IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/92-3-3.html
   My bibliography  Save this article

Medien berichten geschlechterstereotyp über Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen von DAX-Unternehmen

Author

Listed:
  • Lavinia Kinne
  • Virginia Sondergeld
  • Katharina Wrohlich

Abstract

Frauen sind in hohen Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Dafür gibt es zahlreiche Ursachen – eine davon sind geschlechterstereotype Zuschreibungen von Fähigkeiten und Eigenschaften, die bei hohen Führungspositionen eine große Rolle spielen. So werden Frauen nach wie vor typischerweise Eigenschaften wie Fürsorglichkeit und Familienorientierung zugeschrieben, während Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen – also Eigenschaften, die tendenziell mit Führungspositionen assoziiert werden – eher mit Männern verbunden werden. Eine quantitative Analyse von über 48 000 Zeitungsartikeln der Jahre 2010 bis 2022 über Frauen und Männer in Vorständen und Aufsichtsräten von 160 DAX-Unternehmen zeigt, dass die Berichterstattung über diese Personen von Geschlechterstereotypen geprägt ist. Die häufigere Nennung familiärer Attribute in der Berichterstattung über Frauen ist dabei nicht von der Realität gedeckt, denn sie sind nicht häufiger verheiratet und leben nicht öfter mit Kindern im Haushalt als Männer in hohen Führungspositionen – im Gegenteil. Medien sollten sich ihrer Rolle als Transporteure von Geschlechterstereotypen bewusst sein und ihre Texte auf stereotypisierende Darstellungen überprüfen.

Suggested Citation

  • Lavinia Kinne & Virginia Sondergeld & Katharina Wrohlich, 2025. "Medien berichten geschlechterstereotyp über Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen von DAX-Unternehmen," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 92(3), pages 22-33.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:92-3-3
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.932114.de/25-3-3.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    women in management; gender equality; board diversity; gender stereotypes; NLP;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • J16 - Labor and Demographic Economics - - Demographic Economics - - - Economics of Gender; Non-labor Discrimination
    • M14 - Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting; Personnel Economics - - Business Administration - - - Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility
    • M12 - Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting; Personnel Economics - - Business Administration - - - Personnel Management; Executives; Executive Compensation

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:92-3-3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.