IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/esthes/88164.html
   My bibliography  Save this book

Planungsstrategien zur Umsetzung von integrierten Umweltschutzkonzepten für die Landnutzung durch Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz. Eine Evaluation der Umsetzungserfolge in Beispielgebieten und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von kooperativen Planungsprozessen

Author

Listed:
  • Kim Pollermann

Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das planungsmethodische Wissen zur Umsetzung von Kooperationen von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz zu erweitern. Der zentrale Untersuchungsgegenstand ist die „Planungsstrategie“. Unter diesem Begriff ist ein systematischer, langfristig orientierter Handlungsentwurf zur Gestaltung eines Planungsprozesses zu verstehen. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf die Verwirklichung umweltgerechter Landnutzungen in touristisch genutzten, ländlichen Räumen durch integrierte Umweltschutzkonzepte, die den Charakter von Planungen zur integrierten Regionalentwicklung haben. Um Erfahrungen aus verschiedenen Ländern auswerten zu können, erstrecken sich die Untersuchungen neben Deutschland auch auf Österreich, Italien und die Schweiz. Um die Faktoren, die langfristig den Umsetzungserfolg bestimmen, in ein Erklärungsmodell zusammenzufassen, erfolgt eine Ableitung von sechs strategischen Erfolgspotenzialen (SEP): 1. Qualität des fachlichen Konzepts, 2. Organisatorische Struktur, 3. Engagement der Beteiligten, 4. Fähigkeiten der Beteiligten, 5. Akzeptanz- / Kooperationsklima, 6. Zugang zu materiellen Ressourcen. Zum Abschluss der Arbeit werden ausführliche Handlungsempfehlungen zur Gestaltung kooperativer Planungsprozesse formuliert: - Zur Entwicklung der Planungsstrategie sollten frühzeitig regionsspezifische Bedingungen festgestellt werden, um die Strategie auf die Ausgangssituation abstimmen zu können („Strategiefit“). Dabei haben die Akteurskonstellation und die Akzeptanzbedingungen eine besonders hohe Bedeutung. - Für die Optimierung der strategischen Erfolgspotenziale werden zahlreiche Hinweise zur Beeinflussung der einzelnen SEP gegeben. Dazu sind die spezifischen Wechselwirkungen zwischen den SEP einzubeziehen. Außerdem ist die Bedeutung des „strategischen Minimumfaktors“ zu berücksichtigen (also eines einzelnen SEP´s, welches bei einer sehr ungünstigen Ausprägung den Umsetzungserfolg insgesamt stark beeinträchtigt). - Zur Gestaltung der Planungsverfahren wird eine Verzahnung von Planung und Umsetzung (i.S. eines parallelen Ablaufes) empfohlen. Um die Vorteile einer solchen Vorgehensweise auszunutzen und die Nachteile zu vermeiden, ist die Auswahl von schnell durchführbaren und unstrittigen Starterprojekten eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung. Des Weiteren sind im Verfahrensablauf einige zentrale Weichenstellungen zu beachten. Diesbezüglich wird beispielsweise eine differenzierte Anwendung von Umsetzungshilfen empfohlen (Maßnahmen-, Zeit- und Finanzplan, Prioritätenliste, Regelung der Verantwortlichkeiten). - Abschließend wird eine Vorgehensweise für eine prozessintegrierte Evaluation für Planungsprozesse vorgestellt. Dazu werden Hinweise zur Erstellung eines Evaluationsprogramms mit den darin enthaltenen Inhalten, Methoden und Intervallen gegeben sowie Vorschläge für konkrete Evaluationsschritte und zur Meta-Evaluation benannt.

Suggested Citation

  • Kim Pollermann, 2004. "Planungsstrategien zur Umsetzung von integrierten Umweltschutzkonzepten für die Landnutzung durch Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz. Eine Evaluation der Umsetzungserfolge in Beispielgebieten u," EconStor Theses, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, volume 77, number 88164, September.
  • Handle: RePEc:zbw:esthes:88164
    Note: Zugleich Dissertation an der Universität Hannover, 2004
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/88164/1/77_Planungsstrategien.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Neumeier Stefan & Pollermann Kim, 2014. "Rural Tourism As Promoter Of Rural Development – Prospects And Limitations: Case Study Findings From A Pilot Projectpromoting Village Tourism," European Countryside, Sciendo, vol. 6(4), pages 270-296, December.

    More about this item

    Keywords

    Planung; Kooperation; Tourismus; Naturschutz; Landwirtschaft; Regionalentwicklung;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • Q - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:esthes:88164. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zbwkide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.