IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v71y2018i02p03-13.html
   My bibliography  Save this article

Fusion in der Stahlbranche: Strukturkrise und Verdrängungswettbewerb auf dem Stahlmarkt?

Author

Listed:
  • Roland Döhrn
  • Christian Obst
  • André Küster Simic
  • Malte Knigge
  • Hans Jürgen Kerkhoff

Abstract

Europas Stahlindustrie leidet unter chinesischer Billigkonkurrenz, fallenden Preisen und hohen Kosten für Energie und Rohstoffe. Zudem machen hohe Überkapazitäten den Produzenten zu schaffen. Wie kann sich die europäische Stahlindustrie gegen die Konkurrenz vor allem aus Asien behaupten? Nach Ansicht von Roland Döhrn, RWI Essen, sind Kapazitätsanpassungen in der europäischen Stahlindustrie unausweichlich, aber schwierig zu erreichen. So behinderten ökonomische wie politische Gründe den Marktaustritt von Unternehmen in Europa und weltweit. Dies führe dazu, dass Überkapazitäten nur sehr zögerlich abgebaut werden. Die Diskussion auf China zu reduzieren, greife zu kurz. So lange in Europa große Kapazitäten ungenutzt seien, bleibe für die Produzenten der Anreiz, durch niedrige Preise Marktanteile zu Lasten anderer Anbieter zu gewinnen. Handelsbeschränkende Maßnahmen verminderten letztlich den Druck zu Kapazitätsanpassungen. Christian Obst, Baader Bank, sieht die internationale Stahlindustrie seit Jahrzehnten in einer strukturellen Krise. Der Grund dafür seien anhaltende Überkapazitäten, die weltweit nach wie vor auf einem historisch hohen Stand seien. Die Staaten könnten die Reduzierung von staatlich kontrollierten Kapazitäten veranlassen bzw. den Abbau privater Kapazitäten unterstützen. Allerdings stehen dem der Versuch des Erhalts möglichst vieler Arbeitsplätze sowie die primäre Sicht auf die eigene Region im Weg, so dass diese Prozesse sehr lange dauern. André Küster Simic, HSBA und Q&A Banner Küster Unternehmensberatung und Malte Knigge, Q&A Banner Küster Unternehmensberatung, sehen die Überkapazitäten regional differenziert: So belasten vor allem massive Überkapazitäten den chinesischen Stahlmarkt. Diese Kapazitätsprobleme würden aktuell auch in die deutsche und europäische Stahlindustrie importiert und könnten durch Fusionen nicht gelöst werden. Auch Hans Jürgen Kerkhoff, Wirtschaftsvereinigung Stahl, sieht den Weltstahlmarkt durch Überkapazitäten in einer Größenordnung von mehreren hundert Millionen Tonnen belastet, rund 60% davon allein in China, das einen erheblichen Nachholbedarf zur Konsolidierung seiner Stahlindustrie habe. Die Lösung der globalen Strukturkrise brauche internationale Kooperation und eine konsequente Anwendung von Handelsschutzinstrumenten. So seien Antidumping- oder Antisubventionsmaßnahmen als Korrektiv für die Europäische Union unverzichtbar. Die Schutzmaßnahmen müssten im Einklang mit den Regeln der WTO ausgerichtet sein, dafür aber konsequent und effektiv angewendet werden.

Suggested Citation

  • Roland Döhrn & Christian Obst & André Küster Simic & Malte Knigge & Hans Jürgen Kerkhoff, 2018. "Fusion in der Stahlbranche: Strukturkrise und Verdrängungswettbewerb auf dem Stahlmarkt?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 71(02), pages 03-13, February.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:02:p:03-13
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-02-doehrn-etal-stahlmarkt-2018-01-25.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Fabian Lindner, 2014. "Privater Investitionsstau in Deutschland?," IMK Report 96-2014, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Gustav A. Horn & Alexander Herzog-Stein & Peter Hohlfeld & Fabian Lindner & Ansgar Rannenberg & Katja Rietzler & Sabine Stephan & Thomas Theobald & Silke Tober, 2014. "Der gefährdete Aufschwung - Prognose der Wirtschafzlichen Entwicklung 2014/2015," IMK Report 98-2014, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    2. Theobald, Thomas & Grüning, Patrick & van Treeck, Till, 2015. "Income inequality and Germany's current account surplus," VfS Annual Conference 2015 (Muenster): Economic Development - Theory and Policy 112846, Verein für Socialpolitik / German Economic Association.
    3. Jan Behringer & Thomas Theobald & Till van Treeck, 2014. "Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Eine makroökonomische Sicht," IMK Report 99-2014, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    4. Bofinger, Peter & Schnabel, Isabel & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Wieland, Volker, 2014. "Mehr Vertrauen in Marktprozesse. Jahresgutachten 2014/15 [More confidence in market processes. Annual Report 2014/15]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201415, September.

    More about this item

    Keywords

    Stahlindustrie; Internationaler Wettbewerb; Kapazitätsauslastung; Branchenkrise; Europa; Asien;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • L61 - Industrial Organization - - Industry Studies: Manufacturing - - - Metals and Metal Products; Cement; Glass; Ceramics
    • L22 - Industrial Organization - - Firm Objectives, Organization, and Behavior - - - Firm Organization and Market Structure
    • D24 - Microeconomics - - Production and Organizations - - - Production; Cost; Capital; Capital, Total Factor, and Multifactor Productivity; Capacity
    • D40 - Microeconomics - - Market Structure, Pricing, and Design - - - General

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:02:p:03-13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.