IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/zeswps/061997.html
   My bibliography  Save this paper

Die zukünftige Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahre 2040 und ihre Einflußgrößen

Author

Listed:
  • Rothgang, Heinz
  • Vogler, Anke

Abstract

Während und auch nach der Verabschiedung des Pflege-Versicherungsgesetzes wurde die Befürchtung geäußert, daß die Finanzentwicklung einer Pflegesozialversicherung durch eine rapide steigende Zahl an Pflegebedürftigen und damit auch durch einen explosionsartigen Anstieg der Ausgaben und des Beitragssatzes gekennzeichnet sein werde. Diese These stützt sich vor allem auf die prognostizierte demographische Entwicklung in der Bundesrepublik. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Entwicklung der Fallzahlen die genannten Erwartungen als gerechtfertigt erscheinen läßt. Zunächst wird jedoch untersucht, ob die während des Gesetzgebungsprozesses geänderte Definition von Pflegebedürftigkeit die von einigen Akteuren befürchtete Reduktion der Fallzahlen zur Folge hat. Die durchgeführten Modellrechnungen können die These einer aus der Neudefinition von Pflegebedürftigkeit resultierenden massiven Ausgrenzung der Pflegebedürftigen von Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht bestätigen. Zur Berechnung der zukünftigen Zahl der Pflegebedürftigen wird auf die Ergebnisse von Querschnittsuntersuchungen zur alters- und geschlechtsspezifischen relativen Häufigkeit von Pflegebedürftigkeit und auf Modellrechnungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung des Statistischen Bundesamtes sowie von Bomsdorf zurückgegriffen. Die Bevölkerungsentwicklung wird von den Geburten (Fertilität), den Sterbefällen (Mortalität) und der Wanderung über die Grenzen der Bundesrepublik hinweg (Außenwanderung) geprägt. Für die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2040 sind vor allem die Außenwanderung und die Mortalität von entscheidender Bedeutung, so daß die Fertilität in den Modellrechnungen nicht weiter behandelt wird. Die Berechnungen zeigen, daß eine verstärkte Zuwanderung nur zur einer geringen Steigerung der Pflegefallzahlen führt, während eine Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung deutliche Effekte hervorruft. Um die Bandbreite der Entwicklung abbilden zu können, werden die Annahmen zur Mortalität und Außenwanderung zu verschiedenen Szenarien zusammengefügt. Während die Zahl der Pflegebedürftigen mit Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung im unteren Szenario im Jahre 2040 2,26 Mio.´beträgt, liegt sie zum selben Zeitpunkt nach dem oberen Szenario um mehr als eine halbeMillion höher bei 2,78 Mio. Da beide Szenarien vom gleichen Ausgangswert (1,5 Mio. im Jahre 1993) ausgehen, unterscheiden sie sich auch hinsichtlich der Dynamik erheblich.

Suggested Citation

  • Rothgang, Heinz & Vogler, Anke, 1997. "Die zukünftige Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahre 2040 und ihre Einflußgrößen," Working papers of the ZeS 06/1997, University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS).
  • Handle: RePEc:zbw:zeswps:061997
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41502/1/567147525.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Patrizio Vanella & Moritz Heß & Christina B. Wilke, 2020. "A probabilistic projection of beneficiaries of long-term care insurance in Germany by severity of disability," Quality & Quantity: International Journal of Methodology, Springer, vol. 54(3), pages 943-974, June.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zeswps:061997. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zesbrde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.