IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v76y2023i07p01-31.html
   My bibliography  Save this article

Haushaltspolitik im Zeichen der »Zeitenwende« – auf was müssen wir zugunsten der Verteidigung verzichten?

Author

Listed:
  • Hubertus Bardt
  • Désirée I. Christofzik
  • Dirk Meyer
  • Martin Junkernheinrich
  • Martin Jacob
  • Silke Übelmesser
  • Florian Dorn
  • Marcel Schlepper

Abstract

Trotz des Commitments zu dem NATO-Ziel reichen die Ausgabenpläne der Bundesregierung nicht aus, um das vereinbarte NATO-Ziel, 2 % des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugehen, zu erfüllen. Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, stellt fest, dass die dauerhafte Lücke von fast 40 Mrd. Euro pro Jahr an regulären Verteidigungsausgaben, die spätestens nach Ende des Sondervermögens auftritt, in der bisherigen Haushaltsplanung unberücksichtigt und ein wesentliches Ausgabenrisiko für den Bundeshaushalt ist. Désirée I. Christofzik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer, zeigt, dass die Einrichtung des Sondervermögens Bundeswehr keine Dauerlösung sein kann. Wenn die Verteidigungsausgaben anhaltend höher bleiben sollen, müsse dies mittelfristig im Kernhaushalt abgebildet werden und verdeutliche einen beachtlichen Reformbedarf. Gehe man von den derzeitigen Rahmenbedingungen aus, müssten bestimmte Ausgaben in Relation zum BIP deutlich heruntergefahren oder aber die Einnahmen des Bundes erhöht werden. Nach Ansicht von Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, sollten vorrangig Wirtschaftlichkeitspotenziale bei Beschaffung und Einsatz erschlossen werden. Anstelle des Sondervermögens Bundeswehr könnten die Verteidigungsausgaben durch Haushaltsumschichtungen und einer befristeten Ergänzungsabgabe „Landesverteidigung“ aufgestockt sowie zur Haushaltsentlastung EU-Mittel zur Refinanzierung der militärischen Ukraine-Hilfe in Anspruch genommen werden. Martin Junkernheinrich, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern, sieht die Haushaltspolitik auf dem Weg in die Überforderungsfalle. Der hohe und wachsende Finanzbedarf sei durch die laufenden Einnahmen des Staates nicht zu finanzieren und erst recht nicht mit einer „schwarzen Null“ kompatibel. Eine leichte Lösung für diese fiskalische Überforderungsfalle gebe es nicht. Zudem stelle sich die Frage, inwieweit insbesondere die Bundesländer und auch die Kommunen, die fiskalisch bisher gut durch die Krise gekommen seien, ihren Beitrag zur gesamtstaatlichen Krisenbewältigung leisten könnten bzw. sollten. Krisenbewältigung sei keine alleinige Bundesaufgabe. Martin Jacob, WHU – Otto Beisheim School of Management, fragt, wie angesichts der umfassenden Investitionen vor allem im Bereich Verteidigung Steuereinnahmen generiert werden können, ohne die Wirtschaft – bei gleichzeitiger Gewährleistung eines fairen Steuersystems – zu stark zu belasten. Er schlägt vor, die Einkommensteuer auf höhere Einkommen, die z.B. über der Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung liegen, zu erhöhen. Dies sei zum einen mit dem Argument der sozialen Gerechtigkeit vereinbar, und zum anderen würde es die negativen Investitionswirkungen von Steuern reduzieren. Ebenso notwendig sei es, die Verwendung der Steuermehreinnahmen transparent und nachvollziehbar darzustellen. Silke Übelmesser, Universität Jena, betont, dass der erhöhte Sicherheitsbedarf nur einen kleineren Anteil an den nötigen Mehrausgaben hat. Die Haushaltspolitik müsse gleichzeitig noch andere Transformationsaufgaben – etwa den Klimawandel und die demografische Entwicklung – berücksichtigen. Die nötigen Anpassungen für Wirtschaft und Gesellschaft seien nicht ohne Wohlstandsverlust zu bewältigen. Dabei gehe es auch um die Frage der intergenerativen Lastenverteilung. Während eine Steuerfinanzierung die heutige Generation stärker in die Pflicht nehme, bedeute eine Schuldenfinanzierung eine stärkere Belastung künftiger Generationen. Anpassungen im Steuersystem in Richtung einer stärkeren ökologischen Ausrichtung und der Abbau insbesondere von klimaschädlichen Subventionen könnten Spielräume schaffen. Um dauerhaft die sicherheitspolitischen Verpflichtungen erfüllen zu können, müssen die Verteidigungsausgaben auch im Kernhaushalt ansteigen. Aktuell findet aber das Gegenteil statt. Laut Florian Dorn und Marcel Schlepper, ifo Institut, sinkt der Verteidigungsetat des Bundesverteidigungsministeriums preisbereinigt. Diese Entwicklung müsse durch das Sondervermögen kompensiert werden. So lange sich die Verteidigungsausgaben im Kernhaushalt nicht auf 2 % des BIP zubewegen, bestehe erheblich Zweifel, dass die Zeitenwende auch nach dem Auslaufen des Sondervermögens ausreichend finanziert werde. Ein erster Schritt wäre, den Kernhaushalt für Verteidigung zumindest jährlich um die Inflation oder das nominale Wirtschaftswachstum zu erhöhen.

Suggested Citation

  • Hubertus Bardt & Désirée I. Christofzik & Dirk Meyer & Martin Junkernheinrich & Martin Jacob & Silke Übelmesser & Florian Dorn & Marcel Schlepper, 2023. "Haushaltspolitik im Zeichen der »Zeitenwende« – auf was müssen wir zugunsten der Verteidigung verzichten?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 76(07), pages 01-31, July.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:76:y:2023:i:07:p:01-31
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-7-2023-dorn-schlepper-fiskalische-zeitenwende.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Hentze, Tobias & Kauder, Björn, 2024. "Öffentlicher Dienst: Mehr Personal, noch mehr Bedarf," IW-Kurzberichte 2/2024, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.

    More about this item

    Keywords

    Öffentlicher Haushalt; Militärausgaben; Steuerbelastung; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Verteidigungsbudget;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • H61 - Public Economics - - National Budget, Deficit, and Debt - - - Budget; Budget Systems
    • H63 - Public Economics - - National Budget, Deficit, and Debt - - - Debt; Debt Management; Sovereign Debt
    • H56 - Public Economics - - National Government Expenditures and Related Policies - - - National Security and War

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:76:y:2023:i:07:p:01-31. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.