IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iawfob/62004.html
   My bibliography  Save this paper

Regulierte Selbstorganisation: Arbeitssituationen und Arbeitsorientierungen von Wissensarbeitern in einem High-Tech-Unternehmen

Author

Listed:
  • Heisig, Ulrich
  • Ludwig, Thorsten

Abstract

Die Studie untersucht die Arbeitssituationen und -bedingungen von hochqualifizierten Angestellten, sogenannten Wissensarbeitern. Ausgehend von den in der neueren Arbeitsund Industriesoziologie diskutierten Folgen von Hierarchieabbau, Entscheidungsdelegation und Arbeits(zeit)flexibilisierung bzw. Subjektivierung wird danach gefragt, wie die Wissensarbeiter die Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen erleben, und wie sie die neuen Herausforderungen bewältigen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf dem Charakter von Wissensarbeit, dem Umgang mit flexiblen Arbeitszeitstrukturen, den Anforderungen von Team- und Projektarbeit, der Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen (Commitment) und ihrem Verhältnis zum Betriebsrat sowie der Praxis des Wissensmanagements. Die Untersuchung belegt, dass sich gegenwärtig eine neue Sicht der eigenen Rolle im Betrieb und eine neue Haltung gegenüber betrieblichen Anforderungen herausbildet. Zwar bleiben die arbeitsinhaltlichen Interessen der Beschäftigten und ihr hohes berufliches Engagement erhalten. Allerdings nehmen Loyalitätsbindungen und die Identifikation mit dem Unternehmen ab. Das aktuelle Beschäftigungsverhältnis wird nur noch als eine vorübergehende Position auf einem betriebsübergreifenden, fachlich strukturierten Arbeitsmarkt angesehen.

Suggested Citation

  • Heisig, Ulrich & Ludwig, Thorsten, 2004. "Regulierte Selbstorganisation: Arbeitssituationen und Arbeitsorientierungen von Wissensarbeitern in einem High-Tech-Unternehmen," IAW-Forschungsberichte 6/2004, Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen.
  • Handle: RePEc:zbw:iawfob:62004
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/110238/1/iaw-fb_06.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Voss, Jenna & Warsewa, Günter, 2005. "Reflexive Arbeitsgestaltung zwischen privaten und betrieblichen Ansprüchen," IAW-Arbeitspapiere 14/2005, Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW).
    2. Thomas Haipeter, 2016. "The interests of white-collar workers and their representation in the German manufacturing sector: new initiatives, opportunity structures, framing and resources," Industrial Relations Journal, Wiley Blackwell, vol. 47(4), pages 304-321, July.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iawfob:62004. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabrede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.