IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/jhtire/3.html
   My bibliography  Save this paper

Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen

Author

Listed:
  • Kuhnert, Heike
  • Behrens, Gesine
  • Hamm, Ulrich
  • Müller, Henriette
  • Nieberg, Hiltrud
  • Sanders, Jürn
  • Strohm, Renate

Abstract

Seit 1990 ist in Deutschland ein stetiger Zuwachs im Ökolandbau zu verzeichnen. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche hat sich mehr als verzwölffacht und die Anzahl der Betriebe mehr als versiebenfacht. Ende 2011 wurden erstmals mehr als eine Million Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche von insgesamt 22.506 Betrieben ökologisch bewirtschaftet. Angesichts der steigenden Nachfrage nach ökologisch erzeugten Produkten ist in den kommenden Jahren ein weiteres Wachstum zu erwarten. Die oben genannten Zahlen geben die tatsächliche Wachstumsdynamik im ökologischen Landbau allerdings nur bedingt wieder. Sie stellen lediglich den Nettoeffekt dar, der sich aus der Differenz zwischen Neuumstellern und Aussteigern aus der ökologischen Landwirtschaft ergibt. Die Gruppe der Aussteiger stand bisher wenig im Fokus der öffentlichen Diskussion, was angesichts des positiven Nettoeffekts durchaus nachvollziehbar ist. Dementsprechend gab es bislang wenig detaillierte Informationen zu den Ausstiegen aus dem Ökolandbau. Die Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) zu den jährlichen Abmeldungen bei den bundesweit tätigen Kontrollstellen eignen sich für eine entsprechende Analyse nur bedingt, da ein Kontrollstellenwechsel und betriebliche Änderungen wie Besitzerwechsel oder Betriebsteilungen in die Statistik ebenso einfließen wie ein Ausstieg aus der ökologischen Landwirtschaft. Unklar ist zudem, wie viele der gemeldeten Aussteiger die Landwirtschaft vollständig aufgeben, wie viele zur konventionellen Bewirtschaftung zurückkehren und was die Gründe dafür sind. Die hier beschriebenen Informationslücken zu schließen und Ansatzpunkte zur Vermeidung von Rückumstellungen aufzuzeigen, waren die Ziele der vorliegenden Arbeit. Ausgangspunkt hierfür war die Überlegung, dass für die politisch erwünschte Ausdehnung des ökologischen Landbaus nicht nur weitere Neueinsteiger, sondern auch möglichst wenige Rückumsteller erforderlich sind.

Suggested Citation

  • Kuhnert, Heike & Behrens, Gesine & Hamm, Ulrich & Müller, Henriette & Nieberg, Hiltrud & Sanders, Jürn & Strohm, Renate, 2013. "Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen," Thünen Reports 3, Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries.
  • Handle: RePEc:zbw:jhtire:3
    DOI: 10.3220/REP_3_2013
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/78231/1/741717085.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.3220/REP_3_2013?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Nadine Würriehausen & Rico Ihle & Sebastian Lakner, 2015. "Price relationships between qualitatively differentiated agricultural products: organic and conventional wheat in Germany," Agricultural Economics, International Association of Agricultural Economists, vol. 46(2), pages 195-209, March.
    2. Würriehausen, Nadine & Lakner, Sebastian, 2015. "Stand des Strukturwandels in der ökologischen Landwirtschaft," Department of Agricultural and Rural Development (DARE) Discussion Papers 260788, Georg-August-Universitaet Goettingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE).
    3. Benjamin Blumenstein & Torsten Siegmeier & Carsten Bruckhaus & Victor Anspach & Detlev Möller, 2015. "Integrated Bioenergy and Food Production—A German Survey on Structure and Developments of Anaerobic Digestion in Organic Farming Systems," Sustainability, MDPI, vol. 7(8), pages 1-24, August.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:jhtire:3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/vtigvde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.