IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/alufin/122.html
   My bibliography  Save this paper

Aufkommens- und Verteilungswirkung aktueller Vorschläge zur Reform der Einkommensteuer: Eine vergleichende Analyse anhand eines Simulationsmodells auf Mikrodatenbasis

Author

Listed:
  • Hoffmann, Heiko
  • Krimmer, Pascal

Abstract

Mit Beginn des Jahres 2005 wird die letzte Stufe der von der rot – grünen Bundesregierung initiierten Steuerreform in Kraft treten. Außerdem sind im Rahmen der Agenda 2010 weitere Maßnahmen im Bereich der sozialen Sicherung vorgesehen. Unabhängig davon werden täglich aus Wissenschaft und Politik neue Vorschläge zur Umgestaltung des Sozialstaates unterbreitet. Dabei werden stets unterschiedliche Begründungen und Ziele angeführt, die es zu würdigen gilt. So sind zum einen die veränderten Rahmenbedingungen in Europa zu nennen. Die Defizit- und Verschuldungsbegrenzung der europäischen Unionsländer macht – jedenfalls de jure – eine stärkere Orientierung der staatlichen Ausgaben an den Einnahmen erforderlich. Die bisherige Praxis, die Anforderungen gesellschaftlicher Gruppen an den (anonymen) Staat über Schulden zu finanzieren und damit die Handlungsfähigkeit zukünftiger Generationen erheblich einzuschränken, muss schnellstmöglich geändert werden. Außerdem gilt es, sich weltweit ändernden Bedingungen flexibler anzupassen. Die fortschreitende Globalisierung bringt besonders Veränderungen in der Kapitalmobilität mit sich. Das hat insbesondere weitreichende Implikationen für die Besteuerung von Kapital, aber auch für die Höhe der Kostenbelastung des Faktors Arbeit. Allerdings besteht der Handlungsbedarf nicht allein aufgrund einer neuen internationalen Basis. Die seit Jahrzehnten bekannte demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zwingt ebenfalls – vornehmlich im Bereich der Umlagefinanzierten Alterssicherung und medizinischen Versorgung – zum Handeln. Gefragt sind hierbei jedoch nachhaltige und ökonomisch rationale Konzepte, nicht politisch motivierte Maßnahmen, die ausschließlich kurzfristige Linderung der Symptome versprechen.

