Author
Abstract
Mit der Novellierung des V. Buches des Sozialgesetzbuches (SGB V 'Gesundheitsreformgesetz') im Jahre 1989 sind den Institutionen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstmals Aufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt übertragen worden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet kurz die historischen und konzeptionellen Hintergründe dieser Kompetenzerweiterung und wendet sich dann der Frage zu, welchen Anforderungen gesundheitsbezogene Interventionen im Betrieb unter dem Gesichtspunkten der Effektivität und Effizienz genügen müssen. Eine Analyse sozialepidemiologischer Studien und gesundheitswissenschaftlicher Theorien ergibt, daß es um neuartige Kombinationen der Senkung pathogener Risiken (Prävention) mit der Vermehrung salutogener Ressourcen (Gesundheitsförderung) geht, wie sie auch von der WHO vorgeschlagen werden. Solche Interventionen stellen gegenüber klassischen Gesundheitsstrategien im Betrieb einen Paradigmenwechsel dar, sie liegen im Handlungsraum sowohl des betrieblichen Arbeitsschutzes als auch unternehmensgetragener Organisationsentwicklung als auch kasseninitiierter Projekte. Obgleich sich die Chancen solcher Interventionen durch die Einbeziehung der GKV in die betriebliche präventionspolitische Konstellation verbessert haben, zeigt die betriebliche Praxis bislang kaum wesentliche Fortschritte, symbolische Politik und Rhetorik überwiegen. Der Beitrag benennt Kriterien und Ansatzpunkte zur Überwindung dieser Defizite. Das vorliegende Papier entstand im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt 'Arbeitsweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel von Rückenschmerzen' (Projektbearbeiter: Thomas Elkeles, Uwe Lenhardt, Rolf Rosenbrock), das im Rahmen des Berliner Forschungsverbundes Public Health vom BMFT (FKZ: 07 PHF 01) gefördert wird. Das Papier ist die überarbeitete Fassung eines Vortrages auf der DGB-Arbeitstagung Forum Arbeit und Gesundheit im Januar 1993.
Suggested Citation
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbhrp:p93205. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.