IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42755-9_18.html
   My bibliography  Save this book chapter

Fallstudie Implenia Transformation

In: Unternehmenskultur als Strategie

Author

Listed:
  • Mark Lauzon

Abstract

Zusammenfassung Im Oktober 2020 verkündete Implenia eine neue Strategiephase für die kommenden Jahre. Als Konsequenz daraus wurden unvermeidbare, schmerzhafte Maßnahmen ergriffen, darunter Portfolioanpassungen, Restrukturierung einschließlich Entlassungen, Wertberichtigungen sowie einer Reorganisation. Die schlechten Nachrichten führten zu einem weiteren drastischen Wertverlust der Implenia-Aktie und zu großer Verunsicherung bei den Mitarbeitenden. Mit gezielten Maßnahmen wurden die Führungskräfte für die schwierige Transformation fit gemacht. Die Implenia-Werte wurden bestätigt. In Zusammenarbeit mit dem emba X-Programm der Universität St. Gallen und der ETH Zürich, wurden Führungsprinzipien entwickelt, ein umfassendes Leadership-Training aufgesetzt und global ausgerollt. Der Zusammenzug verschiedener Standorte in den modernen und auf Zusammenarbeit ausgelegten Hauptsitz markierte einen weiteren Meilenstein der gebührlich gefeiert wurde. Anerkennung der Mitarbeitenden aller Stufen wurde als ein essenzielles Element erkannt und mittels der integrierten „YOU MATTER!“-Kampagne global ausgerollt. Die Umsetzung der Maßnahmen war alles andere als einfach, ein langes Tal der Zweifel musste durchschritten und viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Umso schöner, dass nach rund 18 Monaten eine Stabilisierung eintrat und das Vertrauen der Mitarbeitenden an eine positive Zukunft allmählich zurückkehrte. Gleichzeitig schöpften auch die Investoren wieder Vertrauen in die Implenia-Aktie. Als Implenia exakt zwei Jahre nach Beginn die „WAY FORWARD!“-Strategiephase als erfolgreich abgeschlossen deklarierte, wurde die Implenia-Aktie als Überflieger des SPI (Swiss Perfomance Index) gehandelt.

Suggested Citation

  • Mark Lauzon, 2024. "Fallstudie Implenia Transformation," Springer Books, in: Josef Herget & Herbert Strobl (ed.), Unternehmenskultur als Strategie, pages 389-417, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42755-9_18
    DOI: 10.1007/978-3-658-42755-9_18
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42755-9_18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.