IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/zewpbs/42017.html
   My bibliography  Save this paper

Dezentrale Kitaplatzvergabe ohne Warteschlange: Ein Leitfaden

Author

Listed:
  • Fugger, Nicolas
  • Klein, Thilo
  • Riehm, Tobias

Abstract

In vielen deutschen Städten ist die Vergabe von freien Plätzen in Kindertagesstätten langwierig und daher mit erheblicher Planungsunsicherheit für Eltern und Verwaltungsaufwand für Kita-Personal verbunden. Gerade der akute Mangel an Betreuungsplätzen führt zu Konkurrenz um Kitaplätze und macht eine effiziente Platzvergabe notwendig. Dieser Policy Brief beschreibt Aspekte, die bei der Gestaltung eines dezentralen Vergabeverfahrens berücksichtigt werden sollten, und stellt erprobte Lösungen vor. Im Zentrum steht dabei die Koordination der Kitas darüber, welche Einrichtung welcher Familie wann einen Betreuungsplatz anbieten soll. In der Praxis führt eine mangelnde Koordination dazu, dass einige Eltern mehrere Angebote gleichzeitig erhalten. Damit werden zum einen Kitaplätze für andere Eltern blockiert und es entsteht eine Warteschlange, die zu beruflicher Planungsunsicherheit für Eltern führt. Zum anderen können sich Eltern mit einer Platzzusage nicht sicher sein, ob sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht noch eine bessere Zusage erhalten. Damit nehmen sie auch Betreuungsplätze an, die z.B. aufgrund eines zu langen Anfahrtswegs rechtlich unzumutbar sind. Um diese beiden Probleme zu entschärfen, werden in einigen Städten bereits die Angebote der Kitas an die Eltern koordiniert. In diesen Städten kann zunächst nur jene Kita einem Kind einen Betreuungsplatz anbieten, die auf dem ersten Platz der Rangliste der Eltern steht. Dies führt dazu, dass jedes Kind nur ein Angebot erhalten kann. So werden einerseits zwischen 50% und 70% der Plätze bereits in diesem ersten Schritt vergeben (Herzog und Klein, 2017) und andererseits wissen Eltern, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt kein besseres Angebot mehr erhalten werden. Im Policy Brief stellen wir ein weitergehendes Koordinierungsverfahren vor, in dem schon in diesem ersten Schritt für alle freien Plätze ein Platzangebot gemacht werden kann. Das vorgestellte Verfahren hat sich in der Praxis in ähnlichen Kontexten schon vielfach bewährt (Roth, 2017). Ein weiteres Argument für dieses Verfahren ist, dass Eltern keine strategischen Abwägungen bei der Bewerbung anstellen müssen und damit - im Gegensatz zur bisherigen Vergabepraxis - auch schlechter informierte Eltern nicht benachteiligt werden.

Suggested Citation

  • Fugger, Nicolas & Klein, Thilo & Riehm, Tobias, 2017. "Dezentrale Kitaplatzvergabe ohne Warteschlange: Ein Leitfaden," ZEW policy briefs 4/2017, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
  • Handle: RePEc:zbw:zewpbs:42017
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/171332/1/1004717962.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Hermes, Henning & Lergetporer, Philipp & Peter, Frauke & Wiederhold, Simon, 2021. "Behavioral Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment," Discussion Paper Series in Economics 16/2021, Norwegian School of Economics, Department of Economics.
    2. Jessen, Jonas & Schmitz, Sophia & Waights, Sevrin, 2020. "Understanding Day Care Enrolment Gaps," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, issue Forthcomi.
    3. Henning Hermes & Philipp Lergetporer & Frauke Peter & Simon Wiederhold, 2021. "Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment," CESifo Working Paper Series 9282, CESifo.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zewpbs:42017. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zemande.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.