IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/cuswps/308822.html
   My bibliography  Save this paper

4FutureLabs im Rahmen der Future Skills Journey: Ermittlung der Bedarfe an Future Skills

Author

Listed:
  • Twiesselmann-Steigerwald, Kathrin
  • Kühn, Paul
  • Peters, Luis
  • Graupe, Silja

Abstract

Wirtschaftliche Probleme, politische Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung prägen unsere Zeit. Aus aktuellen Studien geht hervor, dass Jugendliche ihre Welt mit Sorge sehen, und eher angstbehaftet in die Zukunft blicken (Schnetzer et al., 2024). Auch stellt etwa die Sinus-Jugendstudie: "Für die heutigen Teenager sind gesellschaftliche und ökologische Krisen der Normalzustand" (Calmbach et al., 2024, S. 407). Mehr als ein Drittel der 16- bis 19-Jährigen fühlt sich zudem sozial vereinsamt (Steinmayr et al., 2024). Gerade in den großen zukunftsgerichteten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen erfahren sie einen Mangel an Selbstwirksamkeit. "Sich selbst fühlen viele Jugendliche grundsätzlich machtlos, und sie beklagen, dass die Stimme der Jugend nicht gehört und ernstgenommen wird" (Calmbach et al., 2024, S. 412). Aus diesem Bild der Jugend lässt sich ableiten, wie wichtig die Motivation der Future Skills Journey des Stifterverbands ist, an Futures Literacy (UNESCO) zu arbeiten, um den Schulen zu ermöglichen, die Jugendlichen zu befähigen, ihre Zukunft aktiv und konstruktiv mitgestalten zu können. Im Auftrag des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft führte die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung zehn 4FutureLabs durch, in denen Future Skills initial gefördert und zugleich deren Bedarfe seitens der Lernenden in verschiedenen Kompetenzbereichen ermittelt wurden. Die Erhebungen der Bedarfe an Future Skills erfolgte in Form von Workshops an zuvor vom Stifterverband in Zusammenwirkung mit dem Bildungsministerium in Schleswig-Holstein ausgewählten Schulen, Die Ergebnisse sowie die Auswertung der Gesamtevaluation werden in diesem Forschungsbericht vorgestellt und diskutiert. Der inhaltliche Fokus der Bedarfserhebung knüpfte am Future Skills Framework des Stifterverbandes an (Stifterverband, 2021). Es standen insbesondere Bedarfe an klassischen Kompetenzen wie Kreativität, Resilienz oder Lösungsfähigkeit und insbesondere an transformativen Kompetenzen im Vordergrund, zu denen Urteilsfähigkeit, Innovationskompetenz, Missionsorientierung, Veränderungskompetenz sowie Dialog- und Konfliktfähigkeit zählen. Dabei bildete das Bewusstsein bezüglich technologischer Kompetenzen sowie die Einbeziehung der digitalen Schlüsselkompetenzen als Hintergrundgedanke bei Zukunftsvorstellungen vieler Menschen eine wichtige Diskussionsbasis - nicht zuletzt, da diese ebenfalls in Verbindung mit der direkten Erfahrungswelt der Lernenden stehen. (...)

Suggested Citation

  • Twiesselmann-Steigerwald, Kathrin & Kühn, Paul & Peters, Luis & Graupe, Silja, 2025. "4FutureLabs im Rahmen der Future Skills Journey: Ermittlung der Bedarfe an Future Skills," Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie 73, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie.
  • Handle: RePEc:zbw:cuswps:308822
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308822/1/1915212421.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:cuswps:308822. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://hfgg.de/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.