Suggested Citation

  • Hoffmann, Heiko & Krimmer, Pascal, 2004. "Aufkommens- und Verteilungswirkung aktueller Vorschläge zur Reform der Einkommensteuer: Eine vergleichende Analyse anhand eines Simulationsmodells auf Mikrodatenbasis," Discussion Papers 122, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft.
  • Handle: RePEc:zbw:alufin:122
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/22996/1/122_04.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Stefan Anton & Mathias Brehe & Hans-Georg Petersen, 2002. "Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Text," Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge 31, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
    2. Niemann, Rainer & Kiesewetter, Dirk, 2002. "Zur steuerlichen Vorteilhaftigkeit von Kapitallebensversicherungen," Tübinger Diskussionsbeiträge 239, University of Tübingen, School of Business and Economics.
    3. Homburg, Stefan, 2010. "Allgemeine Steuerlehre: Kapitel 1. Grundbegriffe der Steuerlehre," EconStor Books, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, number 92547, February.
    4. Lahl, David & Westerheide, Peter, 2003. "Auswirkungen der Besteuerung von Kapitaleinkünften und Veräußerungsgewinnen auf Vermögensbildung und Finanzmärkte: Status quo und Reformoptionen," ZEW Dokumentationen 03-08, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    5. Hans-Georg Petersen, 2003. "Soziale Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit in dynamischer Perspektive," Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge 35, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Kraus, Margit & Stegarescu, Dan, 2005. "Non-Profit-Organisationen in Deutschland: Ansatzpunkte für eine Refom des Wohlfahrtsstaats," ZEW Dokumentationen 05-02, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    2. Nina Hetzer & Andreas Peichl, 2010. "Steuerstrukturreform trotz leerer Kassen?!," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 63(01), pages 28-35, January.
    3. repec:zbw:rwipos:061 is not listed on IDEAS
    4. Bergs Christian & Fuest Clemens & Peichl Andreas & Schaefer Thilo, 2007. "Reformoptionen der Familienbesteuerung: Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotseffekte," Review of Economics, De Gruyter, vol. 58(1), pages 1-27, April.
    5. Feist, Karen & Krimmer, Pascal & Raffelhüschen, Bernd, 2001. "Intergenerative Effekte einer lebenszyklusorientierten Einkommensteuerreform: Die Einfachsteuer des Heidelberger Steuerkreises," Discussion Papers 98, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft.
    6. Spengel, Christoph & Wendt, Carsten, 2007. "Harmonisierung der Konzernbesteuerung innerhalb und an den Außengrenzen der Europäischen Union," ZEW Discussion Papers 07-043, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    7. Feil, Michael & Klinger, Sabine & Zika, Gerd, 2006. "Sozialabgaben und Beschäftigung : Simulationen mit drei makroökonomischen Modellen," IAB-Discussion Paper 200622, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    8. Schönemann, Kristin, 2009. "Finanzierungsstrategien und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert deutscher Immobilien-Kapitalgesellschaften," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 94, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
    9. Dietrich, Maik, 2009. "Entscheidungswirkungen einer europaweit harmonisierten Konzernbesteuerung [Impacts of European Group Taxation]," MPRA Paper 59870, University Library of Munich, Germany.
    10. Kasten, Tanja & Beimann, Boris & Kambeck, Rainer, 2011. "Entlastungseffekte ausgewählter Einkommensteuertarifsenkungen: Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Anschluss an das Forschungsvorhaben 11/10 Varianten für den Einkommenste," RWI Projektberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, number 72613, December.
    11. Koepke, Nikola & Baten, Joerg, 2005. "The biological standard of living in Europe during the last two millennia," European Review of Economic History, Cambridge University Press, vol. 9(1), pages 61-95, April.
    12. Voßmerbäumer, Jan & Wagner, Franz W., 2013. "Steuerwirkungen betrieblicher Entgeltpolitik," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 144, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
    13. Brassat, Marcel & Kiesewetter, Dirk, 2002. "Steuervorteile durch Versorgungszusagen in Arbeitsverträgen," Tübinger Diskussionsbeiträge 248, University of Tübingen, School of Business and Economics.
    14. Boss, Alfred & Rosenschon, Astrid, 2004. "Steuervergünstigungen in Deutschland: eine Aktualisierung," Kiel Working Papers 1220, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    15. Hackmann, Johannes, 2009. "Ungereimtheiten Der Traditionell In Deutschland Vorherrschenden Rechtfertigungsansaetze Fuer Das Ehegattensplitting," Working Paper 93/2009, Helmut Schmidt University, Hamburg.
    16. Anke Mönnig, 2011. "Product Tax Modelling - using the dynamic interindustry model INFORGE," EcoMod2011 2912, EcoMod.
    17. Wolfram Richter, 2006. "Efficiency effects of tax deductions for work-related expenses," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 13(6), pages 685-699, November.
    18. Rüdiger Parsche & Andrea Gebauer & Caroline Grimm & Oliver Michler & Chang Woon Nam, 2003. "Steuerlich induzierte Kinderlasten : empirische Entwicklung in Deutschland ; Forschungsvorhaben des Deutschen Arbeitskreises für Familienhilfe e.V," ifo Forschungsberichte, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 19, October.
    19. Kiesewetter, Dirk & Rumpf, Dominik, 2009. "Was kostet eine finanzierungsneutrale Besteuerung von Kapitalgesellschaften?," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 71, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
    20. Wolfram F. Richter, 2009. "Zur zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 10(4), pages 469-479, November.
    21. Corneo, Giacomo, 2005. "Steuern die Steuern Unternehmensentscheidungen?," Discussion Papers 2005/3, Free University Berlin, School of Business & Economics.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:alufin:122. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iffrede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.