IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/gws/report/17-2.html
   My bibliography  Save this paper

Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung – Methoden und exemplarische Berechnungen

Author

Listed:
  • Dr. Christian Lutz

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Helena Walter

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Dr. Ulrike Lehr

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

Abstract

Die Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende hat in ihrer Stellungnahme zum zweiten Monitoringbericht der Bundesregierung zum ersten Mal das Konzept der Energiewirtschaftlichen Gesamtrechnung (EWGR) angedeutet und mit Inhalten gefüllt. Zur Messung der Wirtschaftlichkeit der Energiewende schlägt sie als einen von zehn Leitindikatoren die Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung vor, welche sich begrifflich an die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und die Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) anlehnt (EWK 2014a). In einer engen Definition umfassen die Gesamtausgaben der Letztverbraucher die Ausgaben für den Energieeinsatz; in einer weiten Definition fallen darunter auch Ausgaben für eine Verringerung des Energieeinsatzes (Energieeffizienz) oder eine Erzeugung durch erneuerbare Energien. Seit dem ersten Vorschlag hat die Expertenkommission die Vorschläge teilweise weiterentwickelt oder zumindest Vorschläge für eine Weiterentwicklung unterbreitet. Ziel des Beitrags ist eine Zusammenschau dieser Vorschläge und eine kritische Sichtung bezüglich der Belastbarkeit der Indikatoren und ihrer Datenverfügbarkeit. Für ausgewählte Indikatoren werden die Berechnungen der EWK nachvollzogen. Darüber hinaus wird die Aussagekraft der Indikatoren für das Monitoring der Energiewende geprüft und die Frage beantwortet, inwieweit die vorgeschlagenen Indikatoren etwas über die Fortschritte der Energiewende bezüglich der wirtschaftlichen Bereitstellung von Energie aussagen. Die vorgeschlagenen Indikatoren werden in ihrer Berechnungsvorschrift im Folgenden kurz dargestellt und kritisch kommentiert bzw. alternative Berechnungen vorgeschlagen. Die Darstellung der Letztverbraucherausgaben folgt im Wesentlichen der Berichtsstruktur der Stellungnahme der Expertenkommission: • Aggregierte Letztverbraucherausgaben der Elektrizitätsversorgung • Aggregierte Letztverbraucherausgaben für Wärmedienstleistungen • Aggregierte Letztverbraucherausgaben für Verkehrsenergieträger Die in der Stellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht erstmals vorgeschlagenen Energiestückkosten werden kurz aufgegriffen und diskutiert.

Suggested Citation

  • Dr. Christian Lutz & Helena Walter & Dr. Ulrike Lehr, 2017. "Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung – Methoden und exemplarische Berechnungen," GWS Research Report Series 17-2, GWS - Institute of Economic Structures Research.
  • Handle: RePEc:gws:report:17-2
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://papers.gws-os.com/gws-researchreport17-2.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Andreas Löschel & Oliver Kaltenegger & Martin Baikowski, 2015. "Die Rolle der indirekten Energiekosten im deutschen Produzierenden Gewerbe," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 95(12), pages 837-844, December.
    2. Chrischilles, Esther, 2016. "Eigenerzeugung: Immer mehr Verbraucher erzeugen selber Strom," IW-Kurzberichte 66.2016, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Christian Lutz & Lisa Becker & Andreas Kemmler, 2021. "Socioeconomic Effects of Ambitious Climate Mitigation Policies in Germany," Sustainability, MDPI, vol. 13(11), pages 1-20, June.
    2. Lisa Becker & Philip Ulrich & Dr. Ulrike Lehr & Gerd Ahlert, 2021. "Berechnung der Letztverbraucherausgaben im Rahmen der energiewirtschaftlichen Gesamtrechnung – Aktualisierung der Ergebnisse für die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr bis 2019," GWS Research Report Series 21-2, GWS - Institute of Economic Structures Research.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Kaltenegger, Oliver & Löschel, Andreas & Baikowski, Martin & Lingens, Jörg, 2017. "Energy costs in Germany and Europe: An assessment based on a (total real unit) energy cost accounting framework," Energy Policy, Elsevier, vol. 104(C), pages 419-430.
    2. von Graevenitz Kathrine & Rottner Elisa, 2023. "Energy Use Patterns in German Manufacturing from 2003 to 2017," Journal of Economics and Statistics (Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik), De Gruyter, vol. 243(3-4), pages 319-354, June.
    3. von Graevenitz, Kathrine & Rottner, Elisa, 2020. "Energy use patterns in German manufacturing since 2003," ZEW Discussion Papers 20-008, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.

    More about this item

    Keywords

    Energiewirtschaft; Gesamtrechnung;

    JEL classification:

    • C8 - Mathematical and Quantitative Methods - - Data Collection and Data Estimation Methodology; Computer Programs
    • Q41 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Demand and Supply; Prices
    • Q43 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Energy and the Macroeconomy

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:gws:report:17-2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: GWS mbH (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/gwsosde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.