IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbgwp/306850.html
   My bibliography  Save this paper

Zwischen Transformation und Krise: Automobilzulieferindustrie in Deutschland im Umbruch

Author

Listed:
  • Krzywdzinski, Martin

Abstract

In der im Sommer 2024 durchgeführten Befragung von 182 Betriebsrät:innen in der deutschen Automobilzulieferindustrie berichten 60% von Beschäftigungsabbau in den letzten fünf Jahren. Besorgnis erregend ist der genauso hohe Anteil von Betriebsrät:innen, die erwarten, dass der Beschäftigungsabbau in den kommenden Jahren anhalten wird. Der Beschäftigungsabbau zieht sich durch alle Produktbereiche und betrifft zunehmend nicht nur Arbeiter:innen, sondern - das ist neu - auch Angestellte. • Die Transformation zur Elektromobilität bietet in der gegenwärtigen Krise durchaus eine Chance. Zwar führt diese Transformation für etwa ein Drittel der befragten Betriebe zu einer Abnahme der Nachfrage nach den Produkten. Es ist aber zu betonen, dass die anderen zwei Drittel der Betriebe durch die Transformation zur Elektromobilität keine negativen Folgen oder sogar ein Wachstum der Nachfrage erleben. Bemerkenswert ist der hohe Anteil von Betrieben, die auf die gegenwärtige technologische Transformation und Krise mit der Entwicklung neuer Produkte und Diversifikation reagieren. Dabei sind interessanterweise jene Betriebe besonders aktiv, die von der Transformation zur Elektromobilität besonders profitieren: Diese Betriebe entwickeln ganz neue Produkte und diversifizieren ihr Produktspektrum in der Automobilindustrie. • Besorgniserregend ist die Abnahme der Vorteile der deutschen Hochlohnstandorte im Hinblick auf Produktivität, Qualität und Beherrschung neuer und komplexer Technologien. Zwar sehen 2024 immer noch mehr als die Hälfte der befragten Betriebsrät:innen darin besondere Stärken der deutschen Standorte, die Bewertung ist aber deutlich skeptischer als 2016. Niedriglohnstandorte und Wettbewerber holen auf, der Vorsprung der deutschen Werke nimmt ab. • Leitwerkfunktionen - d.h. die Übernahme von Vorreiterrollen beim Anlauf neuer Produkte und neuer Prozesstechnologien - bleiben allerdings weiterhin stark in der deutschen Automobilzulieferindustrie verbreitet. Die Übernahme von Leitwerkfunktionen ist mit einer positiveren Beschäftigungsentwicklung der Betriebe verbunden - bzw. in der gegenwärtigen Krise mit einer weniger stark ausgeprägten Beschäftigungsabnahme. • Die Verlagerungsdynamik bleibt in der deutschen Automobilzulieferindustrie seit langem konstant hoch. Etwa zwei Drittel der Betriebe berichten Verlagerungen. Dabei wird zunehmend neben der Produktion auch die Produktentwicklung verlagert. Es gibt zwar auch Rückverlagerungen an deutsche Standorte, allerdings ist ihr Anteil (etwa ein Viertel der Betriebe) deutlich geringer als jener der Verlagerungen. Verlagerungen gehen mit Beschäftigungseinbußen einher. • Insgesamt zeichnen diese Befunde ein ambivalentes Bild. Die Innovationsfähigkeit der deutschen Automobilzulieferindustrie ist weiterhin hoch, zugleich beginnen Personalabbaumaßnahmen und Verlagerungen auch Innovationsfunktionen (z.B. Produktentwicklung) zu erfassen. Der Produktivitäts-, Qualitäts- und Technologievorsprung der deutschen Betriebe schrumpft. Diese ambivalenten Entwicklungen sprechen angesichts der zentralen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft für eine industriepolitische Unterstützung der Transformation auf drei Ebenen: Innovationsförderung, Nachfrageförderung sowie Kostenreduktion.

Suggested Citation

  • Krzywdzinski, Martin, 2024. "Zwischen Transformation und Krise: Automobilzulieferindustrie in Deutschland im Umbruch," Discussion Papers, Research Group Globalization, Work, and Production SP III 2024-301, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbgwp:306850
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/306850/1/1909525839.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Automobilindustrie; Deutschland; Innovation; Beschäftigung; Mitbestimmung;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • J21 - Labor and Demographic Economics - - Demand and Supply of Labor - - - Labor Force and Employment, Size, and Structure
    • J24 - Labor and Demographic Economics - - Demand and Supply of Labor - - - Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
    • J60 - Labor and Demographic Economics - - Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers - - - General
    • L16 - Industrial Organization - - Market Structure, Firm Strategy, and Market Performance - - - Industrial Organization and Macroeconomics; Macroeconomic Industrial Structure
    • L62 - Industrial Organization - - Industry Studies: Manufacturing - - - Automobiles; Other Transportation Equipment; Related Parts and Equipment
    • O33 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights - - - Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbgwp:306850. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/gawzbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.