IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/rwimat/35.html
   My bibliography  Save this paper

Finanzielle Auswirkungen der Einführung des Gesundheitsfonds auf die Bundesländer

Author

Listed:
  • Augurzky, Boris
  • Göhlmann, Silja
  • Kambeck, Rainer
  • Richter, Wolfram F.
  • Tauchmann, Harald

Abstract

Der im Oktober 2006 von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzesentwurf zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) sieht die Einführung eines Gesundheitsfonds und die Erhebung von Zusatzprämien bzw. Ausschüttungen an die Versicherten ab 2009 vor. Durch diese Umstellung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist auch mit Verteilungswirkungen zwischen den Bundesländern aus zwei Gründen zu rechnen. Erstens wird durch den Fond im Gegensatz zum heutigen Risikostrukturausgleich (RSA) das gesamte Beitragsaufkommen (100%) der gesetzlichen Krankenversicherung, d. h. inklusive der Verwaltungsausgaben und der Kosten für Satzungsleistungen (etwa 8% der Gesamtausgaben) zwischen den Kassen neu verteilt. Einkommensstarke Länder mit günstiger Risikostruktur werden dadurch stärker belastet. Zweitens wird der länderübergreifende Budgetausgleich verändert, den überregional operierende Kassen intern durchführen. Wird das heute nicht über den RSA verteilte Beitragsaufkommen den Kassen nach der Kopfzahl zugeteilt, so erhöhen sich zusammen mit der kasseninternen Umverteilung die Belastungen der Bürger in NRW, Baden-Württemberg und Bayern jeweils um zweistellige Millionenbeträge. Erfolgt die Zuteilung nach dem Krankheitsrisiko (im Sinne des heutigen RSA), erhöht sich die Belastung in NRW und Baden-Württemberg dagegen um über 100 Mill. Euro, jene in Bayern dagegen nur um etwa 20 Mill. Euro. Die geplante zeitgleiche Einführung eines morbiditätsorientierten RSA 2009 findet bei diesen Berechnungen keine Berücksichtigung. Einige Bundesländer könnten somit die im Gesetzesentwurf genannte Belastungsgrenze von 100 Mill. Euro geringfügig überschreiten, sodass die Einführung einer Konvergenzphase erforderlich würde. Ob diese Belastungsgrenze tatsächlich erreicht wird, hängt jedoch wesentlich davon ab, wie der Gesundheitsfonds den Krankenkassen die Kosten für Verwaltung und Satzungsleistungen erstattet. Eine Erstattung nach der Kopfzahl kann nach den hier vorgestellten Berechnungen eine Überlastung vermeiden, weshalb diese Verrechnung im ersten Schritt empfohlen wird. In einem zweiten Schritt sollte dann das Krankheitsrisiko als weiterer Verrechnungsparameter Berücksichtigung finden. Ob die regionale Betrachtung der Verteilungswirkungen der gesetzlichen Krankenversicherung eine dem Wesen der Sozialversicherung angemessene Perspektive darstellt, ist umstritten (Rürup, Wille 2007). Nichtsdestotrotz sind regionale Verteilungseffekte des geplanten Gesundheitsfonds von großer politischer Relevanz. So betrachten es viele Landesregierungen als legitime Aufgabe, mögliche Belastungen für die Versicherten in ihrem jeweiligen Bundesland gering zu halten. Vor diesem Hintergrund erscheint die Quantifizierung der regionalen Verteilungswirkungen der Einführung des Gesundheitsfonds als relevante wissenschaftliche Fragestellung. Als Be- bzw. Entlastung eines Bundeslandes ist dabei immer die Summe der Be- bzw. Entlastungen der im jeweiligen Bundesland lebenden Versicherten zu verstehen.

Suggested Citation

  • Augurzky, Boris & Göhlmann, Silja & Kambeck, Rainer & Richter, Wolfram F. & Tauchmann, Harald, 2007. "Finanzielle Auswirkungen der Einführung des Gesundheitsfonds auf die Bundesländer," RWI Materialien 35, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
  • Handle: RePEc:zbw:rwimat:35
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/61131/1/668149485.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Richter, Wolfram F., 2005. "Gesundheitsprämie oder Bürgerversicherung? Ein Kompromissvorschlag," Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 85(11), pages 693-697.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. repec:jns:jbstat:v:227:y:2007:i:1:p:27-48 is not listed on IDEAS
    2. Augurzky, Boris & Roppel, Ulrich & Schmitz, Hendrik, 2014. "Kehrtwende in der Gesundheitspolitik: Unnötige Abkehr von einer erfolgreichen Reform zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung," RWI Positionen 59, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
    3. Wolfram F. Richter, 2009. "Germany goes ahead with Health Vouchers," ifo DICE Report, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 7(03), pages 53-60, October.
    4. Wolfram F. Richter, 2009. "Germany goes ahead with Health Vouchers," ifo DICE Report, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 7(3), pages 53-60, October.
    5. Doris Pfeiffer & Stefan Greß & Karl-Jürgen Bieback & Volker Ulrich, 2014. "Haushaltssanierung auf Kosten der Krankenkassen: Folgen höhere Sozialabgaben?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 67(07), pages 03-12, April.
    6. Wolfram F. Richter, 2009. "Zur zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 10(4), pages 469-479, November.
    7. Göpffarth Dirk & Henke Klaus-Dirk, 2007. "Finanzierungsreform und Risikostrukturausgleich – Was bleibt vom Ausgleichsverfahren? / Health Care Finance Reform in Germany – Effects on the Risk Adjustment Scheme," Journal of Economics and Statistics (Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik), De Gruyter, vol. 227(1), pages 27-48, February.
    8. repec:ces:ifodic:v:7:y:2009:i:3:p:14567062 is not listed on IDEAS
    9. Boris Augurzky & Silja Göhlmann & Rainer Kambeck & Wolfram F. Richter & Harald Tauchmann, 2007. "Finanzielle Auswirkungen der Einführung des Gesundheitsfonds auf die Bundesländer," RWI Materialien, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, pages 32, 04.
    10. repec:zbw:rwimat:035 is not listed on IDEAS
    11. repec:zbw:rwipos:059 is not listed on IDEAS
    12. Boris Augurzky & Ulrich Roppel & Hendrik Schmitz, 2014. "Kehrtwende in der Gesundheitspolitik - Unnötige Abkehr von einer erfolgreichen Reform zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung," RWI Positionen, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, pages 14, 07.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:rwimat:35. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/rwiesde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.