Author
Listed:
- Roland Helm
(University of Jena, Faculty of Economics)
- Oliver Mauroner
(Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF)
Abstract
Spin-off-Gründungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern universitärer und außeruniversitärer öffentlicher Forschungseinrichtungen sind höchst innovative Unternehmen mit einem enormen Erfolgspotential. Ziel derartiger Gründungen ist es, Forschungsergebnisse wirtschaftlich zu nutzen und in Form eines selbständigen Unternehmens umzusetzen. Der vorliegende Beitrag überträgt die von Cooper (1995, S.109) gestellte Frage "Why some new firms succeed and others fail?" auf den Gegenstandsbereich von Spin-offs aus öffentlichen Forschungsinstituten und gibt anhand der bisherigen empirischen Studien Antworten darauf. Die Individualität und Spezifität der vorliegenden Erkenntnisse zu diesem Themenfeld macht es erforderlich, einzelne Einflussfaktoren zu Forschungsobjekten zusammenzufassen und in eine Systematik einzuordnen. Dazu eignet sich der allgemein anerkannte Bezugsrahmen der Gründungsforschung nach Gartner (1985, S. 696 ff.) beziehungsweise Klandt (1996, S.133 ff.; Müller-Böhling/Klandt 1990, S. 145 ff.), der neben dem Erfolg und dem Gründungsprozess die Forschungsobjekte Person, Unternehmen und Unternehmensumfeld als Haupteinflussfaktoren einer Gründung definiert. Die Analyse der bisherigen empirischen Spin-off-Forschung führt zu einer Gesamtschau der Einflussfaktoren auf den Spin-off-Prozess und den unternehmerischen Erfolg. Darauf aufbauend wird ein abschließendes Erfolgsfaktorenmodell für Spin-offs aus öffentlichen Forschungseinrichtungen entwickelt. Die Erkenntnisse sind in ihrer Tendenz auf andere Unternehmensgründungen mit einem nennenswerten Technologietransfer aus wissenschaftlichen Institutionen übertragbar. Darüber hinaus wird deutlich, dass lediglich einzelne Teilaspekte des Gründungs- und Wachstumsprozesses von Spin-offs aus der Forschung ausführlich untersucht worden sind. Personenspezifische Faktoren sind wesentlich häufiger untersucht worden als umfeldspezifische Faktoren. Insgesamt liegt der Schwerpunkt der empirischen Studien auf der Erklärung einer positiven Gründungsneigung und einer aktiven Gründungstätigkeit in Forschungseinrichtungen. Wesentliche erfolgsbeeinflussende Aspekte einer Spin-off-Gründung, insbesondere unternehmensspezifische Faktoren, etwa der Gründungsimpuls, die Gründungsidee und deren strategische und operative Umsetzung, sind bisher nur unzureichend empirisch überprüft worden.
Suggested Citation
Roland Helm & Oliver Mauroner, 2004.
"Innovative Spin-offs aus der Forschung als neue Unternehmen - Zum Stand der empirischen Forschung,"
Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!)
28/2004, Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration.
Handle:
RePEc:jen:jenasw:2004-28
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:jen:jenasw:2004-28. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Markus Pasche (email available below). General contact details of provider: https://www.wiwi.uni-jena.de/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.