IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkdp/264.html
   My bibliography  Save this paper

Hundert Punkte für mehr Beschäftigung

Author

Listed:
  • Siebert, Horst

Abstract

Mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit kann es in einer Marktwirtschaft nur geben, wenn die Arbeitsproduktivität, die Wertschöpfung pro Beschäftigten, stärker steigt als die Löhne. Ist dagegen die Lohnzunahme größer als der Produktivitätsfortschritt, so bauen die Unternehmen Arbeitsplätze ab. Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik kann, soweit sie an den Gütermärkten ansetzt und das Umfeld für die Unternehmen verbessert, die Arbeitsproduktivität indirekt anheben. Sie löst aber nicht das grundsätzliche Problem der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt. Es kann heute nicht mehr als selbstverständlich unterstellt werden, daß die Einkommen der Arbeitnehmer wie in der Vergangenheit zunehmen. Eine realistische Einschätzung der Zunahme der Arbeitsproduktivität ist geboten: In Westdeutschland ist die statistisch beobachtete Produktivität der Arbeit - gemessen an der Stundenproduktivität - seit 1980 lediglich mit gut 2 vH pro Jahr gestiegen, deutlich weniger als in den sechziger Jahren mit 5,4 vH und in den siebziger Jahren mit über 4 vH. Die Lohnpolitik kann nicht davon ausgehen, daß Arbeitskosten beliebig überwälzt werden können. Vor allem ist in einem der drei bedeutendsten Exportländer der Welt zu berücksichtigen, daß das verarbeitende Gewerbe, im wesentlichen die Exportwirtschaft, oft einen geringeren Überwälzungsspielraum als die Bereiche hat, die lediglich inländische Güter herstellen. Das institutionelle Regelwerk des Arbeitsmarktes steuert falsch. Den Tarifparteien wurde im Rahmen der Tarifautonomie die Gestaltung der Tarifverträge und zahlreicher Aspekte des Arbeitslebens zugewiesen. Im Grunde muß für den Arbeitsmarkt gelten: Wer die Tarife (die Löhne) setzt, ist auch für die Mengen (also Beschäftigung und Arbeitslosigkeit) verantwortlich. Alle Ansatzpunkte am Arbeitsmarkt werden fehlschlagen, die daran vorbeigehen, daß die Nachfrage nach Arbeitskräften letzten Endes auf den Märkten bestimmt wird. Auch der Arbeitsmarkt ist ein Markt — mit all den ökonomischen Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage. Die Funktionsweise des komplexen Regelwerkes "Arbeitsmarkt" ist eng mit den Regelwerken "Steuern/Abgaben" und "Soziale Sicherungssysteme" verbunden. Es gilt, diese Systemzusammenhänge zwischen den drei Regelwerken zu erkennen. Die drei Regelwerke bewegen sich in einem "circulus vitiosus". So hat der Ausbau der sozialen Sicherungssysteme in den letzten 25 Jahren wie eine Steuer auf den Faktor Arbeit gewirkt und die Lohnstruktur und die Lohnf indungsprozesse beeinträchtigt. Über komplexe Mechanismen schwächt dies die Nachfrage nach Arbeitskräften und trägt zur Arbeitslosigkeit bei. Damit steigen die Kosten der sozialen Sicherung, was wiederum die Nachfrage nach Arbeitskräften schwächt. Treffen diese interdependenten Regelwerke auf Veränderungen wie einen weltwirtschaftlichen Umbruch, wie eine Verwerfung der deutschen Finanzpolitik durch die deutsche Vereinigung und wie eine geänderte Altersstruktur der Bevölkerung, so kann das System nicht mehr funktionieren; es muß sich weiter weg von der Vollbeschäftigung entfernen. Die Politik muß wieder in Ordnungen denken. Alle gesetzlichen Regelungen sollten systematisch daraufhin durchgekämmt werden, ob sie die Nachfrage nach Arbeitskräften schwächen und ob dies angesichts der hohen Arbeitslosigkeit noch gerechtfertigt ist. So sollten Arbeitslose das Recht haben, sich mit Einstiegstarifen (von 20 vH unter Tarif) in den Arbeitsmarkt wieder einzuklinken; Allgemeinverbindlicherklärungen müssen unterbleiben. Die sozialen Sicherungssysteme sollten so umgebaut werden, daß sie dem einzelnen die großen Risiken abnehmen. Eine effiziente Gestaltung ist auch deshalb geboten, weil wegen des Altersaufbaus der Bevölkerung die Lohnnebenkosten sonst weiter anschwellen werden. Die Prognosen für die zukünftigen Beiträge zur Sozialversicherung bewegen sich bei Sätzen bis zu 50 vH des Bruttoarbeitsentgelts. Die produktive Generation, deren Anteil an der Bevölkerung zurückgeht, müßte dann nicht nur die Hälfte ihres Bruttoarbeitseinkommens für die soziale Sicherung aufwenden, sondern zusätzlich noch die Steuern zahlen. Eine solche Situation ist nicht tragbar.

