IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v64y2011i13p16-62.html
   My bibliography  Save this article

ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Aufschwung geht langsamer voran

Author

Listed:
  • Kai Carstensen
  • Wolfgang Nierhaus
  • Klaus Abberger
  • Tim Oliver Berg
  • Christian Breuer
  • Teresa Buchen
  • Steffen Elstner
  • Christian Grimme
  • Steffen Henzel
  • Nikolay Hristov
  • Michael Kleemann
  • Wolfgang Meister
  • Georg Paula
  • Johanna Garnitz
  • Klaus Wohlrabe
  • Anna Wolf
  • Timo Wollmershäuser

Abstract

Die Weltwirtschaft ist recht dynamisch in das laufende Jahr gestartet. Im zweiten Quartal dürfte sich die globale Konjunktur aber abgeschwächt haben. Der vom ifo Institut erhobene Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist zwar erneut gestiegen, aber nur noch leicht. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Entwicklung weiter recht unterschiedlich. Während die Expansion in den Schwellenländern, trotz einer gewissen Abschwächung seit dem zweiten Quartal 2010, nach wie vor überdurchschnittlich stark ist, entfalten die fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine viel geringere Dynamik und durchlaufen zumeist eine eher schleppende Erholungsphase. Im Prognosezeitraum dürfte sich die weltwirtschaftliche Belebung zwar fortsetzen, sie wird aber wohl etwas an Tempo verlieren. Alles in allem wird die Weltproduktion in diesem und im kommenden Jahr voraussichtlich um jeweils 4,2% zulegen. Im Euroraum dürfte sich die Erholung der Wirtschaft mit moderaten Zuwachsraten fortsetzen. Trotz öffentlicher Sparanstrengungen ist damit zu rechnen, dass sich das Expansionstempo im Verlauf des kommenden Jahres leicht beschleunigt. Maßgeblich dafür wird voraussichtlich vor allem die Binnennachfrage sein. Alles in allem ist damit zu rechnen, dass das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum 2011 um 2,0% und 2012 um 1,8% zulegen wird. Allerdings dürften die Unterschiede zwischen den Ländern des Euroraums erheblich bleiben. In Deutschland hat sich der Aufschwung im vergangenen Winterhalbjahr mit hohem Tempo fortgesetzt. Der massive Produktionseinbruch während der Finanz- und Wirtschaftskrise ist inzwischen wettgemacht worden. Die vorliegenden Frühindikatoren lassen eine Fortsetzung des Aufschwungs erwarten, jedoch bei verlangsamtem Tempo. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2011 – bei einem 67%-Unsicherheitsintervall von 2,7% bis 3,9% – um 3,3% steigen. Die Zahl der Arbeitslosen wird voraussichtlich um knapp 300 000 Personen zurückgehen. Im kommenden Jahr dürfte die Konjunktur in etwa das Tempo beibehal

Suggested Citation

  • Kai Carstensen & Wolfgang Nierhaus & Klaus Abberger & Tim Oliver Berg & Christian Breuer & Teresa Buchen & Steffen Elstner & Christian Grimme & Steffen Henzel & Nikolay Hristov & Michael Kleemann & Wo, 2011. "ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Aufschwung geht langsamer voran," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 64(13), pages 16-62, July.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:13:p:16-62
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_13_3.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe, 2020. "ifo Handbuch der Konjunkturumfragen," ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 88.
    2. Stefan Sauer & Arno Städtler, 2016. "Investitionsneigung schwächt sich ab – Leasing expandiert überdurchschnittlich," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 69(18), pages 47-51, September.
    3. Stefan Sauer, 2011. "Großhandel: Steigende Umsätze und schwungvolle Investitionsdynamik," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 64(15), pages 32-35, August.

    More about this item

    Keywords

    Konjunktur; Konjunkturumfrage; Konjunkturprognose; Wirtschaftslage; Geschäftsklima; Weltkonjunktur; EU-Staaten; Deutschland; Welt;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • F01 - International Economics - - General - - - Global Outlook
    • O00 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - General - - - General

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:13:p:16-62. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.