Author
Abstract
Die gesellschaftlichen Veränderungen, die einhergehen mit sinkenden Arbeitnehmereinkommen, Massenarbeitslosigkeit sowie einer wachsenden Anzahl von Alleinerziehenden, führen dazu, daß ein erheblicher Anteil der Bevölkerung dauerhaft oder zeitweise von Armut betroffen ist. Von Armut betroffene Menschen sind in ihrer materiellen Lebenssituation und ihrem Zugang zu Konsum, ihren Handlungsspielräumen sowie ihren sozialen und kulturellen Möglichkeiten erheblich eingeschränkt. Parallel zu diesen gesellschaftlichen Veränderungen sind wir mit der fortschreitenden Zerstörung unserer Umwelt konfrontiert, die eine Veränderung der Wirtschafts- und Lebensweise notwendig macht. So wird seit dem Umweltgipfel in Rio 1992 das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ debattiert. Das in diesem Rahmen entwickelte Leitbild, das sich an die Konsumenten richtet, beruht auf Selbstbegrenzung, Konsumverzicht und Steigerung des immateriellen Wohlstands, was in dem Slogan „Gut leben statt viel haben“ zum Ausdruck gebracht wird. Armut begünstigt Selbstbegrenzung und Konsumverzicht notwendigerweise aufgrund materieller Knappheit. Dies könnte aus umweltpolitischer Sicht den Schluß nahelegen, daß zunehmende Armut sich positiv auf die ökologische Entwicklung auswirkt. Diese Schlußfolgerung ist jedoch nicht zutreffend. Anhand von diversen praktischen Beispielen aus den einzelnen Lebensbereichen läßt sich belegen, daß Armutsbedingungen überwiegend hinderlich und nicht förderlich für ökologisches Verhalten sind. „Nachhaltige Entwicklung“ setzt eine ausreichende existenzielle Absicherung voraus, auch wenn sich in Ansätzen durch materielle Knappheit und erwerbsarbeitsfreie Zeit alternative nachhaltige Lebensstile entwickeln. Die unterschiedlichen Perspektiven führen auch auf gesellschaftspolitischer Ebene zu zahlreichen Konfliktlinien zwischen der sozialpolitischen Forderung nach mehr materieller Absicherung und Wohlstandssteigerung für arme Menschen und dem ökologischen Postulat des „weniger ist mehr“. Dennoch zeigen sich bei näherer Betrachtung durchaus Berührungspunkte.
Suggested Citation
Barufke, Gitta, 2001.
"Neue Armut und ökologische Verhaltensmöglichkeiten,"
Papers, Research Network Project "Work and Ecology"
P 01-503, WZB Berlin Social Science Center.
Handle:
RePEc:zbw:wzbeco:p01503
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbeco:p01503. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.