Suggested Citation

  • Siebert, Horst, 1996. "Hundert Punkte für mehr Beschäftigung," Kiel Discussion Papers 264, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkdp:264
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/1231/1/257605568.PDF
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Klodt, Henning & Boss, Alfred, 1994. "Standort Deutschland: strukturelle Herausforderungen im neuen Europa," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 822, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    2. Soltwedel, Rüdiger & Bothe, Adrian & Hoffmeyer, Martin & Laaser, Claus-Friedrich & Lammers, Konrad & Merz, Monika & Reuter, Dieter, 1990. "Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 418, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Boss, Alfred & Döpke, Jörg & Fischer, Malte & Krämer, Jörg W. & Langfeldt, Enno & Schatz, Klaus-Werner, 1996. "Bundesrepublik Deutschland: Konjunktur bessert sich - Arbeitslosigkeit bleibt hoch," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 1671, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    2. Kress, Ulrike, 1998. "Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes : ein Literaturbericht (From the regular employment relationship to the flexibilisation of the labour market : a literature report)," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 31(3), pages 488-505.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Neu, Axel Dietmar, 1995. "Subventionen ohne Ende? Steinkohlenbergbau und Energieverbrauch in Deutschland," Kiel Discussion Papers 248, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    2. Glismann, Hans H. & Schrader, Klaus, 2001. "Ein funktionstüchtiges System privater Arbeitslosenversicherung," Kiel Working Papers 1076, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    3. Boss, Alfred & Rosenschon, Astrid, 1998. "Subventionen in Deutschland," Kiel Discussion Papers 320, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    4. Schmidt, Klaus-Dieter, 1996. "German unification: A progress report," Kiel Working Papers 722, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    5. Siebert, Horst, 1998. "What does globalization mean for the world trading system?," Kiel Working Papers 856, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    6. Schmid, Günther, 1992. "Flexible Koordination : Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 25(3), pages 232-251.
    7. Christian Grund, 1998. "Zur Verteilung der Arbeitseinkommen in Westdeutschland," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 67(1), pages 30-40.
    8. Schmid, Günther, 1992. "Flexible Koordination: Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 25(3), pages 232-251.
    9. Siebert, Horst, 1997. "An institutional order for a globalizing world economy," Kiel Working Papers 807, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    10. Schmidt, Klaus-Dieter, 1997. "Deutschmark appreciation and structural change: An overview of economic structural reports," Kiel Working Papers 789, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    11. Gundlach, Erich & Klodt, Henning & Langhammer, Rolf J. & Soltwedel, Rüdiger, 1995. "Fairneß im Standortwettbewerb? Auf dem Weg zur internationalen Ordnungspolitik," Kiel Discussion Papers 254, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    12. Ludger Lindlar, 1996. "Four Decades of German Export Expansion - an Enduring Success Story?," Discussion Papers of DIW Berlin 130, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    13. Siebert, Horst, 1995. "Ein Regelwerk für eine zusammenwachsende Welt," Kiel Discussion Papers 251, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    14. Schmidt, Klaus-Dieter, 1997. "Corporate restructuring and export performance in the transition process: The case of Eastern Germany," Kiel Working Papers 845, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    15. Katharine G. Abraham & Susan Houseman, 1995. "Earnings Inequality in Germany," NBER Chapters, in: Differences and Changes in Wage Structures, pages 371-404, National Bureau of Economic Research, Inc.
    16. Siebert, Horst, 1996. "Die Weltwirtschaft im Umbruch: müssen die Realeinkommen der Arbeitnehmer sinken?," Kiel Working Papers 744, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    17. Boss, Alfred & Rosenschon, Astrid, 1997. "Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung," Kiel Working Papers 793, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    18. Siebert, Horst, 2003. "Why Germany has such a weak growth performance," Kiel Working Papers 1182, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    19. Harald Trabold, 1995. "Die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 64(2), pages 169-185.
    20. Siebert, Horst & Klodt, Henning, 1991. "Qualifizierungsgutscheine: Eintrittskarten in den Arbeitsmarkt," Kiel Discussion Papers 175, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkdp:264. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.