IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkpb/306848.html
   My bibliography  Save this paper

Grüne Anreize: Energieeffizienz und deutsche Wohnungsmärkte
[Green signals: Energy efficiency and German housing markets]

Author

Listed:
  • Amaral, Francisco
  • Soufflet, Morgane
  • Zdrzalek, Jonas
  • Zetzmann, Steffen

Abstract

In dieser Studie analysieren wir auf Grundlage von Millionen Verkaufs- und Mietinseraten in Deutschland den Effekt von Energieausweisen auf Verkaufspreise und Mieten, um die Ursachen für die Stagnation der Sanierungsrate im Wohnungsbestand zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass höhere Energieeffizienz in höheren Preisen und Mieten widergespiegelt wird. Verkaufs- und Mietprämien für energieeffiziente Gebäude sind höher, wenn der Bedarfsausweis verwendet wird, der auf einer Expertenbewertung des energetischen Zustands der Immobilie basiert. Die Prämien sind jedoch deutlich niedriger, wenn der Verbrauchsausweis verwendet wird, der sich auf die Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre stützt. Die Mietprämie für energieeffiziente Wohnungen kann vollständig durch die Energiekosteneinsparungen beim Wechsel von niedriger zu hoher Energieeffizienz erklärt werden, wenn ein Bedarfsausweis verwendet wird. Dies deutet darauf hin, dass Marktteilnehmer Energiekosteneinsparungen korrekt einpreisen, wenn genaue Informationen verfügbar sind. Der Vergleich von Verkaufspreisen mit energetischen Sanierungskosten legt nahe, dass eine Sanierung finanziell rentabel ist, aber nur, wenn der Bedarfsausweis verwendet wird. Trotz der Pflicht zu Energieausweisen enthält ein erheblicher Teil der Immobilienanzeigen diese Informationen nicht, was auf die Notwendigkeit strengerer Durchsetzung hindeutet. Politikempfehlungen: Verbesserung der Qualität der Energieausweise durch die Etablierung des Bedarfsausweises als Standard und die schrittweise Abschaffung des Verbrauchsausweises. Darüber hinaus sollte die Einhaltung der Meldepflichten für Energieausweise durch die Einführung eines Sanktionsmechanismus gestärkt werden. Dies wird zu mehr Transparenz führen und kann somit zu einer Steigerung der Sanierungsrate beitragen.

Suggested Citation

  • Amaral, Francisco & Soufflet, Morgane & Zdrzalek, Jonas & Zetzmann, Steffen, 2024. "Grüne Anreize: Energieeffizienz und deutsche Wohnungsmärkte [Green signals: Energy efficiency and German housing markets]," Kiel Policy Brief 180, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkpb:306848
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/306848/1/1909514594.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkpb:306848. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.