IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbeco/p00513.html
   My bibliography  Save this paper

Lokales Handwerk: Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke

Author

Listed:
  • Cupok, Uta

Abstract

Das Handwerk nimmt als größter Arbeitgeber (neben der Industrie) und Ausbilder eine zentrale Funktion bei dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ein. Um so wichtiger ist es, genauer zu analysieren, wie sich „das handwerkliche Arbeiten“ im Zuge von Globalisierung, Ökologisierung, Tertiarisierung und Computerisierung gravierend verändert, welche Marktchancen darin stecken und wie die beteiligten Akteure darauf reagieren müssen. Einerseits ist das Handwerk traditionell geprägt, andererseits bietet es gute Voraussetzungen für Innovationen. Das Handwerk ist seit jeher Produzent und Dienstleister in einem. Handwerker beraten, entwickeln, produzieren, verteilen (handeln), bauen ein, warten, reparieren und entsorgen. Damit bilden sie die gesamte Wertschöpfungskette ab. Die kleinbetrieblichen Strukturen des Handwerks ermöglichen flexibles Reagieren auf Marktveränderungen. Die überwiegend regionale Orientierung des Handwerks hat zwar den Nachteil, daß es wie in den letzten Jahren wenig von der allgemeinen Konjunkturbelebung (aufgrund von Exporten) profitiert, andererseits bietet sie Vorteile wie die enge Kundennähe. Sie ermöglicht es, daß Handwerksunternehmen sehr frühzeitig die Kundenbedürfnisse im Dienstleistungssektor erkennen und nutzen können. In den nächsten Jahren stecken vielfältige Marktchancen in der Umsetzung innovativer Dienstleistungsideen, die Chancen für neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze eröffnen. Dabei zeigt sich der Trend (über das reine Dienstleistungshandwerk hinaus) zur „Verdienstleistung” der Produktion. Diese Entwicklung beinhaltet auch die Verstärkung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster, die neue Strukturen in das Handwerk bringt. Neue Betätigungsfelder entstehen durch umweltpolitische Maßnahmen (z. B. zur CO2-Reduzierung: Bundesimmissionsschutz-Verordnung, Wärmeschutz- Verordnung). Handwerksbetriebe müssen sich künftig auf strengere Umweltbestimmungen, konkurrierende Großanbieter, veränderte Zulieferbeziehungen, komplexe Kundenwünsche und die wachsende Bedeutung von IuK-Technologien einstellen, wodurch vielfältige und zum Teil neuartige Anforderungen auf sie zukommen. Von besonderer Bedeutung sind verstärkte Kundenorientierung und Beratungskompetenz, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit, ökologische Kompetenz sowie der Umgang mit neuen Technologien. Immer mehr Betriebe werden in Zukunft zwischenbetriebliche Kooperationen eingehen, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wird das Handwerk durch Maßnahmen vom Bund, von den Ländern, Gewerkschaften und Handwerksorganisationen unterstützt. Handlungsbedarfe liegen vor allem in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Bildung von neuen Betriebsstrukturen und Arbeitsformen sowie Unternehmensnetzwerken. Eine große Chance für den Wandel liegt in dem bevorstehenden Generationswechsel in vielen tausend Betrieben.

Suggested Citation

  • Cupok, Uta, 2000. "Lokales Handwerk: Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke," Papers, Research Network Project "Work and Ecology" P 00-513, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbeco:p00513
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50302/1/319104699.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Haas Hans-Dieter & Siebert Sven, 1995. "Umweltorientiertes Wirtschaften: Aktuelle Ansatzpunkte aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht," ZFW – Advances in Economic Geography, De Gruyter, vol. 39(1), pages 137-146, October.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Bizer, Kilian & Haverkamp, Katarzyna (ed.), 2012. "Nachhaltigkeit im Handwerk," Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), volume 88, number 88.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbeco:p00513. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.