanzkrise
by Peter Kalmbach - 243-247 Terra incognita, Wirtschaftskrise und Unternehmertum
by Norbert Berthold - 248-256 Neue Armut im Alter
by Richard Hauser - 257-264 Kein Königsweg für eine Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Sicht
by Michael Tröger - 265-271 Die neue Schuldenregel in Deutschland und die Schuldenbremse der Schweiz Wege zu nachhaltigen öffentlichen Finanzen?
by Karl Hausner & Silvia Simon - 274-280 Liberalisierter Strommarkt: Naht das Ende?
by Sven Bode & Helmuth-M. Groscurth
March 2009, Volume 89, Issue 3
- 144-144 Neugliederung der bundesländer sinnvoll?
by Thomas Lenk - 145-146 Kurz Kommentiert
by Hans-Ulrich Brautzsch & Jürgen Wasem & Thiemo Jeck & Benedikt Langner - 147-171 Folgen der Finanzkrise für die globalen Wirtschaftsbeziehungen
by Rolf Langhammer & Gunther Schnabl & Jürgen Matthes & K. Michael Finger & Andreas Freytag & Sebastian Voll - 172-175 Deutsche Privathochschulen — ein „emerging market“?
by Birger Priddat - 176-183 Kosteneffizienz von Public-Private-Partnerships
by Thorsten Beckers & Jan Klatt - 184-188 Notenbankbilanzanalyse: Ein neues Werkzeug der Geldpolitik in der Subprime-Krise
by Philipp Bagus & Markus Schiml - 189-195 US-Klimaschutzpolitik nach der Wahl
by Dieter Cansier - 196-201 „Brain Waste“ ausländischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
by Sakura Yamamura - 202-203 Konjunkturschlaglicht: Deutschland in tiefer Krise
by Jörg Hinze - 204-212 Determinanten der Staatsverschuldung in den deutschen Bundesländern
by Uwe Wagschal & Georg Wenzelburger & Thieß Petersen & Ole Wintermann
February 2009, Volume 89, Issue 2
- 74-75 Letzte Ausfahrt Bad Bank
by Stephan Paul - 76-76 Hohe Lohnforderungen zum falschen Zeitpunkt?
by Reinhard Bispinck - 77-78 Kurz Kommentiert
by Carsten Hefeker & Thomas Lenk & Kenneth Carter & Christian Wernick - 101-106 Das adaptierte deutsche Arbeitsbeziehungsmodell im Vergleich
by Arne Heise & Heinz Tüselmann & Frank McDonald & Matthew Allen - 107-111 Mindestlöhne: Das deutsche und das Schweizer Modell
by Michael Gerhardt - 113-118 Politik für den Strukturwandel — auch in der Krise!
by Michael Grömling - 119-127 Monistik in der Krankenhausfi nanzierung — Ist der Anfang gemacht?
by Marc Bataille & Michael Coenen - 128-132 Was bringt das Konjunkturpaket II?
by György Barabas & Roland Döhrn & Heinz Gebhardt & Torsten Schmidt - 133-134 Konjunkturschlaglicht: Am Rande einer Deflation?
by Jörg Hinze - 135-140 Niedrige Preis-Dividende-Verhältnisse: Einstiegssignal für den Aktienmarkt?
by Oliver Holtemöller
January 2009, Volume 89, Issue 1
- 2-3 Warum Konjunkturprogramme?
by Michael Bräuninger - 4-4 Zehn Jahre Euro
by Renate Ohr - 5-6 Kurz Kommentiert
by Susanne Erbe & Sabine Klinger & Claudia Kemfert - 26-33 Zehn Jahre Makroökonomischer Dialog — eine Zwischenbilanz
by Volker Hallwirth & Willi Koll